CH202802A - Schiebetürbeschlag. - Google Patents

Schiebetürbeschlag.

Info

Publication number
CH202802A
CH202802A CH202802DA CH202802A CH 202802 A CH202802 A CH 202802A CH 202802D A CH202802D A CH 202802DA CH 202802 A CH202802 A CH 202802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide rail
sliding door
door fitting
side walls
fitting according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baubeschlag-Fabrike Vereinigte
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Publication of CH202802A publication Critical patent/CH202802A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0643Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on balls or floating rollers

Description


      Schiebetürbeschlag.       Die     Erfindung    betrifft     einen    Schiebe  türbesehlag mit einer innerhalb einer     im          Querschnitt    U-förmigen     Führungsschiene    auf  deren beiden .Seitenwangen mit     Hilfe    von Ku  geln gelagerten Laufschiene, an der die Tür  aufgehängt ist.  



  Beispielsweise     Ausführungsformen    des.       Schiebetürbeschlages    gemäss der     Erfindung     zeigt die Zeichnung, und zwar sind:       Fig.    1 ein     Querschnitt        durch    einen Be  schlag gemäss der Erfindung mit zwischen       Türaufhängung    und Laufschiene eingeschal  tetem Gelenk und Befestigung an der Decke,       Fig.    2 ein     Schnitt    durch den gleichen Be  schlag bei     Befestigung    an der Wand,       Fig.    3 eine Ansicht eine Teils, des.

   Be  schlages nach     Fig.    2 in Richtung des Pfeils  A und       Fig.    4     ein        Schnitt    durch     einen    anders aus  gebildeten     Beschlag    gemäss der Erfindung.  Die Führungsschiene 1 des.     Beschlages    hat  gemäss     Fig.    1, 2; 3 und 4     U-förmigen    Quer-         schnitt    und ihre     Seitenwangen    sind als Lauf  bahn für die Kugeln 2 der die Tür 3 tragen  den Laufschiene 4     ausgebildet.    Die Kugeln 2  werden durch einen Wagen 5 geführt.

   Zwi  schen der Laufschiene 4 und der Tür 3 ist bei  der     Ausführungsform    nach den     Fig.    1 bis 3  ein Gelenk 6 mit zur Führungsschiene 1 par  alleler Achse     eingeschaltet.    Auf     diese        Weise     kann der Beschlag     ohne    zusätzliche     Hilfs-          mittel    sowohl an der Decke     (Fig.    1) als auch  an der Wand     (Fig.    2 und 3) angeschlagen  werden,

   denn das Kugellager der Laufschiene  4     Ist    infolge der     Führung    der Kugeln 2 in       Rillen    der     Führung    - und Laufschiene so  wohl parallel zu den Seitenwangen der Füh  rungsschiene 1, als auch senkrecht zu     diesen,          belastungsfähig.     



  Um nun zu     verhindern,    dass     Schmutz,          Mörtel,    Farbe oder dergleichen in die     Füh-          rungssc1i.ene    und damit zu der     Kugellage-          rung    gelangt, eine Gefahr, die besonders bei  Neubauten gross ist,     springen    die Seitenwan-      gen der     U-förmigen    Führungsschiene 1 über  den     Kugellaufweg    vor und sind an ihren  freien Enden bei la und     1b    zweckmässig par  allel dem     Mittelsteg    der Führungsschiene 1  nach innen umgebogen.

   Wie ohne     weiteres          aus        Fig.    1 und 2 zu     erkennen    ist,     springt     das freie Ende la der einen     Seitenwange    der       Führungsschiene    1     weiter    vor, als das freie  Ende 1 b der andern Seitenwange.     Hierdurch     wird für den Fall, dass der Beschlag an der  Wand befestigt wird     (Fig.    2), in höherem  Masse Sicherheit dagegen gewährt, dass       Fremdkörper    von oben her in die     Führungs-          schiene    gelangen.  



  Zweckmässig     enden    die freien Enden la  und     1b    der Seitenwangen der Führungs  schiene 1     in.    einem solchen Abstand vonein  ander, dass nur ein für den     Eintritt    der       Türaufhängung    ausreichender Schlitz ver  bleibt.  



  Da der die Kugeln 2 führende Kugelwa  gen 5 nicht unerheblichen Beanspruchungen       ausgesetzt        ist,        insbesondere        wenn    er     verhäR-          nismässig    lang     ist,        wasi    sieh bei     breiten    Türen  notwendig macht, so ist der Kugelwagen aus  einem U-förmigen Profilstück     hergestellt,    des  sen     Mittelsteg    bei     5a    eine Wölbung besitzt.  Hierdurch ist der Kugelwagen grösseren       Beanspruchungen    gewachsen.  



  Der Beschlag nach     Fig.    4 unterscheidet  sich von .demjenigen nach den     Fig.    1 bis 3  nur dadurch, dass zwischen Laufschiene 4 und  Tür 3 kein     Gelenk        eingeschaltet        ist.    Trotzdem  ist auch dieser Beschlag sowohl für Decken  als auch für Wandbefestigung geeignet. Im  letzteren Fall bedarf man jedoch eines Befe  stigungswinkels 7. Da die     Führungsschiene     bei diesem Beschlag in beiden Befestigungs  fällen hier so angeordnet ist, dass ihre Öff  nung nach unten weist, so sind die freien En  den<I>la</I> und     1b    der     Seiten-,vangen    der Füh  rungsschiene 1 hier gleich weit vorgezogen.

    Im übrigen besitzt dieser Beschlag den Vor  teil, dass das Einbaumass     vt,    zwischen Tür  oberkante und     Beschlagoberkante    sich ausser  ordentlich     verringert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schiebetürbeschlag mit einer innerhalb einer im Querschnitt U-förmigen Führungs schiene auf deren beiden Seitenwangen mit Hilfe von Kugeln gelagerten Laufschiene, an der die Tür aufgehängt ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kugellaufwege auf den Seitenwangen der U-förmigen Führungs schiene, welche Seitenyvangen über den Ku- gellaufweg vorspringen und an ihren freien Enden nach innen umgebogen sind, und auf den diesen Seitenwangen gegenüberliegenden Seiten der Laufschiene die Form von Rillen haben,
    und dass die Kugellagerung sowohl parallel zu den Seitenwangen der Führungs- schiene, als auch senkrecht zu diesen bela stungsfähig ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schiebetürbeschlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten wangen an ihren freien Enden parallel zum Mittelsteg der Führungsschiene nach innen umgebogen sind.
    2. Schiebetürbes,chlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die umge bogenen Enden der Seitenwangen der Füh rungsschiene nur einen für den Eintritt der Türaufhängung ausreichenden Schlitz freilassen. 3. Schiebetürbeschlag nach Patentanspruch, mit einem die Kugeln führenden Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen aus einem U-förmigen Profilstück besteht und dass der Mittelsteg des Profilstuckes gewölbt ist.
    4 Schiebetürbeschlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Sei tenwange der U-förmigen Führungsschiene weiter vorspringt als die andere. 5. Schiebetürbeschlag nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Laufschiene und Türe gelenkig miteinander verbunden sind.
CH202802D 1937-04-30 1938-04-09 Schiebetürbeschlag. CH202802A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202802X 1937-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202802A true CH202802A (de) 1939-02-15

Family

ID=5773313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202802D CH202802A (de) 1937-04-30 1938-04-09 Schiebetürbeschlag.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202802A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199578A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-29 Click Systems Limited Mit einem mobilen Flügel ausgestattete Struktur
CN109252774A (zh) * 2018-11-03 2019-01-22 中山乐立五金制品有限公司 一种无轴承滑动门结构

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199578A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-29 Click Systems Limited Mit einem mobilen Flügel ausgestattete Struktur
US4716693A (en) * 1985-04-22 1988-01-05 Click Systems Limited Structure having a movable panel
CN109252774A (zh) * 2018-11-03 2019-01-22 中山乐立五金制品有限公司 一种无轴承滑动门结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2479365B1 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE3912135C2 (de)
DE102005056625A1 (de) Wand- oder Türelement
DE202020107257U1 (de) Beschlag zur Befestigung einer geteilten Laufschiene an einem Schiebetürschrank und zugehöriger Schiebetürschrank
CH202802A (de) Schiebetürbeschlag.
DE2209032B2 (de) Schleppkette
DE6938602U (de) Anschweissband.
DE19827918B4 (de) Aufzugtür
EP3542018B1 (de) Mehrachsiger laufwagen für eine hängend geführte schiebetür
CH684897A5 (de) Laufwerksanordnung für ein Schiebetor.
DE667338C (de) Schiebetuerbeschlag
CH651101A5 (en) Corner bearing for windows or doors
DE2555289A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
DE2029407B2 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
DE3327506C2 (de)
CH677127A5 (de)
EP0846814A2 (de) Montageschiene
DE7923914U1 (de) Ecklager
CH325024A (de) Drehbeschläg für Fenster und Türen
DE2927969A1 (de) Bauelementensatz zur verkleidung von decken, waenden o.dgl.
DE19723872A1 (de) Zusammenbausystem für Duschkabinen
DE6938604U (de) Anschweissband.
CH562386A5 (de)
DE1031179B (de) Laufwerk fuer die Fluegel von Schiebetueren
DE3500977A1 (de) Geruestelement, insbesondere konsole, mit ansatzstueck zum aufsetzen eines anderen elements, und mit einer bohrung zum einsetzen eines stifts durch diese hindurch