CH200686A - Plant for the extraction of compost soil. - Google Patents

Plant for the extraction of compost soil.

Info

Publication number
CH200686A
CH200686A CH200686DA CH200686A CH 200686 A CH200686 A CH 200686A CH 200686D A CH200686D A CH 200686DA CH 200686 A CH200686 A CH 200686A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
dependent
sub
air
plant
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Rueede
Original Assignee
Emil Rueede
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Rueede filed Critical Emil Rueede
Publication of CH200686A publication Critical patent/CH200686A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  

  Anlage zur Gewinnung von Komposterde.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Anlage zur Gewinnung von Kompost  erde aus organischen Materialen, z. B. pflanz  licher oder tierischer Herkunft, wie aus Gar  tenabraum, Küchenabfällen, Müll usw.  



  Das Neue besteht im wesentlichen darin,  dass Mittel vorgesehen sind, welche eine  gleichmässige Lüftung des angehäuften Ma  terials und damit eine rasche und vollkom  mene Gärung     desselben    sicherstellen.  



  In der Zeichnung sind verschiedene Aus  führungsformen von Anlagen vorliegender  Art dargestellt.  



  Fig. 1 und 2 zeigen in zwei Vertikal  schnitten einen transportabel aus Eternit  hergestellten zusammengesetzten Behälter;  Fig. 3 ist ein Grundriss dazu.  



  Der Behälter 1, der auch von rundem  oder mehreckigem Querschnitt sein kann,  weist einen schrägen Boden 2 auf, mittels  welchem er im Erdreich 3 ruht. Am untern  Ende ist in der Seitenwand 4 eine Öffnung 5  vorgesehen, welche zum Entleeren des Behäl  ters 1 dient. Der Behälter ist oben mit einem    Deckel 6 versehen, in dem ein Schiebedeckel  9 gleitbar angeordnet ist. Letzterer deckt  die Einfüllöffnung des Behälters 1 ab. Nahe  dem obern Ende des Behälters 1 ist eine       Luftdurchtrittsöffnung    10 vorgesehen, vor,  welcher ein Filter angeordnet ist. Oberhalb  der Öffnung 5 ist ein Eisenrost 11 vor  gesehen. Ferner liegt im Behälter 1 ein aus       Stäben    zusammengesetzter Rost 12, auf wel  chem das der     Vergärung    auszusetzende Ma  terial in der Hauptsache ruht.

   Im Boden 2  ist noch ein Wasserablauf 13 vorgesehen, der  in eine     Steinbettung    14 ausmündet. Die       Wandungen    des Behälters 1     sind    aus Asbest  zement hergestellt und können aussen oder  innen mit Isolierbelag verkleidet und durch  einen Metallrahmen gehalten sein. Das zu  vergärende Material wird oben eingefüllt.  Die grösseren Teile bleiben auf dem Rost 12  liegen; die feineren Teile fallen durch und  häufen sich auf den Boden 2. Luft tritt  unten durch die     Öffnung    5 zwischen dem  Eisenrost 11 nach oben. Durch die Roststäbe  12 findet eine Verteilung der Luft über den      ganzen Querschnitt des Behälters, statt. Die  Luftaustrittsstelle in der Decke des Behälters  kann mehr oder weniger geschlossen werden.

    Die obere Einfüllung und untere Entleerung  gestatten einen kontinuierlichen Betrieb. wo  bei immer nur das fertig vergorene Material  entnommen werden muss, während die Rück  stände langsam nachrutschen. In allen Fäl  len lassen sich die Teile leicht transportieren.  Der Behälter kann durch ungeschulte Per  sonen zusammengestellt werden.  



  Die Anlage kann mehrere derartige Be  hälter umfassen. Dieselben können auch so  ausgeführt werden, dass sie eine Mehrzahl  von voneinander getrennten Abteilen aufwei  sen.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 4  und 5 ist auf die Decke 20 des ebenfalls aus  Eternit bestehenden Behälters ein Aufsatz  21 aufgesetzt, der eine gelochte Zwischen  wand 23 aufweist, über welcher eine Lage 24  aus Torf liegt. Die Einfüllung des zu     ver-          gärenden    Materials erfolgt durch eine     mit-          telst    Türe 25 verschliessbare Öffnung 26.  Diese Torfschicht, die sich bei natürlichem  oder künstlichen Beregnen mit Feuchtigkeit  vollsaugt, bewirkt eine gleichmässige     Durch-          feuchtung    und Verteilung des Materials  durch einfallendes Wasser; sie dient zugleich  als Filter für die verbrauchte und austre  tende Luft.  



  In Fig. 6 ist im Schnitt eine Ausfüh  rungsform gezeigt, bei welcher der zur Auf  nahme des zu vergärenden Materials be  stimmte Behälter aus einzelnen, auswechsel  bar übereinander stapelbaren Elementen 30  besteht. Letztere werden über ein Bodenstück  31 geschichtet, das eine Seitenöffnung 32  aufweist, in welchem ein Rost 33 vorgesehen  ist, auf welchem das Material im     Behälter     ruht. Die Elemente 30, 31 können aus Ze  ment bestehen und können zugleich aussen  oder innen mit einem Isolierbelag versehen  sein. Der Querschnitt kann rund, viereckig  sein usw.  



  In Fig. 7 ist im Schnitt eine Ausfüh  rungsform gezeigt, bei welcher der Behälter  35 in ein Untergestell 36 eingesetzt ist. Die    Wandungen können hier aus Asbestzement,  aus Beton oder auch aus Metall bestehen.  



  Wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, kann im  Innern des Behälters 40 ein Luftverteiler 41  eingebaut sein. Der Behälter 40 ruht wieder  auf dem Untersatz 42. Er besitzt auf gegen  überliegenden Wänden nach innen vorsprin  gende Wandteile 43, welche die zur Ent  nahme des Kompostes dienenden Öffnungen  44 frei lassen. Der Luftverteilkörper be  steht aus einem Rahmen, auf welchen Draht  geflecht gespannt ist. Der Innenraum 45 ist  mittelst Leitung 46 mit der Aussenluft ver  bunden. Der Luftverteilkörper sichert den       gleichmässigen    Zutritt von Luft zu dem im  Behälter 40 liegenden Material.  



       Fig.    10 zeigt eine billige, einfache Aus  führung. Bei dieser Ausführung sind     Ze-          mentrohrabschnitte    50, 51 aufeinander ge  stapelt. Es können zwei oder mehr solcher       Rohrstücke    je nach Bedarf übereinander ge  stapelt werden. Der     unterste        Ring    50 besitzt  eine Öffnung 52. Über letzterer ist ein Eisen  rost 53 vorgesehen. Ausserdem ist ein Rost  54 vorgesehen. Der     Kompost    kann durch die  Öffnung 52 leicht aus dem     Behälter    ent  nommen werden. Das oberste     Rohrstück    ist  mit einer Platte 55 abgedeckt, die eine Ein  füllöffnung 56 besitzt.

   Je nach Bedarf kann  der Behälter durch Zufügen oder Wegneh  men von Ringen vergrössert oder verkleinert  werden.  



  In denjenigen Fällen in denen ein ge  schlossener Behälter nicht zweckmässig ist,  kann die     Anlage    nach     Fig.    12 bis 15 Ver  wendung finden.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    12  sind in regelmässigen     Abständen    voneinander  auf     Betonplatten    60 stehende Metallrahmen  61 vorgesehen. Diese sind unter sich durch  Roste 62 verbunden. Die Platten besitzen       Luftdurehtrittskanäle    64. Das zu vergärende  Material wird über diese Rahmen, die auch  am obern Ende untereinander lösbar verbun  den sein könnten,     eingefüllt.    Der ganze so       entstandene    Haufen kann     dann    nach aussen  abgedeckt werden,     durdh        Stroh    oder Schilf  rohrmatten, durch     Bretter,    Erde usw.

   Die      Luft, die zum Vergären des Kompostes nötig  ist, gelangt durch die Rahmen in das Innere  des Haufens. Es findet eine rasche und  gleichmässige Gärung des ganzen Haufens  statt. Die Rahmen können mit Drahtgeflecht,  mit     Platten,    mit Holzplatten, usw. belegt  sein.  



  Die Rahmen 61     können        beliebig    geformt  sein. Sie können statt aus Metall, aus Beton  (Fig.13), aus Welleternit, Wellblech (Fig.14  und 15) bestehen. Wesentlich ist, dass die  Luftzuleitung durch das anfallende und     ver-          gärende    Material nicht geschlossen wird.  Auch bei diesen Ausführungen können Mit  tel vorgesehen sein, damit das Regenwasser  jeweils gleichmässig verteilt und eventuell  mit starker zeitlicher Verzögerung auf das  Material gelangt.  



  Bei der Ausführung nach Fig. 15 ist zu  diesem Zwecke über den     Luftverteilelemen-          ten    66 eine gelochte Decke aus Asbestzement  platten 67 vorgesehen, auf welcher eine Lage  Torfmull ruht. Diese nimmt Wasser auf und  gibt die Feuchtigkeit allmählich nach unten  ab, so dass günstige Bedingungen zum  raschen Gären geschaffen werden.  



  Für Grossanlagen kann die in Fig. 17 ge  zeichnete Ausführungsform     verwendet    wer  den. Bei dieser Ausführung ist ein Gebäude       vorgesehen,    das aus mehreren Stockwerken  besteht. Im Stockwerk 70 sind auf dem Bo  den 71 die Luftverteiler 72 aufgestellt. Zwi  schen je zwei Luftverteilkörpern 72 ist je  weils ein abklappbarer Rost 73 vorgesehen.  Über dem Raum 70 ist die mit Einfüllöffnun  gen 75 versehene Decke 74 vorgesehen. Das  zu vergärende Gut wird gleichmässig verteilt  über die Luftverteilkörper geschichtet. Das  vergärende Gut fällt in den Sammelraum 77,  dessen Boden 76 mit     Bunkern    78 versehen  ist, die unten     mittelst    Deckel 79 abgeschlos  sen sind.

   Die Entleerung des Raumes 70 er  folgt in der Weise, dass die anfallende Kom  posterde in die Bunker geführt     wird,    von  welchen sie     dann    in Wagen 79 fällen, die im  Unterraum 80 des Gebäudes einfahren kön  nen.    Bei dieser Ausführungsform können grosse  Mengen Komposterden mit verhältnismässig  wenig Handarbeit gründlich verarbeitet wer  den.  



  Die Fig. 18 bis 22 zeigen eine letzte Aus  führungsform in verschiedenen Schnitten,  und zwar zeigt Fig. 18 einen Querschnitt  durch die Anlage. Fig. 19 ist ein Längs  schnitt; Fig. 20 zeigt ein Grundriss und       Fig.    21 ein Detail des     Querschnittes    in  grösserem     Massstabe;        Fig.    22 ist ein     Quer-          schnitt    nach der Linie     A-A    der     Fig.    21.  



  Die dargestellte Anlage weist zwei über  einander angeordnete Räume 81, 82 auf, wel  che in einem vorzugsweise aus Beton her  gestellten Gebäude 83 untergebracht sind.  Wie aus     Fig.    19, 20 ersichtlich, ist Raum 82  in mehrere Behälter 84     unterteilt,    wobei zwi  schen     benachbartenWänden    85 und 86 zweier  Behälter ein     Zwischenraum    87 frei bleibt,  welcher mit der freien     Atmosphäre    in Ver  bindung steht. In Öffnungen der Wandun  gen 85, 86 sind Balken aus Beton eingelegt,  welche die in     Fig.    22 im Querschnitt ge  zeigte Form     aufweisen.    Sie sind im Quer  schnitt angenähert V-förmig und durchlocht.

    Es wird dadurch ermöglicht, dass Luft aus  den     Zwischenräumen    87 durch die Balken 88  in das Innere der Behälter 84 gelangen kann,  auch wenn dieselben mit Abfällen gefüllt  sind. Es wird dadurch eine gute Durchlüf  tung des Kompostes     bewirkt.    Die Luft kann  durch an den obern Enden der Behälter an  geordnete     Entlüftungsöffnungen    89 entwei  chen.  



  Die Balken 88 können statt aus Beton  auch aus     Eternit    bestehen.  



  Gartenabfälle     etc.    werden durch die  Öffnungen 90 eingefüllt und der Kompost  kann aus den untern,     trichterartig    ausgebil  deten Enden der Behälter     entnommen    wer  den.



  Plant for the extraction of compost soil. The present invention is a plant for the extraction of compost earth from organic materials such. B. vegetable or animal origin, such as from garden waste, kitchen waste, garbage, etc.



  What is new is essentially that means are provided which ensure uniform ventilation of the accumulated material and thus rapid and complete fermentation of the same.



  In the drawing, various forms of execution of systems of the present type are shown.



  1 and 2 show in two vertical sections a transportable composite container made of Eternit; Fig. 3 is a plan view thereof.



  The container 1, which can also have a round or polygonal cross-section, has an inclined bottom 2 by means of which it rests in the ground 3. At the lower end, an opening 5 is provided in the side wall 4, which is used to empty the Behäl age 1. The container is provided at the top with a lid 6 in which a sliding lid 9 is slidably arranged. The latter covers the filling opening of the container 1. Near the upper end of the container 1, an air passage opening 10 is provided, in front of which a filter is arranged. Above the opening 5 an iron grate 11 is seen before. Furthermore, in the container 1 is a composite of rods grate 12, on wel chem the material to be exposed to fermentation Ma rests in the main.

   In the bottom 2 there is also a water drain 13 which opens into a stone bedding 14. The walls of the container 1 are made of asbestos cement and can be clad on the outside or inside with insulation and held by a metal frame. The material to be fermented is poured in at the top. The larger parts remain on the grate 12; the finer parts fall through and pile up on the floor 2. Air flows up through the opening 5 between the iron grate 11 below. The grate bars 12 distribute the air over the entire cross section of the container. The air outlet point in the ceiling of the container can be closed more or less.

    The upper filling and lower emptying allow continuous operation. where only the fully fermented material has to be removed, while the residues slowly slip down. In all cases, the parts can be easily transported. The container can be put together by untrained people.



  The system can comprise several such containers. They can also be designed in such a way that they have a plurality of compartments which are separate from one another.



  In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, an attachment 21 is placed on the ceiling 20 of the container also made of Eternit, which has a perforated intermediate wall 23 over which a layer 24 of peat is located. The material to be fermented is poured in through an opening 26 that can be closed in the middle of a door 25. This peat layer, which soaks up moisture during natural or artificial sprinkling, causes the material to be evenly moistened and distributed by falling water; it also serves as a filter for the stale air and the air that escapes.



  In Fig. 6, a Ausfüh approximate shape is shown in section, in which the on acceptance of the material to be fermented be certain container of individual, interchangeable bar stackable elements 30 consists. The latter are layered over a base piece 31 which has a side opening 32 in which a grate 33 is provided on which the material in the container rests. The elements 30, 31 can consist of Ze ment and can also be provided with an insulating coating on the outside or inside. The cross-section can be round, square, etc.



  In Fig. 7, a Ausfüh approximately form is shown in section, in which the container 35 is inserted into a base 36. The walls can be made of asbestos cement, concrete or metal.



  As shown in FIGS. 8 and 9, an air distributor 41 can be built into the interior of the container 40. The container 40 rests again on the base 42. It has on opposite walls inwardly vorsprin ing wall parts 43 which leave the openings 44 used to remove the compost free. The air distribution body consists of a frame on which wire mesh is stretched. The interior 45 is connected to the outside air by means of line 46. The air distribution body ensures the uniform access of air to the material lying in the container 40.



       Fig. 10 shows a cheap, simple imple mentation. In this embodiment, cement pipe sections 50, 51 are stacked on top of one another. Two or more such pieces of pipe can be stacked on top of each other as required. The lowermost ring 50 has an opening 52. An iron grate 53 is provided over the latter. A grate 54 is also provided. The compost can easily be removed from the container through the opening 52. The topmost piece of pipe is covered with a plate 55 which has a filling opening 56 A.

   Depending on requirements, the container can be enlarged or reduced by adding or removing rings.



  In those cases in which a closed container is not appropriate, the system according to FIGS. 12 to 15 can be used.



  In the embodiment according to FIG. 12, metal frames 61 standing on concrete slabs 60 are provided at regular intervals from one another. These are interconnected by grids 62. The plates have air passage channels 64. The material to be fermented is filled in via these frames, which could also be releasably connected to one another at the upper end. The whole heap created in this way can then be covered from the outside, by means of straw or reed mats, by boards, earth, etc.

   The air that is needed to ferment the compost gets through the frames into the inside of the pile. A rapid and even fermentation of the whole heap takes place. The frames can be covered with wire mesh, panels, wooden panels, etc.



  The frames 61 can have any shape. Instead of metal, they can be made of concrete (Fig. 13), corrugated eternit, corrugated iron (Fig. 14 and 15). It is essential that the air supply line is not closed by the accumulating and fermenting material. With these designs, too, can be provided with tel, so that the rainwater is evenly distributed and possibly reaches the material with a long delay.



  In the embodiment according to FIG. 15, a perforated cover made of asbestos cement plates 67 is provided for this purpose over the air distribution elements 66, on which a layer of peat rests. This absorbs water and gradually releases the moisture downwards, creating favorable conditions for rapid fermentation.



  For large systems, the embodiment shown in FIG. 17 can be used. In this embodiment, a building is provided that consists of several floors. In the floor 70, the air distributor 72 are set up on the floor 71. Between tween two air distribution bodies 72, a hinged grate 73 is provided for each Weil. Above the space 70 the ceiling 74 provided with filling openings 75 is provided. The material to be fermented is layered evenly distributed over the air distribution body. The fermenting material falls into the collecting space 77, the bottom 76 of which is provided with bunkers 78, which are closed at the bottom by means of a lid 79.

   The emptying of the room 70 he follows in such a way that the accumulating compost is led into the bunker, from which it then falls into car 79 that can enter the lower room 80 of the building. In this embodiment, large amounts of compost can be thoroughly processed with relatively little manual labor.



  18 to 22 show a final embodiment in different sections, namely Fig. 18 shows a cross section through the system. Fig. 19 is a longitudinal section; FIG. 20 shows a plan view and FIG. 21 shows a detail of the cross section on a larger scale; FIG. 22 is a cross-section along line A-A of FIG.



  The system shown has two superposed rooms 81, 82, wel che are housed in a preferably made of concrete her building 83. As can be seen from Figs. 19, 20, space 82 is divided into a plurality of containers 84, with a gap 87 remaining free between adjacent walls 85 and 86 of two containers, which space is in communication with the free atmosphere. In openings in the walls 85, 86 bars made of concrete are inserted, which have the shape shown in Fig. 22 in cross section. They are approximately V-shaped and perforated in cross-section.

    It is thereby made possible that air from the intermediate spaces 87 can pass through the beams 88 into the interior of the containers 84, even if the same are filled with waste. This results in good aeration of the compost. The air can escape through vents 89 arranged at the upper ends of the container.



  The beams 88 can also consist of Eternit instead of concrete.



  Garden waste, etc. are filled through the openings 90 and the compost can be removed from the lower, funnel-like ends of the containers who the.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anlage zur Gewinnung von Kompost erde aus organischen Materialien, wie Gar. tenabraum, Küchenabfällen, Müll usw., da durch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche eine gleichmässige Lüftung des angehäuften Materials und damit eine rasche und vollkommene Gärung desselben sicher stellen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einem mit oberer Einfüll- und unterer Entleeröffnung ver- sehenen Behälter eine Einrichtung zum regelbaren Durchführen von Luft vor gesehen ist. 2. PATENT CLAIM: Plant for the extraction of compost soil from organic materials, such as garden waste, kitchen waste, rubbish, etc., characterized by the fact that means are provided that ensure even ventilation of the accumulated material and thus rapid and complete fermentation of the same. SUBClaims: 1. System according to claim, characterized in that a device for the controllable passage of air is provided on a container provided with an upper filling and lower emptying opening. 2. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Regeln der Wasserzufuhr zu dem zu vergärenden Material vorgesehen sind. 3. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verteilen der Luft im Innern des das anzuhäufende Material aufnehmen den Behälters mindestens ein Luftver- teilkörper vorgesehen ist. 4. Anlage nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Luftverteilkörper als lose zusammenstellbare Rahmen ausge bildet sind, die unter sich durch Roste verbunden sind. 5. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus mehreren lösbar aufein ander stapelbaren Teilen besteht. 6. Plant according to claim and sub-claim 1, characterized in that means are provided for regulating the water supply to the material to be fermented. 3. Plant according to claim and sub-claim 1, characterized in that at least one air distribution body is provided for distributing the air inside the container to accommodate the material to be accumulated. 4. System according to claim and sub-claims 1 and 3, characterized in that the air distribution body is formed as a loosely assemblable frame, which are connected to each other by grids. 5. Plant according to claim and sub-claim 1, characterized in that the container consists of several detachably aufein other stackable parts. 6th Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Regelnder Feuch tigkeit im Gärungsraum zum Aufnahme von Wasser bestimmte Torfmüll-Lagen vorgesehen sind. 7. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines ge schlossenen zur Aufnahme des zu ver- gärenden Materials bestimmten Raumes (70) ein Nachgärraum (77) vorgesehen ist, in dessen Boden zum Abfüllen des Materials bestimmte Bunker (78) einge baut sind. B. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterraum durch einen Rost in zwei Teile unterteilt ist. 9. Plant according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that certain layers of peat waste are provided in order to regulate the humidity in the fermentation room for absorbing water. 7. Plant according to claim, characterized in that a post-fermentation chamber (77) is provided below a closed space (70) intended for receiving the material to be fermented, in the bottom of which certain bunkers (78) are built into for filling the material . B. System according to claim and sub-claim 1, characterized in that the container space is divided into two parts by a grate. 9. Anlage nach Patentanspruch, und Unter ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich- net, dass im Behälter (40) ein Luftver- teilkörper (41) untergebracht ist, welcher aus einem mit Drahtgeflecht überspann- ten Rahmen besteht, dessen Innenraum (45) mit der Aussenluft in Verbindung steht. 10. Anlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander zwei Räume vorgesehen sind, von welchen der obere Raum in mehrere Behälter unter- teilt ist, welche Räume an ihrem untern Ende mit Auslassöffnungen und an ihrem obern Ende mit Einfüllöffnungen ver sehen sind. 11. System according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that an air distribution body (41) is accommodated in the container (40), which consists of a frame covered with wire mesh, the interior (45) of which with the Outside air is in communication. 10. System according to claim, characterized in that two spaces are provided one above the other, of which the upper space is subdivided into several containers, which spaces are provided with outlet openings at their lower end and with filling openings at their upper end. 11. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterunterteile trichterartig ausgebildet sind. 12. Anlage nach Patentanspruch und den Un teransprüchen 10 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass wenigstens zwei ein ander gegenüberliegende Behälterwan- dungen im Abstande voneinander ange ordnet sind, derart, dass zwischen ihnen ein Zwischenraum gebildet wird, der mit der Aussenluft in Verbindung steht. 13. System according to patent claim and sub-claim 10, characterized in that the container lower parts are funnel-shaped. 12. System according to claim and the sub-claims 10 and 11, characterized in that at least two container walls opposite one another are arranged at a distance from one another, in such a way that an intermediate space is formed between them which is in communication with the outside air . 13. Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen <B>10</B> bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Behälter und die Wandungen derselben durchsetzende Träger vorgesehen sind, welche als Luft verteilkörper wirken. 14. Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Träger im Quer schnitt wenigstens angenähert V-förmig sind, wobei ihre nach unten ragenden Schenkel durchlocht sind. 15. System according to patent claim and the dependent claims <B> 10 </B> to 12, characterized in that the containers and the walls of the same are provided penetrating carriers which act as air distribution bodies. 14. Plant according to claim and the dependent claims 10 to 13, characterized in that the cross-section of the carrier is at least approximately V-shaped, with their downwardly projecting legs being perforated. 15th Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rehälter an ihren obern Enden mit Entlüftungsöffnungen versehen sind. 16. Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass unter den Behältern ein gemeinsamer Aufbewahrungsraum vorgesehen ist. 17. Anlage nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 10 bis 16, wie in Fig. 18 bis 22 dargestellt und in bezug darauf beschrieben. System according to patent claim and dependent claims 10 to 14, characterized in that the reed containers are provided with ventilation openings at their upper ends. 16. System according to claim and the dependent claims 10 to 15, characterized in that a common storage space is provided under the containers. 17. Plant according to claim and the dependent claims 10 to 16, as shown in Fig. 18 to 22 and described in relation to it.
CH200686D 1938-08-27 1938-08-27 Plant for the extraction of compost soil. CH200686A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH200686T 1938-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200686A true CH200686A (en) 1938-10-31

Family

ID=4442433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200686D CH200686A (en) 1938-08-27 1938-08-27 Plant for the extraction of compost soil.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200686A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946547C (en) * 1953-09-22 1956-08-02 Willard L Morrison Method and device for composting organic fertilizers
DE1256233B (en) * 1961-08-25 1967-12-14 Rikard Emanuel Lindstroem Device for the production of organic fertilizers or compost
US4192848A (en) * 1977-03-18 1980-03-11 Hannes Willisch Device for preparation and hygienization of refuse or refuse-clarified sludge mixtures by means of composting

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946547C (en) * 1953-09-22 1956-08-02 Willard L Morrison Method and device for composting organic fertilizers
DE1256233B (en) * 1961-08-25 1967-12-14 Rikard Emanuel Lindstroem Device for the production of organic fertilizers or compost
US4192848A (en) * 1977-03-18 1980-03-11 Hannes Willisch Device for preparation and hygienization of refuse or refuse-clarified sludge mixtures by means of composting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3991055C2 (en) Method of composting human faeces and urine as well as food waste
DE3709269C2 (en) Device for removing organic substances from exhaust air
CH200686A (en) Plant for the extraction of compost soil.
DE3630637C2 (en) Device for carrying out a biological conversion of organic substances
DE3015068C2 (en) Multiple silo
CH643221A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPOSTING MUELL OR MUELL WASTEWATER MUD MIXTURES BY THERMAL RED.
AT507246B1 (en) composter
DE655901C (en) Facility for the production of fertilizers from household and municipal waste
EP0485358B1 (en) Composting apparatus
DE2654027A1 (en) Garden compost container - whose bottom is formed of tined horizontal axles which are rotated to extract the ripe compost
DE2940415C2 (en) Tub-shaped transport container
DE102019003463A1 (en) Trickling filter system and packing container as well as rotating sprinkler container
CH715341A2 (en) Variable planter system, especially variable raised bed system.
DE2542667C3 (en) Compost maker
CH310185A (en) Container made at least in part from molded concrete blocks.
DE2909515C2 (en) Method and device for composting garbage or garbage-sewage-sludge mixtures by thermal rotting
DE479937C (en) Raised and ventilated storage container for garbage and dung
AT228693B (en) Device for the production of shaped bodies designed as hollow bodies
DE680477C (en) Storage area for storing potatoes
DE1815852C (en) Filling for trickling filters for biological wastewater treatment
DE3835982C2 (en)
AT249708B (en) Composable composting device
DE532635C (en) Immersion body with ventilation pipes
DE1256233B (en) Device for the production of organic fertilizers or compost
DE8711257U1 (en) Tub composter