Ofen zum Backen, Trocknen, Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Ofen zum Backen, Trocknen usw., bei welchem zum Beheizen von Ofen-Nutzräu- men bestimmte, in Gruppen angeordnete, nahtlose, mit Öl gefüllte Röhren vorgesehen sind, die sowohl mit einem Olerhitzer, wie auch mit einem Expansionsgefäss in Verbin dung stehen, wobei einstellbare Durchlauf- Regulierorgane vorgesehen sind, um .die Be- heizung einzelner oder aller Nutzräume regeln und unterbrechen zu können.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen- standesdargestellt, und zwar zeigt: Fig. l einen vertikalen Längsschnitt durch einen Zweietagen-Backofen; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 11-II der Fig. 1, F. ig. 3 ein Leitungsschema.
Der gezeichnete Backofen 1 weist zwei Nutzräume 2, 3 auf, in denen je zwei Rohr lagen 4, 5 vorgesehen sind. Die Rohre liegen in Gruppen je in einer gemeinsamen Ebene. Sie sind an Zu- und Ableitungen 6, 7 ange- schlossen. Diese Leitungen stehen mit einem Olerhitzer 8 in Verbindung; sie sind ganz mit,01 gefüllt und an ein Expansionsgefäss angeschlossen. Der Erhitzer ist als zylindri scher, doppelwandiger, e-tehender Kessel aue- gebildet, in dessen Hohlraum 9 die Wärme quelle vorgesehen ist.
Zum Erhitzen des Kes sels kann Kohle, Holz, Gas, flüssiger Brenn stoff oder eventuell auch elektrischer Strom verwendet werden. In der Zeichnung ist eine Kohlenfeuerung dargestellt.
Die Rohrlagen sind nahe :dem Boden 10 bezw. 11 und der Decke 11 bezw. 11.' der Räume 2 bezw. B. angeordnet. Auf der untern Rohrlage ist je eine zur Aufnahme des Backgutes bestimmte Platte 12 vorgesehen. Über der Deckenrohrlage ist ein Wärmespei cher 13 aus, keramischem Material, aus Sand etc., vorgesehen.
In die Leitungen 6, 7 sind nun Organe zum Regeln des Durchflusses von Öl einge baut, wobei diese Regulierorgane so gelegt sind"dass sie ausserhalb der Ummauerung des Backofens zugänglich sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Temperaturen inner halb der Backräume auch während des Back- vorganges geregelt werden können. Mit Hilfe dieser Regulierorgane können die einzelnen Rohrlagen 4, 5 beliebig stark erhitzt werden. Es kann in beiden Backräumen 2, 3 die Un ter- oder die Oberhitze oder - beide zugleich geändert werden. Es. kann zum Beispiel .der Backraum 2 zum Backen von Grossbrot, der Raum 3 für Konditoreiwaren Verwendung finden.
Auf diese Weise kann zum Beispiel in einem Nutzraum die zum Backen von Brot erforderliche Temperatur von 250 bis 300 C, im andern Nutzraum die zum Backen von Konditoreiwaren nötige Hitze von 150 bis 200 C erhalten werden.
Die aus dem Kessel 8 entweichenden Gase erwärmen, ehe sie ins Kamin gelangen, in einem Behälter 14 Wasser. Die Abwärme kann auch zum Erwärmen von Luft dienen, die ihrerseits wieder zum Beheizen von Räu men dienen kann. Ebenso kann die Ab wärme zum Vorwärmen .des Brennstoffes dienen.
Der Ofen kann mit einem nicht gezeich neten wärmeisolierenden Mantel umgeben sein.
Die durch die Erwärmung des @Üls ent stehende Ausdehnung wird im ExpanGions- gefäss ausgeglichen. In letzterem oder auch in einem besonderen Kondensator wird all fällig sich bildender Öldampf kondensiert und wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
Die Olleitungen sind in dem Schema nach Fig. 3 schematisch dargestellt. Die Zu- leitung .des erhitzten Öls aus dem Kessel (Ölerhitzer) erfolgt durch Hahn 15, von wel chem es durch Leitung 16 zu vier Regulier organen 17 fliesst. Mit 25 ist :die Ausdeh nungsleitung zum Expansionsgefäss bezeich net. Von den Regulierorganen 17 führen Leitungen 18 zu den Absperrventilen 19 für die einzelnen Rohrgruppen in den Nutzräu men des Backofens.
Von den Rohrgruppen fliesst das<B>01</B> über Ventil 20 zurück durch Leitung 21, 23 zum Kessel. Die Rückleitung 22 vom Expansionsgefäss mündet ebenfalls in die Leitung 23. Von der Rückleitung 23 münden Leitungen 24 in die Leitungen 18. Zwischen die Leitungen 18 und die Leitun- gen 24 sind die Ventile 28,eingeschaltet, wo durch rücklaufendes Öl in beliebig regel baren Mengen in eine oder mehrere .der Lei tungen 18 eingeführt. werden kann.
Während also,die Regulierorgane 17 bloss die Olzufuhr vom Kessel einregulieren, sper ren die Absperrventile 19 sowohl das Ü1 vom Kessel nach den Rohrgruppen für die Nutz räume des Backofens, als auch das aus den Rohrgruppen zurückfliessende '01, .das also zirkulieren soll, ab. Während nun für die einzelnen Rohrgruppen in den Nutzräumen des Backofens das zurückfliessende @Ö'1 füi jede Gruppe durch das- Ventil 20 einzeln ein- reguliert wird, wird das gesamte zurück fliessende<B>01</B> in die Leitung 23 befördert.
um von da aus wieder :durch die Ventile 28 einzeln in die Leitung 1,8 befördert zu wer den.
Alle Rohre sind aus nahtlosem Stahl her gestellt und unter sich verschweisst.
Das erhitzte @01 kann ausser zum Heizen der Ofen-Nutzräume auch zum Heizen von Kochplatten verwendet werden, die zum Bei spiel über oder neben einem Backraum ange ordnet sind. Die Anordnung wird dabei mit. Vorteil so getroffen, dass jedoch zum Beispiel eine der Kochplatten unmittelbar durch die Wärmequelle des Ofens, z. B. durch das Feuer, und nur die andern Platten durch das umlaufende 01 erhitzt werden.
Ausser durch <B>01</B> indirekt beheizten Backräumen könnten, zusätzlich, direkt beheizte Backräume vorge sehen sein.
Oven for baking, drying, the subject matter of the present invention is an oven for baking, drying, etc., in which certain, seamless, oil-filled tubes arranged in groups are provided for heating utility rooms, which are provided with both an oil heater, as well as being in connection with an expansion vessel, with adjustable flow regulating elements being provided in order to be able to regulate and interrupt the heating of individual or all useful spaces.
In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically, specifically showing: FIG. 1 a vertical longitudinal section through a two-deck oven; Fig. 2 is a section along the line 11-II of Fig. 1, F. ig. 3 a wiring diagram.
The drawn oven 1 has two useful spaces 2, 3, in each of which two pipe layers 4, 5 are provided. The pipes lie in groups in a common plane. They are connected to inlet and outlet lines 6, 7. These lines are connected to an oil heater 8; they are completely filled with .01 and connected to an expansion vessel. The heater is formed as a cylindrical, double-walled, e-thender boiler, in the cavity 9 of which the heat source is provided.
Coal, wood, gas, liquid fuel or possibly electricity can be used to heat the boiler. A coal furnace is shown in the drawing.
The pipe layers are close: the bottom 10 respectively. 11 and the ceiling 11 respectively. 11. ' of rooms 2 respectively. B. arranged. On the lower pipe layer a plate 12 intended for receiving the baked goods is provided. A heat storage device 13 made of ceramic material, sand, etc. is provided over the top pipe layer.
In the lines 6, 7 organs for regulating the flow of oil are now built, these regulating organs are placed so that they are accessible outside the wall of the oven. In this way it is achieved that the temperatures inside the half of the oven even during With the help of these regulating elements, the individual pipe layers 4, 5 can be heated as much as required. The lower or upper heat or both can be changed in both baking chambers 2, 3 at the same time Example. The baking chamber 2 for baking large bread, the room 3 for confectionery use.
In this way, for example, the temperature of 250 to 300 C required for baking bread can be maintained in one utility space, and the heat required for baking confectionery products of 150 to 200 C in the other utility space.
The gases escaping from the boiler 8 are heated in a container 14 with water before they reach the chimney. The waste heat can also be used to heat air, which in turn can be used to heat rooms. The waste heat can also be used to preheat the fuel.
The furnace can be surrounded by a heat-insulating jacket not signed.
The expansion resulting from the heating of the oil is compensated in the expansion vessel. In the latter or in a special condenser, any oil vapor that forms is condensed and returned to the circuit.
The oil lines are shown schematically in the diagram of FIG. The heated oil is supplied from the boiler (oil heater) through valve 15, from which it flows through line 16 to four regulating elements 17. With 25: the expansion line to the expansion vessel denotes. From the regulating members 17 lines 18 lead to the shut-off valves 19 for the individual tube groups in the Nutzräu men of the oven.
The <B> 01 </B> flows from the tube groups via valve 20 back through lines 21, 23 to the boiler. The return line 22 from the expansion vessel also opens into the line 23. From the return line 23 lines 24 open into the lines 18. Between the lines 18 and the lines 24, the valves 28 are switched on, where the returning oil can be regulated in any amount Lines 18 are introduced into one or more of the lines. can be.
While the regulating elements 17 only regulate the oil supply from the boiler, the shut-off valves 19 block both the Ü1 from the boiler to the pipe groups for the useful spaces of the oven, and the '01 flowing back from the pipe groups, which is supposed to circulate . While the return flowing @ Ö'1 for each group is regulated individually by the valve 20 for the individual tube groups in the utility spaces of the oven, the entire return flowing <B> 01 </B> is conveyed into the line 23.
to from there again: individually conveyed through the valves 28 in the line 1.8 to who the.
All tubes are made of seamless steel and are welded together.
The heated @ 01 can be used not only to heat the usable oven space but also to heat hotplates, which are arranged above or next to a baking space, for example. The arrangement is with. Advantage taken so that, however, for example, one of the hotplates directly through the heat source of the oven, e.g. B. by the fire, and only the other plates are heated by the rotating 01.
In addition to baking rooms that are indirectly heated by <B> 01 </B>, directly heated baking rooms could also be provided.