CH187901A - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-6-sulfonsäure. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.

Info

Publication number
CH187901A
CH187901A CH187901DA CH187901A CH 187901 A CH187901 A CH 187901A CH 187901D A CH187901D A CH 187901DA CH 187901 A CH187901 A CH 187901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
oxynaphthalene
acid
acids
sulfonic acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH187901A publication Critical patent/CH187901A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/49Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C309/50Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     2-Amino-l-ogynaphthalin-6-sulfonsäure.       Es wurde gefunden, dass die     2-Amino-l-          oxynaphthalin-6-sulfonsäure    hergestellt wer  den kann, wenn     2-Amino-l-oxynaphthalin-          4.        6-disulfonsäure    in wässerigem Medium mit  Säuren erhitzt wird.  



  Die     2-Amino-l-oxynaphthalin-6-sulfon-          säure    stellt ein farbloses Pulver dar, das in  kaltem Wasser und in verdünnten Säuren  ziemlich schwer löslich ist, während es sich  in verdünnten     Alkalien    mit olivgrüner Farbe,  die an der Luft allmählich dunkler wird,  löst. Sie stellt ein wertvolles Zwischenprodukt  zur Herstellung von     Farbstoffen    dar.  



  Als     Säuren,    mit denen die     2-Amino-l-          oxynaphthalin-4.6-disulfonsäure    in wässeri  gem Medium erhitzt und dabei die sich in       4-Stellung    befindende     Sulfonsäuregruppedurch          Wasserstoff    ersetzt werden     kann,,    kommen  anorganische Säuren sowie aromatische und  hydroaromatische Säuren in Betracht;

   solche  Säuren sind zum Beispiel Salzsäure, Schwefel  säure, Phosphorsäure, Benzol- sowie Naphtha  linmono-,     -di-    und     polysulfonsäuren,    Benzol-         sulfocarbonsäuren    und     Tetrabydronapbtbalin-          sulfonsäuren.    Eine besonders glatte Umsetzung  lässt sich bei Verwendung von verdünnten  Mineralsäuren erzielen, und von diesen eignet  sich verdünnte Schwefelsäure besonders gut.  



  Das Erhitzen der     2-Amino-l-oxynaphtha-          lin-4.        6-disulfonsäure    in wässerigem Medium  mit Säuren kann offen oder unter Druck, in  Gegenwart oder Abwesenheit von organischen       Lösungs-    oder     Siispensionsmitteln,    wie zum  Beispiel Alkohol, erfolgen.  



  <I>Beispiel:</I>  32 Teile     2-Amino-l-oxynaphtbalin-4.6-          disulfonsäure    werden in 200 Teilen Wasser  gelöst; zu dieser Lösung gibt man 200 Teile  konzentrierte Schwefelsäure und kocht 30  Stunden am     Rückflusskühler.    Hierauf lässt  man erkalten, wobei die     2-Amino-l-oxyiiaph-          thalin-6-sulfonsäure    in kristallisierter     Form     ausfällt. Sie wird     abfiltriert,    gewaschen und  getrocknet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-Amino- 1-oxynaphthalin-6-sulfonsäur-e, dadurch ge kennzeichnet, dass 2-Amino-l-oxynaphthalin- 4. 6-disulfonsäure in wässerigem Medium mit Säuren erhitzt wird. Die 2-Amino-l-oxynaphthalin-6-sulfon- säure stellt ein farbloses Pulver dar, dss in kaltem Wasser und in verdünnten Säuren ziemlich schwer löslich ist, während es sich in verdünnten Alkalien mit olivgrüner Farbe, die an der Luft allmählich dunkler wird, löst. Sie stellt ein wertvolles Zwischenprodukt zur Herstellung von Farbstoffen dar.
    UNTERANSPRÜOHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen in einem Mineralsäure enthaltenden wässerigen Me dium erfolgt. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen in einem Schwefelsäure enthaltenden wässerigen Medium erfolgt.
CH187901D 1934-12-18 1934-12-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-6-sulfonsäure. CH187901A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181530T 1934-12-18
CH187901T 1934-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187901A true CH187901A (de) 1936-11-30

Family

ID=25720543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187901D CH187901A (de) 1934-12-18 1934-12-18 Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187901A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH187901A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-6-sulfonsäure.
CH187902A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-7-sulfonsäure.
DE632933C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalinsulfonsaeuren
DE568760C (de) Verfahren zur Abspaltung von Sulfogruppen aus Sulfosaeuren von Oxy- und Aminoanthrachinonen
DE615579C (de) Verfahren zur Darstellung der 2, 8-Dioxycarbazol-3, 6-disulfonsaeure bzw. des 2, 8-Dioxycarbazols
DE517275C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxalkylaminoanthrachinonen
DE597078C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen
CH181530A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-oxynaphthalin-8-sulfonsäure.
CH191165A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Monoazofarbstoffes.
CH157526A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH120257A (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Oxynaphtalinkarbonsäure.
CH159073A (de) Verfahren zur Darstellung eines wasserlöslichen Farbstoffes.
CH170768A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH175881A (de) Verfahren zur Darstellung eines substantiven kupferhaltigen Azofarbstoffes.
CH145879A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Farbstoffes.
CH104911A (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetyl-4-aminoazobenzol.
CH191238A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxycarbazol-2-carbonsäure.
CH187434A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Anthrachinonfarbstoffes.
CH119389A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes.
CH253480A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonabkömmlings.
CH157523A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes.
CH193341A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Nitro-4-dodecylanilin.
CH128142A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes der Phenonaphtosafraninreihe.
CH269393A (de) Verfahren zur Herstellung eines lebhaften sauren Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH131822A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farblackes.