CH194816A - Process for the production of a socket connection and socket connection produced by the process. - Google Patents

Process for the production of a socket connection and socket connection produced by the process.

Info

Publication number
CH194816A
CH194816A CH194816DA CH194816A CH 194816 A CH194816 A CH 194816A CH 194816D A CH194816D A CH 194816DA CH 194816 A CH194816 A CH 194816A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing ring
socket
pipe
sleeve
socket connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frederik Larsen Kai Knu Anders
Original Assignee
Larsen Kai Knud Anders Frederi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larsen Kai Knud Anders Frederi filed Critical Larsen Kai Knud Anders Frederi
Publication of CH194816A publication Critical patent/CH194816A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/12Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  

  verfahren zur Herstellung einer     llluffenverbindung    und nach dem Verfahren  hergestellte     Huffenverbindung.       Bei der bisher gewöhnlichen Art der Her  stellung von     Muffenverbindungen    bringt man  zuerst die Muffe und das mit dieser zu ver  bindende Rohr in die richtige Lage im Ver  hältnis zueinander, wonach man das Dich  tungsmaterial, z. B. Blei oder Asphalt, durch  das die Verbindung     hergestellt    wird, ein  führt oder eingiesst. Dieses Verfahren kann  in vielen Fällen zu wesentlichen Übelstän  den führen, indem es oft schwierig ist, das  Eingiessen vorzunehmen.

   Ferner wird dieses  Eingiessen beschwerlich, wenn es sich um       Muffenverbindungen    handelt, bei denen die  Achse der Muffe nicht senkrecht oder an  nähernd     ,senkrecht    ist, sondern sich der       Waagrechten        nähert.     



  Nach dem Verfahren     gemäss    der Erfin  dung wird nun eine     Muffenverbindung    da  äurch     hergestellt,,dass    in die Muffe ein Dich  tungsring     eingebracht    wird, welcher aus  einem Material besteht, das bei     gewöhnlicher     Temperatur fest ist, bei verhältnismässig  schwacher Erhitzung jedoch plastisch     bezw.     flüssig wird, und dass die mit dem Dich-         tungsring    versehene Muffe mit dem mit ihr  zu verbindenden     Rohrteil    zusammengesetzt  wird, worauf das     Material    des Dichtungsrin  ges erhitzt wird,

   so dass es     plastisch        bezw.     flüssig wird und an dem zu verbindenden  Rohrende     und    der     Muffe    festklebt.  



  Das     Einbringen    des Dichtungsringes in  die Muffe kann in der Fabrik zum Beispiel  durch Einpressen oder Eingiessen des Dich  tungsringes erfolgen. Der     Dichtungsring     kann jedoch auch für sich geliefert und auf  dem Bauplatz lose in die Muffe     eingebracht     werden.  



  Bei Verwendung von losen, zweiteiligen  Muffen,     die    um ein Rohr zusammengespannt  werden sollen, kann der Dichtungsring auch  aus zwei Teilen bestehen. Wie bei ungeteil  ten Muffen können auch bei     geteilten        Muffen     die zwei     Muffenhälften    mit je einer Dich  tungshälfte versehen sein, welche     in    die     Muf-          fenhälfte    eingegossen oder     eingepresst    wer  den, so     ;

  dass    die zwei     Muffenhälften        unmittel-          bar        zusammengespannt    werden     können,         Der Dichtungsring kann aus einem     b,itu-          menartigen    Material, z. B. Asphalt, herge  stellt werden,     welchem    gegebenenfalls pulver  förmige oder gekörnte organische oder an  organische Stoffe beigemischt werden.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung  kann bei vielen verschiedenen     Muffenverbin-          dungen    Verwendung finden, z. B. bei Ver  bindung von glasierten Tonröhren, Kloaken  röhren,     Gusseinfallröhren,    Schachtröhren für       Einstürzungssohächte,        S-S-MuffenTÖhren    bei  Anschluss von     Wasserklosettschalen    usw. Fer  ner kann das Verfahren Verwendung finden  bei Dichtungen von Röhrendurchführungen,  z. B. durch die Decke von Etagen, sowohl  von Kaltwasser-, wie auch von Heisswasser  und     Zentralheizungsröhren.     



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  auf der     Zeichnung    beispielsweise veranschau  licht, wobei sämtliche Figuren     Muffenver-          bindungen    zeigen, bei welchen das Dich  tungsmaterial noch nicht durch Erhitzen  plastisch oder flüssig gemacht worden ist.  



       Fig.1    ist ein Schnitt durch eine Muffen  verbindung von zwei Röhren;       Fig.    2 zeigt .einen Schnitt durch eine  Rohrdurchführung durch eine zwei Etagen  voneinander trennende Decke,       Fig.    3 eine Draufsicht zu     Fig.    2 und       Fig.    4 eine andere Ausführungsform     einer     Rohrdurchführung.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 ein Rohr, das mit  einem mit einer Muffe 3 versehenen Muffen  rohr 2 verbunden werden soll. In der Muffe 3  ist ein     Dichtungsring    4, z. B. aus Muffen  asphalt, angebracht, welcher Ring entweder  in der Fabrik in     das        Muffenrohr    eingegossen  oder     eingepresst    und mit dem Ring 4     gelie-          fert    worden ist, oder in die Muffe unmittel  bar vor !der Einführung des Rohres 1 lose  eingebracht wurde. Der Ring 4 hat einen  innern Durchmesser, der dem äussern Durch  messer des Rohres 1 gleich oder nur um  wenig grösser ist.

   Der Ring kann dem Rohr 1       auch    so angepasst werden, dass er an letzte  rem fest anliegt. Wenn das Rohr 1 an seinem  Platz in der Muffe 3 gebracht ist     (Fig.    1),  wird die Muffe erhitzt, z. B.     mittels    einer    Lötlampe, wodurch der Ring 4 so weit pla  stisch     bezw.        flüssig    wird, dass er am Rohr 1  und der Muffe 3     festklebt,    so     dass    nach dar  auf folgender Abkühlung eine feste und  dichte Verbindung zwischen den Röhren 1  und 2 erreicht ist.  



  Wie bekannt, werden zum Beispiel Zen  tralheizungsröhren oder andere Röhren, die  grösseren Temperaturschwankungen ausge  setzt sind, in der Weise durch die Decken  zwischen     Etagen    geführt,     .dass    an diesen  Aussenrohre     befestigt    werden, welche einen  innern Durchmesser haben, der beliebig grö  sser ist als der äussere     Durchmesser    des  Durchführungsrohres, so dass das Durchfüh  rungsrohr sich bei der durch Temperatur  veränderungen hervorgerufenen     Erweiterung     und Zusammenziehung frei bewegen kann.  



  Diesen gewöhnlichen     RöhrendurchfÜhrun-          rungen    haftet der Mangel an,     dass    schädliche  Insekten., wie Wanzen,     Kakerlake    und ähn  liche, von .der einen Etage zu der     andern    ein  dringen können, und zwar längs der Reiz  röhren durch den Spielraum zwischen diesen  und den Aussenrohren. Ausserdem werden  Geräusche, wie Lärm, leicht von der einen  Etage nach der andern übertragen.  



  Zur     Beseitigung    dieser Übelstände sind  verschiedene Dichtungsvorrichtungen vorge  schlagen worden, durch welche eine Abdich  tung zwischen dem Durchführungsrohr und  der Decke zwischen den Etagen erhalten  wird. Die bisher vorgeschlagenen Dichtungs  vorrichtungen sind jedoch nicht ganz     zufrie-          denstellend,    indem sie entweder recht kom  pliziert sind oder keine vollkommene Sicher  heit für eine tatsächliche und dauerhafte  Dichtung bieten.  



  In     F.ig.    2 und 3 ist eine Röhrendurchfüh  rung durch eine Decke zwischen zwei Etagen       dargestellt,    wobei 5 ein Heizrohr bezeichnet,  das durch die Decke 6 hindurchgeht. In die  ser Decke ist ein Aussenrohr 7 befestigt,  zwischen welchem und dem Rohr 5 ein Spiel  raum 8 vorhanden     ist,    um eine freie     Bewe-.          gung    des Rohres 5 bei     Temperarturschwan-          kungen    zu gewährleisten.

   Am Rohr 5 ist un-           ter    der Decke 6 eine Muffe 9 befestigt, die  gemäss     Fig.    3 aus zwei Hälften besteht, die  je mit einer Hälfte eines zweiteiligen Dich  tungsringes     10    aus Bitumen oder dergl. ver  sehen sind. Im untern Teil 11 der Muffe 9  ist eine Rille 12 für die     Anbringung    eines  passenden     Packungsmaterials,    z. B. eines  Bleiringes, vorgesehen, der zur dichten An  lage gegen das     Rohr    5 gebracht wird, wenn  die zwei Hälften der Muffe um das Rohr  zusammengespannt werden, was mittels des  Spannbügels 14 mit Schraube 15 geschieht.  



       Wenn,    die zwei     Muffenhälften,    wie in       F'ig.    2     dargestellt,    angebracht sind,     so,dass,    die       Bitumenhalbringe    10 das Aussenrohr 7 um  schliessen und in dieser Lage mittels des  Spannbügels 14 festgespannt sind, kann man  mit einer Lötlampe oder     dergl.    die Muffe 9  so weit erhitzen, dass der Asphalt oder dergl.  plastisch     bezw.    flüssig wird und an dem  Aussenrohr 7 und der Muffe 9 festklebt, wo  durcheine     dichte    Verbindung geschaffen ist.    Falls das.

   Rohr 5 ein     Zentralheizungs-          rohr    ist, wird die Wärme der durch dasselbe  hindurchfliessenden Flüssigkeit genügen, den  Dichtungsring nach kurzer Zeit so plastisch  zu machen,     dass,das        Dichtungsmaterialdicht     sowohl an der     Muffenwand,    wie an .der  Röhrenwand klebt, so dass eine besondere  äussere Erhitzung nicht notwendig ist. Fer  ner wird :erreicht, dass das Rohr 5 sich inner  halb gewisser Grenzen bewegen kann, die im  Hinblick auf die     stattfindenden    Temperatur  schwankungen notwendig sind.  



  Bei der Verwendung eines Dichtungsrin  ges aus Asphalt oder Bitumen besteht keine  Gefahr für ein     Heraussickern    des     Dichtungs-          materials    längs des Rohres 7 oder - bei     ge-          teilt-er    Muffe - durch die Stossflächen der       Muffenhälften,    wie .dies der Fall ist bei  Dichtung zum Beispiel mit flüssigem Blei,  indem das Asphalt oder Bitumen bei ge  wöhnlicher Temperatur fest ist und auch bei  der hier vorliegenden Erhitzung nicht flüs  sig, sondern nur in solchem Grade plastisch  wird, wie es notwendig ist, um die ge  nügende Bewegung zwischen dem Aussenrohr    und dem Durchführungsrohr mit daran fest  gespannter Muffe zu ermöglichen.  



  Bei schon bestehenden Zentralheizungs  anlagen ist es möglich, dass man nicht ohne       weiteres    die in     Fig.    2 und 3     dargestellte     Muffe benützen kann, indem das Aussen  rohr 7 nicht oder nur wenig unten über die  Decke vorsteht. Man kann dann ein Ver  längerungsstück verwenden, zum Beispiel  wie in     Fig.    4 dargestellt ist. Hier bezeichnet,  wie in     Fig.    2 und 3, 6 die Decke, 5 das  Durchführungsrohr und 7 das Aussenrohr.  Im untern Ende desselben ist :ein     rohrförmi-          ges    Verlängerungsstück 16 festgekeilt, das  zur Abdichtung mit einem Flansch 17 mit  Packung 18 versehen ist.

   Das Rohrstück 16       besteht    im übrigen aus zwei Hälften, die bei  19 eng aneinander stossen und zum Beispiel  durch Bindedraht     zusammengespannt    wer  den, der in     Rillen    20 angebracht und straff  angezogen wird. Die Muffe 9 wird danach  wie bei der Ausführungsform nach     Fig.    2  und 3 an dem Rohr 5 angebracht,     wobei,das     untere Ende des Verlängerungsstückes 1-6  an     Stelle    des Endes des Rohres 7 in     Fig.    2  tritt.  



  Die     Vorrichtung    nach     Fig.    4     ist,    wie er  wähnt, nur zur     Verwendung    bei vorhandenen  Heizungsanlagen     bestimmt,    während bei  sämtlichen Neuanlagen die in     Fig.    2 und 3       dargestellte,        bedeutend    einfachere Ausfüh  rungsform     benutzt    werden kann.



  method for producing a hoof connection and a hoof connection produced by the method. In the previously common type of manufacture of socket connections, you first bring the socket and the pipe to be connected with this in the correct position in relation to each other, after which you can use the up processing material, eg. B. lead or asphalt, through which the connection is made, a leads or pours. In many cases, this method can lead to significant nuisances in that it is often difficult to make pouring.

   Furthermore, this pouring becomes difficult when it comes to socket connections in which the axis of the socket is not perpendicular or approaching perpendicular, but rather approaches the horizontal.



  According to the method according to the inven tion, a socket connection is now produced there, that a sealing ring is introduced into the socket, which consists of a material that is solid at normal temperature, but plastic or plastic when heated relatively weakly. becomes liquid, and that the sleeve provided with the sealing ring is assembled with the pipe part to be connected to it, whereupon the material of the sealing ring is heated,

   so that it is plastic or becomes liquid and sticks to the pipe end to be connected and the socket.



  The introduction of the sealing ring into the sleeve can be done in the factory, for example, by pressing or pouring the sealing ring. However, the sealing ring can also be supplied by itself and inserted loosely into the socket on the construction site.



  When using loose, two-part sleeves that are to be clamped together around a pipe, the sealing ring can also consist of two parts. As with undivided sleeves, the two sleeve halves can each be provided with a seal half, which is cast or pressed into the sleeve half, see above;

  that the two sleeve halves can be clamped together directly. The sealing ring can be made of a b-shaped material, e.g. B. asphalt, are Herge, which optionally powdered or granular organic or organic substances are added.



  The method according to the invention can be used in many different socket connections, e.g. B. when connecting glazed clay pipes, cloaca pipes, cast pipes, manholes for collapse sockets, S-S-MuffenTöhren when connecting water closet shells, etc. Fer ner can be used for seals of pipe penetrations, z. B. through the ceiling of floors, both from cold water, as well as from hot water and central heating pipes.



  The method according to the invention is illustrated in the drawing, for example, with all figures showing socket connections in which the sealing material has not yet been made plastic or liquid by heating.



       Fig.1 is a section through a socket connection of two tubes; FIG. 2 shows a section through a pipe leadthrough through a ceiling separating two floors, FIG. 3 shows a plan view of FIG. 2 and FIG. 4 shows another embodiment of a pipe leadthrough.



  In Fig. 1, 1 denotes a pipe which is to be connected to a pipe 2 provided with a socket 3 socket. In the sleeve 3 is a sealing ring 4, for. B. from sleeves asphalt, attached, which ring was either cast or pressed into the socket pipe in the factory and delivered with the ring 4, or was loosely introduced into the sleeve immediately before the introduction of the pipe 1. The ring 4 has an inner diameter which is the same as the outer diameter of the tube 1 or only slightly larger.

   The ring can also be adapted to the tube 1 so that it rests firmly on the last rem. When the pipe 1 is brought into place in the socket 3 (Fig. 1), the socket is heated, e.g. B. by means of a blowtorch, whereby the ring 4 so far pla stically BEZW. becomes liquid that it sticks to the pipe 1 and the sleeve 3, so that after the subsequent cooling, a firm and tight connection between the pipes 1 and 2 is achieved.



  As is known, for example, central heating tubes or other tubes that are exposed to larger temperature fluctuations are guided through the ceilings between floors in such a way that outer tubes are attached to these, which have an inner diameter that is arbitrarily larger than the outer diameter of the duct, so that the duct can move freely with the expansion and contraction caused by temperature changes.



  The lack of harmful insects, such as bedbugs, cockroaches and the like, can penetrate from one floor to the other along the stimulus pipes through the clearance between these and the outer pipes. In addition, noises such as noise are easily transmitted from one floor to the other.



  To eliminate these inconveniences, various sealing devices have been proposed, through which a waterproofing device is obtained between the duct and the ceiling between the floors. The previously proposed sealing devices are not entirely satisfactory, however, in that they are either very complicated or do not offer complete security for an actual and permanent seal.



  In F.ig. 2 and 3 shows a tube duct through a ceiling between two floors, with 5 denoting a heating pipe which passes through the ceiling 6. In the water ceiling an outer tube 7 is attached, between which and the tube 5 a game space 8 is available to move freely. to ensure movement of the tube 5 in the event of temperature fluctuations.

   A sleeve 9 is attached to the pipe 5 under the cover 6, which according to FIG. 3 consists of two halves, each of which is seen with one half of a two-part sealing ring 10 made of bitumen or the like. In the lower part 11 of the sleeve 9 is a groove 12 for the attachment of a suitable packing material, e.g. B. a lead ring, is provided, which is brought to a tight position against the pipe 5 when the two halves of the sleeve are clamped together around the pipe, which is done by means of the clamping bracket 14 with screw 15.



       If so, the two sleeve halves, as in Fig. 2, are attached, so that the bitumen half-rings 10 close the outer pipe 7 and are clamped in this position by means of the clamping bracket 14, the sleeve 9 can be heated with a blowtorch or the like so that the asphalt or the like. plastic or becomes liquid and sticks to the outer pipe 7 and the sleeve 9, where a tight connection is created. If that.

   If pipe 5 is a central heating pipe, the heat of the liquid flowing through it will suffice to make the sealing ring so plastic after a short time that the sealing material sticks tightly to both the socket wall and the pipe wall, so that a special external heating is not necessary. Furthermore, what is achieved is that the pipe 5 can move within certain limits which are necessary with regard to the temperature fluctuations that take place.



  When using a sealing ring made of asphalt or bitumen, there is no risk of the sealing material seeping out along the pipe 7 or - in the case of a split socket - through the abutting surfaces of the socket halves, as is the case with seals, for example with liquid lead, in that the asphalt or bitumen is solid at the usual temperature and does not become liquid with the heating present here, but only plastic to the extent necessary to allow sufficient movement between the outer pipe and the duct with the sleeve firmly clamped to it.



  In the case of already existing central heating systems, it is possible that the sleeve shown in FIGS. 2 and 3 cannot be used without further ado, in that the outer pipe 7 does not or only slightly protrudes from the ceiling below. You can then use a United extension piece, for example as shown in FIG. Here, as in FIGS. 2 and 3, 6 denotes the ceiling, 5 the lead-through pipe and 7 the outer pipe. In the lower end of the same is: a tubular extension piece 16 wedged tightly, which is provided with a flange 17 with packing 18 for sealing.

   The pipe section 16 consists of two halves that abut closely at 19 and clamped together for example by binding wire who is attached to grooves 20 and tightened. The sleeve 9 is then attached to the pipe 5 as in the embodiment according to FIGS. 2 and 3, the lower end of the extension piece 1-6 taking the place of the end of the pipe 7 in FIG.



  The device according to FIG. 4 is, as he mentioned, only intended for use in existing heating systems, while in all new systems, the significantly simpler Ausfüh shown in FIGS. 2 and 3 can be used approximately.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung einer Muffen verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass in die Muffe ein Dichtungsring eingebracht wird, welcher aus einem Material besteht, das bei gewöhnlicher Temperatur fest ist, bei verhältnismässig : PATENT CLAIM I: A method for producing a socket connection, characterized in that a sealing ring is introduced into the socket, which consists of a material that is solid at normal temperature, at relatively: schwacher Erhitzung jedoch plastisch bezw. flüssig wird, und dass die mit dem Dichtungsring versehene Muffe mit dem mit ihr zu verbindenden Rohrteil zu sammengesetzt wird, worauf das Material ,des Dichtungsringes erhitzt wird, so,dass es plastisch bezw. flüssig wird und an,dem zu verbindenden Rohrteil und der Muffe fest klebt. UNTERANSPRüCHE: 1. weak heating, however, plastic respectively. becomes liquid, and that the sleeve provided with the sealing ring with the pipe part to be connected to it is put together, whereupon the material of the sealing ring is heated so that it is plastically BEZW. becomes liquid and sticks firmly to the pipe part to be connected and the socket. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da ,durch gekennzeichnet, dass der Dichtungs ring in die Muffe .eingepresst wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da- .durch gekennzeichnet, dass der Dichtungs ring in die Muffe eingegossen wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, in Anwendung bei losen, zweiteiligen Muf fen, dadurch gekennzeichnet, dass in die Muffenteile ein ebenfalls zweiteiliger Dichtungsring eingebracht wird. 4. Method according to claim I, characterized in that the sealing ring is pressed into the socket. 2. The method according to claim I, characterized in that the sealing ring is poured into the sleeve. 3. The method according to claim I, in use with loose, two-part Muf fen, characterized in that a two-part sealing ring is introduced into the socket parts. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, in Anwendung bei einer Rohrdurchführung, bei welcher das Durch führungsrohr ein Aussenrohr durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Muffen teile zur Abdichtung gegen das Aussen rohr mit einem Dichtungsring und zur Abdichtung gegen das Durchführungsrohr mit einer Packung versehen werden. 5. Method according to claim 1 and dependent claim 3, used in a pipe lead-through in which the lead-through pipe penetrates an outer pipe, characterized in that the socket parts are provided with a sealing ring for sealing against the outer pipe and with a packing for sealing against the lead-through pipe . 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Innen- .durchmesser des Dichtungsringes dem Aussendurchmesser des mit,der Muffe zu sammenzusetzenden Rohrteils derart ange- passt wird, dass der Dichtungsring beim Zusammensetzen von Muffe und Rohrteil fest gegen den letzteren anliegt. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, da .durch gekennzeichnet; dass der Dichtungs ring aus bitumenartigem Material herge stellt wird. 7. Method according to claim I, characterized in that the inner diameter of the sealing ring is adapted to the outer diameter of the pipe part to be assembled with the socket in such a way that the sealing ring rests firmly against the latter when the socket and pipe part are assembled. 6. The method according to claim I, as characterized by; that the sealing ring is made from bitumen-like material. 7th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring aus Asphalt her gestellt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 6, ,da=durch gekennzeichnet, .dass .dem bitumenartigen Material pulver förmige Stoffe beigemischt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch ,6, dadurch gekennzeichnet, dass dem bitumenartigen Material ge körnte Stoffe beigemischt werden. Method according to claim 1 and dependent claim 6, characterized in that the sealing ring is made from asphalt. B. The method according to claim I and dependent claim 6, da = characterized by, .that .the bitumen-like material powdery substances are added. 9. The method according to claim I and dependent claim 6, characterized in that the bitumen-like material ge granular substances are added. PATENTANSPRUCH II: Muffenverbindung, hergestellt nach dem Verfahren nach Patentanspruch I. PATENT CLAIM II: socket connection, produced according to the method according to claim I.
CH194816D 1937-02-11 1937-02-11 Process for the production of a socket connection and socket connection produced by the process. CH194816A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194816T 1937-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194816A true CH194816A (en) 1937-12-31

Family

ID=4439621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194816D CH194816A (en) 1937-02-11 1937-02-11 Process for the production of a socket connection and socket connection produced by the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194816A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002902A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-22 Ab Kinds Produkter A device and a method of providing a joint between two components and the use of such a joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002902A1 (en) * 1988-09-07 1990-03-22 Ab Kinds Produkter A device and a method of providing a joint between two components and the use of such a joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247496B1 (en) Drive-in tube
DE202006012625U1 (en) dehydrator
DE2012558A1 (en) Insulated pipeline system, in particular district heating pipe system
DE1012555B (en) Form for the production of socket pipes made of concrete with pre-stressed reinforcement
EP0532459A1 (en) Junction sleeve for two plastic pipes.
CH194816A (en) Process for the production of a socket connection and socket connection produced by the process.
DE102015120268A1 (en) Pipe rehabilitation method
DE1684819A1 (en) Fencing made of standardized prefabricated parts
DE19834317A1 (en) Inlay body for renovation of bottom of sewage shaft
DE1950141A1 (en) Branch piece made of plastic, in particular thermoplastic plastic
DE966396C (en) Pipe connection by means of a sleeve, the ends of which are slotted in the longitudinal direction, especially for thin-walled pipes
DE3021346C2 (en)
CH715401A2 (en) Device for preventing the transmission of sound through an opening or a production-related duct in a wall and a method for soundproof sealing of an opening or a production-related duct in a wall.
DE4219528A1 (en) Elastomeric seal for sleeved pipe connection - has seal of independent profile accommodating differences in pipe diameters
AT224404B (en) Pipe coupling
DE3873486T2 (en) METHOD AND MEANS FOR CONNECTING COMPONENTS.
DE3731270C1 (en) Pipe joint
DE1634668B2 (en) Expansion anchor
CH564718A5 (en)
EP1517109A1 (en) Method for manufacturing a hot water tubular radiator casing and hot water tubular radiator
DE2548693A1 (en) PIPE CONNECTION ELBOW
DE3934599C1 (en) Plastic connection member - for supplying sealing material into joints of concrete structure has a tubular section with connection point
EP0145914A2 (en) Encapsulated pipe pass-through in the wall or ceiling of a building
CH430352A (en) Pipe connection with sleeve for pipes made of cast iron
DE2546800A1 (en) Stacked entry shaft for sewage system - has sections of asbestos cement with annular space filled with concrete