CH185710A - Hochspannungsstromwandler. - Google Patents

Hochspannungsstromwandler.

Info

Publication number
CH185710A
CH185710A CH185710DA CH185710A CH 185710 A CH185710 A CH 185710A CH 185710D A CH185710D A CH 185710DA CH 185710 A CH185710 A CH 185710A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
winding
housing
converter according
insulation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH185710A publication Critical patent/CH185710A/de

Links

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description


      Hochspannungsstromwandler.       Es     entspricht    der heutigen Praxis, Hoch  spannungsölscha,lter mit     Stromwandlern    von  beschränkter Leistung     und    Genauigkeit in  Form sogenannter     Klemmenstromwandler     auszurüsten und diese Wandler zur Spei  sung von     Messgeräten    und Schutzapparaten  zu verwenden. Die kostspieligen     Strom-          wandler    hoher     Leistung    und Genauigkeit  werden nur dort eingebaut, wo eine Energie  messung zu Verrechnungszwecken vorgenom  men werden muss.  



  Bei den ölarmen Hochspannungsschaltern  neuester     Konstruktion        können    Klemmen  stromwandler keine Verwendung finden, da  diese Schalterform keine Durchführungs  klemmen mit geerdeten Flanschen besitzt.  Man hat daher bisher die bekannten     Stützer-          stromwandler    mit hoher Leistung und Ge  nauigkeit in die Tragisolatoren der ölarmen       Schaltkammern    eingebaut. Diese Lösung ist  jedoch kostspielig, da die     verwendeten     Stromwandler     in    den     meisten    Fällen unnötig  gut sind.

      Die Erfindung bezieht     sich    nun auf einen  Stromwandler, zum     Beispiel    einen verbillig  ten     Hochspannungsstromwandler    mit be  schränkter Leistung und Genauigkeit, der  sich     insbesondere    zum Einbau     in        @Stützisola-          toren    ölarmer Schalter eignet. Dieser     besitzt     erfindungsgemäss einen     stabförmigen    Eisen  kern und eine unmittelbar darauf gewickelte  Sekundärwicklung. Die Primärwicklung ist  durch eine der Betriebsspannung entspre  chende Isolation von der Sekundärwicklung  getrennt und umgibt sie konzentrisch.  



       Durchführungsstromwandler    mit     stabför-          migem    Eisenkern sind in ,der     Form    bekannt,  dass der Kern mit der     unmittelbar    auf  gewickelten     Primärwicklung    in einen Durch  führungsisolator eingebaut wurde, während  die     Sekundärwicklung    sich auf der     Aussen-          seite    des Isolators befand.

   Die     Anordnung     nach der Erfindung ist aber     messtechnisch     deshalb weit günstiger, weil bei     ihr    nur der  wirksame Flug und nicht, wie bei der be  kannten Anordnung, auch noch der     primäre         Streuflug des Wandlers den     Eisenkern     durchsetzt.  



  Die     Zeichnung        zeigt    als     AuGführungsbei-          spiel    im     Längsschnitt    einen     Hochspannungs-          stromwandler    nach der Erfindung. Mit 1 ist  das     drehkörperförmige    Isoliergehäuse be  zeichnet,     das    unten durch die geerdete metal  lische     Grundplatte    6 und oben durch den  Metallkopf 7     abgeschlossen        ist.        Das    Ge  häuse ist mit 01 8 gefüllt.

   Der     stabförmige     Eisenkern 2 ist koaxial zum Isoliergehäuse 1  angeordnet und trägt die     innere        Sekundär-          wicklung    3; ihre Klemmen 10 sind am  Sockel 6 befestigt. Die äussere     Primärwick-          lung    4 ist konzentrisch zur     Sekundärwick-          lung    angeordnet und von dem Eisenkern 2  entsprechend der Betriebsspannung durch die  Isolationsteile 5 isoliert, hier z.

   B. durch mit  Kappen aus     Pressmaterial        abgeschlossene     konzentrische     Hartpapiermäntel.    Die Primär  wicklung 4 ist am Kopf 7 aufgehängt,     ,durcli     welchen auch ihre Enden 9 herausgeführt  sind. Der Kern 2 und die     Sekundärwicklung     3 sind mittels Streben 1,2 auf der Grund  platte 6 abgestützt und weisen     Erdpotential     auf. .  



       Statt    aus konzentrischen     Hartpapierzylin-          dern    mit     gepressten        Absohlusskappen    aus Iso  liermaterial kann der Isolator auch aus einer  starken     Papierbewicklung    des     Kernes    mit  der     -Sekundärwicklung    3 und einer weiteren       Papierbewicklung    der Primärwicklung 4       bezw.    aus einer Kombination beider Isolier  arten bestehen,

   wobei .das Isolieröl oder     Press-          luft    stets zur Erhöhung der     Durchschlag-          festigkeit    in den Zwischenräumen dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hochspannungsstromwandler mit einem stabförmigen Eisenkern, dadurch gekenn= zeichnet, dass die Sekundärwicklung un- mittelbar auf den Kern gewickelt ist und die Primärwicklung, durch eine der Betriebs spannung entsprechende Isolation von der Sekundärwicklung getrennt, konzentrisch diese umgibt.
    UNTERANSPRtrCHE 1. Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,,dass die aktiven Teile des selben in einem Isoliergehäuse unter- gebracht sind, dessen -geerdeter Metall sockel mit dem Kern verbunden ist und ,die Sekundärklemmen trägt, während die Enden der Primärwicklung aus dein metallischen Kopf des Isoliergehäuses herausgeführt sind. 2.
    Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass seine Primärwick- lung am Gehäusekopf aufgehängt ist und der Kern mit der Sekundärwicklung auf der Sockelplatte des Gehäuses steht. Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Isolation aus konzentrischen Hartpapiermänteln be steht, deren nicht von Leitungsteilen durchdrungene Stirnseiten innerhalb des Gehäuses durch aufgestülpte Isolierkap- pen abgedeckt sind. 4.
    Wandler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Isolation zwischen dem bewickelten Kern und der äussern Wicklung aus zwei getrennten Papierbewicklungen des bewickelten Ker nes und der äussern Wicklung besteht. 5. Wandler nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass die feste Isolation zwischen dem bewickelten Kern und der äussern Wicklung aus einer Kombination der Isolierarten nach Unteransprüchen 3 und 4 besteht.
CH185710D 1934-11-24 1935-11-15 Hochspannungsstromwandler. CH185710A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE185710X 1934-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH185710A true CH185710A (de) 1936-08-15

Family

ID=5719570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185710D CH185710A (de) 1934-11-24 1935-11-15 Hochspannungsstromwandler.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH185710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147683B (de) * 1953-01-02 1963-04-25 Messwandler Bau Gmbh Messwandler in Isoliermantelbauweise mit einem Ringkern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147683B (de) * 1953-01-02 1963-04-25 Messwandler Bau Gmbh Messwandler in Isoliermantelbauweise mit einem Ringkern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409990A1 (de) Messwandler fuer hochspannungsschaltanlagen mit metallkapselung
CH185710A (de) Hochspannungsstromwandler.
CH295124A (de) Messwandleranordnung, bestehend aus einem Strom- und einem Spannungswandler.
CH312592A (de) Hochspannungsmesswandler
DE676491C (de) Hochspannungsstromwandler
DE723131C (de) Hochspannungstrockentransformator, insbesondere Spannungsmesswandler
DE604257C (de) Niederspannungsschaltgeraet, insbesondere gekapseltes Schaltgeraet
AT128178B (de) Durchführungswandler.
DE695259C (de) Hochspannungs-Messwandler, insbesondere Stromwandleine ohne isolierende Trennfugen ausgefuehrte Huelle vorgesehen ist
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
CH240528A (de) Transformator, insbesondere Spannungswandler, mit offenem Eisenkern.
DE2462884C2 (de) Meßwandler für Hochspannungsschaltanlagen mit Metallkapselung
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
AT121927B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
AT225282B (de) Induktiver, vorzugsweise in den Linienzug der vollständig metallgekapselten und geerdeten Hochspannungsanlage eingebauter Hochspannungswandler
DE888890C (de) Ionisationskammer zur Strahlungsmessung
DE758238C (de) Hochspannungstransformator in Stuetzerform
DE898495C (de) Roentgeneinrichtung, bei der die Roentgenroehre und der Hochspannungserzeuger in einem gemeinsamen geerdeten Gehaeuse untergebracht sind
DE596607C (de) Hochspannungstransformator oder Drosselspule
DE952459C (de) Transformator
DE7204896U (de) Primaerseitig umschaltbarer stromwandler
DE1146974B (de) Mit einer Hochspannungsdurchfuehrung vereinigter Spannungswandler
DE949185C (de) Leistungstransformator, Spannungswandler oder Prueftransformator fuer hohe und hoechste Spannungen
CH380235A (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler für Messzwecke