CH191390A - Tug with winch, especially for pulling guns - Google Patents

Tug with winch, especially for pulling guns

Info

Publication number
CH191390A
CH191390A CH191390DA CH191390A CH 191390 A CH191390 A CH 191390A CH 191390D A CH191390D A CH 191390DA CH 191390 A CH191390 A CH 191390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winch
tractor
hook
cable
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Josephus Van Doorne Hubertus
Original Assignee
Josephus Van Doorne Hubertus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josephus Van Doorne Hubertus filed Critical Josephus Van Doorne Hubertus
Publication of CH191390A publication Critical patent/CH191390A/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

  Schlepper mit Winde, insbesondere zum Ziehen von Geschützen.    Wenn mittels     eines    Schleppers     Geschütze     oder sonstige schwere Anhänger durch das  Gelände gezogen werden, können     Hindernisse     auftreten, die es unmöglich oder schwierig  machen, den Schlepper und den Anhänger  zugleich zu     verstellen.    Zur     Beseitigung    die  ses Nachteils ist schon     vorgeschlagen    wor  den, auf dem Schlepper eine Winde anzu  ordnen. Beispielsweise wird beim Schleppen  von Geschützen dieses dann vom Schlepper  abgekuppelt und der     Schlepper    allein durch  den     schwierigen    Geländeteil gefahren.

   Ist  der Schlepper mit gesperrten     Rädern    auf  einen geeigneten Platz hingestellt, so wird  das     Windekabel    an dem     Lafettenauge    befe  stigt und das Geschütz mittels der Winde  zu dem Schlepper hingezogen. Das Kabel  wird darauf losgemacht und das Lafetten  auge auf den Zughaken gehoben.

   Das Ab  kuppeln, das     Befestigen    des     Win.dekabels     und das     Wiederankuppeln    sind umständliche  Handlungen, die einen wesentlichen Zeit  verlust verursachen.     Insbesondere    bei schwe-         ren    Geschützen, bei denen der Auflagedruck  des     Lafettenauges    700 kg betragen kann, tre  ten grosse Schwierigkeiten auf.

   Der Druck  des     Lafettenauges    ist     .dann    so     :gross"    dass be  sondere Hebewerkzeuge erforderlich sind,  um den Schwanz     anzuheben.    Dabei     mu3    man  dann auch noch mit dem     .Schlepper    vor- und  rückwärts manövrieren,     um    den Zughaken  unter     dais        Lafettenauge    zu bringen.

   Es ist  klar, dass, wenn eine     Batterie    eine andere  Stellung     einnehmen    muss, die beschriebenen  Handlungen einen     unzulässigen        Zeitverlust     verursachen     können.,        zumal    - diese noch sehr  häufig     .durch    feindliches Feuer gestört sein  können.  



  Die     Erfindung    bezweckt, diese Mängel zu  beseitigen, was dadurch erzielt wird, dass  der Zughaken, der den Zweck hat,     den:    An  hänger an .den Schlepper zu kuppeln., mit  dem     Windekabel        verbunden    ist. Hierdurch  kann man,     wenn    z. B. beim     .Schleppen    eines       C,reschützes    in schwierigem Gelände einem       Hindernis        begegnet    wird, mit Hilfe der      Winde den Schwanz des     Geschützes    bis auf  den Boden senken und darauf den Schlepper  fortfahren, wobei das Kabel gefiert wird.

    Nachdem der Schlepper sich an einer     geeig-          neten;        Stelle    befindet, wird die Winde     in     Tätigkeit gesetzt, wodurch das     G.esehütz    nach  dem Schlepper gezogen und darauf der  Schwanz gehoben wird, so dass der Schlepper  und das Geschütz wieder     zusammen,    weiter  gefahren werden können, ohne dass die be  schriebenen Handlungen zum Abkuppeln und  zum Ankuppeln des     Lafettenauges    von und  an einem festen Zughaken erforderlich sind.  



  Der Zughaken kann mit einem Teil ver  sehen sein. der in ein     Aufnahmeorgan    des  Schleppers passt. Hierdurch     wird    eine gute  Abstützung des     Zughakens    erzielt, wodurch  dieser den Stössen beim Fahren über unebe  nem Gelände     Widerstand    leisten kann.  



  Die     Festigkeit    der Verbindung zwischen  dem Schlepper und dem Anhänger kann noch  dadurch vergrössert sein,     dass    eine gegebenen  falls selbsttätig wirkende     Sperrvorricbtung     vorgesehen     ist,        mittels    welcher der Zughaken  nach dem Aufwinden des     Windekabels    der  art mit dem Schlepper verbunden werden  kann. dass das Kabel von :der Beanspruchung  des Schleppens des angekuppelten     Anhängers          entlastet    wird.

   Hierbei     kann    die Sperrvor  richtung ein durch eine Feder     verschiebbares     Sperrorgan     aufweisen,    das so, lange durch  einen Riegel daran gehindert wird, sich un  ter     .dem    Einfluss ,der Feder zu verschieben,  bis der Riegel durch den in seine     Endstel-          lung    gelangenden Zughaken. verschoben wird,  wobei dann das Sperrorgan durch die Feder  verschoben     wird,    bis es in eine     Ausnehmung     des Zughakens greift.  



  Weiter kann bei einem Schlepper mit  mechanisch angetriebener     Winde    durch den  Zughaken bei Erreichen seiner     Endstellung     die     Antriebsvorrichtung    .der Winde selbst  tätig ausser Wirkung     gesetzt    werden. Hier  durch wird     verhindert,    dass das Kabel beim  Aufwinden     überbeansprucht    werden kann.  Auch     .Schlüpfkupplungen    oder dergleichen,  die sonst zu     diesem    Zweck angeordnet werden  müssten,     erübrigen    sich dadurch.

   Diese selbst-    tätige Ausserkraftsetzung kann erreicht wer  den durch einen in der     Bahn    des     Zughakens     angeordneten Riegel. der mit Mitteln zum  Ausschalten der Antriebsvorrichtung der  Winde     verbunden    ist.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Schleppers nach der  Erfindung veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist eine     Seitenansicht    eines Teils  des Schleppers,       Fig.    2 ein entsprechender Grundriss,       Fig.    3 ein     Längsschnitt    des Zughakens  und einiger Teile in grösserem Massstab,       Fig.    4 eine entsprechende     Rückansicht,          Fig.    5 eine     entsprechende    Draufsicht, die  Teile teilweise im     :

  Schnitt,          Fig.    6 eine Ansicht der     Sperrplatte,          Fig.    7 eine Seitenansicht der beim Füh  rersitz vorgesehenen Bedienungsorgane und       Fig.    8 ein Teil der     Fig.    7 in grösserem  Massstab.  



  Der hintere Teil des in der Zeichnung  dargestellten Schleppers wird von einer Hin  terachse 1. getragen,     an    welcher auf     beiden     Seiten je ein Schwingglied 2. mit Laufrädern  3 angeordnet ist; um die Räder kann gege  benenfalls ein endloses Raupenband gelegt  werden, um den Schlepper     noch    :geländegän  giger zu machen.

   Auf dem Schlepper ist       weiter    eine Winde 4 befestigt, die durch den  Motor     mittels    eines am Getriebe angeordne  ten     Kraftanschlusses,    einer Welle 5, eines       Reduktionsgetriebes    6 und einer in einem       C-rehäuse    7 gelegenen Welle     angetrieben    wer  den kann.  



  Das Kabel 8 .der     Winde    ist über eine  Rolle 9 geführt und an seinem Ende mit  einem Zughaken 10 versehen. Dieser besteht  aus zwei Teilen,     nämlich    aus     .dem        eigent-          liehen    Hakenteil, der     mittels    eines     Bolzens     11     (Fig.    3) gelenkig mit einem kegelförmigen  Teil 12 verbunden ist.

       Das    Kabel 8 ist an  dem Zughaken     befestigt,    indem sein Ende 13  in einer sich nach hinten     erweiternden    Öff  nung des Kegelteils 12 gelagert und durch  Splissen und     Eingiessen    von Metall verdickt  ist.      Der     Kegelteil    12 des Zughakens passt in  einen Aufnahmeteil 14 des Schleppers, der  ein Ganzes mit zwei Führungsstücken 15  bildet. zwischen denen auf einer Achse 16  eine Rolle 17 drehbar     angeordnet    ist.

   Diese  Rolle dient     zum    Führen des Kabels 8 beim  Fieren, beim Heranziehen des     Geschützes    und  Heben des     Geschützschwanzes    und weiter  zum     Unterstützen    des     Hakenteils    des Zug  hakens.  



  Die gelenkige Verbindung .der beiden  Teile des Zughakens hat den Zweck, zu ver  hindern,     dass    beim Heben. des     Lafettenauges     der Zughaken wie ein Hebel wirken und     be-          zü,glieh    des Kabels eine derartige Lage ein  nehmen würde,     dass@    das Kabel an der Stelle,  wo es aus .dem Kegelteil tritt, zu stark gebo  gen würde. Dieses würde der Fall sein, wenn  der Hakenteil und der     Kegelteil    12 ein Stück  bilden würden. Der Bolzen 11 ist im Teil  <B>1</B>2 durch Federringe     .gehalten,    die in Nuten       rles    Teils 12 liegen.

     Wenn der Zughaken durch das Aufwin  den des Kabels 8 in den Teil 12 des Schlep  pers hineingezogen ist,     wird    er in dieser Lage       mittels    einer     Sperrplatte    18 gesichert (Fis. 5  und 6), die an Führungen 19 entlang     ver-          sebiebbar    ist-und mit einem Rand 20 in eine       Ausnehmung    21 des Kegelteils 12 greift. Die       Sperrplatte        wird    durch Federn 22 gegen die  Führungen 19 gedrückt.

   Wenn die     Sperr-          platte    18 eingeschnappt ist, wird diese selbst  tätig durch eine Vorrichtung gesichert, die in       folgender    Weise     arbeitet:     Die     ,Sperrplatte    18 wird beim Fieren     des     Kabels durch einen im Teil 14 verschiebbar  angeordneten     bolzenförmigen    Riegel 23 ge  halten, dessen Kopf 24 durch eine Feder 25  in eine kreisförmige     Ausnehmung    26 der  Sperrplatte 1.8 gedrückt wird.

   Wenn das  Kabel aufgewunden wird und der Zughaken  in den Teil 14     gelangt,    drückt ein Nocken 27  des Kegelteils 12 den Riegel     2'3    entgegen der  Kraft der Feder 25 nach vorn, bis der Kopf  24 aus der kreisförmigen     Ausnehmung    26       heraustritt    und die     Sperrplatte    sich     mit    einem  Schlitz 26a am Riegel 23 entlang bewegen  kann.

   Die     Sperrplatte    18 kann jetzt mit    ihrem Rand 20 in die     Ausnehmung    21 ge  schoben werden, und zwar mittels eines Ar  mes 28, der mit einem Kugelkopf 29 in eine  Öffnung 30 der Sperrplatte eingreift und ein  Ganzes mit dem Hebel 31 bildet. der     unter     dem Einfluss der Feder 32 steht.

   Dieser  Hebel ist durch ein Kabel oder eine Stange  33 mit einem in der Nähe des Führers an  geordneten     Bedienungshebel    verbunden.     Wenn     man jetzt das Kabel der Winde zu fieren       wünscht.    so     kann    man mit Hilfe dieses Be  dienungshebels die     Sperrplatte    18 aus der       Ausnehmung    herausziehen     und    in dieser  Lage halten, bis der Nocken 2,7 des Zug  hakens so weit von dem Teil 14 entfernt ist,  dass der Riegel 23     unter        Einfluss:

      der Feder  25 mit .seinem Kopf 24 in die     Ausnehmung     26     geschoben    ist und die     Sperrplatte    18 fest  hält.  



  In     Fig.    7 ist angegeben, wie die beschrie  bene Vorrichtung durch die Stange 38 mit  dem     Windenantrieb    verbunden ist. In die  ser Figur sind die normalen     Bedienungs-          organe        dargestellt,        und    zwar das Bremspedal .  36, der     Bremshebel    37 und der Schalthebel  38. Weiter befinden sich im Bereich des  Führers ein Hebel 39 für die Bedienung einer  Bremse der Winde, die auf das Reduktions  getriebe 6 wirkt, und ein Pedal 40, das nach  vorn getreten werden     kann    und dadurch die       Einschaltvorrichtung    34 der Winde betätigt.

    Das Pedal 40 ist mit einem Bolzen 41 (ver  gleiche     Fig.    8)     versehen:,    der in einem  Schlitz 42     einer,Stange        43,    verschiebbar ist.       Diese    Stange ist mit einem verbreiterten  Teil 44 der Stange 33 verbunden:, während  in .diesem Teil ein Schlitz 45 angeordnet ist,  in dem ein Bolzen 46     .eines    Hebels 3,5     ver-          sehiebbar    ist.  



  Wenn man den Zughaken zu     entriegeln     und das     Windekabel    zu     fieren        wünscht,     zieht man den Hebel 35     rückavIrts,    wodurch  die Stange     3:3    nach     vorn    gezogen wird und  die     Sperrplatte    18 aus der     Ausnehmung    21       des    Zughakens     tritt.        Mit    Hilfe des Brems  hebels 39 kann     man,die    Winde 4 ein wenig  bremsen, um den     :

  Schwanz    des Geschützes  langsam     bis    auf den     Boden,    zu     senken,    wor-      auf man die Bremse 39 ausser Betrieb stellt.  Der Hebel 35     wird    wieder nach vorn ge  drückt, so     dass    der Bolzen 46 im     hintern    Teil  des Schlitzes 45 zu liegen kommt. Die Stange  3.3 wird in der vordern Lage, entgegen dem  Druck -der Feder 3,2 festgehalten, .da die  Sperrplatte 18 durch den Riegel 23 gesichert  wird.  



  Beim Vorwärtsziehen der Stange 33 wird  die Stange 43 mit ihrem Schlitz 42 am Bol  zen 41 entlang geschoben, ohne das Pedal 40  mitzunehmen. Wenn man darauf den An  trieb der Winde einzuschalten     wünscht.    tritt  man das Pedal     40    nach vorn, so dass sich der  Bolzen 41 im Schlitz 42 nach vorn ver  schiebt.. Wenn jetzt in der im     Obenstehenden     beschriebenen Weise der Zughaken. durch das  Eintreten in den Aufnahmeteil 14 den, Riegel  23 aus der     Sperrplatte    18 hinausschiebt, ent  spannt sich die Feder 32, wobei zugleich die  Sperrplatte 18 den Zughaken verriegelt und  das Pedal 40     rückwärts    gezogen wird, so  dass der Antrieb der Winde     selbsttätig    aus  geschaltet wird.

   Dadurch kann das Winde  kabel 8 nicht zu fest aufgewunden werden,  so dass einer     Überbeanspruchung        des    Kabels  oder anderer Teile der Vorrichtung vorge  beugt wird.  



  Die Sperrplatte 18 wird derart     aus-          gefübrt,    dass, wenn die Vorrichtung neu ist.  der Rand 20 nicht bis zur vollen Tiefe in  die     Ausnehmungen    2,1 des Kegelteils 12  greift. Dadurch wird erreicht, dass bei etwai  ger     Abnutzung    des Teils 12 hinsichtlich des  Aufnahmeteils     1.1    die Sperrplatte 18 durch  die Wirkung der Feder 32 und mittels des  Hebels 31 tiefer in die     Ausnehmung    21 ge  schoben und, zufolge der Keilform der Füh  rungen 19, das durch die Abnutzung ver  ursachte Spiel aufgehoben wird.  



  Es     ist    klar, dass mittels des gesperrten       Zughakens    eine Kupplung erzielt wird, die,  was Festigkeit anbetrifft. einer solchen mit  festem Zughaken nicht     unterlegen    ist. Au  sser dem     Vorteil,    dass man vom Führerplatz  aus den Haken freigeben und wieder in seine  Lage bringen kann, worauf dieser     selbsttätig     gesperrt und die Antriebsvorrichtung ausge-    schaltet wird, wird durch den     gelenkigen     Haken noch der Vorteil erzielt, dass zwischen  der     Spitze    des in seiner Endlage festgehalte  nen Hakens und .dem Teil 14 eine Entfer  nung vorhanden ist,

   die geringer ist als die  Dicke     des        Lafettenauges.    Dadurch ist eine  Sicherung, die dem     Aufspringen    des     Lafet-          tenauges    vorbeugt,     überflüssig.     



  Der Zughaken braucht nicht unmittelbar  am Kabel der Winde     befestigt    zu sein,     son-          dQrn    er kann z. B. an einer     Kabelrolle    befe  stigt sein,     über    welche das von der Winde  kommende Kabel .geführt wird, während das  Ende des Kabels dann am Schlepper befe  stigt ist.  



  Der Schlepper nach der Erfindung ist  ausser zum Ziehen von Geschützen auch zum  Schleppen von     sonstigen    schweren Fahrzeu  gen     wie    Grabmaschinen,     Baumstrunkziehern     usw. in schwierigem Gelände     geeignet.  



  Tug with winch, especially for pulling guns If guns or other heavy trailers are pulled through the terrain by means of a tractor, obstacles can arise which make it impossible or difficult to move the tractor and the trailer at the same time. To eliminate this disadvantage it has already been proposed to arrange a winch on the tractor. For example, when towing guns, they are then uncoupled from the tractor and the tractor is driven through the difficult part of the terrain on its own.

   If the tractor is placed in a suitable place with locked wheels, the winch cable is attached to the mount eye and the gun is drawn towards the tractor by means of the winch. The cable is then loosened and the carriage eye is lifted onto the tow hook.

   The uncoupling, the fastening of the Win.dekabel and the reconnection are cumbersome actions that cause a significant loss of time. In particular with heavy artillery, where the bearing pressure of the mount eye can be 700 kg, great difficulties arise.

   The pressure of the carriage eye is then so "great" that special lifting tools are required to lift the tail. You then also have to maneuver the tractor back and forth in order to bring the draw hook under the carriage eye.

   It is clear that if a battery has to take a different position, the actions described can cause an inadmissible loss of time, especially since these can still very often be disturbed by enemy fire.



  The aim of the invention is to eliminate these deficiencies, which is achieved in that the towing hook, which has the purpose of coupling the trailer to the tractor, is connected to the winch cable. This allows you, if z. B. When .Schlepen a C, reschützes in difficult terrain an obstacle is encountered, lower the tail of the gun to the ground with the help of the winch and then continue the tug, the cable is lowered.

    After the tug has reached a suitable; Is located, the winch is activated, pulling the G.esehütz towards the tug and then raising the tail so that the tug and the gun can be driven together again without the described actions for uncoupling and are required for coupling the carriage eye to and from a fixed towing hook.



  The tow hook can be seen with a part. which fits into a receiving organ of the tractor. This provides good support for the draw hook, so that it can resist the bumps when driving over uneven terrain.



  The strength of the connection between the tractor and the trailer can be increased by the fact that a possibly automatically acting locking device is provided by means of which the tow hook can be connected to the tractor after the winch cable has been wound up. that the cable is relieved of: the stress of dragging the coupled trailer.

   Here, the locking device can have a locking member displaceable by a spring, which is prevented by a bolt from shifting under the influence of the spring until the bolt is pushed through the pulling hook that has reached its end position. is moved, in which case the locking member is moved by the spring until it engages in a recess in the draw hook.



  Furthermore, in the case of a tractor with a mechanically driven winch, the towing hook can be used to put the drive device itself out of action when it reaches its end position. This prevents the cable from being overstressed when it is wound up. Slip couplings or the like, which would otherwise have to be arranged for this purpose, are also unnecessary.

   This automatic deactivation can be achieved by a bolt arranged in the path of the draw hook. which is connected to means for switching off the drive device of the winch.



  In the drawing, an example embodiment of the tractor according to the invention is illustrated.



       Fig. 1 is a side view of part of the tractor, Fig. 2 is a corresponding plan, Fig. 3 is a longitudinal section of the draw hook and some parts on a larger scale, Fig. 4 is a corresponding rear view, Fig. 5 is a corresponding plan view, the parts partially in :

  Section, FIG. 6 is a view of the locking plate, FIG. 7 is a side view of the operating elements provided in the driver's seat, and FIG. 8 is a part of FIG. 7 on a larger scale.



  The rear part of the tractor shown in the drawing is borne by a rear axle 1., on which a vibrating link 2 is arranged on both sides with wheels 3; If necessary, an endless caterpillar belt can be placed around the wheels to make the tractor even more off-road.

   A winch 4 is also attached to the tractor, which is driven by the motor by means of a power connection arranged on the transmission, a shaft 5, a reduction gear 6 and a shaft located in a C-re housing 7 who can.



  The cable 8 of the winch is guided over a roller 9 and provided with a pulling hook 10 at its end. This consists of two parts, namely the actual hook part, which is articulated to a conical part 12 by means of a bolt 11 (FIG. 3).

       The cable 8 is attached to the draw hook by its end 13 in a rearwardly widening Publ opening of the cone part 12 and is thickened by splitting and pouring metal. The conical part 12 of the draw hook fits into a receiving part 14 of the tractor which forms a whole with two guide pieces 15. between which a roller 17 is rotatably arranged on an axis 16.

   This role is used to guide the cable 8 when lowering, when pulling the gun and lifting the gun tail and further to support the hook part of the train hook.



  The articulated connection of the two parts of the draw hook has the purpose of preventing that when lifting. of the carriage eye of the towing hook act like a lever and would assume such a position with respect to the cable that the cable would be bent too much at the point where it emerges from the cone part. This would be the case if the hook part and the cone part 12 were to form one piece. The bolt 11 is held in part <B> 1 </B> 2 by spring washers that lie in grooves rles part 12.

     When the tow hook is pulled into the part 12 of the tractor by the cable 8 being pulled up, it is secured in this position by means of a locking plate 18 (FIGS. 5 and 6) which can be moved along guides 19 - and with it one edge 20 engages in a recess 21 of the conical part 12. The locking plate is pressed against the guides 19 by springs 22.

   When the locking plate 18 is snapped into place, it is itself actively secured by a device which works in the following way: The locking plate 18 is held by a bolt-shaped bolt 23 displaceably arranged in part 14, its head 24 through, when the cable is lowered a spring 25 is pressed into a circular recess 26 of the locking plate 1.8.

   When the cable is wound up and the towing hook reaches part 14, a cam 27 of the conical part 12 pushes the bolt 2'3 forward against the force of the spring 25 until the head 24 emerges from the circular recess 26 and the locking plate moves with it a slot 26a on the bolt 23 can move along.

   The locking plate 18 can now be pushed ge with its edge 20 in the recess 21, by means of an Ar mes 28 which engages with a ball head 29 in an opening 30 of the locking plate and forms a whole with the lever 31. which is under the influence of the spring 32.

   This lever is connected by a cable or a rod 33 to a control lever in the vicinity of the guide. If one now wishes to free the winch cable. With the help of this operating lever, you can pull the locking plate 18 out of the recess and hold it in this position until the cam 2,7 of the pull hook is so far away from the part 14 that the bolt 23 is under the influence:

      the spring 25 is pushed into the recess 26 with its head 24 and holds the locking plate 18 firmly.



  In Fig. 7 it is indicated how the device described Bene is connected by the rod 38 with the winch drive. In this figure, the normal operating elements are shown, namely the brake pedal. 36, the brake lever 37 and the shift lever 38. Next are a lever 39 for operating a brake of the winch, which acts on the reduction gear 6, and a pedal 40, which can be stepped forward and thereby the Activation device 34 of the winch operated.

    The pedal 40 is provided with a bolt 41 (ver same Fig. 8): which is in a slot 42 of a rod 43, is displaceable. This rod is connected to a widened part 44 of the rod 33, while a slot 45 is arranged in this part, in which a bolt 46 of a lever 3, 5 can be displaced.



  If one wishes to unlock the towing hook and loosen the winch cable, pull the lever 35 backwards, which pulls the rod 3: 3 forward and the locking plate 18 emerges from the recess 21 of the towing hook. With the help of the brake lever 39 you can brake the winch 4 a little to:

  Slowly lower the tail of the gun to the ground, whereupon the brake 39 is switched off. The lever 35 is pushed forward again so that the bolt 46 comes to rest in the rear part of the slot 45. The rod 3.3 is held in the front position against the pressure of the spring 3.2, because the locking plate 18 is secured by the bolt 23.



  When the rod 33 is pulled forward, the rod 43 is pushed along with its slot 42 on the Bol zen 41 without taking the pedal 40 with it. If you want to turn on the winch drive. If you step the pedal 40 forward, so that the bolt 41 in the slot 42 is pushed forward ver .. If now in the manner described above, the tow hook. By entering into the receiving part 14, the bolt 23 pushes out of the locking plate 18, the spring 32 is tensioned, while at the same time the locking plate 18 locks the draw hook and the pedal 40 is pulled backwards so that the drive of the winch is automatically switched off .

   As a result, the winch cable 8 cannot be wound too tightly, so that overstressing of the cable or other parts of the device is prevented.



  The locking plate 18 is designed so that when the device is new. the edge 20 does not reach into the recesses 2, 1 of the conical part 12 to the full depth. This ensures that if there is any wear of the part 12 with respect to the receiving part 1.1, the locking plate 18 pushed deeper into the recess 21 by the action of the spring 32 and by means of the lever 31 and, according to the wedge shape of the guides 19, the ments by the Wear caused play is canceled.



  It is clear that by means of the locked draw hook a coupling is achieved which, in terms of strength, is concerned. is not inferior to one with a fixed tow hook. In addition to the advantage that you can release the hook from the driver's seat and bring it back into its position, whereupon it is automatically locked and the drive device is switched off, the articulated hook has the advantage that between the tip of the in its End position held by a hook and part 14 is at a distance,

   which is less than the thickness of the mount eye. This means that there is no need for a safety device to prevent the eye of the mount from jumping open.



  The draw hook does not need to be attached directly to the winch cable. B. BEFE Stigt on a cable reel, through which the cable coming from the winch. Is guided, while the end of the cable is then BEFE Stigt on the tractor.



  The tractor according to the invention is suitable for towing other heavy Fahrzeu conditions such as digging machines, tree trunk pullers, etc. in difficult terrain, in addition to pulling guns.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schlepper mit Winde, insbesondere zum Ziehen von Geschützen, .dadurch gekennzeich net, dass der Zughaken, der den Zweck hat. den Anhänger an den Schlepper zu kuppeln, mit dem Windekabel verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schlepper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zughaken mit einem Teil versehen ist, der in ein Auf nahmeorgan des Schleppers passt. PATENT CLAIM: Tug with winch, especially for pulling guns, characterized by the fact that the draw hook that has the purpose. to couple the trailer to the tractor that is connected to the winch cable. SUBClaims: 1. Tractor according to claim, characterized in that the draw hook is provided with a part that fits into a receiving member of the tractor. \?. Schlepper nach Unteranspruch 1, gekenn zeichnet durch eine Sperrvorrichtung, mit tels welcher der Zughaken nachdem Auf winden des Windekabels derart mit dem Schlepper verbunden werden kann, dass das Kabel von der Beanspruchung zum Schleppen des Anhängers entlastet wird. 3. \ ?. Tractor according to dependent claim 1, characterized by a locking device with means of which the towing hook after winding the winch cable can be connected to the tractor in such a way that the cable is relieved of the stress for towing the trailer. 3. Schlepper nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung ein versehiebbares Sperrorgan aufweist, das so lange durch einen Riegel daran gehindert wird, sich unter dem Einfluss einer Feder zu verschieben, bis der Riegel durch den in seine Endstellung gelangen den Zughaken verschoben wird, wobei dann das Sperrorgan durch die Feder ver schoben wird, bis es in eine Ausnehmung des Zughakens greift. 4. Tractor according to dependent claim 2, characterized in that the locking device has a displaceable locking member which is prevented by a bolt from shifting under the influence of a spring until the bolt is moved by the draw hook reaching its end position, whereby then the locking member is pushed ver by the spring until it engages in a recess in the draw hook. 4th Schlepper nach Unteranspruch 3, bei wel chem die Winde mechanisch angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch den in seine Endstellung kommenden Zug haken die Antriebsv orrichtung der Winde selbsttätig ausser Wirkung gebracht wird. 5. Schlepper nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet,- dass der Riegel in der Bahn des Zughakens angeordnet und mit Mitteln zum Ausschalten der Antriebs vorrichtung der Winde verbunden ist. Tractor according to dependent claim 3, in which the winch is mechanically driven, characterized in that the drive device of the winch is automatically disabled by the pull hook coming into its end position. 5. Tractor according to dependent claim 4, characterized in - that the bolt is arranged in the path of the draw hook and is connected to means for switching off the drive device of the winch.
CH191390D 1935-09-26 1936-09-21 Tug with winch, especially for pulling guns CH191390A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL191390X 1935-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191390A true CH191390A (en) 1937-06-15

Family

ID=19777894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191390D CH191390A (en) 1935-09-26 1936-09-21 Tug with winch, especially for pulling guns

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191390A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025756T2 (en) CLUTCH DEVICE FOR LANDING VEHICLE
EP0695655B1 (en) Towing connection and lock device
EP1284206A1 (en) Coupling device between a towing vehicle, especially an agricultural tractor, and a trailer
DE60116634T2 (en) TRAILER HITCH
DE1430224C3 (en) Detachable pulling device for connecting a trailer to a tractor
CH191390A (en) Tug with winch, especially for pulling guns
DE648777C (en) Device for coupling a tractor with a trailer pulled by a motor winch
DE3540641C2 (en) trailer hitch
AT153422B (en) Tug with winch, especially for pulling guns
DE673116C (en) Automatic hose connector of an automatic claw coupling, especially for rail vehicles
DE3631688C2 (en) Drawbar on vehicles
DE858197C (en) Trailer coupling for tractor
DE1059297B (en) Coupling device for tractor
DE1530706C (en) Multiple coupling for connecting towing vehicles with trailers
DE4427399A1 (en) Tractor towing-hitch
DE964834C (en) Trailer hitch
DE589601C (en) Automatic trailer coupling for motor vehicles
DE744980C (en) Automatic clutch
AT239068B (en) Drawbar with drawbar swiveling by hydraulic power lift
DE69918054T2 (en) Towing device for vehicles, in particular for agricultural tractors with a safety lock provided with a positioning pin.
DE1455504B2 (en) Coupling device for hitching a vehicle to a towing vehicle equipped with a power lift
AT339144B (en) HANGING DEVICE FOR SINGLE-AXLE OR SEMI-TRAILER OR AGRICULTURAL EQUIPMENT ON AN AGRICULTURAL TRACTOR WITH A THREE-POINT Hitch
EP0228627A1 (en) Towing hitch
AT204315B (en) Towing device, in particular for towed agricultural machines
DE2308218C3 (en) Device for coupling a vehicle, in particular a construction or agricultural tractor with a device, trailer or the like. and / or followers with each other