CH202008A - Process for casting strands of metal, in particular light metal. - Google Patents

Process for casting strands of metal, in particular light metal.

Info

Publication number
CH202008A
CH202008A CH202008DA CH202008A CH 202008 A CH202008 A CH 202008A CH 202008D A CH202008D A CH 202008DA CH 202008 A CH202008 A CH 202008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
metal
casting
particular light
molds
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aluminium-Industrie-Aktien-Ges
Original Assignee
Aluminium Ind Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Ind Ag filed Critical Aluminium Ind Ag
Publication of CH202008A publication Critical patent/CH202008A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars

Description

  

  Verfahren zum Giessen von Strängen ans     Mietall,    insbesondere Leichtmetall.    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf  ein Verfahren zum Giessen von Strängen     aus     Metall, insbesondere Leichtmetall. Es besteht  darin, dass das Metall in eine Kokille ge  gossen wird, die aus mindestens zwei     aufein-          andergesetzten    Giessformen ohne Boden be  steht, dass nach Massgabe des Füllens auf die  obere Form eine weitere aufgesetzt und dass  die untere, in der das Metall schon erstarrt  ist,     entfernt    wird. Zweckmässig wird jeweils  die unten abgenommene Form oben wieder  aufgesetzt.

   Diese     Massnahme    wird so lange  wiederholt, bis der Strang die gewünschte  Länge hat oder kein Metall mehr nachzufül  len     ist.     



  Die Formen, welche die Kokille bilden,  werden vorteilhaft am     obern    und untern Rand  mit Schrägflächen versehen, so dass sie beim       Aufeinandersetzen    mit ihren     Rändern    teil  weise     ineinandergreifen    und gegen seitliches  Verschieben gesichert sind. Es kann auch       empfehlenswert    sein, die Innenwand der  Form mit einer oder mehreren senkrecht zur    Achse verlaufenden     Rillen    oder dergleichen  zu versehen, damit der erstarrte     Gusskörper     nicht unten aus der     Kokille    herausfallen  kann.  



  Damit die Formen unten abgenommen  werden können, ohne dass sie bis zum untern  Ende des     langgestreckten        Gussstückes    heraus  gezogen werden müssen, werden sie zweck  mässig aus Teilstücken,     einfacherweise    aus  zwei Teilstücken, gebildet, die z.

   B. die Ge  stalt von     Zylinderhälften        haben.    Diese Teil  stücke werden vorteilhaft mit Griffen oder  dergleichen versehen.     Damit    die     Einfüllstelle     immer auf der gleichen Höhe bleibt, kann  man die     durch    die Formen     gebildete    Kokille  in     einer    solchen     Führungseinrichtung    halten,  welche ein gleichmässiges Senken der Kokille  beim Auswechseln der Formen (d. h.' beim       Entfernen    der untern Form und Aufsetzen  dieser oder     einer        andern    Form auf die Ober  form) ermöglicht.

   Eine     Führungseinrichtung     ist schon wegen der leichteren     Entfernung     der untern     Formen    von     Vorteil.    Die Kokille      wird     iiin    Besten senkrecht gestellt; es ist  selbstverständlich auch möglich, sie schräg  anzuordnen.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele der     neben.    dem -'erfahren  ebenfalls Gegenstand der Erfindung bilden  den Vorrichtung zur Durchführung des Ver  fahrens dargestellt.  



       Abb.    1 zeigt drei aufeinandergelegte For  men<I>a,</I> die mit Handgriffen<I>b</I> versehen sind  und die Kokille bilden. An ihren Ober- und  Unterkanten sind sie mit: Schrägflächen c  und d versehen, die sie in der gewünschten  Stellung halten. Auf der Innenseite weisen  sie Rillen e auf. Das Metall wird vom     Tiegel     f in die Kokille gegossen und das     Gussstück     g ragt unten hinaus.

   Sobald. die obere Form  mit Metall     gefüllt    ist, wird eine weitere Form  aufgesetzt und die untere     ab-enommen.    Statt  eine     frische    Form     zii    nehmen,     igt    es selbst  verständlich möglich.

   die     untere    Form     ohen          aufzusetzen.        Besonders    bei     grossen        quer-          schnitten    ist es vorteilhaft, den     unten        liera.us-          ragenden    Teil des     Gussstüekes    z. B. durch       @Ära.sserstra.hl    zu kühlen,     wobei        auch    vermie  den wird, dass die     Formen    zu warm werden.

           Abb.        \?    zeigt eine Form     a    in der Drauf  sicht. Wie ersichtlich,     besieht.        sie        :ins    zwei       halbzylinderförmigen    Teilen, die hier mit.       mit    und Feder     ineinandergreifen.     



  Das Verfahren nach der     Erfindung    kann  mit der durch     Abb.    1 und 2 veranschaulichten  Vorrichtung ohne weiteres von     denselben     Giessern durchgeführt werden,     welche    die üb  lichen Barren herstellen,      < la    die     Ilandlialiuie < "-          der        Vorrichtung    sehr einfach ist. Das Metall  kann unmittelbar aus dem Tiegel in die Form  gegossen werden. Bei grösseren Querschnitten  des     Gusskörpers,    z.

   B. beim     Barrenguss,    emp  fiehlt es sich aber, das     Metall    mittels des in       Abb.    3 gezeigten     Einfülltrichter.s    in die Ko  kille einzuführen. Das Metall kann auch in  bekannter Weise durch pneumatischen. Druck  in die Kokille übergeführt werden.  



       Abb.    4 zeigt. schematisch, als Beispiel.  eine     automatische    Maschine zur Ausübung  des Verfahrens.    In     zwei        einarider        gcgenüberliegeirden.    lot  rechten     Stiindern    (die nicht. abgebildet sind)  laufen     Gleitschlitten    1, an die je eine zwei  teilige Form 2,     ein    hydraulischer Druckzylin  der 3 zurr     Öffnen    und Schliessen der Form     ',     sowie eine     Zahnstange    4 angebaut sind.

   Die  Senkbewegung der Gleitschlitten 1 erfolgt  zwangsläufig     drircl.        einen    gemeinsamen und  selbsthemmenden,     elektromechanische..    An  trieb. Die Drehzahl kann in weiten Grenzen  auf eine beliebige Geschwindigkeit     einge-          stellt     -erden. Die     Schlitten    sind mit dem ge  meinsamen Antrieb durch je eine elektromag  netische Kupplung 5 verbunden.  



       :1n    Stelle. der     elektromagnetischen        köruife     auch eine Reibungskupplung eingebaut wer  den, die durch einen Servomotor oder ein       T>remslüfimagnei        helätigl;    wird.

   Bei einer       Reibungskupphing        erfolgt    die     tbertragung     des     Drehmomenies.        ini    Gegensatz zur     elektro-          ma.gnetischcn        Kuirlrlung.        durch        Wirkurig          eiric,

           < hm        @or@ouiotor        entgegengesetzten        11e-          belgewichles    oder     ehirch    Wirkung des     Kern-          gev-ichte5   <B>(1 es</B>     Brenisliif'tmagnetes.    Dies  hat     den        Vorteil,        dass        die        Apparatur    bei       ciwaigein        Stroinnuterbruch    sofort stillsteht.

    Bei     :),r.wendung    der elektromagnetischen       Kupplung    ist dies dagegen nicht der Fall; bei  Ausfall des Stromes senken sieh die beiden  Formen bis in die     Tiefstlage.    Damit dann  die ganze Maschine auch bei Anwendung der  elektromagnetischen Kupplung sofort still  steht, sind im Ausführungsbeispiel in der     Zu-          und    Ablaufleitung 6 für das Druckwasser       Drosselschieber    7 angeordnet, die durch  einen kleinen, nicht abgebildeten Hubmagnet  betätigt  -erden und beide Leitungen ab  drosseln.

   Die     Aufwärtsbewegung    der     Gleit-          schlitten    1     geschieht    durch voneinander un  abhängige, hydraulische Druckzylinder B.  Die Steuerung der     hydraulischen.    Druckzylin  der 3 und 8 wird mit Hilfe von kleinen  Druckluftventilen 9, 10, 11 und 12 bewerk  stelligt, die mit Wassereinlauf- und Wasser  auslauf-Drehschiebern 13 und 14 verbunden  sind.

   Die elektromagnetischen Kupplungen     a      werden durch Schalter 15 und 16     betätigt.     Zur     Verkleinerung    des Drehmomentes der      elektromagnetischen     Kupplung    5 sind die  beiden beweglichen Maschinenhälften durch  nicht abgebildete Gegengewichte entlastet.  



  Beide Antriebsseiten arbeiten überein  stimmend miteinander.     Wenn    jeweils die un  tere der     übereinanderstehenden    und zwangs  läufig miteinander     abwärtsgleitenden    Formen  eine bestimmte     Tiefstlage    erreicht hat,     wird     das Druckluftventil 9 betätigt. Dadurch wird  der Drehschieber 14 umgeschaltet und der  hydraulische Druckzylinder 3 der     Öffnungs-          und    Schliessvorrichtung der Form in Tätig  keit gesetzt, so dass sich die Form öffnet.

    Gleichzeitig wird die obere Form, in     die        ge-          O;ossen    wird,     mittelst    nicht abgebildeter  Gleitführungen gegen etwaiges Öffnen ver  riegelt. Dadurch wird verhindert, dass     flüssi-          (-es    Metall aus der obern Form herausfliessen  kann.

   Obwohl der Schliesswasserdruck     kon-          stant    auf den Druckzylinder 3 wirkt, ist eine       Verriegelung    dennoch zu empfehlen.     Un-          rnüa-@Il>a,r    vor der     Endstellung    der sich     öff-          itenden    Form wird das Druckluftventil 11 be  tätigt, das auf den Drehschieber 13 wirkt.  die Druckwasserleitung zum hydraulischen  Zylinder 8 öffnet und den Stromkreis der  elektromagnetischen Kupplung 5 mittelst  Schalters 15 unterbricht.

   Dadurch ist der       Gleitschlitten    mit der Form freigegeben und  der hydraulische Druckzylinder 8 hebt ihn  mit der geöffneten Form     in    seine Ausgangs  lage zurück. Beim Heben des Gleitschlittens  wird in einer bestimmten Höhe unter der  Ausgangsstellung der Stromkreis     mittelst    der  verstellbaren Gleitschiene 17 durch den  Schalter 16 an einer zweiten Stelle unter  brochen.  



  Ein in der Ausgangsstellung angebrachtes       Pressluftventil    10 steuert den Drehschieber  14 und der hydraulische Schliesszylinder 3       sehliesst    die Form. Bevor die     Form    ganz ge  schlossen ist, wird das     Druckluftventil    12 be  tätigt, das einerseits die Druckwasserleitung  durch den Drehschieber 13 schliesst und an  derseits den elektrischen Schalter 15 frei  gibt, so dass der Stromkreis der elektromag  netischen Kupplung an der ersten Unter  brechungsstelle wieder geschlossen wird.

      Durch das Übergewicht der beschlossenen  Form setzt diese leicht auf die untere Form  auf, schliesst hierauf den Stromkreis der elek  tromagnetischen Kupplung durch den Schal  ter 16 und verbindet dadurch den Gleitschlit  ten zwangsläufig wieder mit dem gemein  samen Antrieb. Die zwei Formen bewegen  sich nun miteinander abwärts, bis die gegen  überliegende Form ebenfalls die     Tiefstlage     erreicht hat und hierauf sämtliche     vorbe-          schriebenen    Bewegungen ausführt.  



  Die     Steuerung    für die auf der     linken        Seite     abgebildete Form entspricht derjenigen der  rechten Form.  



  An Stelle der hydraulischen Zylinder 8  und 3 könnten auch     Pressluftzylinder    ange  wandt werden, wobei die Steuerung der Ma  schine so bleiben könnte wie vorstehend be  schrieben.  



  Es kann     vorteilhaft    sein, die Formen  durch Wasser, Druckluft oder ein anderes  Mittel zu kühlen. Dabei hat man es in der  Hand, die Temperatur der Formen     innerhalb     weiter Grenzen nach Wunsch zu regeln.  



  Das Verfahren eignet sich am besten für  das Giessen von Leichtmetall, zum Beispiel  von Aluminium und     Aluminiumlegierungen,     aber auch von Magnesium und Magnesium  legierungen, unter anderem besonders für das  Giessen von     Pressbolzen    oder dergleichen aus  Automaten- oder ähnlichen Legierungen,  welche eine ausgesprochene Neigung zum Sei  gern haben.  



  Die Länge des gegossenen Stranges kann  eine beliebige sein; natürlich wird sie durch  den unter der     Kokille    vorhandenen Raum be  grenzt. Es kann vorteilhaft sein, den Strang  von Zeit zu Zeit     unter    der Kokille abzu  trennen.  



  Bei Beginn des Giessens sorgt man selbst  verständlich dafür, dass die Kokille unten zu  nächst geschlossen ist. Dies kann auf be  liebige Weise geschehen, zum Beispiel durch  Legen     einer    Metallplatte oder     eines    andern  geeigneten Stoffes zwischen zwei Formen,  die die Kokille bilden, oder durch Zuhalten  der untern     Öffnung    der     untern    Form mit  einer solchen     Platte,         Unter andern bietet das neue Verfahren  den grossen Vorteil, dass in der Längsrichtung  keine Relativbewegung zwischen Strang und  Kokille während des     Erstarrens    stattfindet.



  Process for casting strands on rental premises, especially light metal. The present invention relates to a method for casting strands of metal, in particular light metal. It consists in that the metal is poured into a mold, which consists of at least two stacked casting molds without a bottom, that depending on the filling, another is placed on the upper mold and that the lower one, in which the metal has already solidified is removed. Appropriately, the form removed at the bottom is put back on top.

   This measure is repeated until the strand has the desired length or no more metal is to be replenished.



  The molds that form the mold are advantageously provided with inclined surfaces on the upper and lower edges so that when they are placed on top of one another, their edges partially interlock and are secured against lateral displacement. It can also be advisable to provide the inner wall of the mold with one or more grooves or the like running perpendicular to the axis, so that the solidified cast body cannot fall out of the bottom of the mold.



  So that the forms can be removed below without having to be pulled out to the lower end of the elongated casting, they are expediently made of parts, simply from two parts, formed, the z.

   B. have the shape of cylinder halves. This part pieces are advantageously provided with handles or the like. So that the filling point always remains at the same height, the mold formed by the molds can be held in such a guide device, which ensures that the mold is evenly lowered when changing the molds (i.e. when removing the lower mold and putting this or another mold on the upper form) enables.

   A guide device is advantageous because of the easier removal of the lower forms. The mold is best placed vertically; it is of course also possible to arrange them at an angle.



  In the accompanying drawing, examples are from the next. dem -'erfahren also the subject of the invention form the device for performing the method shown.



       Fig. 1 shows three forms <I> a, </I> placed one on top of the other, which are provided with handles <I> b </I> and form the mold. On their upper and lower edges, they are provided with: Inclined surfaces c and d, which hold them in the desired position. They have grooves e on the inside. The metal is poured from the crucible f into the mold and the casting g protrudes out below.

   As soon as. the upper mold is filled with metal, another mold is put on and the lower one removed. Instead of taking a fresh form, it is of course possible.

   the lower mold without putting on. Particularly in the case of large cross-sections, it is advantageous to use the part of the cast piece protruding at the bottom, e.g. B. to cool with @ Ära.sserstra.hl, whereby it is also avoided that the molds get too warm.

           Fig. \? shows a shape a in plan view. As can be seen, viewed. they: into two semi-cylindrical parts that are here with. with and spring interlock.



  The method according to the invention can be carried out with the device illustrated by Fig. 1 and 2 easily by the same casters who produce the usual ingots, <la die Ilandlialiuie <"- the device is very simple. The metal can be made directly from the Crucibles can be poured into the mold, with larger cross-sections of the cast body, e.g.

   B. in ingot casting, but it is recommended to introduce the metal into the die using the funnel shown in Fig. 3. The metal can also be pneumatic in a known manner. Pressure are transferred into the mold.



       Fig. 4 shows. schematically, as an example. an automatic machine to carry out the procedure. In two opposite lands. Lot of right-hand columns (which are not shown) run slide 1 to each of which a two-part mold 2, a hydraulic pressure cylinder 3 for opening and closing the mold, and a rack 4 are attached.

   The lowering movement of the slide 1 is inevitably drircl. a common and self-locking, electromechanical .. drive. The speed can be set to any speed within wide limits. The slides are connected to the common drive by an electromagnetic clutch 5 each.



       : 1n place. the electromagnetic köruife also has a friction clutch installed, which is operated by a servo motor or a T> remslüfimagnei; becomes.

   With a friction clutch, the torque is transmitted. in contrast to electro-magnetic cooling. by Wirkurig eiric,

           <hm @ or @ ouiotor opposite 11ebelgewichles or ehirch effect of the core weight5 <B> (1 es </B> Brenisliif'tmagnetes. This has the advantage that the apparatus stops immediately in the event of a stroke.

    This is not the case, however, when the electromagnetic clutch is reversed; in the event of a power failure, see the two forms lower down to the lowest point. So that the whole machine comes to a standstill immediately when the electromagnetic clutch is used, throttle slide 7 are arranged in the inlet and outlet line 6 for the pressurized water in the exemplary embodiment, which are actuated by a small solenoid, not shown, and throttle both lines.

   The upward movement of the sliding carriage 1 takes place through independent hydraulic pressure cylinders B. The hydraulic pressure cylinders are controlled. Druckzylin the 3 and 8 is accomplished with the help of small compressed air valves 9, 10, 11 and 12, the water inlet and water outlet rotary valve 13 and 14 are connected.

   The electromagnetic clutches a are operated by switches 15 and 16. In order to reduce the torque of the electromagnetic clutch 5, the two movable machine halves are relieved by counterweights, not shown.



  Both drive sides work in accordance with one another. When in each case the lower of the superimposed and inevitably sliding downward forms has reached a certain lowest position, the compressed air valve 9 is actuated. As a result, the rotary valve 14 is switched over and the hydraulic pressure cylinder 3 of the opening and closing device of the mold is put into action so that the mold opens.

    At the same time, the upper mold, into which one is pouring, is locked against any opening by means of sliding guides, not shown. This prevents liquid metal from flowing out of the upper mold.

   Although the closing water pressure acts constantly on the pressure cylinder 3, a lock is nevertheless recommended. Before the end position of the opening shape, the compressed air valve 11, which acts on the rotary slide 13, is actuated. the pressurized water line to the hydraulic cylinder 8 opens and the circuit of the electromagnetic clutch 5 is interrupted by means of switch 15.

   As a result, the slide with the mold is released and the hydraulic pressure cylinder 8 lifts it back into its starting position with the open mold. When lifting the slide carriage is at a certain height below the starting position of the circuit by means of the adjustable slide rail 17 by the switch 16 at a second point interrupted.



  A compressed air valve 10 attached in the starting position controls the rotary valve 14 and the hydraulic locking cylinder 3 closes the mold. Before the mold is completely closed, the compressed air valve 12 is actuated, which on the one hand closes the pressurized water line through the rotary valve 13 and on the other hand releases the electrical switch 15 so that the circuit of the electromagnetic clutch is closed again at the first interruption point .

      Due to the preponderance of the chosen shape, it sits slightly on the lower shape, then closes the circuit of the electromagnetic clutch through the switch 16 and thereby inevitably connects the sliding slide again with the common drive. The two shapes now move downwards together until the opposite shape has also reached the lowest position and then carries out all the movements described above.



  The controls for the shape shown on the left are the same as for the shape on the right.



  Instead of the hydraulic cylinders 8 and 3, compressed air cylinders could also be used, and the control of the machine could remain as described above.



  It may be advantageous to use water, compressed air, or some other means to cool the molds. It is up to you to regulate the temperature of the molds within wide limits as desired.



  The process is best suited for the casting of light metal, for example aluminum and aluminum alloys, but also magnesium and magnesium alloys, among other things especially for the casting of extrusion bolts or the like from automatic or similar alloys, which have a pronounced tendency to be like to have.



  The length of the cast strand can be any; of course, it is limited by the space available under the mold. It can be advantageous to separate the strand from time to time under the mold.



  When casting begins, it goes without saying that the mold is initially closed at the bottom. This can be done in any way, for example by placing a metal plate or some other suitable material between two molds that form the mold, or by closing the lower opening of the lower mold with such a plate. Among other things, the new method offers the large ones Advantage that in the longitudinal direction there is no relative movement between the strand and the mold during solidification.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Giessen von Strängen aus Metall, insbesondere Leichtmetall, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in eine Kokille gegossen wird, die aus mindestens zwei a.ufeinandergesetzten Giessformen ohne Boden besteht, dass nach Massgabe des Füllens auf die obere Form eine weitere aufgesetzt und da.ss die untere, in der das Metall schon erstarrt ist, entfernt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man nach Mass gabe des Füllens die unterste Form ent fernt und auf die oberste aufsetzt. ?. PATENT CLAIM I: A method for casting strands of metal, in particular light metal, characterized in that the metal is poured into a mold, which consists of at least two stacked casting molds without a bottom that, depending on the filling, another mold is placed on the upper mold and that the lower one, in which the metal has already solidified, is removed. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the bottom form is removed and placed on the top according to the filling process. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall mittelst eines Einfülltrichters in die Kokille ein geführt wird. PATENTANSPRUCH II: Vorriehtun g zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kokille aus mindestens zwei Giessformen besteht, die senkrecht geteilt sind, so dass sie vom erstarrten Gussstück seit lich entfernt werden können. 1TNTERANSPRt?CHE 3. Method according to claim 1, characterized in that the metal is introduced into the mold by means of a filling funnel. PATENT CLAIM II: Provision for executing the method according to claim I, characterized in that the mold consists of at least two casting molds that are divided vertically so that they can be removed from the solidified casting from the side. 1TNTERANSPRt? CHE 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass die Formen in einer lotrechten Führungseinrichtung an geordnet sind. 4,. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet. dass sie zwei zwei teilige Formen besitzt, die mit Druck- zylindern zum Öffnen. Schliessen und zum Heben versehen sind. Device according to claim 1I, characterized in that the shapes are arranged in a vertical guide device. 4 ,. Device according to claim 1I, characterized by. that it has two two-part shapes that open with pressure cylinders. Close and are provided for lifting.
CH202008D 1938-03-22 1938-03-22 Process for casting strands of metal, in particular light metal. CH202008A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH202008T 1938-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH202008A true CH202008A (en) 1938-12-31

Family

ID=4443043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202008D CH202008A (en) 1938-03-22 1938-03-22 Process for casting strands of metal, in particular light metal.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH202008A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114986B (en) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Device for continuous casting of metals that are difficult to melt, in particular iron and steel
EP0297104A1 (en) * 1986-02-07 1989-01-04 TRENDOV, Oscar Method and apparatus for continuous casting using plural molds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114986B (en) * 1955-09-12 1961-10-12 Mannesmann Ag Device for continuous casting of metals that are difficult to melt, in particular iron and steel
EP0297104A1 (en) * 1986-02-07 1989-01-04 TRENDOV, Oscar Method and apparatus for continuous casting using plural molds
EP0297104A4 (en) * 1986-02-07 1989-09-11 Oscar Trendov Method and apparatus for continuous casting using plural molds.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (en)
DE704512C (en) Closing and pull-out device when pouring roads, in particular made of metal
CH202008A (en) Process for casting strands of metal, in particular light metal.
DE2147678C3 (en) Device for pouring in rising pouring or central pouring and process for their manufacture
DE2056243A1 (en) Bottom feeding casting plant - with melt level statically adjusted
DE2447837A1 (en) Automatic brass casting machine with permanent moulds - swivelling on two axes, and water-cooled between casting operations
DE2704322A1 (en) LOW PRESSURE DIE CASTING MACHINE
DE932693C (en) Device for the automatic execution of permanent mold casting, especially light metal casting
DE482540C (en) Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold
DE641241C (en) Process for the mass production of centrifugally cast bodies
DE570614C (en) Process and devices for the production of cast bodies, in particular metal plates and blocks, by sucking the melted material into molds
DE670317C (en) Piston casting machine
DE750836C (en) Control device on injection or compression molding machines
DE1064206B (en) Method and device for pouring molds
DE633210C (en) Injection or compression molding machine for casting metal
DE469567C (en) Method and device for lifting the finished form from the model plate
DE402944C (en) Stereotype plate casting machine
DE974454C (en) Process for casting metal blocks
DE1924981C3 (en) Pouring device
DE625827C (en) Bottle plates of bottle filling machines moved by compressed air
DE369519C (en) Stereotype casting machine with cooling device for the casting mold
DE2929613A1 (en) FURNISHING ON A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE577564C (en) Casting mold, especially for copper casting, and process for their manufacture
DE485221C (en) Press casting machine in which the metal flows into the multi-part mold under the pressure of a liquid metal column and is compacted by pressing the molded parts together
AT127402B (en) Candle molding machine.