Tischlerofen mit Wasserpfanne In l%7öbelfabriken, Tischlereien und
ähnlichen Betrieben werden bezüglich der Heizung von Räumen, Trockenschränken, Leimkochern,
Wärmeplatten u. dgl. die mannigfachsten Anforderungen. an die immer mehr zur Einführung
gelangenden Tischleröfen (Furnieröfen) gestellt. Insbesondere bietet die Aufstellung
von Heizkörpern für die Rauanheizung große Schwierigkeiten, weil der Ofen nicht
im Keller, sondern im Interesse gründlicher Wärmeausnutzung in dem zu heizenden
Raume oder einem der zu heizenden Räume aufgestellt sein muß. Gegenstand der Erfindung
ist nun ein Tischlerofen mit Wasserpfanne, der in einfachster \`'eise allen praktischen
Heizansprüchen genügt und der bei sparsamstem Brennstoffverbrauche jeder jeweilig
benötigten Wärmemenge durch wenige einfache Handgriffe angepaßt «-erden kann. Erreicht
ist das gemäß der Erfindung dadurch, daß der mit bekannter Wasserpfanne für Dampfheizzwecke
versehene Tischlerofen in seinem Feuerraume ein Heizregister für Wasserheizung,
wie ebenfalls bekannt, erhalten hat, und daß zwischen Pfanne und Register eine solche
Verbindung hergestellt ist, daß von einem und demselben Tischlerofen aus sowohl
eine Dampfheizung als auch eine Wasserheizung oder auch wahlweise nur eine von beiden
betrieben werden kann. Dazu sind Wasserpfanne und Heizregister durch Rohrleitungen
mit Mehrweghähnen oder anderen geeigneten Mitteln so verbunden. daß das Heizregister
auch zur Unterstützung der Wasserpfannendampfheizung herangezogen werden kann. Ein
weiterer Vorteil des neuen Ofens besteht darin, daß bei ihm Störungen, wie sie bei.
den bisherigen Ofen durch die Rückführung des Kondensates häufig eingetreten sind,
indem z. B. beim Übersehen der Rückführung die Pfanne ohne Wasser geblieben und
demzufolge durchgebrannt ist, unmöglich gemacht sind und damit ein sicherer gefahrloser
Betrieb gewährleistet ist.Carpentry oven with water pan In 1% 7 furniture factories, joineries and
Similar businesses are used for heating rooms, drying cabinets, glue cookers,
Hot plates and the like meet the most diverse requirements. to the more and more introductory
arriving joiner's ovens (veneer ovens). In particular, the lineup offers
of radiators for the surface heating big difficulties, because the stove does not
in the basement, but in the interest of thorough heat utilization in the one to be heated
Rooms or one of the rooms to be heated must be set up. Subject of the invention
is now a carpenter's stove with a water pan, which is very practical in its simplest form
Heating requirements are sufficient and each one with the most economical fuel consumption
required amount of heat by a few simple steps. Achieved
is that according to the invention in that the known water pan for steam heating purposes
fitted carpenter's stove in his fire room a heating register for water heating,
as is also known, and that there is one between pan and register
Connection is made that from one and the same joinery furnace from both
steam heating as well as water heating or alternatively just one of the two
can be operated. For this purpose, water pan and heating register are through pipes
so connected with reusable taps or other suitable means. that the heating register
can also be used to support the water pan steam heating. A
Another advantage of the new furnace is that it has problems like those with.
the previous furnace often entered through the return of the condensate,
by z. B. when overlooked the return the pan remained without water and
consequently burned out, are made impossible and thus a safer safe
Operation is guaranteed.
Eine als Beispiel anzusehende Ausführung der Erfindung ist in der
Zeichnung schematisch dargestellt. In dieser ist Abb. i eine Längsansicht des neuen
Tischlerofens, Abb. 2 ein Längsschnitt durch ihn und Abb.3 ein Urundriß zu Abb.
i. Die Abb. 4 und 5 zeigen eine Stirnansicht und einen Ouerschnitt des Ofens.An embodiment of the invention to be viewed as an example is shown in FIG
Drawing shown schematically. In this Fig. I is a longitudinal view of the new one
Tischlerofens, Fig. 2 is a longitudinal section through him and Fig. 3 is an outline of Fig.
i. Figs. 4 and 5 show an end view and a cross section of the furnace.
Der kastenförmige Tischlerofen besteht aus dem die Rostfeuerung b
und die Stampfpatronenfeuerung c aufnehmenden Untergestell und der die eigentliche
Herdplatte bildenden Wasserpfanne a, die durch ein Vor laufrohr n und das Kondensatrückführrohr
o mit beliebigen Dampfheizkörpern für Raumheizung o. dgl. verbunden ist. Die Feuergase
der beiden Feuerungen b L:id c werden um eine Scharnottebrücke p herum unter der
Pfanne a entlang zum Rauchabzuge u @eführt. Mit z, sind Luftregulierungsklappen
angedeutet. Neu ist bei einem solchen oder ähnlich gebauten Tischlerofen der Einbau
eines Heizregisters d, das aus einem schlangenförmig
verlaufenden
Wasserrohre oder Gruppen solcher Rohre bestehen kann, in den Feuerraum. Damit ist
die Möglichkeit gegeben, alle höher als der Tischlerofen liegenden Räume, Trockenschränke
o. dgl. durch Dampf zu beheizen, dessen Kondensat sicher zur Pfanne zurückfließen
kann, und gleichzeitig alle auf gleicher Höhe mit dem Ofen befindlichen Räume o.
dgl. durch eine Warmwasserheizung zu erwärmen. Darüber hinaus bietet die ErfindIng
die Möglichkeit, Pfarrre a und Heizregister d so miteinander zu verbinden, daß letzteres
zur Unterstützung der Pfannenheizung herangezogen werden kann. In dem dargestellten
Ausführungsbeispiele ist das schematisch angedeutet. Der Wasserrauen der Pfanne
a ist durch Rohre e, f
und g, k mit eingeschaltetem Dreiweghahn
in
bzw. L mit dem tiefsten bzw. dem höchsten Punkte des Heizregisters d verbunden.
Von diesen beiden Rohren dient das "letztgenannte (g,1, lz) für den Vorlauf
des Heizwassers vom Register zur Pfanne, das erstgenannte (e, m, f)
für den
Rücklauf des Heizwassers zum Register. Zum Anschluß des Registers d an den im Raum
aufgestellten Heizkörper -(oder mehrere Heizkörper) dienen Rohre i und
k,
die, wie, namentlich Abb. 3 zeigt, über die Mehrweghähne 1 und
m gelegt sind, so daß durch einfaches Betätigen dieser Hähne das Register
von seiner Raumheizung auf die Wasserpfanne a umgeschaltet werden kann, und umgekehrt.The box-shaped carpenter's furnace consists of the grate firing b and the ramming cartridge firing c receiving subframe and the actual hotplate forming the water pan a, which is connected by a forward pipe n and the condensate return pipe o with any steam heater for space heating o. The fire gases from the two furnaces b L: id c are led around a bulkhead bridge p under the pan a along to the smoke outlet. With z, air regulation flaps are indicated. What is new in such a joiner's furnace or similarly built is the installation of a heating register d, which can consist of a serpentine water pipe or groups of such pipes, in the furnace. This enables all rooms, drying cabinets or the like located higher than the joiner's oven to be heated with steam, the condensate of which can safely flow back to the pan, and at the same time all rooms at the same height as the oven or the like with hot water heating to warm up. In addition, the invention offers the possibility of connecting parish a and heating register d with one another in such a way that the latter can be used to support the pan heating. This is indicated schematically in the exemplary embodiment shown. The roughness of the pan a is connected to the lowest and highest point of the heating register d by pipes e, f and g, k with the three-way tap in and L switched on. Of these two pipes, the "last-named (g, 1, lz)" serves for the flow of the heating water from the register to the pan, the former (e, m, f) for the return of the heating water to the register. To connect register d to the im Radiators set up in the room - (or several radiators) are used by pipes i and k, which, as Fig. 3 shows, are placed over the multi-way taps 1 and m , so that by simply pressing these taps the register of its room heating on the water pan a can be switched, and vice versa.
Mit q und r sind Aschenfälle für die Feuerungen b und
c angedeutet. s ist ein Ansehlußstutzen für einen Sicberheitsstandrohrapparat der
Dampfheizung. a, st, o und t
(Abb. 2) ist ein Wasserstandsglas für
die Pfanne a.Ash falls for furnaces b and c are indicated with q and r. s is a connection piece for a safety standpipe apparatus for steam heating. a, st, o and t (Fig. 2) is a water level glass for pan a.
Der Tischlerofen kann die sonst üblichen Armaturen, auch den bekannten
Leimwärmer u. dgl. besitzen.The joiner's oven can use the usual fittings, including the well-known ones
Have glue warmer and the like.