CH188581A - Container. - Google Patents

Container.

Info

Publication number
CH188581A
CH188581A CH188581DA CH188581A CH 188581 A CH188581 A CH 188581A CH 188581D A CH188581D A CH 188581DA CH 188581 A CH188581 A CH 188581A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
plate
lever
container according
cover
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frey Sim Ing Dr
Original Assignee
Frey Sim Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frey Sim Ing Dr filed Critical Frey Sim Ing Dr
Publication of CH188581A publication Critical patent/CH188581A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

  Behälter.    Unter den meist verbreiteten. Krankheiten  steht die Tuberkulose an erster Stelle. Sie  wird häufig     durch        mit    Bakterien     infizierte     Luft und     Lebensmittel    übertragen. Daher ist  es notwendig, Lebensmittel nach Möglichkeit  durch zweckmässiges Abschliessen vor einer  Infizierung zu schützen.

   Die grösste     Gefahr     einer Krankheitsübertragung besteht natur  gemäss an     Orten,    wo viele Menschen zusam  menkommen und Lebensmittel konsumieren,  zum Beispiel     Restauranten,    Gartenlokalen       etc.,    wo Brot, Kuchen, Obst     etc.    dem Publi  kum auf Tischen und Tellern offen zur Ver  fügung stehen. Besonders gross ist die Gefahr  im Sommer, wo Bakterien durch Fliegen und  andere     Insekten    verbreitet werden.  



  Die vorstehende Erfindung zeigt einen  Behälter sowohl zum Aufbewahren, als auch  zum     Darbieten    von Gegenständen, insbeson  dere von Lebensmitteln, der so gebaut ist,  dass, durch eine Hebelbewegung sowohl der  Deckel einer Haube sich öffnen lässt, als auch  die Platte, auf welcher die     Gegenstände    sich  befinden,     horizontal    dem Gast entgegenge-    schoben werden     kann,    so dass. derselbe sich  ungehindert bedienen kann.  



  Die Zeichnung betrifft zwei Beispiele des       Erfindungsgegenstandes.          Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch den  ersten Behälter nach     E-F    . in     Fig.    2;       F'ig.    2 zeigt einen     Querschnitt        desselben     nach     A-B    in     Fig.    1;

         Fig.   <B>3</B> zeigt eine Aufsicht auf den Behäl  ter, und       Fig.    4 zeigt einen     Schnitt    nach     C-D    der       Fig.    '3, jedoch bei gehobenem Haubendeckel       und    ausgezogener Platte;       Fig.    5 ist     ein    der     Fig.    2 ähnlicher Schnitt       das    zweiten Behälters;       Fig.    6 zeigt eine Seitenansicht desselben  in geöffnetem Zustand.  



  Zu     Fig.    1, 2, 3. und 4: Auf einem fest  stehenden Fuss 1 befindet sich eine Scheibe     2-,     welche um einen Bolzen 3 drehbar gelagert  ist, der vermittels der     Mutter    40 am Fuss 1  festgehalten wird. Der Bolzen<B>3</B> hat unten  eine     Einfräsung    4, die     verhindert,    dass er  sich im     Fussi    1 drehen kann. Die Scheibe 2 ist      in ein Blech 5 fest eingelassen, welches auf  der Rückseite zu einem Rand 6 aufgebogen  ist, an dem ein durchsichtiger Haubenteil 7  festgenietet ist.  



  Am freien obern Rand des Haubenteils 7  befinden sich     Scharniere    9, um welche der  Haubendeckel 8 drehbar ist. Das Blech 5  besitzt auf der linken und auf der rechten  Seite nach oben umgebogene Seitenteile 10  und 11, die als Lagerböcke für je einen dreh  baren dreiarmigen Hebel 12, 13 und 14 die  nen. Dieser dreiarmige Hebel ist auf der  Niete 15 drehbar gelagert. Am äussern     Ende     des Hebelarmes 12 ist eine Schubstange 16       angelenkt,    und der Hebelarm 14 hat eine  längliche Aussparung 17, in welche der Zap  fen 18 eingreift, der fest an dem Winkelstück  19 sitzt, das seinerseits auf dem durchsich  tigen Haubendeckel 8 fest vernietet ist.

   Am       äussern    Ende der Hebelarme 13 ist das Längs  stück 20 fest angebracht, dass, mit den Hebel  armen 13 einen Bügel bildet. Über dem Blech  5 befindet sich die Platte 21, die ringsherum  am Rande nach unten abgebogen ist. Über  dieser Platte 21 befindet sich eine Glasplatt  22, auf     -welche    man ,die aufzubewahrenden  Gegenstände, zum Beispiel Lebensmittel,  stellt. Die Seitenwände des Haubenteils 7  sind am vordern Rande mit den Lagerböcken  10 und 11 mittels der Nieten 23, 24 und 25       festverbunden    und reichen seitlich bis auf die  Platte 5 herunter.  



  Die vordere     Abschlusskante    des     hintern     Haubenteils 7 ist mit 26 bezeichnet, und die  hintere     Abschlusskante    des Haubendeckels 8  mit 27, vergleiche     Fig.    4. Das Blech 5 be  sitzt zwei Paare von zwei in Abstand     hinter-          einanderliegenden,    um<B>90'</B> umgebogenen, mit  je einem Loch     versehenen    Ansätzen 20, 30       bezw.    31, 32.

   Durch die Löcher jedes Paaras  geht eine Messingstange 33     bezw.    34, welche  am     vordern    und am     hintern    umgebogenen  Rande der Platte 21 fest     vernietet    sind. Auf  dem vordern Teil der Messingstangen<B>3</B>3 und  34 befindet sich je eine Druckfeder 35     bezw.     36. Die Stangen 16 sind am Ende der Hebel  arme 12 auf Nieten 38, und am     andern    Ende  auf Nieten 39     drehbar    gelagert, und zwar    mittels letzterer am nach unten abgebogenen  Seitenrand der Platte 21. Die Drehachse der  Scharniere 9 befindet sich ausserhalb der  Drehachse der Nieten 15.

   Es ist dies wich  tig wegen des praktischen Funktionierens     -3es     ganzen Apparates. Aus zweckmässigen Grün  den befindet sich die untere Drehachse der  Stange 16 bei geschlossener Haube ebenfalls  ausserhalb der durch die Achse der Nieten 15  gehenden senkrechten Ebene.  



  Nach     Fig.    5 und 6 ist am äussern Ende  des im stumpfen Winkel     abgebogenen    Hebel  armes 121 eine Muffe 42 angebracht, in wel  cher das freie Ende der Stange 1,6 verschieb  bar gelagert ist. Das andere Ende der Stange  16     ist    auf der Niete 39, wie beim Beispiel  nach     Fig.    1, 2, 3 und 4, gelagert.  



       Ferner    sind die     Seitenwände    des Hauben  teils 7 am     vordern    Rande mittels der Nieten  44 an den Ansätzen 43 der Lagerböcke 10  und 11 fest verbunden, und 45 sind die Nie  ten, die den Haubenteil 7 mit dem Rand 6  des Bleches  < 5 fest verbinden.  



  Der     bezw.    die Behälter funktionieren fol  gendermassen:  Will man dem Gast die in dem Behälter  befindlichen Gegenstände, zum Beispiel Le  bensmittel, offerieren, so drücke man den  Griff um zirka<B>90'</B> nach rückwärts gegen  den feststehenden Haubenteil 7 herunter.  Dadurch vollführen die Hebelarme 12 eine  entsprechende Drehbewegung und die Hebel  arme 14 ebenfalls.

   Die an den Armen 12 an  greifenden -Stangen 16 schieben nun die  Platte     2'1    mit der ,darauf befindlichen Glas  platte     22i    vorwärts, und die Hebelarme 14  ziehen den: Haubendeckel 8 vermittels     Jer     Zapfen 18, welche in den Schlitzen 17 glei  ten, hoch, und zwar macht dieser Hauben  deckel 8 eine Kreisbewegung um die Schar  niere um mehr als<B>90',</B> so dass die Platte 21  von vorne, von oben, von der linken und von  der rechten Seite     freiliegt    und somit von vier  Seiten zugänglich     ist.     



  Die     Winkelgeschwindigkeit    des Hauben  teils 8 ist zu Beginn des     Öffnens    grösser als  diejenige des Handgriffes 20, so,     dass    der  vordere untere     Rand    des Haubendeckels 8 zu      Beginn des     Öffnens    einen grösseren Weg nach  oben     zurücklebat    als die Platte 21 in hori  zontaler     Richtung,    damit     nähmlich    die vorne  liegenden     Gegenstände        bezw.        Lebensmittel-          stücke    nicht am vordern untern Rand des       Haubendeckels    8 anstossen.  



  Will sich ein Gast selbst bedienen,     darin     zieht er selber am vordern     umgebogenen     Rand der Platte 21, nämlich bei 37, und der       Haubendeckel    8 geht sofort in die Höhe. Um  das Gewicht des Haubendeckels in dessen  Schliesslage auszugleichen, sind die Druck  federn<B>3</B>5 und 36 vorhanden.  



  11 sind die Nasen, um die Glasplatte 22  gegen Verschieben auf der Platte 21 zu  sichern.  



  Die aus den Teilen 7 und 8     bestehende     Haube kann aus Glas,     Cellon,    oder dem un  ter dem Namen "Zellophan"     bekannten    Mate  rial bestehen. Statt der Druckfeder 35 und  36 könnte man auch Zugfedern vorsehen.



  Container. Among the most common. Diseases, tuberculosis comes first. It is often transmitted through air and food contaminated with bacteria. It is therefore necessary to protect food from infection by means of appropriate locking whenever possible.

   The greatest risk of disease transmission naturally exists in places where many people come together and consume food, for example restaurants, garden bars etc., where bread, cakes, fruit etc. are openly available to the public on tables and plates. The danger is particularly great in summer, when bacteria are spread by flies and other insects.



  The above invention shows a container both for storing and for presenting objects, in particular food, which is constructed so that both the lid of a hood and the plate on which the objects can be opened by a lever movement are located, can be pushed horizontally towards the guest so that the guest can serve himself unhindered.



  The drawing relates to two examples of the subject matter of the invention. Fig. 1 shows a longitudinal section through the first container according to E-F. in Fig. 2; F'ig. Figure 2 shows a cross-section of the same along A-B in Figure 1;

         Fig. 3 shows a plan view of the container, and Fig. 4 shows a section along C-D of Fig. 3, but with the hood lid raised and the plate pulled out; Figure 5 is a section, similar to Figure 2, of the second container; Fig. 6 shows a side view of the same in the open state.



  1, 2, 3 and 4: On a fixed foot 1 there is a disk 2 - which is rotatably mounted about a bolt 3, which is held on the foot 1 by means of the nut 40. The bolt <B> 3 </B> has a recess 4 at the bottom, which prevents it from turning in the foot 1. The disc 2 is firmly embedded in a metal sheet 5, which is bent up on the rear side to form an edge 6 on which a transparent cover part 7 is riveted.



  On the free upper edge of the hood part 7 there are hinges 9 about which the hood cover 8 can be rotated. The sheet 5 has on the left and on the right side upwardly bent side parts 10 and 11, the NEN as bearing blocks for a rotatable three-armed lever 12, 13 and 14. This three-armed lever is rotatably mounted on the rivet 15. At the outer end of the lever arm 12, a push rod 16 is hinged, and the lever arm 14 has an elongated recess 17 into which the Zap fen 18 engages, which sits firmly on the elbow 19, which in turn is firmly riveted to the translucent hood cover 8.

   At the outer end of the lever arms 13, the longitudinal piece 20 is firmly attached that, with the lever arms 13 forms a bracket. Above the plate 5 is the plate 21, which is bent down around the edge. Above this plate 21 there is a glass plate 22 on which the objects to be stored, for example food, are placed. The side walls of the hood part 7 are firmly connected at the front edge to the bearing blocks 10 and 11 by means of the rivets 23, 24 and 25 and extend laterally down to the plate 5.



  The front end edge of the rear hood part 7 is denoted by 26, and the rear end edge of the hood cover 8 is denoted by 27, see FIG. 4. The sheet metal 5 has two pairs of two spaced apart by <B> 90 '</ B> bent, each provided with a hole approaches 20, 30 respectively. 31, 32.

   A brass rod 33 or 33 goes through the holes of each pair. 34, which are firmly riveted to the front and rear bent edge of the plate 21. On the front part of the brass rods <B> 3 </B> 3 and 34 there is a compression spring 35 respectively. 36. The rods 16 are rotatably mounted at the end of the lever arms 12 on rivets 38, and at the other end on rivets 39, by means of the latter on the downwardly bent side edge of the plate 21. The axis of rotation of the hinge 9 is outside the axis of rotation Rivets 15.

   This is important because of the practical functioning of the whole apparatus. For appropriate green the lower axis of rotation of the rod 16 is also outside the vertical plane passing through the axis of the rivets 15 when the hood is closed.



  According to Fig. 5 and 6, a sleeve 42 is attached to the outer end of the bent lever arm 121 at an obtuse angle, in wel cher the free end of the rod 1.6 is mounted displaceable bar. The other end of the rod 16 is mounted on the rivet 39, as in the example of FIGS. 1, 2, 3 and 4.



       Furthermore, the side walls of the hood part 7 are firmly connected at the front edge by means of the rivets 44 on the lugs 43 of the bearing blocks 10 and 11, and 45 are the Nie th, which firmly connect the hood part 7 to the edge 6 of the sheet <5.



  The respectively The containers work as follows: If you want to offer the guest the objects located in the container, for example food, press the handle backwards against the fixed hood part 7 by about 90 '. As a result, the lever arms 12 perform a corresponding rotary movement and the lever arms 14 also.

   The on the arms 12 attacking rods 16 now push the plate 2'1 with the glass plate 22i on it forward, and the lever arms 14 pull the hood cover 8 by means of Jer pegs 18, which slide in the slots 17, up , namely this hood cover 8 makes a circular movement around the hinge kidney by more than <B> 90 ', </B> so that the plate 21 is exposed from the front, from above, from the left and from the right side and thus from accessible from four sides.



  The angular speed of the hood part 8 is greater than that of the handle 20 at the beginning of opening, so that the front lower edge of the hood cover 8 at the beginning of opening back a greater way up than the plate 21 in the horizontal direction, namely the objects in front or Do not knock pieces of food against the lower front edge of the hood lid 8.



  If a guest wants to serve himself, he pulls himself on the front bent edge of the plate 21, namely at 37, and the hood cover 8 immediately goes up. In order to compensate for the weight of the hood cover in its closed position, the pressure springs <B> 3 </B> 5 and 36 are provided.



  11 are the noses to secure the glass plate 22 against shifting on the plate 21.



  The hood consisting of parts 7 and 8 can be made of glass, cellphone, or the material known under the name "cellophane". Instead of the compression spring 35 and 36, tension springs could also be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Behälter sowohl zum Aufbewahren, als auch zum Darbieten von Gegenständen, ins besondere Lebensmitteln, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platte, auf welche die au.f- zubewaIrenden und darzubietenden Gegen stände gelegt werden, durch eine Hebelbewe gung in horizontaler Richtung vorwärts ge schoben werden kann, und dass auch gleich- zpitig bei dieser Hebelbewegung der Deckel einer Behälterhaube geöffnet wird, PATENT CLAIM: Containers for both storing and presenting objects, especially food, characterized in that the plate on which the objects to be stored and presented are placed forward by moving a lever in a horizontal direction can be pushed, and that the lid of a container hood is opened at the same time with this lever movement, wobei der vordere untere Abschlussrand des Deckels der Haube wenigstens zu Beginn des Vorschie- bens der Platte einen grösseren Weg nach oben zurücklegt als die Platte in horizon taler Richtung, das Ganze so, dass bei geöff netem Haubendeckel die aufbewahrten Ge genstände sowohl von vorne, als auch von oben und von beiden Seiten zugänglich auf der Platte liegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. the front lower end edge of the cover of the hood at least at the beginning of the advancement of the plate covers a greater distance upwards than the plate in the horizontal direction, the whole thing in such a way that when the hood cover is open, the stored objects from the front as also be accessible from above and from both sides on the plate. SUBCLAIMS: 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Haubendeckel durch Hebelgestänge um mehr als 90 um seine Drehachse gedreht werden kann. z. Behälter nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Haubendeckels im Schliesszustand desselben über ein Hebel gestänge durch eine oder mehrere Federn wenigstens teilweise aufgehoben wird. 3. Behälter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Haube aus durchsichtigem Material besteht. 4. Container according to patent claim, characterized in that the hood cover can be rotated by more than 90 about its axis of rotation by means of a lever linkage. z. Container according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the weight of the hood cover in the closed state of the same is at least partially lifted via a lever linkage by one or more springs. 3. Container according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the hood is made of transparent material. 4th Behälter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die genannten Federn auf die Platte einwirken und sie vorzuschieben suchen. Container according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that said springs act on the plate and seek to push it forward.
CH188581D 1936-01-13 1936-01-13 Container. CH188581A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188581T 1936-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188581A true CH188581A (en) 1937-01-15

Family

ID=4435707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188581D CH188581A (en) 1936-01-13 1936-01-13 Container.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188581A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556271A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-23 Maschinen Service Judaschke Bread box with sliding tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3556271A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-23 Maschinen Service Judaschke Bread box with sliding tray

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH188581A (en) Container.
DE4203637C2 (en) Automatic trap nest for chickens
DE2435447A1 (en) DEVICE FOR RECOVERING CONDENSATION IN A COOKING APPLIANCE
DE3038170A1 (en) CABINET WITH A DOOR AND A WASTE BIN
EP0428032B1 (en) Vessel with a pouring spout
DE3516440A1 (en) Rubbish container
DE122529C (en)
DE102012013341A1 (en) Cutting device for food
DE2018211C3 (en) Holding device for garbage bags
DE504433C (en) Ash sifters for households
DE811614C (en) Cabinet or built-in cabinet
DE620467C (en) Cabinet with foldable door
AT237532B (en) Box-shaped garbage bin
CH149657A (en) Storage device for containers commonly used in the household, such as garbage cans, cleaning buckets, ash kettles and the like.
DE959405C (en) Passing press, especially for potatoes
DE202020104434U1 (en) Bread box for storing baked goods
DE2318066A1 (en) TOP-ACCESSIBLE CABINET FOR CABINETS OR THE LIKE
AT131369B (en) From a bowl-shaped lower part and a domed lid existing jar for the dust-proof storage of food such. B. of pastries.
AT122916B (en) Slice, strip and dice cutter for potatoes and other vegetables and fruits.
DE804259C (en) Device for collecting solid waste and refuse
DE647159C (en) Typewriter table
AT143588B (en) Extending table.
DE2021255A1 (en) Vacuum jug with hinged lid
DE1755956U (en) SERVING PLATE FOR BAKING WORKS, FLOURS AND THE LIKE. WITH AUTOMATICALLY REMOVABLE LID.
DE1022508B (en) Toy stove