DE2939585A1 - Solarthermisches kraftwerk - Google Patents

Solarthermisches kraftwerk

Info

Publication number
DE2939585A1
DE2939585A1 DE19792939585 DE2939585A DE2939585A1 DE 2939585 A1 DE2939585 A1 DE 2939585A1 DE 19792939585 DE19792939585 DE 19792939585 DE 2939585 A DE2939585 A DE 2939585A DE 2939585 A1 DE2939585 A1 DE 2939585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water tank
steam
heat
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939585
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Dr. Georg Zürich Oplatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2939585A1 publication Critical patent/DE2939585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

112/79
. • _ Mü/ms
Solarthermisches Kraftwerk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein solarthermisches Kraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Anlagen dieser Art, die auch als Turinkonzept bezeichnet wird, verwendet man in Abhängigkeit vom Sonnenstand gesteuerte Spiegel, die in ihrer Gesamtheit ein Heliostatenfeld bilden und die Sonnenstrahlen konzentriert auf einen auf einem Turm installierten Strahlungsempfänger richten, der Absorberelemente aufweist, die die empfangene Strahlung in Wärme umsetzen und diese an ein Arbeitsmedium abgeben, das in einem Rohrsystem zirkuliert. Die Absorberelemente sind im allgemeinen einseitig offene, innen geschwärzte Hohlkörper, durch deren Oeffnung das konzentrierte Strahlenbündel einfällt. Sie bilden also nahezu ideal schwarze Körper, wodurch praktisch die gesamte einfallende Strahlung zur Wärmeerzeugung ausgenützt wird. Das Arbeitsmedium transportiert die aufgenommene Wärme zu den am Boden installierten Dampferzeugern, die in herkömmlicher Weise Turbogeneratoren zur Erzeugung elektrischer Energie speisen.
Der Wirkungsgrad des aus dem Heliostatenfeld und dem Strahlungsempfänger bestehenden Kollektorsystems hängt
1300U/0827
112/79
-ί-
ausser von der Temperatur des Strahlungsempfängers stark vom Konzentrationsgrad der Strahlung auf den Empfänger ab. Er nimmt mit diesem stark zu, weshalb hohe Konzentrationsgrade angestrebt werden, die aber grosse und schwere Empfänger bedingen. Dieser Nachteil der bekannten Ausführungen soll mit der vorliegenden Erfindung vermieden werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung von Speicherschaltungen, die einen kontinuierlichen Betrieb des Kraftwerks auch während der sonnen- scheinfreien Zeit ermöglichen, wobei als Medium für den Wärmetransport,die unmittelbare Arbeitsleistung und die Speicherung ein und dieselbe Flüssigkeit, und zwar Wasser, verwendet wird, woraus gegenüber anderweitig vorgeschlagenen Zweistoffkreisläufen wirtschaftliche und betriebliche
Vorteile resultieren.
Die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierte Erfindung entstand aus der Aufgabenstellung, die vorstehend skizzierten Mängel der bisher vorgeschlagenen Anlagen nach dem Turmkonzept zu vermeiden.
Im folgenden werden einige in der Zeichnung dargestellte
AusfUhrungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es stellen dar:
Pig. 1 im Aufriss ein Heliostatenfeld mit einem Kühlturm,
der als Tragkonstruktion für einen erfindungsgemassen Strahlungsempfänger dient und einen Bestand teil eines erfindungsgemässen solarthermischen Kraftwerks bildet,
130014/0827
112/79
-y-
Pig. 2 den zur Pig. 1 gehörigen Grundriss,
Pig. 3 das Schema einer ersten Ausftlhrungsform eines erfindungsgemässen solarthermischen Kraftwerks, mit einem einzigen Kreis, die
Fig. b und 5 zwei Ausführungen mit einem Primär- und einem Sekundärkreis,
Fig. 6 die Anordnung eines Ueberhitzers im Kreislauf der Anlage, und die
Fig. 7 eine Variante für eine direkte Dampfentnahme aus dem Wärmespeicher.
Fig. 1 stellt einen konventionellen Trockenkühlturm 1 dar, auf dessen Krone ein Strahlungsempfänger 2 in Form eines sich etwa über den halben Turmumfang erstreckenden Kreisringsektors angeordnet ist. Dieser Strahlungsempfänger 2
empfängt die von den Heliostaten gebündelt auf ihn reflektierte Lichtenergie und ist seinerseits wieder in eine Reihe von Teilempfängern 3 unterteilt, welche Absorberelemente enthalten, in denen die Strahlung in Wärme umgewandelt wird, die an von Wasser durchströmte Kühlrohre an der Rückseite der Absorberelemente abgegeben wird. Mit dem auf diese Weise erhitzten Wasser wird auf die unten beschriebene Weise Dampf erzeugt, der in einer konventionellen Dampfturbine Arbeit erzeugt.
Die Konzentration der Sonnenstrahlung auf den Strahlungsempfänger 2 erfolgt durch ein Heliostatenfeld 4, das in den
1300U/0827
112/79
-y-
einzelnen Teilempfängern 3 zugeordnete Sektoren 5 unterteilt ist. Diese Sektoren enthalten zur Kühlturmachse konzentrisch angeordnete Reihen von Heliostaten 6, deren Spiegelflächen vorzugsweise als Teile von Paraboloid- oder Kugelflächen ausgebildet sind und auf bekannte Weise um zwei Achsen in Abhängigkeit vom Sonnenstand so gesteuert werden, dass die Strahlen stets in die Oeffnungen der Absorberelemente gelangen.
Die Gesamtheit der Kühlrohre, die vom Arbeitsmittel durchströmt werden, das die Wärme der Absorberelemente abführt, sowie die dazugehörigen Samme1kammern am gemeinsamen Ein- und Austritt der Kühlrohre wird im folgenden Wärmeempfanger genannt.
Damit die von den Absorberelementen empfangene Energie vom Arbeitsmittel, als das hier Wasser verwendet wird, ohne Dampfbildung aufgenommen werden kann, muss es unter Druck gehalten werden. Praktische Werte für Druck und Temperatur wären z.B. 10 bar und ca. 18O°C. Das im Wärmeempfänger durch die Absorberelemente erwärmte Wasser gelangt über eine Sammelleitung entweder direkt in einen Warmwasserspeicher, aus dem dann das Wasser zur Dampferzeugung entnommen wird, oder aber es wird in einem abgeschlossenen Primärkreis umgewälzt und dabei durch einen Wärmetauscher geleitet, in dem es die Wärme an in einem von diesem Priraärkreis getrennten Sekundärkreis zirkulierendes Wasser abgibt, in dem in gleicher Weise wie im ersten Fall der Dampf zum Antrieb der Turbine erzeugt wird.
Anlagen der ersten Art mit nur einem Kreis, von denen die
1300U/0827
112/79
-y-
Fig. 3 eine Ausführung zeigt, haben den Nachteil, dass der infolge der grossen Turmhöhe beträchtliche hydrostatische Druck den ganzen Kreis belastet. Bei den Anlagen der zweiten Art, von denen die Fig. 4 und 5 zwei Varianten darstellen, ist der Sekundärkreis durch den Wärmetauscher vom Primärkreis getrennt und demzufolge vom hydrostatischen Druck entlastet, wodurch die Anlagekomponenten leichter gehalten werden können.
In Fig. 3 symbolisiert 1 den Turm, bei dem es sich, wie in Fig. 1 dargestellt, um einen Kühlturm oder aber um irgendeine andere Turmkonstruktion, etwa in Spannbeton- oder Fachwerkbauweise, handeln kann. Die Pfeile 7 deuten symbolisch die vom Heliostatenfeld auf den Strahlungsempfänger konzentrierte Sonneneinstrahlung an. Aus einem symbolisch durch ein Rechteck dargestellten Wärmeempfänger 8, an den die Absorberelemente ihre durch die Sonnenstrahlung empfangene Wärme abgeben, wird das Wasser durch eine Sammelleitung 9 in einen Warmwasserspeicher 10 geleitet, aus dem es bei Bedarf über ein Drosselorgan 11 in ein Expansionsgefäss 12 geleitet wird, wo es wegen des dort herrschenden, geringeren Druckes teilweise in Dampf übergeht, der über eine Dampfzuleitung 13 in eine Dampfturbine 14 gelangt, die einen elektrischen Generator 15 antreibt. Der aus der Endstufe der Turbine strömende Abdampf kondensiert im Kondensator 16, aus dem das Kondensat durch eine Kondensatpumpe 17 in eine Vorwärmeranlage 18 gefördert wird. Das Kondensat wird in demselben durch Anzapfdampf, der Zwischenstufenanzapfungen 19, 20, 21 entnommen wird, noch über die Kondensattemperatur erwärmt .
1300 U/08.27
112/79
-r-
Der Warmwasserspeicher 10 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, raumsparend bei gleichzeitig grossem Speichervolumen als torusförmiger Ringbehälter ausgebildet und innerhalb des Kühlturmmantels untergebracht werden.
Aus der Vorwärmeranlage 18 wird das Kondensat in einen Kaltwasserspeicher 22 geleitet, der auch das im Expansionsgefäss 12 abgeschiedene Wasser aufnimmt. Eine Rücklaufpumpe 23 fördert das vorgewärmte Speisewasser aus dem Kaltwasserspeicher 22 über eine Rücklaufleitung 24 wieder in den Wärmeempfänger 8 zurück. Der Kreislauf ist damit geschlossen.
Bei längerdauernder täglicher Insolation ist auf diese Weise ein Dauerbetrieb möglich, dessen Aufrechterhaltung, abgesehen von der Sonnenscheindauer, hauptsächlich von der wärmeabsorbierenden Fläche und dem Fassungsvermögen des Warmwasser-Speichers und des Kaltwasserspeichers abhängt.
Je nach Intensität und zeitlichem Verlauf der Sonneneinstrahlung lassen sich zwei scharf getrennte oder sich überschneidende Betriebsperioden unterscheiden, wobei der letztere als Normalfall anzusehen ist. Bei diesem wird, während aus dem Warmwasserspeicher 10 über das Expansionsgefäss 12 Wasser bzw. Dampf zum Antrieb der Turbine 14 entnommen wird, der Wasservorrat des Warmwasserspeichers 10 gleichzeitig durch aus dem Wärmeempfänger 8 zufliessendes, erhitztes Wasser ergänzt. Es liegt also ein kontinuierlicher Betrieb mit gleichzeitigem Laden und Entladen des Warmwasserspeichers 10 vor.
Falls nach vorausgegangener, für ein Laden des Warmwasser-
130014/0827
112/79
speichers 10 ausreichender Sonneneinstrahlung der weitere solare Wärmestrom für eine ausreichende Erwärmung des Arbeitsmittels nicht mehr genügt, wie bei zeitweiser Bewölkung, oder falls ein Kraftwerksbetrieb rund um die Uhr gefordert wird, so kann das Entladen des Warmwasserspeichers 10 für eine von seiner Speicherkapazität abhängige Zeitdauer fortgesetzt werden. Bei günstigen meteorologischen Verhältnissen ist auf diese Weise eine Auslegung eines solchen solarthermischen Kraftwerks für einen Dauerbetrieb möglich.
Es können bei dieser Variante mit einem einzigen, geschlossenen Arbeitsmittelkreislauf zwei Kreise, je einer für die Lade- und die Entladeperiode, definiert werden, von denen jener für das Laden, im folgenden Ladekreis genannt, den vollen Arbeitsmitteldurchsatz aufnimmt, während der zweite, der Entladekreis zum Antrieb der Turbine, von einem von der Leistungsaufnahme der Turbine abhängigen Anteil des gesamten Arbeitsmittels durchströmt wird.
Der in der Entladeperiode aktive Entladekreis umfasst den Weg aus dem Warmwasserspeicher 10 über die Drossel 11 zum Expansionsgefäss 12, von diesem in die Turbine l1», den Kondensator 16 und die Pumpe 17 zur Vorwärmeranlage 18 und in den Kaltwasserspeicher 22. Hier mündet der aus dem Warmwasserspeicher 10 abzweigende Entladekreis in den Ladekreis, der den vollen Arbeitsmitteldurchsatz aufnimmt und dessen Hauptteile der Kaltwasserspeicher 22, die Rücklaufpumpe 23, die Rücklaufleitung 24, den Wärmeempfänger 8, die Sammelleitung 9, der Warmwasserspeicher 10, das Drosselorgan 11, das Expansionsgefäss 12 und eine Wasserrückleitung 25 bilden, die den Ladekreis schliesst.
1300U/0827
112/79
-X-
-A-
Bei dieser Ausführung haben also der Lade- und der Entladekreis den Warmwasserspeicher 10, das Drosselorgan 11 und das Expansionsgefäss 12 gemeinsam. Bei der nächsten, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind diese beiden Kreise durch einen Wärmetauscher 26 getrennt. Wie bereits erwähnt, hat diese Bauart den Vorteil, dass die Komponenten des Entladekreises vom statischen Druck infolge des hochgelegenen Wärmeempfängers entlastet sind und damit leichter und billiger ausgeführt werden können. Der Ladekreis besteht hierbei aus dem Wärmeempfänger 8, der Sammelleitung 9, der primärseitigen Kammer 27 des Wärmetauschers 26, der Rücklaufpumpe 23 und der Rücklaufleitung 24.
Der Entladekreis weist zusätzlich zu den Komponenten, die er mit jenen der in Fig. 3 gezeigten Ausführung gemein hat und denen demgemäss gleiche Bezugszahlen zugeordnet sind, die folgenden Teile auf: die sekundärseitige Kammer 28 des Wärmetauschers 26, eine Rücklaufpumpe 29, eine Rücklaufleitung 30 sowie eine Wasserrückleitung 31· Die der letzteren entsprechende Wasserrückleitung 25 bei der Ausführung
nach Fig. 3 ist dort dem Ladekreis zuzurechnen, während die Wasserrückleitung 31 sozusagen einen Nebenstromzweig im geschlossenen, vom Ladekreis unabhängigen Entladekreislauf bildet.
Die in Fig. 5 dargestellte Variante entspricht im wesentlichen jener nach Fig. 4 mit der Ausnahme, dass zwecks Raum ersparnis und Reduzierung der Wärmeverluste der Wärmetauscher 26 innerhalb des Warmwasserspeichers 10 untergebracht ist.
Die Fig. 6 stellt eine mögliche Anordnung eines Ueberhitzers
1300U/0827
112/79
/3-
im Entladekreis dar. Der sich im Expansionsgefäss 12 entwickelnde Dampf gelangt in den Wärmetauscher 32, wo er von dem aus dem Warmwasserspeicher 10 in das Expansionsgefäss 12 fliessenden Heisswasser im Qegenstrom überhitzt wird.
Bei den bisher beschriebenen Varianten wird dem Warmwasserspeicher 10 Wasser entnommen, aus dem im Expansionsgefäss 12 Dampf ausgeschieden wird, Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung erfolgt die Dampfentnahme direkt aus dem Warmwasserspeicher 10. Es ist hier also kein Expansionsgefass vorhanden. Diese Anlage weist drei Wärmeempfänger 32, 33, 34 auf, die jeweils verschiedene Punktionen haben. Zweckmässig wird man dabei jedem Wärmeempfänger einen seiner Kapazität entsprechenden Sektor des Strahlungsempfängers 2 zuordnen.
Die Schaltung dieser Anlage ist komplizierter als die der oben beschriebenen und wird am besten aus der folgenden Beschreibung ihrer Wirkungsweise verständlich. Zunächst sei der Entladevorgang betrachtet.
Wir gehen dabei aus von dem Zustand mit voll geladenem Warmwasserspeicher 10, wobei gleichzeitig der Kaltwasserspeicher 22 leer ist. Ein zwischen dem Drosselorgan 11 und Turbine vorgesehenes Ventil 35 ist offen, so dass Dampf aus dem Speicher 10 in die Turbine strömen kann, der sich dahinter im Kondensator 16 niederschlägt. Das Kondensat wird von einer Kondensatpumpe 17 in einen Kondensatsamraler 37 gefördert. In dieser Betriebsphase bleibt ein in einer Dampfzuleitung 38 zwischen dem Wärmeempfänger 31* und der Turbine 13 angeordnetes Ventil 36 geschlossen. Das Drosselorgan 11 hält
1300U/0827
112/79
-AH-
während des Entladevorganges den Turbineneintrittsdruck konstant. Sobald der Druck im Speicher 10 auf diesen Wert gesunken ist, ist die aus dem Speicher verfügbare Energie aufgebraucht und er muss, wie im folgenden beschrieben, erneut geladen werden.
Beim Ladevorgang geschieht in drei Vorgängen folgendes:
Eine nach dem Kondensatsammler 37 vorgesehene Kondensatpumpe 39 fördert einen Teil des Kondensats in den Wärmeempfänger 33j während eine zweite Kondensatpumpe 40 einen weiteren Teil des Kondensats über eine Vorwärmeranlage 18, in der es von Anzapfdampf aus Zwischenstufenanzapfungen 41 und 42 vorgewärmt wird, durch eine Wasserrückleitung 43 in den Wärmeempfänger 34 fördert. Dieser erwärmt das Wasser bzw. erzeugt Dampf, wodurch nach Oeffnen des Ventils 36 und Schliessen des Ventils 35 der Betrieb der Turbogruppe aufrechterhalten wird. Während dieses Ladevorgangs erhält die Turbine also über die Dampfzuleitung 38 Dampf direkt aus dem Wärmeempfänger 34, der für eine kontinuierliche Dampferzeugung bei Sonneneinstrahlung ausgelegt ist. Auch in diesem Kreis der Anlage ist zur Konstanthaltung des Turbineneintrittsdruckes ein mit 44 bezeichnetes Drosselorgan vorgesehen.
Zum Laden des Warmwasserspeichers 10 dienen die beiden Wärmeempfänger 32 und 33· Dabei wird das im Speicher 10 verbliebene Wasser in den Kaltwasserspeicher 22 abgeführt und von dort mittels einer Rücklaufpumpe 45 in den Wärmeempfänger 32 gedrückt, dort erwärmt und dann im Speicher 10 gespeichert. Der zweite Wärmeempfänger 33 trägt zum Laden
1300U/0827
112/79
-μ-
bei, indem die Pumpe 39 Kondensat aus dem Sammler 37 über eine Wasserrückleitung 46 in diesen Wärmeempfänger fördert, aus dem das erwärmte Wasser entweder direkt über die Leitungen 47, 48 in den Warmwasserspeicher 10 oder aber zunächst über die Leitung, die sich aus dem voll ausgezogenen Leitungsabschnitt 47 und dem strichlierten Leitungsabschnitt 49 zusammensetzt, in den Kaltwasserspeicher 22 geführt wird, von wo es dann durch die Pumpe 45 in den ersten Wärmeempfänger 32 gedrückt und dort erst auf Speichertemperatur erhitzt wird. Der Leitungsabschnitt 48 fällt bei dieser Ausführung weg. Entsprechend der gewählten Variante sind die Leistungen der zwei Wärmeempfänger 32 und 33 zu bemessen. Im letzteren Falle ist der Wärmeempfänger 32 grosser zu dimensionieren, da er auch den Durchsatz des Wärmeempfängers 33 aufnehmen muss.
Nach beendeter Ladeperiode befindet sich das gesamte, auf den Anfangszustand von Temperatur und Druck gebrachte Wasser im Speicher 10, während sich der Kaltwasserspeicher 22 ganz und der Kondensatsammler 37 teilweise geleert hat.
Bei dieser Schaltung werden also bei Sonnenschein alle drei Wärmeempfänger 32, 33» 34 beheizt, wobei in dieser Phase der Wärmeempfänger 34 direkt Dampf für die Turbine liefert, wogegen gleichzeitig die Wärmeempfänger 32 und 33 den Warmwasserspeicher 10 zur Ueberbrückung der folgenden, sonnenscheinfreien Phase voll aufladen, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb ermöglicht wird.
Gleich wie bei den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Varianten lässt sich auch bei dieser Schaltung der statische Druck
1300U/0827
112/79
-yt-
-A-
infolge der hochgelegenen Wärmeempfänger^2, 33, 34 durch zwischen den entsprechenden Kreisen angeordnete Wärmetauscher auf den beheizten Teil der Anlage beschränken und in ähnlicher Weise wie dort sind auch Ueberhitzerschaltungen möglich.
Bei dieser Anlage nach Fig. 7 ist neben den beiden Kreisen für das Laden und Entladen ein dritter Kreis zu unterscheiden, der, abgesehen von der Turbine 14, durch die Elemente 34, 38, 44, 36, 16, 17, 37, 40, 18 und 43 definiert ist, wobei er die Elemente 16, 17 und 37 mit den anderen beiden Kreisen gemein hat. Da sein Wärmeempfänger 34 bei Sonneneinstrahlung unmittelbar ohne Zwischenschaltung eines Speichers Dampf erzeugt, kann er als Direktkreis bezeichnet werden.
1300U/082 7

Claims (8)

112/79 MU/ms
Patentansprüche
1/ Solarthermisches Kraftwerk, mit einem auf einem Turm ^ installierten Strahlungsempfänger und einem Heliostatenfeld, dessen Spiegel die einfallende Sonnenstrahlung gebündelt auf den Strahlungsempfänger richten, sowie mit einem Warmwasserspeicher zur Speicherung des auf Betriebstemperatur aufgeheizten Arbeitsmittels und Einrichtungen zum thermischen Laden und Entladen des Warmwasserspeichers, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (2) eine langgestreckte Form aufweist und in eine Vielzahl von Teilempfängern (3) unterteilt ist und dass die Einrichtungen zum Laden und Entladen des Warmwasserspeichers (10) mindestens folgende Mittel aufweisen:
- ein dem Warmwasserbehälter (10) nachgeschaltetes Drosselorgan (11) zur Reduzierung des Druckes zwecks Er zeugung von Dampf aus dem erwärmten Wasser,
- eine dem Kondensator (16) und der Kondensatpumpe (17) nachgeschaltete, über Zwischenstufenanzapfungen (19, 20, 21 bzw. 41, 42) durch Anzapfdampf beheizbare Vor wärmeranlage (18),
130014/0827
OBlGJNAL INSPECTS)
112/79
- einen Kaltwasserbehälter (22) zur Aufnahme jenes Wassers, das bei der Drosselung nicht in Dampf umgewandelt worden ist, eine Wasserrückleitung (25; 31; 50) zur Abführung dieses Wassers in den Kaltwasserbe hälter (22) sowie
- Förder- und Leitungsmittel (23; 29; 45 bzw. 2M; 30; 1*5) zur Aufrechterhaltung der Wasserströmung während des Ladevorgangs.
2. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (2) kreisringsektorförmig ausgebildet ist und dass zwischen dem Drosselorgan (11) und der Turbine (IM) ein Expansionsgefäss (12) zur Erzeugung von Dampf aus dem Warmwasser vorgesehen ist.
3. Kraftwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine den Wärmeempfänger (8) mit dem Warmwasserspeicher (10) direkt verbindende Sammelleitung (9) für das dem Warmwasserspeicher (10) zuzuführende erwärmte Wasser und eine
•den Kaltwasserspeicher (22) mit dem Wärmeempfanger (8) direkt verbindende Rücklaufleitung (2M) für das in den Wärmeempfanger (8) zurückzufördernde Wasser.
4. Kraftwerk nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (26), der mit dem Wärmeempfänger (8), der Sammelleitung (9), der Rücklaufpumpe (23) und der Rücklaufleitung (24) einen geschlossenen, vom übrigen Anlagen- teil bezüglich des Arbeitsmittels separierten Kreis bildet (Pig. H).
5. Kraftwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
1300U/0827
112/79
der Wärmetauscher (26) mit dem Warmwasserspeicher (10) eine bauliche Einheit bildet (Fig. 5).
6. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Wärmeempfänger (32, 33, 34) aufweist, deren zwei (32, 33) zwecks Ladens des Warmwasserspeichers (10) mit diesem direkt über Leitungen (9, 47, 48) verbunden sind, wobei die Dampfentnahme für den Antrieb der Turbine (I1O direkt aus dem Warmwasserspeicher (10) erfolgt, dass zwischen dem Drosselorgan (11) und der Turbine (14) ein Ventil (35) vorgesehen ist, und dass ein für den Betrieb bei Sonneneinstrahlung bestimmter Kreis vorgesehen ist, dessen Hauptteile den dritten Wärmeempfänger (3*0, eine Dampfzuleitung (38), ein Drosselorgan (44), ein Ventil (36), eine Kondensatpumpe (40), eine Vorwärmeranlage
(18) und eine Wasserrückleitung (43) zum Wärmeempfänger (34) bilden, wobei letzterer für eine direkte Dampfbildung ausgelegt ist.
7. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es drei Wärmeempfänger (32, 33, 34) aufweist, von denen einer (32) zwecks Ladens des Warmwasserspeichers (10) mit diesem direkt über eine Leitung (9) und eine zweite (33) über eine Leitung (47 und 49) mit dem Kaltwasserspeicher (22) verbunden ist, so dass das im Wärmeempfänger (33) vorgewärmte Wasser erst auf dem Umweg durch den Kaltwasserspeicher (22) und dem ersten Wärmeempfänger (32) in den Warmwasserspeicher (10) gelangt, wobei die Dampfentnahme direkt aus letzterem erfolgt, dass zwischen dem Drosselorgan (11) und der Turbine (14) ein Ventil (35) vorgesehen ist, und dass ein für den Betrieb bei Sonnen-
130014/0827
112/79
einstrahlung bestimmter Kreis vorgesehen ist, dessen Hauptteil den dritten Wärmeempfänger (34), eine Dampfzuleitung (38), ein Drosselorgan (44), ein Ventil (36), eine Kondensatpumpe (40), eine Vorwärmeranlage (18) und eine Wasserrückleitung (43) zum Wärmeempfänger (34) bilden, wobei letzterer für eine direkte Dampfbildung ausgelegt ist.
8. Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher (10) als torusförmiger Ringbehälter ausgebildet und innerhalb des Mantels des Kühlturms (1) angeordnet ist.
1 3001 A/0827
DE19792939585 1979-09-07 1979-09-29 Solarthermisches kraftwerk Withdrawn DE2939585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH807779A CH643916A5 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Solarthermisches kraftwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939585A1 true DE2939585A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=4334787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939585 Withdrawn DE2939585A1 (de) 1979-09-07 1979-09-29 Solarthermisches kraftwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4400946A (de)
CH (1) CH643916A5 (de)
DE (1) DE2939585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003962A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
DE4409197A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815702A (ja) * 1981-07-21 1983-01-29 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 熱水貯蔵発電装置
US4485803A (en) * 1982-10-14 1984-12-04 The Babcock & Wilcox Company Solar receiver with interspersed panels
US4512336A (en) * 1982-10-14 1985-04-23 The Babcock & Wilcox Company Panel of vapor generating and superheating tubes
US4760705A (en) * 1983-05-31 1988-08-02 Ormat Turbines Ltd. Rankine cycle power plant with improved organic working fluid
DE19627425A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Verfahren zum Betrieb einer Hybrid-Solar-Kombianlage sowie eine Hybrid-Solar-Kombianlage
US6000211A (en) * 1997-06-18 1999-12-14 York Research Corporation Solar power enhanced combustion turbine power plant and methods
DE10329623B3 (de) * 2003-06-25 2005-01-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur solarthermischen Gewinnung elektrischer Energie und solarthermisches Kraftwerk
GB2427249B (en) * 2005-06-13 2010-02-24 William Alexander Courtney Combined power generator and water distillation plant
US8544272B2 (en) * 2007-06-11 2013-10-01 Brightsource Industries (Israel) Ltd. Solar receiver
CN101413719B (zh) * 2007-10-17 2011-10-12 中国科学院工程热物理研究所 带有双级蓄热的塔式太阳能热发电系统
MX2010007025A (es) * 2007-12-21 2010-10-01 Res Foundation Of The City Uni Aparato y método para almacenar energía calorifica.
GB2461101A (en) * 2008-06-20 2009-12-23 2Oc Power generation system
DE102008051905A1 (de) 2008-10-16 2010-07-15 Sgl Carbon Se Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohren
ES2347752B1 (es) 2009-04-06 2011-09-22 Abengoa Solar New Technologies, S.A Receptor solar con circulacion natural para generacion de vapor saturado.
ES2350991B1 (es) * 2009-06-03 2011-10-14 Abengoa Solar New Technologies S.A. Planta de concentracion solar de tecnologia de torre con tiro natural.
ES2334198B2 (es) * 2009-06-19 2010-10-29 Universidad Politecnica De Madrid Central helio-termica con gestion exergetica del calor.
WO2011000045A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Wizard Power Pty Ltd Vapour only cycling of heat transfer fluid for the thermal storage of solar energy
US20110108020A1 (en) * 2009-11-11 2011-05-12 Mcenerney Bryan William Ballast member for reducing active volume of a vessel
ES2365286B1 (es) 2010-03-16 2012-06-07 Abengoa Solar New Technologies S.A. Economizador en planta solar de torre y método de funcionamiento de dicha planta.
CN103649648A (zh) * 2011-06-30 2014-03-19 巴布考克日立株式会社 太阳能锅炉以及使用了该太阳能锅炉的太阳能发电设备
EP2795123A1 (de) * 2011-12-20 2014-10-29 Sulzer Pumpen AG Energierückgewinnungsausrüstung sowie energierückgewinnungsverfahren
US10393094B2 (en) 2011-12-28 2019-08-27 Sunrise Csp Pty Limited Vapour only cycling of heat transfer fluid for the thermal storage of solar energy
CN103147944B (zh) * 2013-01-29 2015-01-07 华北电力大学 一种两段式塔式太阳能热发电系统
US11940182B2 (en) 2021-05-26 2024-03-26 David W. HANCOCK Solar-powered generator

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443457C (de) * 1926-01-20 1927-04-26 Siemens Schuckertwerke G M B H Dampfkraftanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern
FR1374397A (fr) * 1963-07-04 1964-10-09 Installations Thermiques Et Au Dispositif de captation et d'utilisation de l'énergie solaire, notamment en vue de la production de vapeur
US3862545A (en) * 1972-10-24 1975-01-28 Chevron Res Geothermal brine energy to generate power
US3924604A (en) * 1974-05-31 1975-12-09 Schjeldahl Co G T Solar energy conversion system
JPS5231251A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Agency Of Ind Science & Technol Solar-thermal power generation system
US4069674A (en) * 1977-01-14 1978-01-24 Warren Glenn B Power plant
DE2654125A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer eine sonnenkraftwerksanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164123A (en) * 1976-08-25 1979-08-14 Smith Otto J M Solar thermal electric power plant
US4220138A (en) * 1978-01-24 1980-09-02 Bottum Edward W Refrigerant charged solar heating structure and system
US4213303A (en) * 1978-04-21 1980-07-22 Lane William E Sun tracking solar energy boiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443457C (de) * 1926-01-20 1927-04-26 Siemens Schuckertwerke G M B H Dampfkraftanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern
FR1374397A (fr) * 1963-07-04 1964-10-09 Installations Thermiques Et Au Dispositif de captation et d'utilisation de l'énergie solaire, notamment en vue de la production de vapeur
US3862545A (en) * 1972-10-24 1975-01-28 Chevron Res Geothermal brine energy to generate power
US3924604A (en) * 1974-05-31 1975-12-09 Schjeldahl Co G T Solar energy conversion system
JPS5231251A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Agency Of Ind Science & Technol Solar-thermal power generation system
DE2654125A1 (de) * 1976-11-29 1978-06-01 Kraftwerk Union Ag Dampferzeuger fuer eine sonnenkraftwerksanlage
US4069674A (en) * 1977-01-14 1978-01-24 Warren Glenn B Power plant

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Brennstoff-Wärme-Kraft, 1976, Nr. 12, S. 473 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003962A1 (de) * 1980-02-04 1981-08-13 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Sonnenenergieanlage mit direktbeheiztem waermespeicher
DE4409197A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur solaren Dampferzeugung
US5806317A (en) * 1994-03-17 1998-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for solar steam generation

Also Published As

Publication number Publication date
US4400946A (en) 1983-08-30
CH643916A5 (de) 1984-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939585A1 (de) Solarthermisches kraftwerk
EP0526816B1 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten Dampferzeuger
DE102007013430B9 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
DE2631196C3 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2831017C2 (de)
DE2632777C2 (de) Dampfkraftanlage mit Einrichtung zur Spitzenlastdeckung
DE102009056707A1 (de) Dampfkraftwerk mit Solarkollektoren
DE3209131C2 (de)
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE3017699A1 (de) Sonnenkraftwerk mit einem auf einem turm angeordnetem solarerhitzer
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE4126036A1 (de) Gas- und dampfturbinenkraftwerk mit einem solar beheizten dampferzeuger
DE10050715B4 (de) Solarwärme-Rakete
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
CH707324A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Stroms von Wärme transportierendem Fluid und Wärmespeicher für das Verfahren.
DE102015100568B4 (de) Wärmespeichereinrichtung
WO2014037582A2 (de) Receiver für konzentrierte sonnenstrahlung
DE102014202633B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk
WO2012028512A2 (de) Solarthermischer durchlaufdampferzeuger für die direktverdampfung insbesondere in einem solarturm-kraftwerk
WO2012028494A2 (de) Solarthermische durchlaufverdampfer-heizfläche mit lokaler querschnittsverengung an ihrem eintritt
EP0045034B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Rissbildungen an den Innenflächen von in Druckbehälter mündenden Speisewasserleitungsstutzen
DE102010040200A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere ein einem Solarturm-Kraftwerk
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE1614620C3 (de) Kernkraftwerk mit CO tief 2 - Kühlung
DE3216272A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und speichern von sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8139 Disposal/non-payment of the annual fee