CH199536A - Aluminium-Legierung. - Google Patents

Aluminium-Legierung.

Info

Publication number
CH199536A
CH199536A CH199536DA CH199536A CH 199536 A CH199536 A CH 199536A CH 199536D A CH199536D A CH 199536DA CH 199536 A CH199536 A CH 199536A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy according
nickel
titanium
antimony
cobalt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH199536A publication Critical patent/CH199536A/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description


  Aluminium-Legierung.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Aluminiumlegierung.  



  Zweck der Erfindung ist, eine Legierung  herzustellen, welche ein geringes spezifisches  Gewicht und gute Festigkeitseigenschaften  besitzt.  



  Die Aluminiumlegierung nach vorliegen  der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,  dass sie 1,1 bis 5,5% Kupfer, 2,0 bis 6,8%  Zink, 1,6 bis 5,0 % Magnesium, 0,02 bis 3,0  Eisen und 0,05 bis<B>1,0%</B> Silizium enthält,  wobei der Gehalt von Kupfer und Zink zu  sammen     9,75%    nicht überschreitet.  



  Diese Legierung kann geschmiedet, ge  walzt, gezogen, gepresst oder anderweitig  mechanisch     bearbeitet    werden.  



  Die Legierung kann noch einen oder meh  rere folgender Zusätze enthalten:  Nickel bis zu 3,5 % ; Mangan bis zu 2,0 % ;  Titan bis zu     1,011'o";        Antimon    bis zu<B>3,0%;</B>  Kobalt bis zu 2,5 %.  



  wenn irgend eines dieser fünf Elemente  vorhanden ist, so     wird    der Mag     nesiumgehalt       vorzugsweise auf 1,6 bis<B>2,5%</B> gehalten. Im  allgemeinen sollten diese Elemente in     einer     Menge von nicht über<B>1,5%</B> vorhanden sein,  aber für solche Zwecke, wo eine harte Ober  fläche nötig ist, wie zum Beispiel für Zylin  derfutter von     Verbrennungsmaschinen,    sollte  eines oder mehrere dieser Elemente vorhan  den sein, sei es zum oben     angegebenen    Pro  zentsatz oder zu     einem    die Hälfte dieses an  gegebenen Gehaltes     übersteigenden    Prozent  satz. In keinem Fall sollten mehr als 4  als Gesamtmenge dieser Elemente vorhanden  sein.  



  Normalerweise sollte nicht mehr als  <B>0,38%</B> Mangan vorhanden sein, aber falls  mehr als<B>2,5%</B> Magnesium oder mehr als  2,5 % Kupfer vorhanden sind, dann kann der       Mangangehalt    bis zu 2 % betragen.  



  Neben den vorerwähnten fünf Elementen  Nickel, Mangan, Antimon, Kobalt und Titan  kann auch Beryllium, Chrom, Silber,     Molyb-          dän,    Zinn, Blei, Wolfram,     Vanadium,    Bor,       Zirkonium,        Cerium,        Thorium    oder     Lithium         bis zu einem Gehalt von 2     %    vorhanden sein,  ohne wesentlich die von der Erfindung er  strebten Resultate zu beeinträchtigen.  



  Andere Elemente, wie     Kadmiun,    Cal  cium, Wismut. Arsen, Natrium und Kalium,  dürfen vorhanden sein, sei es, weil sie in den  zur Herstellung der Legierung verwendeten  Metallen schon     enthalten    sind, oder weil sie  gebraucht werden im     Reinigungs-    und     Ent-          gasungsprozess    der geschmolzenen Legierung.  Diese und andere Verunreinigungen sollten  0,5 % nicht überschreiten.  



  Die Legierung kann in üblicher Weise  hergestellt werden, nämlich durch Beigabe  zu geschmolzenem, im Handel vorkommen  den Aluminium von an einem oder zwei der  zuzufügenden Elemente reichen     Aluminium-          legierungen.    Gewisse Elemente, wie Zink  und Magnesium können in     fester    Form zum  flüssigen, die andern Elemente enthaltenden  Guss, zugegeben werden.  



  Die Legierung kann eine Hitzebehandlung       erfahren.    Die bevorzugte Form der Hitze  behandlung besteht darin, dass man den Guss  auf einer Temperatur von 410 bis 480' C  eine halbe Stunde lang hält und dann in  Wasser abschreckt, worauf eine künstliche       Alterungsbehandlung    folgt, welche weiter  unten als Härtung erwähnt wird, bei 120 bis  <B>180</B>   C während 6 bis 24 Stunden, und dann  an der Luft oder im Wasser erkalten lässt.

         Beispiele:     Eine Legierung folgender Zusammenset  zung     wurde    von einem     91/2    cm Durchmesser  haltenden     Gussblock    in eine quadratische       Stange    von 2,5 cm geschmiedet:  Kupfer<B>2,7%;</B> Magnesium 2,2%; Zink  <B>6,2%;</B> Eisen 0,2%; Silizium     0,2%;    Titan  <B>0,05%;</B> Rest. Aluminium.  



  Nach dem Abschrecken von 470' C und  Härten bis 140' C während 10 Stunden er  hielt man folgende physikalische Eigenschaf  ten für Stangen, welche bis auf 12 mm  Durchmesser bearbeitet wurden:  Maximale Zugfestigkeit 58.28 kg pro mm',  Streckgrenze 50,40 kg pro mm', Dehnung    <B>15,0%,</B>     Querschnittsverminderung   <B>25,9%,</B>       Brinellhärte    180, spezifisches Gewicht<B>2,81.</B>  



  Eine Legierung von geringerem spezifi  schem     Gewicht    wurde     aus    folgender Mi  schung erhalten:  Kupfer     2,25%;    Zink 4,0%;     Magnesium          3,0%;    Nickel 0,4%; Eisen     0,2%;    Silizium  <B>0,18%;</B> Rest Aluminium.  



  Nach dem Abschrecken von 480' C und  Härten bei 140' C während 16 Stunden er  hielt man die folgenden     Festigkeitswerte:     Maximale Zugfestigkeit 58,44 kg pro mm',       Streckgrenze    50,2 kg pro mm', Dehnung 13     %,          Querschnittsverminderung    23,0     %,        Brinell-          härte    176, spezifisches Gewicht 2,78.  



  Andere passende     Legierungsverhältnisse     sind die folgenden:  Kupfer 2,2 bis 2,9     %    ; Eisen nicht über  <B>0,3%;</B> Magnesium 2,8 bis<B>3,2%;</B> Silizium  nicht     über   <B>0,3%;</B> Titan 0,1 bis     0.,18%;    Zink  4.5 bis 4,9%; Rest Aluminium, und:  Kupfer 1,8 bis     2,25%;    Eisen nicht über  <B>0,3%;</B>     Magnesium    2,1 bis 2,5%; Silizium  nicht über<B>0,3%;</B> Zink 5,75 bis<B>6,5%;</B> Rest       Aluminium.     



  Die angegebenen Prozente sind überall  Gewichtsprozente. Die durch die Legierung  erhaltenen Vorteile sind ein geringes spezifi  sches Gewicht bei guten Festigkeitsverhält  nissen, leichte     Bearbeitung    und weite Gren  zen für das Schmieden und die Hitzebehand  lung. Die Festigkeit in heissem Zustand ist  sehr vom Prozentsatz des vorhandenen Zinks  abhängig. Zum Beispiel kann eine 4 % Zink  enthaltende Legierung bei einer um 20 bis  40   C höheren Temperatur geschmiedet und  heiss behandelt werden, als eine Legierung  mit 6     %    Zink.  



  Die Legierung hat eine     gute    Korrosions  festigkeit und leidet nicht durch Kornwachs  tum.  



  Sie verhält sich auch gut gegen Er  müdung bei Temperaturen von 100   C und  darüber, wodurch die Legierung für Pleuel  stangen von Verbrennungsmaschinen ver  wendbar     wird;    auch ist das Verhältnis zwi  schen     Zugfestigkeit    und spezifischem Ge  wicht ein     günstiges.         Die Legierung ist besonders verwendbar  für Teile von     Verbrennungsmaschinen    und  von Kraftfahrzeugen, ist aber nicht hierauf  beschränkt.

   Sie ist auch verwendbar für  Ketten, Supporte, Gitter, Maschinengestelle,  Riemenscheiben,     Rohre,    Achsen     und        Press-          artikel    für     Kraftwagen,    wie zum Beispiel       Spritzbretter.     



  Die Zeitdauer für das Härten oder An  lassen beträgt vorzugsweise 6 bis 24 Stunden.  Für geschmiedete     Kurbelkästen    und La  gerdeckel ist folgende     Legierung    vorteilhaft:  Kupfer 1,7 bis 2,0%; Zink 4,2 bis 4,5%;  Magnesium 2,2 bis<B>2,5%;</B>     Titan    0,05 bis  <B>0,15%;</B> Eisen     unter   <B>0,25%;</B> Silizium unter  0,25%; Rest Aluminium.  



  Die bevorzugte     Hitzebehandlung    besteht  in einem Abschrecken von 450 bis 480' C  und einem Anlassen bei 120 bis<B>160'</B> C.  



  Geschmiedete Pleuelstangen für Verbren  nungsmaschinen werden vorteilhaft aus fol  gender Legierung hergestellt:  Kupfer 2,5 bis 2,7 % ; Zink 4,5 bis 5,0     %    ;  Magnesium 2,6 bis<B>2,8%;</B> Nickel 0,35 bis  1,0 % ; Eisen nicht über 0,4 % ; Silizium nicht  über<B>0,3%;</B> Rest     Aluminium.     



  Bevorzugte Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 440 bis 460   und Anlassen bei 140  bis 150   C.  



  Für geschmiedete oder gezogene Kurbel  stangenlager eignet sich folgende     Legierung:     Kupfer 2,8 bis 4,0 % ; Nickel und Kobalt  1,0 bis     1,5%,    Zink 4,0 bis<B>5,5%;</B> Magnesium  1,7 bis 2,2%; Antimon 0,4 bis     0,8%,    Eisen  0,2 bis<B>1,0%;</B> Silizium nicht über<B>0,5%;</B>  Rest Aluminium.  



  Bevorzugte Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 420 bis 440' C und Anlassen bei  130 bis<B>160'</B> C.  



  Für geschmiedete     Maschinenteile    von  Verbrennungsmaschinen eignet sich folgende  Legierung:  Kupfer 2,0 bis 2,5 % ;     Zink    4,5 bis 5,0 % :  Magnesium 2,2 bis     3,0%;    Titan 0,05 bis  <B>0,15%;</B> Nickel bis<B>0,5%;</B> Kobalt bis<B>0,5%;</B>  Eisen und Silizium zusammen nicht über  <B>0,3%;</B> Rest Aluminium.         Bevorzugte    Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 440 bis 460   C und     Anlassen    bei  140 bis<B>150'</B> C.  



  Für Zahnräder (welche bis jetzt aus  Phosphorbronze hergestellt wurden) aus ge  schmiedeten oder gezogenen Stangen herge  stellt,     eignet    sich folgende Legierung:  Kupfer 2,0 bis 2,4%; Zink 4,0 bis<B>5,0%;</B>  Magnesium 2,0 bis     3,5%;    Nickel 0,7 bis       1,3%;    Antimon bis     0,5%;    Eisen und     Sili-          zium    zusammen nicht über 0,5 % ; Rest Alu  minium.  



  Bevorzugte Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 440 bis 480' C und     Anlassen    bei  140 bis<B>160'C.</B>  



  Für geschmiedete     Zylinderausbuchsungen     für Verbrennungsmaschinen eignet sich fol  gende Legierung:  Kupfer 3,0 bis 4,5<I>l wo;</I> Zink 3,7 bis 4,7 % ;  Magnesium 2,8 bis     4,0%;    Nickel und     Kobalt     2,0 bis<B>3,0%;</B> Antimon 0,8 bis<B>1,5%;</B> Titan  0,18 bis 0,35 % ; Eisen 0,3 bis.1,5 % ; Silizium  nicht über 0,5 % ; Rest     Aluminium,    wobei der  Gehalt von Nickel, Kobalt, Antimon und  Titan 4 % nicht übersteigt.  



  Bevorzugte Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 420 bis 440   C und Anlassen bei  140 bis 180   C.  



  Gewalztes Blech für Flügel und andere  Flugzeugflächen besteht vorteilhaft aus fol  gender Legierung:  Kupfer 1,7 bis<B>2,5%;</B> Zink 4,0 bis 5.4%;  Magnesium 2,2 -bis 2,75 % ; Titan 0,02 bis  0,12%; Eisen nicht über<B>0,3%;</B> Silizium  nicht über<B>0,3%;</B> Rest Aluminium.  



       Bevorzugte    Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 440 bis 480   C und Anlassen bei  130 bis 140   C, oder eine natürliche Al  terung.  



  Ein weiteres Legierungsbeispiel ist:  Kupfer 2,2 bis 3,0 % ; Zink 4,8 bis 6,5 % ;  Magnesium 2,2 bis     3,0%;    Mangan 0,35 bis  1,0 % ; Eisen nicht über 0,4 % ; Silizium nicht  über 0,4 % ; Rest Aluminium.  



  Bevorzugte Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 430 bis 460' C und Anlassen bei  120 bis 150   C.      Für     geschmiedete    Gleitflächen von Ma  schinen eignet sich folgende Legierung:  Kupfer 3,0 bis<B>5,0%;</B> Zink 4,0 bis<B>6,0%;</B>  Magnesium 2,5 bis 4,0%; Nickel bis<B>3,5%;</B>  Kobalt bis     2,0%;    Eisen 0,2 bis<B>1,5%;</B> Sili  zium nicht über<B>0,6%;</B> Antimon bis<B>3,0%;</B>  Rest Aluminium, wobei der Gehalt von Nile  kel, Kobalt und Antimon 4 % nicht über  steigt.  



       Bevorzugte    Hitzebehandlung:     Abschrek-          ken    von 410 bis 450' C und Anlassen bei    130 bis<B>170'</B> C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aluminiumlegierung, dadurch gekenn zeichnet, dass sie 1,1 bis<B>5,5%</B> Kupfer, 2,0 bis<B>6,8%</B> Zink, 1,6 bis<B>5,0%</B> Magnesium, 0,02 bis<B>3,0%</B> Eisen und 0,05 bis<B>1,0%</B> Sili zium enthält, wobei der Gehalt von Kupfer und Zink zusammen<B>9,75%</B> nicht übersteigt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5% enthält. 2. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2,0% enthält. 3. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Antimon bis zu 3,0% enthält. 4.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Kobalt bis zu 2,5% enthält. 5. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Titan bis zu<B>1,0%</B> enthält. 6. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und 31angan bis zu 2 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 7. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Antimon bis zu 3 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. B.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5,ö und Kobalt bis zu 2,5 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 9. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 10. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 ,% und Antimon bis zu 3 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 enthält. 11.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Kobalt bis zu 2,5 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 12. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Titan bis zu 1 % enthält. 13. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Antimon bis zu 3 % und Kobalt hie zu 2,5 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 14.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Antimon bis zu 3 % und Titan bis zu 1 % enthält. 15. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % enthält. 16. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % in einer Gesamt menge von höchstens 4 % enthält.
    17. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Kobalt bis zu 2,5 % in einer Gesamt menge von höchstens 4 % enthält. 18. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 19. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Antimon bis zu 3 % und Kobalt bis zu 2,5 % in einer Gesamt menge von höchstens 4 % enthält. 20.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Antimon bis zu 3 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % @ enthält. 21. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 ,wo enthält. 22. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % und Ko balt bis zu 2,5 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält.
    23. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 24. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 25. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Antimon bis zu 3 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 26. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % und Kobalt bis zu 2,5 % in einer Gesamtmenge von höch stens 4 % enthält. 27.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 28. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 29. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält.
    30. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Antimon bis zu 3 % und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Gesamtmenge von höchstens 4 % enthält. 31. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie noch Nickel bis zu 3,5 % und Mangan bis zu 2 % und Antimon bis zu 3 ,wo und Kobalt bis zu 2,5 % und Titan bis zu 1 % in einer Ge samtmenge von höchstens 4 % enthält. 32. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Chrom bis zu 2 % enthält. 33. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Sil ber bis zu 2 % enthält. 34.
    Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Mo lybdän bis zu 2 % enthält. 35. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Be ryllium bis zu 2 % enthält. 36. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, da,ss sie noch Zinn bis zu 2 % enthält. 37. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Blei bis zu 2 % enthält. 38. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Wolfram bis zu 2 % enthält. 39.
    Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Va nadium bis zu 2 % enthält. 40. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Bor bis zu 2 % enthält. 41. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Zir- konium bis zu 2 % enthält. 42. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Ce- rium bis zu 2 % enthält. 43.
    Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Tho- rium bis zu 2 % enthält. 44. Legierung nach Unteranspruch 31, da durch gekennzeichnet, dass sie noch Li- thium bis zu 2 % enthält. 45. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer<B>2,7%;</B> Magne sium 2,2%; Zink 6,'2)%; Eisen 0,2%; Silizium 0,2%; Titan <B>0,05%;</B> Rest Alu minium. 46.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer<B>2,25%;</B> Zink 4,0%; Magnesium<B>3,0%;</B> Nickel 0,4%; Eisen 0,2%; Silizium 0,18%; Rest Alu minium. 47. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,2 bis<B>2,9%;</B> Eisen nicht über<B>0,3%;</B> Magnesium 2,8 bis<B>3,2%;</B> Silizium nicht über<B>0,3%;</B> Ti tan 0,10 bis<B>0,18%;</B> Zink 4,5 bis 4,9%; Rest Aluminium. 48. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 1,8 bis 2,25%; Eisen nicht über<B>0,3%;</B> Magnesium 2,1 bis 2,5%; Silizium nicht über<B>0,3%;</B> Zink 5,75 bis<B>6,5%;</B> Rest Aluminium. 49.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 1,7 bis 2,0%; Zink 4,2 bis 4,5%; Magnesium 2,2 bis <B>2,5%;</B> Titan 0,05 bis<B>0,15%;</B> Eisen nicht über 0,25 % ; Silizium weniger als 0,25 % ; Rest Aluminium. 50. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,5 bis<B>2,7%;</B> Zink 4,5 bis<B>5,0%;</B> Magnesium 2,6 bis <B>2,8%;</B> Nickel 0,35 bis<B>1,0%;</B> Eisen nicht über 0,4%; Silizium nicht über<B>0,3%;</B> Rest Aluminium. 51.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,8 bis 4,0%; Nickel und Kobalt 1,0 bis<B>1,5%;</B> Zink 4,0 bis<B>5,5%;</B> Magnesium ,1,7 bis 2,2%; Antimon 0,4 bis<B>0,8%;</B> Eisen 0,2 bis 1,()%; Silizium nicht über<B>0,5%;</B> Rest Aluminium. 52.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,0 bis 2,5 % ; Zink 4,5 bis<B>5,0%;</B> Magnesium 2,2 bis 3,0%; Titan 0,05 bis<B>0,15%;</B> Nickel bis <B>0,5%;</B> Kobalt bis 0,5 % ; Eisen und Sili zium zusammen nicht über 0,3 % ; Rest Aluminium. 53.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,0 bis 2,4%; Zink 4,0 bis<B>5,0%;</B> Magnesium 2,0 bis 3,5 % ; Nickel 0,7 bis 1,3 % ; Antimon bis <B>0,5%;</B> Eisen und Silizium zusammen nicht über<B>0,5%;</B> Rest Aluminium. 54.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 3,0 bis 4,5 % ; Zink 3,7 bis 4,7 % ; Magnesium 2,8 bis 4,0 % ; Nickel und Kobalt 2,0 bis 3,0 % ; Antimon 0,8 bis<B>1,5%;</B> Titan 0,18 bis <B>0,35%;</B> Eisen 0,3 bis<B>1,5%;</B> Silizium nicht über<B>0,5%;</B> Rest Aluminium, wo bei der Gehalt von Nickel, Kobalt, An timon und Titan 4 % nicht übersteigt.
    55. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 1,7 bis<B>2,5%;</B> Zink 4,0 bis 5,4%; Magnesium 2,2 bis <B>2,75%;</B> Titan 0,02 bis 0,12%; Eisen nicht über<B>0,3%;</B> Silizium nicht über <B>0,3%;</B> Rest Aluminium.
    56. Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 2,2 bis 3,0%; Zink 4,8 bis 6,5 % ; Magnesium 2,2 bis 3,0%; Mangan 0,35 bis<B>1,0%;</B> Eisen nicht über 0,4%; Silizium nicht über 0,4%; Rest Aluminium. 57.
    Legierung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Zusam mensetzung hat: Kupfer 3,0 bis<B>5,0%;</B> Zink 4,0 bis<B>6,0%;</B> Magnesium 2,5 bis 4,0%; Nickel bis 3,5%; Kobalt bis 2,0 % ; Eisen 0,2 bis 1,5 % ; Silizium nicht über 0,6 % ; Antimon bis<B>3,0%;</B> Rest Aluminium, wobei der Gehalt von Nik- kel, Kobalt und Antimon 4 % nicht über steigt.
CH199536D 1936-03-16 1937-03-15 Aluminium-Legierung. CH199536A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199536X 1936-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199536A true CH199536A (de) 1938-08-31

Family

ID=10137882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199536D CH199536A (de) 1936-03-16 1937-03-15 Aluminium-Legierung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199536A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940324C (de) * 1937-07-25 1956-03-15 Westfaelische Leichtmetallwerk Verguetbare Aluminiumlegierungen
DE972446C (de) * 1939-08-30 1959-07-23 Schmidt Gmbh Karl Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
EP3235916B1 (de) 2016-04-19 2018-08-15 Rheinfelden Alloys GmbH & Co. KG Gusslegierung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940324C (de) * 1937-07-25 1956-03-15 Westfaelische Leichtmetallwerk Verguetbare Aluminiumlegierungen
DE972446C (de) * 1939-08-30 1959-07-23 Schmidt Gmbh Karl Verwendung von Aluminiumlegierungen fuer Gleitlager
EP3235916B1 (de) 2016-04-19 2018-08-15 Rheinfelden Alloys GmbH & Co. KG Gusslegierung
US11421305B2 (en) 2016-04-19 2022-08-23 Rheinfelden Alloys Gmbh & Co. Kg Cast alloy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5512112A (en) Method of making high strength, high toughness aluminum-copper-magnesium-type aluminum alloy
DE2052000C3 (de) Verwendung einer hochfesten Aluminiumlegierung
EP2173916A2 (de) Aluminium-gusslegierung und deren verwendung
DE3823476C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aluminiumlegierung mit verbesserten Scherschneideigenschaften
US2210670A (en) Copper alloy
AT158393B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
CH199536A (de) Aluminium-Legierung.
DE2255824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer knetlegierung auf zinkbasis
EP1229141A1 (de) Aluminiumgusslegierung
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE60311803T2 (de) Kupferlegierung, die exzellente Korrosionsbeständigkeit und Entzinkungsbeständigkeit aufweist, und eine Methode zu deren Herstellung
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
DE3613224A1 (de) Aluminium-lithium-legierung
DE670570C (de) Aluminiumlegierung
CH216204A (de) Aluminium-Legierung, insbesondere für Kolben von Brennkraftmaschinen.
DE2422371C3 (de) Aluminiumlegierung mit Antimon und Kupfer für Gleitlager
DE1267852B (de) Verwendung einer Aluminium-Silizium-Legierung mit hoher Duktilitaet und Waermehaerte
CH504535A (de) Aluminium-Gusslegierung
DE2335894A1 (de) Aluminiumlegierung
US1914588A (en) Magnesium base alloys
DE691062C (de) Magnesiumlegierung
AT130613B (de) Zinklegierung.
DE1243882B (de) Verwendung einer Kupfer-Mangan-Zink-Legierung als Werkstoff fuer einer Gleitbeanspruchung ausgesetzte Maschinenteile
DE1126625B (de) Lithiumhaltige Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH495428A (de) Kupfer-Nickel-Legierung