CH202032A - Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung.

Info

Publication number
CH202032A
CH202032A CH202032DA CH202032A CH 202032 A CH202032 A CH 202032A CH 202032D A CH202032D A CH 202032DA CH 202032 A CH202032 A CH 202032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
socket
pipe ends
pipe
pipe connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH202032A publication Critical patent/CH202032A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung einer     Rohrverbindung.       Die Erfindung betrifft ein     Verfahren    zur  Herstellung einer Rohrverbindung und be  steht darin, dass die Rohrenden durch     ach-          siale        Verschiebung    gegeneinander gepresst  werden, so dass sie in eine Aussparung     einer     die Rohrenden umgebenden Muffe derart  ausweichen, dass sie die Aussparung der  Muffe ausfüllen. Die Rohrenden können  nach der Innenseite abgeschrägt sein, damit  sie beim     Gegeneinanderpressen        in    die Aus  sparung der Muffe ausweichen.

   Sie können  zuerst     achsial    in die     Aussparung    der Muffe       hineingepresst    und die Muffe dann zusätzlich  zur Erhöhung der Dichtigkeit noch einer ra  dialen     Stauchung    oder einer     Walzung    aus  gesetzt werden. Die Muffe     kann    ferner dop  pelt konisch ausgebildet sein. Bei der Her  stellung der     Rohrverbindung    können die  Muffe kalt und die Rohre warm oder die  Muffe warm und die Rohre kalt gehalten  werden. Die Muffe kann mit den Rohrenden  auch verschweisst werden.

   Zu diesem Zweck  können die Rohrenden je mit einem ringför  migen Wulst versehen sein, um eine durch    die     Schweissung    entstehende     Einbrandkerbe     unschädlich zu machen.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  im Schnitt schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 bis 3 zeigen ein Rohrende 1, wel  ches einen Absatz 2 aufweist. Auf das Rohr  ende 1 wird die Muffe 3 gelegt und das  Rohrende 4 eingelegt bis gegen den Absatz  5 des Rohres. Die Muffe 3 ist mit einer Aus  sparung 6 versehen. Die Rohrenden 1 und 4  sind nach der     Innenseite    durch die     Abschrä-          gung    7 und 8 derart abgeschrägt, dass sie       beim    Zusammenpressen in die Aussparung 6  der Muffe     ausweichen.    Die     Stauchung    der  Rohrenden 1 und 4 wird durch den -Pfeil 9,  10 angedeutet.  



       Fig.    2 zeigt eine zweite Rohrverbindung,  bei welcher durch     Stauchung    von aussen die  radiale Pressung auf die Rohrenden 7, 8  noch erhöht wird. Durch diese zweite Ope  ration zur Erhöhung des radialen Druckes  auf die Rohrenden 7, 8 kann die Muffe 3  von aussen nach innen gestaucht werden, so      dass auch die Dichtung der Rohre mit der  Muffe noch erhöht wird. Diese Dichtung  wird durch     Gegeneinanderpressen    der Ringe  11, 12 in Richtung der Pfeile 13, 14 erzielt.  



       Fig.    3 zeigt die fertige Rohrverbindung,  wobei die Muffe 3 mit den Rohrenden 1 und  4 verbunden ist. Durch die     Stauchung    der  Muffe im Sinne der Pfeile 15, 16 wird der       radiale    Druck der Muffe auf die Rohrenden  noch erhöht.  



  Bei der Herstellung der Rohrverbindung  kann die Muffe kalt, die Rohre dagegen kön  nen warm gehalten sein. Bei besonderen Ei  genschaften der Muffe kann aber auch die  Muffe warm gehalten sein, während die  Rohre kalt sind. Es können aber auch so  wohl Muffe als Rohrenden entweder kalt  oder warm gehalten sein.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt durch eine  Rohrverbindung, bei welcher zur nachträg  lichen     Schweissung    der Verbindung an den  Rohrenden ringförmige Wulste 17, 18 vor  handen sind.  



  Für den Fall nämlich, dass eine     nachträg-          liehe        Schweissung    sich als notwendig erweist  oder aus andern Gründen gewünscht wird,  wird diese     Dichtschweissung    ermöglicht, ohne  dass schädliche Kerben entstehen, wie dies  leicht geschehen könnte, wenn ohne Wulste  geschweisst würde.  



  Die Rohrverbindung kann bei vielen Ma  terialien kalt hergestellt werden und ist auch  ohne nachträgliche     Schweissung    dicht.  



  Die Rohrenden 1 und 4 sind in der Weise  geformt, dass beim Zusammenpressen der  Rohre die gewünschte Ausweitung nach  aussen entsteht und sich in den Hohlraum des  Nippels 3 legt. Durch     Stauchung    oder     Wal-          zung    des konischen Nippels 3 nach innen  wird die Verbindung vollständig schlüssig  gemacht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Herstellung einer Rohr verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrenden durch achsiale Verschie bung gegeneinander gepresst werden, so dass sie in eine Aussparung einer die Rohrenden umgebenden Muffe derart ausweichen, dass sie die Aussparung der Muffe ausfüllen. II. Rohrverbindung, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Rohr enden an der Innenseite abgeschrägt worden sind, damit sie beim Gegenein- anderpressen die Aussparung der Muffe ausfüllen.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Rohr enden zuerst achsial in die Aussparung der Muffe hineingepresst werden und die Muffe hierauf zur Erhöhung der Dich tigkeit noch einer radialen Stanchung ausgesetzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, däss die Rohr enden zuerst achsial in die Aussparung der Muffe hineingepresst werden und die Muffe hierauf zur Erhöhung der Dich tigkeit noch einer Walzung ausgesetzt wird.
    B. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Muffe kalt, die Rohre dagegen warm gehalten sind. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Muffe warm, die Rohre kalt gehalten sind. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sowohl die Muffe, als auch die Rohre kalt gehalten sind. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, da.ss die Muffe wie auch die Rohre warm gehalten sind. i.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe doppelt konisch ausgebildet ist, und dass durch Stauchung der Muffe die radiale Pressung auf die Rohrenden erhöht ist. B. Rohrverbindung nach Patentanspruch Il. dadureli gekennzeichnet, dass die Muffe doppelt konisch ausgebildet ist, und dass durch Walzung der Muffe die radiale Pressung auf die Rohrenden erhöht ist. 9. Rohrverbindung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe mit den Rohrenden verschweisst ist. 10.
    Rohrverbindung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rohrenden je mit einem ringförmigen Wulst versehen sind, die eine bei der Schweissung eventuell ent standene Einbrandkerbe unschädlich macht.
CH202032D 1937-12-16 1937-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung. CH202032A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202032T 1937-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202032A true CH202032A (de) 1938-12-31

Family

ID=4443056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202032D CH202032A (de) 1937-12-16 1937-12-16 Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134607A (en) * 1976-02-02 1979-01-16 Parker-Hannifin Corporation Member for welding to another member

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134607A (en) * 1976-02-02 1979-01-16 Parker-Hannifin Corporation Member for welding to another member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985000646A1 (en) Coupling device for the permanent connection of pipes
DE1525741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrverbindungen
DE2614830A1 (de) Rohr-fitting
DE2714757A1 (de) Rohrlochanordnung fuer eine durch aufweiten gebildete rohr-rohrplatten-verbindung
DE2046962C3 (de) Rohrkupplung
DE2557628C3 (de) Verbindung eines rohrförmigen Körpers mit einem aufgesteckten Hohlkörper
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
CH202032A (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung.
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2251082C3 (de) Zugfeste Verbindung zweier Kanalisationsrohre
DE2558165A1 (de) Stossdaempfer
DE585459C (de) Rohrflanschverbindung
DE2457392A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung durch reibungsschweissen
DE1937399B2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE1600446A1 (de) Isoliermuffe fuer Klein-Rohrleitungen
DE2104323C (de) Isolierrohrkupplung
DE1876319U (de) Dichtungsring mit rechteckigem querschnitt.
AT120284B (de) Rohrverbindung.
DE465789C (de) Rohrverbindung mit einer das Rohrende umgebenden Muffe
CH461898A (de) Abdichtende Rohrverbindung für Rohre, vorzugsweise aus Kupfer
DE894340C (de) Rohrkupplung
AT265770B (de) Selbstdichtende Rohrkupplung
DE1583992C (de) Verfahren zur Steigerung der Festig keitseigenschaften dickwandiger metallener Hochstdruckrohre
DE2515856A1 (de) Elektrisch isolierende rohrverbindung