Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kachelofen mit eingebautem Warmwassererzeuger. Bei diesen Kachelöfen wurde bis anhin als Warmwassererzeuger ein -usseiserner Gliederkessel verwendet. Von der Grösse desselben hing auch die Grösse des Ofens ab, wodurch sich ,die Gestehungskosten für solche, mit einem Warmwassererzeuger ausgerüstete Kachelöfen sehr hoch stellten.
Zweck der Erfindung ist, -diesem Mangel abzuhelfen, und zwar dadurch, dass der Warmwass:ererzeuger aus einer in das Ofen gehäuse eingebauten Platte, zwei an der Rückseite .dieser Platte angeordneten Was serkammern und gebogenen, mit ihren En den mit den Wasserkammern verbundenen Rohren besteht, wobei an der Platte zwei zum Anschliessen von Heizkörpern dienende Stutzen vorhanden sind. Durch die Verwen dung von Rohren, welche entsprechend der Wasserzirkulation mit Steigung angeordnet sein können, wird eine gesteigerte Leistung pro Quadratmeter Heizfläche erzielt und da durch wieder eine wesentliche Verminderung der äussern Abmessungen des Warmwasser erzeugersermöglicht.
Hierdurch ist die illög- lichkeit gegeben., Kachelöfen zu erstellen, deren Warmwassererzeuger eine Leistung von 1500-0- Wärmeeinheiten pro Stunde und mehr aufweisen, und die trotzdem transpor tabel und deren Erstehungskosten verhältnis mässig gering sind.
Inder Zeichnung ist ein Kachelofen mit Warmwassererzeuger gemäss der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschau licht.
Fig. 1 zeigt den Ofen im Aufriss von vorne gesehen; Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 bezw. 3 ; Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2; F'ig. 4 ist ein Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 1, 2 und 3; Fig. 5, 6 und 7 zeigen den Warmwasser- erzeuger des Ofens in Vorderansicht, in Sei tenansicht und in Draufsicht.
1 ist. das Gehäuse des Kachelofens mit einer dieses nach vorne abschliessenden Platte 2, die mit den Verschlusstüren für die in dem Gehäuse 1 angeordneten Räume 3, 4, 5, 6 und 7 und 8 versehen ist. In dem Raum 4 ist der Warmwassererzeugereingebaut. Dieser weist U-förmig gebogene Rohre 9 auf. Diese sind mit ihren Enden mit .den beiden an der Rück seite der in das Ofengehäuse 1 eingebauten Platte 10 angeordneten, mit dieser ver schweissten Wasserkammern 11 verbunden. Die Platte 10 ist mit den beiden Stutzen 12 und 13 zum Anschluss, von Heizkörpern ver sehen, die in die Wasserräume der Wasser kammern 11 führen.
Der zur Aufnahme des aus -den Rohren 9, der Platte 10 und den Wasserkammern 11 bestehenden Warm wassererzeugers dienende Raum des Ofens ist nach unten durch den Rost 14 abgeschlossen, unter dem der .durch eine Tür 15 abschliess bare Aschfallraum 3 angeordnet ist. Die Beschickung des Rostes 14 mit Brennstoff erfolgt durch die in der Ofenwand vorge sehene und durch eine Tür 16 abschliessbare Feuerungsöffhung 17. Die Türen 15 und 16 sind mit Regulierrosetten 18 bezw. 19 ver sehen.
Der Abzug der Rauch- und Heizgase aus dem Raum 4 erfolgt, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, durch die in der Ofen zwischenwa.nd 2,0 vorgesehene Öffnung 21 in den Zweig 22 des Sturzzuges, indem die er wähnten Gase nach unten streichen und nach Umkehr (Fig. 3) in dem Zweig 23 des Sturz zuges nach oben steigen, um dann nach Um streichen des Raumes 8 (Fig. 3) den Ofen durch den Abzug 24 zu verlassen.
Um nun den Kachelofen für sich allein in Betrieb nehmen zu können, ohne dabei den Warmwassererzeuger auch nur mit zu er wärmen, ist der zu diesem Zwecke vorge sehene Sommerrost 25 in dem Ofengehäuse 1 über dem Warmwassererzeuger 9, 10, 11 an geordnet, und zwar so, :
dass die Rauch- und Heizgase von dem Rost 25 aus unmittelbar in den Sturzzug 22, 23 abgeleitet werden, wodurch der Warmwassererzeuger 9, 10, 11 fast jedem Einfluss des auf dem Sommer rost liegenden Feuers entzogen und so prak- tisch gegen jede Gefahr der Beschädigung geschützt ist, da eine Berührung der Gase mit dem Warmwassererzeuger vermieden wird.
Ausserdem wird durch diese Anord nung des Sommerrostes 25 eine ungünstige Beeinflussung des Brennstoffverbrauches bei B.eheizung des Ofens von diesem Roste aus vermieden, die eintreten würde, wenn bei die ser Beheizung der Warinwassererzeuger mit arbeiten würde.
Ferner wird dadurch, dass der Rost 2.5 aus feuerfestem Material besteht, jegliche Beschädigung .desselben ,durch die Feuerung des Rostes. 14 vermieden, falls. der Rost 25 während des Betriebes des Warmwassererzeu- gers in dein Ofen verbleiben sollte. Das Gleiche gilt bezüglich des: Lagers des Som merrostes 25, das .die Falze 26@ in dem aus feuerfestem Material bestehenden Ofenfutter 27 aufweist.
Der Sommerrost ist ein- und ausschiebbar in dem Ofen angeordnet, so dass er jederzeit, zum Beispiel beim Betriebe des Warmwasser erzeugers 9, 10, 11 ausi dem Ofen entfernt werden, kann.
Die Beschickung des Sommerrostes 25 er folgt .durch die mittelst der Türe 28 ab- schliessba.re Öffnung 29.
Tiled stove with built-in hot water generator. The present invention relates to a tiled stove with a built-in hot water generator. Up to now, a cast iron articulated boiler has been used to generate hot water in these tiled stoves. The size of the stove also depended on the size of the stove, which meant that the production costs for such tiled stoves equipped with a hot water generator were very high.
The purpose of the invention is to remedy this deficiency by the fact that the hot water generator consists of a plate built into the furnace housing, two water chambers arranged on the back of this plate and curved pipes connected to the water chambers with their ends consists, with two nozzles serving to connect radiators are present on the plate. By using pipes, which can be arranged with an incline according to the water circulation, an increased output per square meter of heating surface is achieved and again a significant reduction in the external dimensions of the hot water generator is possible.
This makes it impossible to create tiled stoves whose hot water generators have an output of 1500-0 heat units per hour and more, and which are nevertheless transportable and whose costs are relatively low.
In the drawing, a tiled stove with hot water generator according to the invention is illustrated in one embodiment.
Fig. 1 shows the furnace in front elevation; Fig. 2 is a vertical section along line II-II of Fig. 1 respectively. 3; Fig. 3 is a vertical section on the line III-III of Fig. 2; F'ig. Figure 4 is a cross-section on the line IV-IV of Figures 1, 2 and 3; Fig. 5, 6 and 7 show the hot water generator of the stove in front view, in Be tenansicht and in plan view.
1 is. the housing of the tiled stove with a plate 2 that closes off this towards the front and is provided with the locking doors for the rooms 3, 4, 5, 6 and 7 and 8 arranged in the housing 1. The hot water generator is installed in room 4. This has tubes 9 bent in a U-shape. These are at their ends with .den two arranged on the rear of the built in the furnace housing 1 plate 10, with this ver welded water chambers 11 connected. The plate 10 is with the two nozzles 12 and 13 for connection, see ver from radiators that lead chambers 11 into the water spaces of the water.
The space of the furnace serving to accommodate the hot water generator consisting of the pipes 9, the plate 10 and the water chambers 11 is closed at the bottom by the grate 14, under which the ash waste chamber 3 is arranged. The grate 14 is charged with fuel through the furnace opening 17 provided in the furnace wall and lockable by a door 16. The doors 15 and 16 are respectively provided with regulating rosettes 18. 19 see.
The exhaust of the smoke and heating gases from the room 4 takes place, as can be seen from FIGS. 2 and 3, through the opening 21 provided in the furnace between wa.nd 2.0 in the branch 22 of the lintel, in which the gases mentioned Stroke down and after reversal (Fig. 3) in the branch 23 of the lintel to rise to the top, then after order to stroke the room 8 (Fig. 3) to leave the furnace through the trigger 24.
In order to be able to use the tiled stove on its own without even warming the hot water generator with it, the summer grate provided for this purpose is arranged in the furnace housing 1 above the hot water generator 9, 10, 11, namely so:
that the smoke and heating gases are diverted from the grate 25 directly into the lintel 22, 23, whereby the hot water generator 9, 10, 11 removed almost any influence of the fire lying on the summer grate and thus practically against any risk of damage is protected, as contact of the gases with the hot water generator is avoided.
In addition, this arrangement of the summer grate 25 avoids an unfavorable influence on the fuel consumption when heating the furnace from this grate, which would occur if the water heater would work with this water heater.
Furthermore, because the grate 2.5 is made of refractory material, any damage to the same by the firing of the grate. 14 avoided if. the grate 25 should remain in the furnace while the water heater is in operation. The same applies to the: storage of the Som merrostes 25, the .die folds 26 @ in the furnace lining 27 made of refractory material.
The summer grate is arranged in the furnace so that it can be pushed in and out, so that it can be removed from the furnace at any time, for example when the hot water generator 9, 10, 11 is in operation.
The summer grate 25 is charged through the opening 29 which can be closed by means of the door 28.