DE482540C - Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold - Google Patents

Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold

Info

Publication number
DE482540C
DE482540C DEB134849D DEB0134849D DE482540C DE 482540 C DE482540 C DE 482540C DE B134849 D DEB134849 D DE B134849D DE B0134849 D DEB0134849 D DE B0134849D DE 482540 C DE482540 C DE 482540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
casting
pressure
gas pressure
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB134849D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE482540C publication Critical patent/DE482540C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Gießmaschine, bei der das flüssige 1Vletall von Hand. in die Form gefüllt und in der entlüfteten Form einem Gasdruck ausgesetzt wird Gegenstand der Erfindung ist eine halb selbsttätige Maschine zum Gießen von Metallen, Legierungen oder sonstigen schmelzbaren Baustoffen unter Druck mit Hilfe verdichteter neutraler Gase oder verdichteter Luft.Casting machine in which the liquid 1Vletall by hand. in the form filled and exposed to gas pressure in the vented form is the subject of the Invention is a semi-automatic machine for casting metals, alloys or other fusible building materials under pressure with the help of compacted neutral Gases or compressed air.

Es sind Gießmaschinen bekannt, bei welchen das geschmolzene Metall durch Druck in die Formen eingespritzt wird.There are casting machines known in which the molten metal injected into the molds by pressure.

Es ist auch eine Gießmaschine bekannt, bei der der die Maschine bedienende Arbeiter nach Verschluß der Gießform diese in_Verbindung mit der Saugzug- und mit der Druckleitung bringt.A casting machine is also known in which the operator of the machine Workers after closing the mold this in_Verband with the induced draft and with the pressure line brings.

Es ist bislang jedoch noch keine Maschine vorhanden, bei der die Bestimmung des Augenblicks, in dem die Gießform mit der Saug-und Druckleitung in Verbindung gebracht werden muß, nicht durch die Mitwirkung des die Maschine bedienenden Arbeiters, also selbsttätig durch eine Vorrichtung, die im Augenblick des Verschlusses der Gießform ausgelöst wird, geschieht.So far, however, there is no machine available for the determination the moment the mold is in contact with the suction and pressure lines must be brought, not through the cooperation of the worker operating the machine, so automatically by a device that at the moment of the closure of the Casting mold is triggered, happens.

Daher besteht das Wesen der Erfindung in der Anordnung einer derartigen Vorrichtung. Unter den mehrfach arbeitenden Maschinen gibt es solche, die, unter Druck arbeitend, mehrere Gießformen enthalten, die auf einer drehbaren Platte angeordnet sind und durch eine bestimmte Anzahl Tiegel unter Druck gespeist werden. Jedoch findet bei diesen Maschinen das Unterdrucksetzen in dem Augenblick statt, in dem die Form geschlossen wird. Die einzelnen Arbeitsvorgänge werden selbsttätig durch die drehbare Platte ausgeführt.Therefore, the essence of the invention is to arrange such Contraption. Among the multi-working machines there are those that, under Pressure working, containing several molds, which are arranged on a rotatable plate and are fed under pressure through a certain number of crucibles. However In these machines, the pressurization takes place at the moment in which the mold is closed. The individual work processes are carried out automatically executed the rotating plate.

Bei diesen Maschinen ist es nicht möglich, die Dauer der verschiedenen Arbeitsvorgänge nach der Natur des Metalls und den für das Gußstück erforderlichen Verhältnissen einzustellen.With these machines it is not possible to determine the duration of the various Operations according to the nature of the metal and those required for the casting Cease conditions.

Nach vorliegender Erfindung besitzt bei derartigen Gießmaschinenaggregaten eine jede der einzelnen Maschinen eine die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsvorgänge regelnde Einrichtung, deren Wirkungsweise unabhängig von der Bewegung des mittleren Verteilers ist.According to the present invention has such casting machine units each of the individual machines the chronological sequence of the work processes regulating device whose mode of operation is independent of the movement of the middle Distributor is.

Die Maschine läßt sich grundsätzlich in zweifacher Weise ausbilden. Die eine Ausbildung soll im folgenden als einfach arbeitend, die andere Ausbildung als mehrfach arbeitend bezeichnet werden. Die Wahl der Maschinenart richtet sich nach den zu verarbeitenden Baustoffen. Maßgebend sind die verschiedenen Eigenschaften, so beispielsweise die verschiedene Höhe des Schmelzpunktes, die Geschwindigkeit mit der die Erstarrung vor sich geht. Damit zusammenhängend ergibt sich die Wahl der geeigneten Gußformen.The machine can basically be designed in two ways. In the following, one training should be simple-working, the other training can be described as working multiple times. The choice of machine type depends according to the building materials to be processed. The various properties are decisive for example the different heights of the melting point, the speed with which the freezing takes place. In connection results the choice of suitable molds.

Beide Maschinenarten beruhen auf demselben Gießverfahren. Das Gießverfahren besteht darin, daß auf die Gießform ein geringer Druck ausgeübt wird, nachdem die Gießform mit geschmolzenem Metall gefüllt und nachdem die Luft, die in der Gießform enthalten war, herausgedrückt worden ist. Das Herausschaffen der Luft geschieht entweder durch einfache Verdrängung oder durch einen besonderen Saugzug. Die Zeit, die zwischen der Füllung der Gießform mit geschmolzenem Baustoff und der Anwendung des Saugzuges einerseits und der Anwendung eines Gasdruckes anderseits verstreicht, hängt von bestimmten Bedingungen ab, die für jede Gießform verschieden sind. Diese Bedingungen werden selbsttätig von der Maschine erfüllt, ohne daß der die Maschine bedienende Arbeiter auf die Einhaltung dieser Bedingungen während eines Arbeitsganges zu achten hat. Erreicht ist das durch eine selbsttätige, die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnde Einrichtung. Diese Einrichtung wirkt auf die Verteilung des gasförmigen Druckstromes und des Saugzuges.Both types of machines are based on the same casting process. The casting process is that a little pressure is applied to the mold after the Casting mold filled with molten metal and after the air flowing into the casting mold was contained, has been pushed out. The removal of the air happens either by simple displacement or by a special induced draft. The time, between the filling of the casting mold with molten building material and the application the induced draft on the one hand and the application of a gas pressure on the other hand elapses, depends on certain conditions that are different for each mold. These Conditions are automatically fulfilled by the machine without the machine operating workers on compliance with these conditions during a work cycle has to pay attention. This is achieved through an automatic, temporal sequence the organization regulating the work stages. This facility affects the distribution the gaseous pressure flow and the induced draft.

Es ist festgestellt worden, daß das unter Druck vor sich gehende Füllen einer Gießform, die nicht von Luft befreit ist, zwar äußerlich saubere und genaue Formen zu erhalten gestattet, jedoch den großen Nachteil, besitzt, daß die fertigen Gußstücke kein gleichmäßiges und einwandfreies Gefüge zeigen.It has been found that filling takes place under pressure a mold that is not deprived of air, although externally clean and accurate It is possible to obtain forms, but has the great disadvantage that the finished ones Castings do not show a uniform and perfect structure.

Die plötzliche oder zu schnelle Füllung der Gießformen durch Einspritzen oder Einschleudern des geschmolzenen Baustoffes in die Gießform unter Druckanwendung führt zu einer Art Emulsionsbildung mit der Luft, die nicht schnell genug aus der Gießform entweichen kann und die sich zu kleinen Bläschen oder Teilchen im Innern des Gußstückes zusammenballt. Diese Teilchen werden besonders ungünstig von den Gasen beeinflußt, die in dem geschmolzenen Material (Silber, Aluminium usw.) enthalten oder eingeschlossen sein können. Das Gießen unter Druck oder durch Einspritzen, das hinsichtlich der Gleichförmigkeit des Gefüges der fertigen Gußstücke keine Verbesserung mit sich bringt, ist mithin nicht geeignet, die etwaigenfalls in dem geschmolzenen Metall enthaltenen Gase auszutreiben, sondern fügt den gasigen Verunreinigungen Luftmoleküle oder Bläschen hinzu. Diese Vermischungen aus Gas und Luft können durch die Luftabzugskanäle, die sich im allgemeinen an die Gießformwandungen anschließen, nicht schnell genug entweichen. Dieser schädlichen Verunreinigung kann mit einigem Erfolg dadurch entgegengetreten werden, daß das Gießen bei geringerer Temperatur vorgenommen wird. Das zu gießende Gut wird in diesem Falle in hall)-flüssigem Zustande in die Form eingeführt. Eine Emulsion mit der Luft kann deswegen in großem Umfange nicht stattfinden, weil die Luft mehr Zeit zum Entweichen hat. Dieses Verfahren aber hat den Nachteil, daß ein sehr starker Stauchdruck auf das Metall (25 bis 6o Atm.) ausgeübt werden muß. Das hat nun aber außerordentlich (-lichte Anschlüsse und eine Gießform sehr genauer Ausführung zur Folge.The sudden or too rapid filling of the molds by injection or centrifuging the molten building material into the casting mold with the application of pressure leads to a kind of emulsification with the air that doesn't get out of the air quickly enough Mold can escape and form small bubbles or particles inside of the casting agglomerates. These particles are particularly unfavorable by the Affects gases contained in the molten material (silver, aluminum, etc.) or can be included. Pouring under pressure or by injection, no improvement in terms of the uniformity of the structure of the finished castings brings with it, is therefore not suitable, the eventual in the melted Expel metal contained gases but adds the gaseous impurities Air molecules or bubbles are added. This mixture of gas and air can through the air extraction ducts, which generally adjoin the mold walls, not escaping fast enough. This harmful pollution can come with some Success can be countered by casting at a lower temperature is made. In this case, the material to be poured is in a liquid state introduced into the mold. An emulsion with the air can therefore be carried out on a large scale do not take place because the air has more time to escape. This method but has the disadvantage that a very strong compression pressure on the metal (25 to 6o Atm.) Must be exercised. But that now has extraordinary (-light connections and result in a very accurate casting mold.

Durch die nachstehend beschriebene Maschine werden die genannten Nachteile beseitigt. Sie gestattet die Behandlung eines flüssigen Metalls unter einem verhältnismäßig schwachen Gasdruck. Schon bei 2 bis ro Atm. wird ein außerordentlich gutes Erzeugnis erhalten.The machine described below eliminates the disadvantages mentioned eliminated. It allows the treatment of a liquid metal under a proportionate weak gas pressure. Already at 2 to 0 atm. becomes an extremely good product obtain.

a) Die einfache Maschinen1:auart sieht metallische Gießformen vor, die aus dauerhaftem und unzerbrechlichem, mechanisch bearbeitetem Baustoff bestehen, die eine Erstarrung des geschmolzenen Metalls in einigen wenigen Sekunden gestatten und die ein Höchstmaß der Erzeugung gewährleisten. Die Maschine ist hier mit einer einzigen Gießform ausgerüstet. Sie ist besonders für Alumnium, Bronze, Metall- und Weißlegierungsguß geeignet, für jene Baustoffe also, die einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt besitzen, schnell erstarren und nicht die Eigenschaft zeigen; daß bei plötzlicher Abkühlung eine nicht gewünschte Härtung eintritt.a) The simple machine1: auart provides metal molds, which consist of durable and unbreakable, mechanically processed building material, which allow the molten metal to solidify in a few seconds and which ensure the highest level of production. The machine is here with one equipped with a single mold. It is especially for alumnium, bronze, metal and White alloy casting suitable for those building materials that have a relatively low value Have melting point, solidify quickly and do not show the property; that at sudden cooling, undesired hardening occurs.

b) Die mehrfach arbeitende Bauart stellt gleichsam eine Zusammenfassung mehrerer Maschinen der einfach arbeitenden Bauart dar. Die einzelnen Maschinen der letztgenannten Art sind auf einem Drehtisch untergebracht. Die- Gießforwen bestehen aus dauerhaftem Metall oder anderem Werkstoff, je nachdem welche Metalle verarbeitet werden sollen. Die Maschinen können mit gleichartigen oder verschiedenen Gießformen ausgerüstet sein, so daß also die Möglichkeit gegegeben ist, mit der mehrfach arbeitenden Maschine verschiedene Gußstücke zu erzeugen. Die mehrfach arbeitende Maschine ist insbesondere zur Verarbeitung von solchen Metallen, Legierungen oder ähnlichen Baustoffen bestimmt, bei denen infolge zu schneller Erstarrung Härtungserscheinungen auftreten, oder die eine höhere Gußtemperatur benötigen als die Baustoffe, die mit der einfach arbeitenden Maschine behandelt werden soll, und deren Erstarrung und Färbung langsamer vor sich geht. Als Baustoff für die mehrfach arbeitende Maschine kommen mithin Gußeisen, Messing, Bronzen, Stähl, Silber, Kupfer uAgl. in Betracht. Die Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor.b) The multiple working type represents a summary, as it were several machines of the simple type. The individual machines of the The latter type are housed on a turntable. Die-Gießforwen exist Made of durable metal or other material, depending on which metals are processed should be. The machines can be made with the same or different molds be equipped, so that the possibility is given, with the multiple working Machine to produce different castings. The multiple working machine is especially for processing such metals, alloys or similar building materials in which hardening phenomena occur as a result of too rapid solidification, or that require a higher casting temperature than the building materials that use the simple working machine is to be treated, and its solidification and coloring slower going on. Cast iron is used as the building material for the multi-working machine Brass, bronzes, steel, silver, copper, etc. into consideration. The details of the invention emerge from the following description of two exemplary embodiments.

Die Ausführungsbeispiele sind in 8 Abb. wiedergegeben.The exemplary embodiments are shown in FIG. 8.

Es zeigen: Abb. i eine Gesamtansicht einer Maschine gemäß der Anmeldung, Abb. 2 eine Draufsicht, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Abb. i, Abb. d. und Ia einen senkrechten Schnitt einer mehrfach arbeitenden Maschine, Abb. 5 einen Ausschnitt der mehrfach arbeitenden Maschine, Abb.6 einen senkrecht gelegten Schnitt durch die Gießform, Abb. 7 die offene Gießform, Abb.8 eine Stirnansicbt in vergrößertem Maßstahe der die Ventile beeinflussenden Vockenscheibe.They show: Fig. I an overall view of a machine according to the application, Fig. 2 is a plan view, Fig. 3 is a section along the line III-III in Fig. I, Fig. D. and Ia a vertical section of a multiple working machine, Fig. 5 shows a section of the multiple working machine, fig. 6 a vertical one Section through the mold, Fig. 7 the open mold, Fig. 8 a front view on an enlarged scale of the cam disk influencing the valves.

Die einfach arbeitende Maschine. Die Maschine besitzt ein Gestell, das aus einem Sockel und zwei auf ihm senkrecht angeordneten, miteinander fest verbundenen Trägern z und 3 hesteht. Die beiden Träger sind durch zylindrische Abstandsstücke ¢ verbunden, die als Führung für eine Platte 5 dienen. Die Platte 5 ist mit einer kreisförmigen Scheibe vereinigt, die das Ende der Stange eines Kolbens 6 darstellt. Der Kolben 6 ist in einem Zylinder gefüärt, der unter dem Einfluß von Druckgas oder Druckluft steht. Der Zylinder ist mit Einlaß- und Auslaßventilen 8 ausgerüstet, die durch einen Hebel 811 eingestellt werden können. Die Platte 5 trägt einen Balken 9, in dem Zahnstangeneinrichtungen bekannter Ausführung untergebracht sind. Die Achsen io und ii, die durch besondere Zahnräder mit den Zahnstangen in Zusammenhang stehen, besorgen das Herausziehen der die Hohlräume des Gußstückes herstellenden Dorne und das Ausbringen des fertig gegossenen und erstarrten Stückes. Zu diesem Zwecke sind die Dorne 70 (s. Abb. 6) einerseits auf einer Platte 71 angebracht, die mit der Zahnstange 72 fest verbunden ist. Die Zahnstange 72 steht in Eingriff mit einem Zahnrade 73, das auf der Achse io sitzt und unter dem Einfluß eines Handhebels 7-4 (s. Abb. 2) steht. Anderseits sind eine Anzahl von Auswurfbolzen 75 derart angebracht, daß sie auf bestimmte, sorgfältig ausgewählte Stellen der Oberfläche des Gußstückes 76 wirken. Diese Auswurfbolzen sitzen auf einer mit einer Zahnstange 78 verbundenen Platte 77. Die Zahnstange 78 steht unter dem Einfluß eines Hebels 7.Ia (s. Abb. 2), der mit der Achse i i vereinigt ist. Die genannten Hebel werden beim Rückgange der Platte 5 durch starre Finger beeinflußt, die verstellbar mit den oberen Verbindungsstücken 4. verbunden, jedoch in den Abbildungen nicht dargestellt sind.The simply working machine. The machine has a frame that consists of a base and two vertically arranged on it, firmly connected to each other Supports z and 3 stand. The two supports are through cylindrical spacers ¢ connected, which serve as a guide for a plate 5. The plate 5 is with a circular disc, which represents the end of the rod of a piston 6. The piston 6 is gefüärt in a cylinder that is under the influence of pressurized gas or Compressed air is standing. The cylinder is equipped with inlet and outlet valves 8, which can be adjusted by a lever 811. The plate 5 carries a beam 9, in the rack devices of known design are housed. the Axes io and ii connected to the racks by special gears stand, get the pulling out of the cavities of the casting producing Thorns and the removal of the finished and solidified piece. To this Purposes, the mandrels 70 (see Fig. 6) are attached on one side to a plate 71, which is firmly connected to the rack 72. The rack 72 is engaged with a toothed wheel 73, which sits on the axis io and under the influence of a hand lever 7-4 (see Fig. 2). On the other hand, a number of ejector pins 75 are attached in such a way that that they are applied to specific, carefully selected locations on the surface of the casting 76 act. These ejector pins sit on a rack connected to a rack 78 Plate 77. The rack 78 is under the influence of a lever 7.Ia (see Fig. 2), which is united with the axis i i. The mentioned levers are used when declining the plate 5 influenced by rigid fingers that are adjustable with the upper connectors 4. connected, but not shown in the figures.

Die Gießform besteht aus zwei Teilen. Der eine Teil 2a ist starr mit einem Festteil. des Gestellträgers 2 verbunden. Der andere Teil ga (s. Abb. 4) ist mit dem Balken 9, der mit der Führungsplatte 5 zusammenhängt, vereinigt. Die beiden Teile, die entsprechend der Form des Gußstückes ausgebildet sind, werden in ihrer gegenseitigen Lage durch Führungsbolzen gesichert. Die Führungsplatte 5 verstellt sich unter der Wirkung des Zylinders 7. Bei dreiteiliger Form wird der dritte Teil zweckmäßig mit einem senkrecht beweglichen Kolben vereinigt. Der Kolben kann in einem mit dem Sockel i zusammenhängenden Gestell geführt sein. Der dritte Teil läßt sich aber auch auf einem einfachen Hebel unterbringen. Sind noch mehr als drei Teile für die Gießform vorhanden oder notwendig, dann läßt sich die Ausbildung in entsprechender Weise treffen. Auf dem oberen Teil des Gestelles- 2 ist der Einguß 16 (s. Abb. i) vorgesehen. Der Einguß ist mit einem in der Längsrichtung und in der Höhe verstellbaren Träger- verbunden. Die Längsverstellung erfolgt durch eine wagerechte Führung 12 mit Hilfe einer Schraubspindel und eines Einstellungshandrades 13. Die Höhenverstellung geschieht durch eine senkrechte Führung 1.1. ebenfalls mit Hilfe einer Schraubspindel und eines Einstellhandrades 15. Der Einguß besitzt einen Eingußtrichter 22 und einen Absperrschieber 17, der wagerecht geführt und im Schnitt in Abb. 4.a;dargestellt ist. Der Einguß ist an seinem unteren Teil mit einem kegelförmigen Rand 16a versehen, Üer genau entsprechend dem Einlauf 16b der oberen Teile der beiden Gießformenbestandteile (Abb.6 und 7) ausgebildet ist. Abb. q.a zeigt, daß der Absperrschieber 17 mit einem Druckkolben 18 zusammenhängt, der in einem Zylinder i8a untergebracht ist. In dem Zylinder ist ein Dämpfungskissen ig, beispielsweise aus Gummi untergebracht, das beim Ende des Hubes zur Wirkung gelangt. Der Zylinder ist mit einem Verteilungskanal 2o ausgerüstet, der in einem Gehäuse 31 verstellbar ist und ein augenblickliches Schließen und Offnen des Schiebers dadurch ermöglicht, daß ein aus der Rohrleitung Sod herkommender Druckstrom entweder auf die eine oder die andere Seite des Kolbens 18 geleitet wid. Der Verteiler 2o steht unter dem Einfluß eines Hebels 2i (s. Abb. 2), der die Ausrückung der selbsttätigen, die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnden Einrichtung auslöst, die durch das Bezugszeichen c in den Abb. i und 2 angedeutet ist, und die hinter der Maschine angebracht ist. Diese Einrichtung, die beispielsweise in den Abb. i und z wiedergegeben ist, regelt, ohne daß der Arbeiter einen Einfluß darauf hat, das Einfüllen in die Gießform, das Anstellen des Saugzuges, wenn notwendig, und die Einwirkungsdauer des Druckes auf das geschmolzene Material in ganz bestimmter zeitlicher Aufeinanderfolge. Jeder falsche Handgriff des Arbeiters ist dadurch unmöglich gemacht. Von jenem Zeitpunkt, in dem das geschmolzene Metall durch den Eingußtrichter 22 in die Gießform übergeführt und der Schieber 17 geschlossen ist, ist also das Behandlungsgut dem Einfuß des Arbeiters entzogen. Für eine bestimmte Gießform sind diese Zeitstufen mit Bezug auf die Geschwindigkeit der Füllung, die Schnelligkeit der Erstarrung des geschmolzenen Materials Festwerte, die strengstens beobachtet werden müssen, damit die eingangs näher dargelegte schädliche Emulsion nicht eintreten kann. Zu diesem Zweck ist die die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnde Einrichtung als drehbare, genau abgemessene Vorrichtung ausgebildet, deren wesentliche Bestandteile folgende sind: Eine geteilte Seilscheibe 23 (Abb. i), auf der ein durch Gegengewichte 24a ausgeglichenes Sei124 abrollt. Diese Scheibe ist mit einer Achse 26 verkeilt, die in Kugellagern des Gestellrahmens 27 geführt ist. Eine Nockenscheibe 46 (Abb. 8) ist mit dem anderen Ende dieser Achse verkeilt. Die Nocken 47 der Scheibe 46 wirken auf den Stoßbolzen 28a, der in dem Gehäuse 28 enthaltenen Ventile, die in die Druck- und Sauggas- oder-Luftrohrleitungen eingeschaltet sind. Zu diesem Zweck schließen sich an das Ventilgehäuse die Rohrleitung 30b, die das gasige Druckmittel (Abb. i) heranführt, und das Saugrohr 30b (Abb.2) an. Von dem Ventilgehäuse gehen biegsame Rohrleitungen 29 und 3o ab, die zu der Saugöffnung 29a der Gießform und der Druckmitteleintrittsöffnung 16c des Eingußtrichters (Abb. i) führen. In den Abb. i und 2 ist durch vollausgezogene Pfeile der Verlauf des Druckmittelstromes und durch gestrichelt gezeichnete Pfeile der Verlauf des Saugzuges angedeutet. Die Nockenscheibe 46 -wird vorteilhaft mit einer Maßeinteilung (s. Abb. 8) versehen. Zur Festlegung dient ein einstellbarer Anschlagfinger 48, gegen den sich der seitlich fest angebrachte Vorsprung 49 der Scheibe 46 legt. Der Anschlagfinger 48 sitzt auf einem Hebel 48a (Abb. i und 2), der in einem mit dem Sockel 2,7 fest verbundenen Trägerarm drehbar gelagert ist. Der winkelförmig ausgebildete Hebel 48a steht mit dem Einstellhebel 2,1 durch einen Spanner 2111 in Verbindung, der in der Länge in bekannter Weise einstellbar ist. Der Hebel 21 ist bei gib in einem mit dem Zylinder i8a fest verbundenen Arm drehbar gelagert. Der Hebel 21 regelt das Verhalten des Sperrschiebers 17 des Eingußtrichters 16 dadurch, daß er auf den Verteilerschieber 2o (Abb. 4a) wirkt. Die Bewegung der die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnden Einrichtung wird. mithin ausgelöst, sowie der Arbeiter den Hebel ?m verstellt. Sowie der Anschlagfinger der Scheibe außer Wirksamkeit gesetzt ist, bewegen die Gegengewichte 24a die Seilscheibe 23 und die Nockenscheibe 46. Die Nocken 47 kommen nacheinander mit den Stoßbolzen der Ventile in Berührung und verursachen, daß die unteren Teile der Gießform unter den Einfluß des Saugzuges (Rohrleitung 29) und der Eingußtrichter 1611 unter dem Einfluß@ des gasförmigen. Druckmittels (Rohrleitung 30) gerät. Das gasförmige Druckmittel wirkt auf das noch flüssige geschmolzene Metall, das infolgedessen die Gießform vollkommen ausfüllt. Die zeitliche Aufeinanderfolge, in der das Druckmittel und der Saugzug auf das Gußmetall zur Einwirkung kommt, ist abhängig von der räumlichen Anordnung der Nocken auf der Nockenscheibe 46. Der Umfang der Nockenscheibe ist mit einer Maßeinteilung deswegen versehen, um die Einstellung dieser zeitlichen Aufeinanderfolge, zu erleichtern. Die Einstellung -wird verschieden sein, je nachdem was für Formen benutzt werden und je nachdem welche thermischen Eigenschaften das zu gießende Material besitzt. Der Saugzug wird in bekannter Weise so auf die Gießform zur Einwirkung gebracht, daß innere, sorgfältig ausgeführte Kanäle 29,1 vorzugsweise zu Kapillarkanälen hingeführt werden, die an den Übergangsstellen der Gießform ausgebildet sind, an denen das geschmolzene Metall erstarrt, sowie es damit in Berührung kommt.The mold consists of two parts. One part 2a is rigid with a fixed part. of the rack support 2 connected. The other part ga (see Fig. 4) is combined with the beam 9, which is connected to the guide plate 5. The two parts, which are designed according to the shape of the casting, are secured in their mutual position by guide bolts. The guide plate 5 is adjusted under the action of the cylinder 7. In the case of a three-part shape, the third part is expediently combined with a vertically movable piston. The piston can be guided in a frame connected to the base i. The third part can also be accommodated on a simple lever. If more than three parts are still available or necessary for the casting mold, then the training can be made in a corresponding manner. The sprue 16 (see Fig. I) is provided on the upper part of the frame 2. The sprue is connected to a carrier that is adjustable in the longitudinal direction and in height. The longitudinal adjustment takes place through a horizontal guide 12 with the aid of a screw spindle and an adjustment handwheel 13. The height adjustment takes place through a vertical guide 1.1. also with the aid of a screw spindle and an adjusting handwheel 15. The sprue has a sprue funnel 22 and a gate valve 17, which is guided horizontally and shown in section in Fig. 4.a ;. The sprue is provided at its lower part with a conical edge 16a, which is designed to correspond exactly to the inlet 16b of the upper parts of the two casting mold components (Figures 6 and 7). Fig. Qa shows that the gate valve 17 is connected to a pressure piston 18 which is housed in a cylinder i8a. A damping cushion ig, for example made of rubber, is housed in the cylinder and takes effect at the end of the stroke. The cylinder is equipped with a distribution channel 2o which is adjustable in a housing 31 and enables the slide to be closed and opened instantaneously in that a pressure flow coming from the pipeline Sod is directed either to one or the other side of the piston 18. The distributor 2o is under the influence of a lever 2i (see Fig. 2), which triggers the disengagement of the automatic device regulating the time sequence of the work stages, which is indicated by the reference symbol c in Figs behind the machine. This device, which is shown in Figs very specific chronological sequence. Every wrong move on the part of the worker is made impossible. From the point in time at which the molten metal is transferred through the pouring funnel 22 into the casting mold and the slide 17 is closed, the material to be treated is thus beyond the control of the worker. For a certain casting mold, these time stages with regard to the speed of filling, the speed of solidification of the molten material are fixed values that must be strictly observed so that the harmful emulsion described in more detail cannot occur. For this purpose, the device regulating the chronological sequence of the work stages is designed as a rotatable, precisely measured device, the essential components of which are as follows: A split pulley 23 (Fig. I) on which a rope 124, balanced by counterweights 24a, rolls. This disk is keyed to an axle 26 which is guided in ball bearings of the frame 27. A cam 46 (Fig. 8) is keyed to the other end of this shaft. The cams 47 of the disc 46 act on the push pin 28a, the valves contained in the housing 28, which are switched on in the pressure and suction gas or air pipelines. For this purpose, the pipeline 30b, which carries the gaseous pressure medium (Fig. I), and the suction pipe 30b (Fig. 2) are connected to the valve housing. Flexible pipes 29 and 3o extend from the valve housing and lead to the suction opening 29a of the casting mold and the pressure medium inlet opening 16c of the pouring funnel (FIG. I). In Figs. I and 2, the course of the pressure medium flow is indicated by solid arrows and the course of the induced draft by dashed arrows. The cam disk 46 is advantageously provided with graduations (see Fig. 8). An adjustable stop finger 48, against which the laterally fixed projection 49 of the disk 46 rests, serves to fix it. The stop finger 48 sits on a lever 48a (Figs. I and 2) which is rotatably mounted in a support arm firmly connected to the base 2,7. The angled lever 48a is connected to the setting lever 2, 1 through a tensioner 2111, which is adjustable in length in a known manner. The lever 21 is rotatably mounted at gib in an arm firmly connected to the cylinder i8a. The lever 21 regulates the behavior of the locking slide 17 of the pouring funnel 16 in that it acts on the distributor slide 2o (Fig. 4a). The movement of the device regulating the chronological order of the work stages becomes. therefore triggered as soon as the worker moves the lever? m. As soon as the stop finger of the disc is disabled, the counterweights 24a move the pulley 23 and the cam disc 46. The cams 47 come into contact one after the other with the push bolts of the valves and cause the lower parts of the casting mold to be under the influence of the suction (pipeline 29) and the pouring funnel 1611 under the influence of the gaseous. Pressure medium (pipe 30) device. The gaseous pressure medium acts on the molten metal, which is still liquid and consequently completely fills the casting mold. The chronological sequence in which the pressure medium and the induced draft act on the cast metal depends on the spatial arrangement of the cams on the cam disk 46. The circumference of the cam disk is graduated in order to allow the setting of this chronological sequence facilitate. The setting will be different, depending on the molds used and the thermal properties of the material to be cast. The induced draft is brought into action on the casting mold in a known manner in such a way that inner, carefully designed channels 29.1 are preferably led to capillary channels which are formed at the transition points of the casting mold where the molten metal solidifies and where it is in contact with it comes.

Das Heben der Gegengewichte 2411 nach jedem Arbeitsgange wird durch eine Kupplungseinrichtung, die in beliebiger Weise ausgebildet sein kann, gesichert. Eine vorteilhafte Kupplungseinrichtung ist an der einfach arbeitenden Maschine (s. Abb. i) dargestellt. Diese Kupplung steht unter dem Einfluß eines Schaltgestänges 5 ja, das mit der Scheibe 5 zusammenhängt. Die Kupplung besteht aus einer mit Nuten versehenen Hülse 50; einer Mitnehmerbacke 50' und zwei Ausgleichsfedern 51, die dazu bestimmt sind, die möglicherweise beim Auftreffen der Zähne oder Vorsprünge der Hülse 5o auf die entsprechenden Nuten der Nabe der Scheibe 23, die frei drehbar auf der Achse 26 angebracht ist, eintretende Bremsung auszugleichen. Die Kupplung tritt ein, sowie die Scheibe 5 zwecks Öffnens der Gießform und Ausbringens des Gußstückes 76 zurückgeht. Die Scheibe 23 wird dadurch mit der :Achse 26 in festem Zusammenhang gebracht. Sie dreht sich mit dieser Achse und besorgt das Anheben der Gewichte 24a. Danach erfolgt die Entkupplung der Scheibe 23.The lifting of the counterweights 2411 after each work cycle is secured by a coupling device which can be designed in any way. An advantageous coupling device is shown on the simple machine (see Fig. I). This clutch is under the influence of a shift linkage 5 , which is related to the disk 5. The coupling consists of a grooved sleeve 50; a driving jaw 50 ' and two compensating springs 51, which are intended to compensate for the braking that may occur when the teeth or projections of the sleeve 5o meet the corresponding grooves in the hub of the disc 23, which is freely rotatably mounted on the axle 26. The clutch occurs as soon as the disk 5 goes back for the purpose of opening the casting mold and removing the casting 76. The disk 23 is thereby brought into a fixed relationship with the axis 26. It rotates with this axis and takes care of the lifting of the weights 24a. The disk 23 is then uncoupled.

In Abb. i ist die Schaltstange 5111 nur deswegen gebrochen dargestellt, um die Gesamtdarstellung zu vereinfachen. Die Schaltstange steht in festem Zusammenhange mit der Scheibe 5, die sie infolgedessen bei jeder Bewegung mit sich führt. Die Schaltstange endigt auf der anderen Seite in einem Winkelansatz und einer eine Achse aufnehmenden Erweiterung. Die Achse dient als Drehachse für die angelenkte Stange 5rb; letztere besitzt einen SchnabelB, der als Anschlag wirkt, sobald die Stange 5ib durch die Rückzugsfeder 51d bewegt wird. Der Winkelarm A dient als Befestigung für die Rückzugsfeder. Die Stangen 51b und 5 ic endigen jeweilig in einen Haken, die einen Zusammenhang zwischen den beiden Stangen herstellen, solange sie miteinander verhakt sind. Die Stange 51c trägt an ihrem anderen Ende eine Kugel, die in die Nut der Backe 5o11 eingreift und die Kupplung 5o mitnimmt. Alle Stangen des Gestänges sind in besonderen Führungen untergebracht, die mit dem Sockel 27 oder mit dem Gestell 2 vereinigt sind.In Fig. I, the shift rod 5111 is shown broken only to simplify the overall representation. The shift rod is firmly connected to the disk 5, which it consequently carries with it with every movement. The shift rod ends on the other side in an angled extension and an extension that accommodates an axis. The axis serves as the axis of rotation for the articulated rod 5rb; the latter has a beak B which acts as a stop as soon as the rod 5ib is moved by the return spring 51d. The angle arm A serves as a fastening for the return spring. The rods 51b and 5 ic each end in a hook, which establish a connection between the two rods as long as they are hooked together. The other end of the rod 51c has a ball which engages in the groove of the jaw 5o11 and takes the coupling 5o with it. All rods of the linkage are accommodated in special guides which are combined with the base 27 or with the frame 2.

Der mit der Bedienung der Maschine beauftragte Arbeiter nimmt nacheinander folgende Handgriffe vor: Nachdem die Gießform geöffnet ist und der Eingußtrichter i611 zur Deckung mit der Einlaßöffnung des festen Teiles 211 der Gießform gebracht ist, bewegt er a) den Hebel 811, dadurch den Kolben des Zylinders 7. Der Kolben. bewegt sich, und die Kolbenstange 6 verursacht das Schließen der Gießform.The worker assigned to operate the machine takes one after the other do the following: After the mold is open and the sprue i611 brought into register with the inlet opening of the fixed part 211 of the mold it moves a) the lever 811, thereby the piston of the cylinder 7. The piston. moves and the piston rod 6 causes the mold to close.

b) Er gießt darauf das geschmolzene Metall in den Eingußtrichter 22.b) He then pours the molten metal into the pouring sprue 22.

c) l\Tachdem das Metall eingefüllt ist, bewegt er den Hebelei, wodurch gleichzeitig der Sperrschieber des Eingusses in Schließlage gebracht und die Einrichtung, die die zeitliche Aufeinanderfolge der Druckmittel-und Saugzugeinwirkung regelt, ausgelöst wird.c) After the metal has been filled in, he moves the lever, whereby at the same time the gate valve of the sprue is brought into the closed position and the device, which regulates the chronological sequence of the pressure medium and induced draft action, is triggered.

Es sei noch einmal darauf hingewiesen, daß die Einstellung dieser Einrichtung ganz besonderen Bedingungen unterworfen ist. Sie entspricht i. der Anwendung eines Saugzuges am Ende der Füllung, 2. der Anwendung eines Druckes, sowie die Gießform vollständig mit geschmolzenem Metall gefüllt und von Luftresten gereinigt ist. Das Metall ist dünnflüssig, um ein Höchstmaß beim Zusammenpressen zu erhalten und einen zu großen Abfall zu vermeiden.It should be noted again that the setting of this Facility is subject to very special conditions. It corresponds to i. the application an induced draft at the end of the filling, 2. the application of pressure and the casting mold is completely filled with molten metal and cleaned of air debris. That Metal is thin in order to obtain a maximum when pressed together and to create a to avoid excessive waste.

d) Schließlich bewegt der Arbeiter den Hebel 8a in umgekehrter Richtung, um den Kolben in seine Anfangsstellung zurückzuführen und die üffnung der Gießform sowie das Ausbringen des fertig gegossenen und erstarrten Gußstückes vorzunehmen. Diese Handgriffe sind sehr leicht und schnell auszuführen. Sie gestatten eine sehr wirtschaftliche Ausnutzung der Maschine.d) Finally, the worker moves the lever 8a in the opposite direction, to return the piston to its starting position and to open the mold and to carry out the discharge of the finished and solidified casting. These steps are very easy and quick to carry out. You allow one very much economic utilization of the machine.

Die in den Abb. 411 und 5 dargestellte mehrfach arbeitende Maschine besitzt als wesentlichsten Bestandteil einen Drehtisch 32, auf dem radial in gleichem Abstande eine gewisse Anzahl (in dem angegebenen Beispiel 6) von Maschinen der oben beschriebenen Art, jedoch ohne den Verteiler 8 des Zylinders 7, aufgestellt sind. Diese Maschinen stehen unter dem Einfluß einer die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnden Einrichtung, die von einem elektrisch angetriebenen kleinen, nur geringen Kraftaufwand benötigenden Motor angetrieben wird. Jede dieser Maschinen ist etwas anders in bezug auf die Kupplung der Seilscheibe 23 ausgebildet. Hier trägt die Seilscheibe selbst die Nocken 47. Eine besondere Scheibe 46 ist infolgedessen unnötig. Dadurch ist eine gewisse Raumersparnis erzielt. Der Drehtisch 32 dreht sich um die feste Achse 34. Die Mittelnabe des Drehtisches wird von einem Kugellager 35 gestützt. Sie besitzt ein Schneckenrad 36, das mit einer Schnecke 37 in Eingriff steht. Die Schnecke 37 sitzt auf einer Achse, die ihre Bewegung von einer äußeren Antriebseinrichtung über eine beliebige Kupplung erhält. Mit einem Halsstück 38 sind Stangen 39 verbunden, deren Enden in gleichen Abständen Rollenwalzen 40 tragen, die sich zwischen der unteren Lauffläche 4r des Drehtisches 32 und der Lauffläche 42 eines die Achse 34 des Drehtisches konzentrisch umgebenden Rahmens befinden. Der Rahmen ist in derselben Grube 43 untergebracht, in der der Drehtisch 32 sich befindet. Der Einbau ist dabei so getroffen, daß die obere Fläche des Drehtisches in einer Ebene mit dem Boden der Werkstatt verläuft. Mit der Achse 34 ist ein mittlerer Druckmittelverteiler verkeilt. Dieser Verteiler kann gleichzeitig zur Verteilung des Saugzuges im Bedarfsfalle ausgebildet werden. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit der Achse 34 ein kegeliges Stück 44 verbunden. Darauf sitzt drehbar ein entsprechend ausgebildeter kegeliger Ring 45. Dieser Ring 45 steht durch Rohrleitungen, in denen ein gasförmiges Druckmittel strömt, mit den auf der Drehscheibe angeordneten einfach arbeitenden Maschinen in Verbindung. Der Ring 45 besitzt -Kanäle 6o, die nacheinander an Kanälen 61 vorüberwandern. Den Kanälen 61 wird durch Rohre 62 das gasförmige Druckmittel zugeführt.The main component of the multi-working machine shown in Figs. 411 and 5 is a turntable 32 on which a certain number (in the given example 6) of machines of the type described above are radially equidistant, but without the distributor 8 of the cylinder 7, are set up. These machines are under the influence of a device which regulates the chronological sequence of the work stages and which is driven by an electrically driven small motor that requires only little effort. Each of these machines is designed somewhat differently with regard to the coupling of the pulley 23. Here the pulley itself carries the cams 47. A special pulley 46 is therefore unnecessary. This saves a certain amount of space. The turntable 32 rotates about the fixed axis 34. The center hub of the turntable is supported by a ball bearing 35. It has a worm wheel 36 which meshes with a worm 37. The worm 37 sits on an axis which receives its movement from an external drive device via any coupling. Rods 39 are connected to a neck piece 38, the ends of which carry roller rollers 40 at equal intervals, which are located between the lower running surface 4r of the turntable 32 and the running surface 42 of a frame concentrically surrounding the axis 34 of the turntable. The frame is housed in the same pit 43 in which the turntable 32 is located. The installation is made so that the upper surface of the turntable runs in one plane with the floor of the workshop. A central pressure medium distributor is keyed to the axis 34. This distributor can also be designed to distribute the induced draft if necessary. According to the illustrated embodiment, a conical piece 44 is connected to the axis 34. A correspondingly designed conical ring 45 is rotatably seated on it. This ring 45 is connected to the simple machines arranged on the turntable through pipelines in which a gaseous pressure medium flows. The ring 45 has channels 6o which migrate past channels 61 one after the other. The channels 61 are supplied with the gaseous pressure medium through pipes 62.

Jede die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnde Vorrichtung unterscheidet sich von der oben l:eschriebenen Einrichtung dadurch, daß die Kupplung von der Bewegung des genannten elektrischen kleinen Motors abhängig gemacht ist. Dieser kleine Motor, der in demselben Sinne umläuft, wird vorteilhaft von einer wagerechten Achse getragen, die eine Einstellung des Motors in zwei verschiedenen Lagen ermöglicht. Da die Achse des Motors in einer Schnecke endigt, so wird bei der einen Einstellung die Schnecke in ein mit der Scheibe 23 fest verbundenes Schneckenrad eingreifen, sowie das Gewicht am Ende seines Hubes angelangt ist; bei der anderen Einstellung ist dagegen die Schnecke außer Eingriff mit dem Schneckenrad; diese Einstellung wird selbsttätig durch eine, durch einen sogenannten Servo-Motor gebildete Klinkeneinrichtung erhalten, sowie das Gewicht angehoben ist.Each the chronological order of the work stages regulating The device differs from the device described above in that that the clutch is dependent on the movement of said electric small motor is made. This little motor, revolving in the same vein, becomes beneficial supported by a horizontal axis that allows the motor to be set in two different ways Layers enabled. Since the axis of the motor ends in a worm, at one setting the worm into a worm wheel fixedly connected to the disk 23 intervene as soon as the weight has reached the end of its stroke; at the other Setting, however, is the worm out of engagement with the worm wheel; these The setting is made automatically by a so-called servo motor Ratchet mechanism received, as well as the weight is raised.

Die Arbeitsweise ist folgende: a) Der Schmelzofen ist an einer Stelle der Werkstattgrube fest aufgestellt. Der Drehtisch bewegt sich mit einer geeigneten Geschwindigkeit - unter dem Einflusse -der durch eine Kupplung Übertragenen äußeren Antriebskraft. Der Antriel) wird durch den die Gesamtanlage bedienenden Arbeiter überwacht.- Die erste Maschine kommt vor den Ausguß des Schmelzofens, wird unter dem Einflusse des mittleren Verteilers dem Druckmittelstrom derart ausgesetzt, daß der Zylinder 7 die Form schließt.The procedure is as follows: a) The furnace is in one place the workshop pit firmly set up. The turntable moves with a suitable Speed - under the influence - of the external transmitted by a clutch Driving force. The drive is made by the worker operating the entire system supervised.- The first machine comes in front of the spout of the melting furnace, is under exposed to the influence of the central distributor of the pressure medium flow in such a way that the cylinder 7 closes the mold.

b) Darauf hält der Arbeiter den Drehtisch 32 an und läßt das geschmolzene Material durch den Einguß 22 ein. Danach bewegt er den Hebel 2r, wodurch der Schieber 17 des Eingusses vermittels des pneumatischen Kolbens 18 in die Schließlage gebracht und die die zeitliche Aufeinanderfolge der Arbeitsstufen regelnde Einrichtung ausgelöst wird.b) Then the worker stops the turntable 32 and leaves the molten one Material through sprue 22. Then he moves the lever 2r, causing the slide 17 brought the sprue into the closed position by means of the pneumatic piston 18 and triggered the device regulating the time sequence of the work stages will.

c) Der Arbeiter rückt den Antrieb von neuem ein, um den Drehtisch so weit zu verdrehen, daß die nächste Maschine unter den Ausguß des Schmelzofens kommt.c) The worker engages the drive again around the turntable To be turned so far that the next machine is under the spout of the melting furnace comes.

Während der unter c) genannten Bewegung ist die Maschine, in die das geschmolzene Material eingeführt worden ist, durch den mittleren Verteiler in Zusammenhang mit dem Druckmittel für den Zylinder 7 geblieben. Dieser Zusammenhang wird so lange aufrechterhalten, wie es für die richtige Behandlung des eingegossenen Materials notwendig ist. Auch hier sind genau, wie eingangs beschrieben wird, die Erstarrungs- und Abkühlungsverhältnisse zu berücksichtigen. , Jede Maschine wird nach dem angegebenen Verfahren vor dem Aüsguß des Schmelzofens angehalten. An dieser Stelle wird der Zylinder 7 in umgekehrter Weise mit dem Druckmittelstrom in Zusammenhang gebracht. Die Gießform öffnet sich, und das erstarrte Gußstück wird selbsttätig ausgebracht.During the movement mentioned under c), the machine into which the molten material has been introduced, related through the middle manifold with the pressure medium for the cylinder 7 remained. This connection will last so long maintained as it is for proper treatment of the poured material necessary is. Here too, as described at the beginning, the solidification and cooling conditions must be taken into account. , Each machine is made according to the specified Process stopped before pouring furnace. At this point the Cylinder 7 brought into connection in the reverse manner with the flow of pressure medium. The casting mold opens and the solidified casting is automatically discharged.

Jede Maschine wird, bevor sie ihren vollständigen Umgang beendet hat; d. h. bevor sie wieder vor den Auslaß des Schmelzofens gelangt, einer Kontrolle unterworfen. Ein Arbeiter hat sich davon zu überzeugen, ob der Zustand der Gießform ordnungsgemäß ist, o'; die Ausbesserungsmasse, wenn solche verwendet wird, in gutem Zustande sich befindet, ob 'der feuerfeste Überzug keinen Schaden erlitten hat und anderes mehr.Every machine will run before it has finished its full handling; d. H. before it reaches the outlet of the furnace again, a control subject. A worker has to make sure of the condition of the mold is proper, o '; the mending compound, if used, in good The condition is whether the refractory coating has not suffered any damage and other more.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE. r. Gießmaschine, hei der das flüssige Metall von Hand in die Form gefüllt und in der -entlüfteten Form einem Gasdruck ausgesetzt wird, gekennzeichnet durch eine den Beginn und die Einwirkungsdauer des Saugzugs und des Gasdrucks regelnde Vorrichtung, welche beim Abriegeln der _ Form gegen den äußeren Luftdruck selbsttätig ausgelöst wird. 2: Gießmaschine nach Anspruch r unter Verwendung einer die Ventile der Druck-und Saugzugleitungen steuernden Nockenscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenform entsprechend den Eigenschaften des Metalls und der Größe des Gußstücks- einzestellt werden kann, daß i islösung der Nockenscheibe durch d e- Äi# - ' - -' - - - - den das Abriegeln des Eingusses bewirkenden Hebel geschieht, und daß ihre Rückführung- in- die -ursprüngliche Lage selbsttätig beire Üffnen der Gießform erfolgt. .-3. Gießmaschinen-Aggregat, bei dein auf einem Drehtisch symmetrisch zur Drehachse eine Anzahl von Gießmaschinen nach Anspruch r und 2 angebracht sind, die durch einen gemeinsamen Verteiler mit den Druck- und Saugzugleitungen in Verbindung stehen und deren Formen während ihrer Eingußstellung durch den Verteiler selbsttätig geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Regelung des Beginns und der Einwirkungsdauer des Saugzugs und des Gasdrucks .dienende Vorrichtung einer jeden Maschine unabhängig von der Bewegung des Drehtisches eingestellt werden kann.PATENT CLAIMS. r. Casting machine, in which the liquid metal is filled into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold, characterized by a device which regulates the start and duration of the suction and the gas pressure and which, when the mold is locked against the external air pressure is triggered automatically. 2: Casting machine according to claim r using a cam disc controlling the valves of the pressure and suction lines, characterized in that the cam shape can be set according to the properties of the metal and the size of the casting - that the cam disc is disengaged by the d e-Äi # - '- -' - - - - the locking of the sprue effecting lever happens, and that their return to the -original position takes place automatically when the mold is opened. .-3. Casting machine unit, in which a number of casting machines according to claims r and 2 are mounted on a turntable symmetrically to the axis of rotation, which are connected to the pressure and suction lines through a common distributor and whose molds are automatically closed by the distributor during their pouring position , characterized in that the device of each machine serving to regulate the beginning and the duration of action of the induced draft and the gas pressure can be adjusted independently of the movement of the turntable.
DEB134849D 1926-12-15 1927-12-15 Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold Expired DE482540C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR482540X 1926-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482540C true DE482540C (en) 1929-09-20

Family

ID=8903660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB134849D Expired DE482540C (en) 1926-12-15 1927-12-15 Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482540C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952083A1 (en) Vacuum continuous casting process and vacuum continuous casting plant
DE642642C (en) Control process in the production of sheet metal, strips, profile bars, etc. Like. Directly from liquid metal between rotating cooled rollers
DE482540C (en) Casting machine in which the liquid metal is poured into the mold by hand and exposed to gas pressure in the vented mold
DE1006590B (en) Mold closing device for press and injection molding machines
DE2018490A1 (en)
DE932693C (en) Device for the automatic execution of permanent mold casting, especially light metal casting
DE2319004B2 (en) Stopper actuator for ladle
AT142197B (en) Method and device for the direct shaping of liquid metals.
CH202008A (en) Process for casting strands of metal, in particular light metal.
DE436713C (en) Method and device for the production of pipes by centrifugal casting in horizontal molds
DE541309C (en) Casting process
DE745719C (en) Press casting machine for processing magnesium and its alloys
DE470195C (en) Device for compressing and degassing liquid metals in a vessel that can be rotated around both a vertical and a horizontal axis
DE570614C (en) Process and devices for the production of cast bodies, in particular metal plates and blocks, by sucking the melted material into molds
DE603243C (en) Method and device for the production of hollow bodies or solid bodies in centrifugal casting molds rotating around the vertical axis
DE549322C (en) Casting machine with piston pressure
DE3431274A1 (en) OUTLET NOZZLE
AT142549B (en) Device for the production of hollow ingots.
DE676371C (en) Press casting machine operated with pressurized fluid
DE589350C (en) Device for carrying out the process for casting open or closed hollow bodies by centrifugal casting
DE622176C (en) Closing device for centrifugal molds
DE102917C (en)
AT20657B (en) Method and device for removing glass from glass furnaces.
DE658214C (en) Device for moving the cores and slides in injection and compression molding machines
DE756751C (en) Injection or press molding machine