CH184690A - Dampfwärmespeicheranlage. - Google Patents
Dampfwärmespeicheranlage.Info
- Publication number
- CH184690A CH184690A CH184690DA CH184690A CH 184690 A CH184690 A CH 184690A CH 184690D A CH184690D A CH 184690DA CH 184690 A CH184690 A CH 184690A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- steam
- condenser
- heat storage
- storage system
- water
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K1/00—Steam accumulators
- F01K1/04—Steam accumulators for storing steam in a liquid, e.g. Ruth's type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Description
Dampfwärmespeicheranlage. Die Erfindung betrifft eine Dampf- wärinespeicheranlage, bei welcher Ladung und Entladung des Speichers, wie bei allen Dampfspeichern, durch Druckgefälle erfolgt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher mit einem zum Wärmeaus tausch zwischen Frischdampf und dem Spei cherwasser dienenden separaten Kondensator und einer Pumpe derart zusammengeschaltet ist, dass :das Speicherwasser von der Pumpe nach dem Kondensator gedrückt wird, dort durch das Niederschlagen von Frischdampf sich erwärmt und aus dem Kondensator wie derum dem Speicher zufliesst. Der erwähnte Kondensator kann entweder als Misch- oder Oberflächenkondensator ausgebildet sein. Als Kühlmittel in diesem Kondensator dient also das im Wärmespeicher vorhandene Wasser, das mittels einer Pumpe vom Speicher nach dem Kondensator bedrückt wird, wo es die vom kondensierenden Dampf abgegebene Wärme aufnimmt und darauf wieder .dem Speicher zufliesst. Dieser Wasserkreislauf wird zweckmässig so lange durchgeführt, bis die Temperatur des Wassers im Kondensator nicht mehr erhöht werden kann, :das heisst bis kein Dampf mehr zur Kondensation ge bracht wird. Dann ist der Wärmespeicher aufgeladen. Die Entladung desselben selbst kann nach ,der üblichen Weise durch Dampf entzug erfolgen. Diese Anlage hat den Vorteil, dass durch richtige Wahl der Konden:satoroberfläche bei einem Mischkondensator zum Beispiel kann sie fast unendlich gross gestaltet wer den - die Speicherwassertemperatur mög lichst nahe an die dem Dampfdruck entspre chende Temperatur gebracht werden kann. In den bisher bekannten Speicheranlagen, wo der Dampf direkt in das Speicherwasser geleitet wird, sind komplizierte Vorrichtun gen im Speicherselbst notwendig, um spe ziell gegen das Ende ,des Ladevorganges den eingeblasenen Dampf noch zur Kondensation zu bringen. Dabei werden praktisch nie die Wassertemperaturen erreicht. die dem Lade Dampfdruck entsprechen. Die beiliegende Zeichnung veranschau- licht schematisch zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. In einem Dampfkessel .1 (Fig. 1) wird Dampf von höherem Druck erzeugt, der durch die Frischdampfleitung 2 nach einem Mischkondensator 3 geleitet wird. Von einem Wärmespeicher 4, der zum Teil mit Wasser angefüllt ist, wird das Wasser von einer Pumpe 5 durch die Rohrleitung -6 nach dem Mischkondensator<B>3</B> gedrückt, wo dieses Was ser den eben erwähnten, zuströmenden Frischdampf zum Kondensieren bringt und dabei sich erwärmt. Das Wasser fliesst von da durch Leitung 7 dem Speicher 4 wieder zu. Durch .diesen Vorgang wird der Speicher geladen und das Wasser schliesslich auf :die dem Frischdampfdruck entsprechende Tem peratur gebracht. Die Entladung erfolgt wie üblich durch eine Leitung 8 über eine Druck reglerstation 9. Eine Druckausgleichleitung 10 verbindet den Mischkondensator 3 mit denf Dampfraum ,des Speichers 4. Beim Ausführungsbeispiel gemäss Tig. 2 ist die Dampfwärmespeicheranlage in Ver bindung mit einer Krafterzeugungsanlage dargestellt. 1 stellt wiederum .einen Dampf kessel dar, von dem der Frischdampf durch Leitung 2 einerseits einer Dampfturbine 3 zuströmt, anderseits nach :dem Mischkonden sator 4 geleitet wird. Nimmt der Dampfver brauch der Turbine ab, schliesst also der Ge- c ligkeitsregler 5, so wird bei steigen- s 'hwinc dem Druck in der Frischdampfleitung das automatische Ventil 6 geöffnet, so dass Dampf zum Kondensator 4 fliessen kann. Dort wird dieser Dampf, wie im ersten Aus= führungsbeispiel erläutert, durch das von der Pumpe 7 in Umwälzung gebrachte Speicher wasser niedergeschlagen. Der,Speicher 8 wird dadurch geladen. Ist der Dampfbedarf der 'Wärmeverbraucher in der Heizdampfleitung 9 so gross, dass der aus der Turbine 3 stam mende Abdampf nicht genügt, der Druck in der Heizdampfleitung 9 also sinkt, so öffnet der Druckregler 10 ,die an den Speicher ange schlossene Dampfleitung 13 und die Ent ladung setzt ein. Um ein unnötiges Zir kulierendes Speicherwassers bei aussetzender Ladung zu verhindern, kann ein weiteres Regelorgan 11 in die Leitung 12 eingebaut werden, das bei steigendem Druck in der Lei tung 2 öffnet und .bei ,sinkendem Druck schliesst.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Dampfwärmespeicheranlage, bei welcher Ladung und Entladung des Wärmespeichers durch Druckgefälle erfolgt, dadurch ,gekenn zeichnet, dass :der Wärmespeicher mit einem zum Wärmeaustausch zwischen Frischdampf und dem, .Speicherwasser dienenden separaten Kondensator und einer Pumpe derart zusam mengeschaltet ist, dass das Speicherwasser von der Pumpe nach .dem Kondensator gedrückt wird,dort durch das Niederschlagen von Frischdampf .sich erwärmt und aus dem Kondensator wiederum dem Speicher zu fliesst. UNTERANSPRÜCHE:1. Dampfwärmespeicheranlage nach Patent anspruch, bei welcher der als Wärmeaus tauscher dienende Kondensator als Misch kondensator- ausgebildet ist. 2. Dampfwärmespeicheranlage nach Patent anspruch, bei welcher eine automatische Regeleinrichtung vorgesehen ist, die je nach dem. Druckzustand in der Frisch dampfleitung die Menge des umgewälzten Speicherwassers zu regulieren vermag.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH184690T | 1935-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH184690A true CH184690A (de) | 1936-06-15 |
Family
ID=4433161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH184690D CH184690A (de) | 1935-11-26 | 1935-11-26 | Dampfwärmespeicheranlage. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH184690A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058072B (de) * | 1958-05-12 | 1959-05-27 | E H Dr Fritz Marguerre Dr Ing | Einer Hauptdampfkraftanlage zugeordnete Dampfkraftanlage mit einem ueber Waermeaustauschflaechen aufgeladenen Gefaellespeicher |
-
1935
- 1935-11-26 CH CH184690D patent/CH184690A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1058072B (de) * | 1958-05-12 | 1959-05-27 | E H Dr Fritz Marguerre Dr Ing | Einer Hauptdampfkraftanlage zugeordnete Dampfkraftanlage mit einem ueber Waermeaustauschflaechen aufgeladenen Gefaellespeicher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2831017C2 (de) | ||
DE2939585A1 (de) | Solarthermisches kraftwerk | |
EP0006210A1 (de) | Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie | |
DE19654037C1 (de) | Anlage zur Gewinnung von Wärme aus Solarenergie | |
DE2620023A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken | |
DE102009010020A1 (de) | Speisewasserentgaser eines solarthermischen Kraftwerks | |
DE4208958A1 (de) | Waermespeicher als pufferspeicher fuer eine raumheizung | |
DE2837565A1 (de) | Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser | |
DE2638834A1 (de) | Solar-brauchwasserheizung | |
CH184690A (de) | Dampfwärmespeicheranlage. | |
DE3212608A1 (de) | Speicherheizungsanlage mit sorptionsspeicher | |
DE2621300A1 (de) | Verfahren zur warmwasseraufbereitung mit ausnuetzung der sonnenenergie | |
DE2727176A1 (de) | Solare heizungs/kraftwerksanlage | |
DE529072C (de) | Waermespeicheranlage mit Entladung durch Entnahme von Heisswasser und Dampfentwicklung aus demselben | |
AT158732B (de) | Verfahren zur Erzeugung oder Speicherung von Hochdruckdampf mittels elektrischen Stromes. | |
DE3918597C2 (de) | Anordnung zum schadstoffarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE2827166C2 (de) | Warmwasseranlage | |
DE102007037475A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Erdwärmeanlage | |
DE3003688A1 (de) | Solarkollektoranlage mit siedendem waermetraeger wie wasserdampf und geschichtetem speichertank | |
AT377576B (de) | Dampfkraftwerk mit dampfausfallsreserve | |
DE692957C (de) | Hochdruckspeicheranlage | |
AT377577B (de) | Einrichtung zur spitzenlast- oder ueberlasterzeugung aus einem dampfkraftwerk | |
DE440884C (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Dampfentnahmeschwankungen in aus Vorder- und Hinterkesseln bestehenden Dampfkesselanlagen | |
AT160631B (de) | Anlage zur Erzeugung oder Speicherung von Hochdruckdampf. | |
DE687969C (de) | Dampfanlage mit Dampfkessel und Hochdruckspeicher, dessen Hoechstdruck ueber dem Druck des Dampfkessels liegt |