CH183841A - Device for supporting the upper part of the vehicle on the wheels. - Google Patents

Device for supporting the upper part of the vehicle on the wheels.

Info

Publication number
CH183841A
CH183841A CH183841DA CH183841A CH 183841 A CH183841 A CH 183841A CH 183841D A CH183841D A CH 183841DA CH 183841 A CH183841 A CH 183841A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
wheels
dependent
axle piece
sep
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaf Daimler-Benz
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Publication of CH183841A publication Critical patent/CH183841A/en

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

      rinriehtung    zur     Abstiitzung    (los     Fahrzeugoberteils    auf den Rädern.  
EMI0001.0004     
  
    Die <SEP> Erfindung <SEP> betrifft <SEP> eine <SEP> Einrichtung
<tb>  zur <SEP> Abstiitzung <SEP> des <SEP> Fahrzeugoberteils <SEP> auf
<tb>  mehreren, <SEP> insbesondere <SEP> zwei <SEP> Paaren <SEP> einander
<tb>  7c <SEP> .genüberliegender <SEP> Räder, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> die
<tb>  h,;

   <SEP> der <SEP> am <SEP> Fahrzeugoberteil <SEP> unabhängig <SEP> von  ander <SEP> auf- <SEP> und <SEP> abbeweglich <SEP> geführt <SEP> sind.
<tb>  ins <SEP> Einrichtung <SEP> ist <SEP> in <SEP> erster <SEP> Linie <SEP> für
<tb>  zftfahrzeuge <SEP> bestimmt <SEP> und <SEP> zeichnet <SEP> sich
<tb>  urch <SEP> aus, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Achse <SEP> eines <SEP> Radpaares,
<tb>  peilhaft <SEP> des <SEP> Vorderradpaares, <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  f <SEP> u_ <SEP> beide <SEP> Räder <SEP> gemeinschaftlichen <SEP> Achsteil
<tb>  eben <SEP> und <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Fahrzeugoberteil <SEP> der  ar,.

   <SEP> beweglich <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Ober  teil <SEP> relativ <SEP> zu <SEP> diesem <SEP> Achsteil <SEP> um <SEP> eine <SEP> mitt  lere <SEP> Längsachse <SEP> schwingen <SEP> kann, <SEP> und <SEP> dass
<tb>  die <SEP> Räder <SEP> der <SEP> übrigen <SEP> Radachsen, <SEP> vorteil  haft <SEP> der <SEP> hintern <SEP> Achse, <SEP> auf <SEP> Pendelhalbach  sen <SEP> gel*,gert <SEP> sind.

   <SEP> Zweckmässig <SEP> sind <SEP> hierbei
<tb>  die <SEP> Pendelhalbaehsen <SEP> jeweils <SEP> für <SEP> sich <SEP> gegen
<tb>  den <SEP> Oberteil <SEP> abgefedert.
<tb>  Mit <SEP> dieser <SEP> Abstützeinrichtung <SEP> wird <SEP> einer  seits <SEP> eine <SEP> günstige <SEP> Strassenlage <SEP> und <SEP> ander-            seits    eine Verringerung der     Beanspruchung     des Fahrzeugoberteils     bezw.    seines Rahmens  bezweckt.  



  Die bessere Strassenlage wird dadurch er  möglicht, dass die Räder des     @    einen Paares,  also etwa .die Vorderräder, frei von Kreisel  rückwirkungen ausgebildet werden können,  so dass sie ohne Nachteil als Lenkräder ver  wendet werden können, trotzdem     aber    infolge  der schwingbeweglichen Verbindung des ge  meinschaftlichen Achsteils mit dem Fahr  zeugoberteil eine hochliegende Achse für       Querschwingungen    und Seitenneigungen des  Fahrzeugoberteils erreichen lassen.

   Gleich  zeitig wird durch die Verwendung von     Pen-          delhalbachsen    für die andern Räder, also  etwa für die nichtlenkbaren Hinterräder,  eine hohe Lage der Achse für die Quer  schwingungen     bezw.    Seitenneigungen des  Fahrzeugoberteils auch an den Stellen dieser  Radpaare ermöglicht.     Eine    besonders hohe  Kurvenstabilität .des Fahrzeuges     kann    hier-      bei dadurch erreicht werden, dar die       Schwingungsachse    des Fahrzeugoberteils  über seinem     Schwerpunkt    angeordnet wird,  so dass sich der Oberteil unter dem Einfluss  der Fliehkräfte in der     Kurve    einwärts legt.  



  Des weiteren     wird    die geringere Bean  spruchung des Fahrzeugoberteils     bezw.    seines  Rahmens dadurch erzielt, dass durch die       schwingbewegliche    Verbindung des gemein  schaftlichen Achsteils der einen Radachse  mit dem Oberteil Kräfte, welche den Fahr  zeugoberteil     bezw.    den Rahmen zu verwin  den suchen, ganz oder mindestens teilweise  ausgeschaltet werden, wobei zweckmässig die  seitliche Stabilität des Fahrzeugoberteils  durch die jeweilige     Abstützung    der Pendel  halbachsen gegen den Oberteil gewährleistet  wird.

   Unter     Pendelhalbachsen    sind dabei die  Räder     zu.    tragen     bestimmte    Halbachsen zu  verstehen, welche um wenigstens annähernd  in Längsrichtung des Fahrzeuges verlau  fende Achsen unabhängig voneinander       schwingbeweglich    gelagert sind.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in mehreren Ausführungsbei  spielen dargestellt.  



       Fig.    1 ist eine schaubildliche Darstellung  eines Wagengestelles mit     freischwingbev=eg-          licher    Vorderachse und stabilisierender Hin  terachse, wobei die Vorderräder unabhängig  vom Rahmen geführt und abgefedert sind;       Fig.    2 die Ansicht einer andern Vorder  achse mit     voneinander    unabhängig geführten       Rädern,    wobei der Rahmen unabhängig von  der Abfederung der Räder seitlich aus  schwingen kann, hierbei jedoch von der Füh  rung der Räder abhängig ist;

         Fig.    3 die Ansicht einer Hinterachse mit  seitlich neben der     Längsmittelebene    des  Fahrzeuges     angelenkten        Pendelhalbachsen.     und       Fig.    4 die Ansicht einer weiteren     Vorder-          achskonstruktion    mit     Dämpfungseinrichtung          zwischen    Rahmen und Achse;

         Fig.    5 und 6 zeigen zwei weitere bei  spielsweise     Vorderachskonstruktionen,    und       Fig.    7 ist ein     Schnitt    nach     Linie        A-B     der     Fig.    6.         In        Fig.    1     ist    a der Rahmen, b sind die  Vorderräder und c die Hinterräder.

   Die  Radträger     bezw.    Lenkzapfen     b,_    der Vorder  räder     sind    hierbei durch je zwei Lenker     dl,          d-.    mit einem starren querliegenden Achs  stück e derart verbunden, dass sie zueinander  parallel geführt werden. Der obere Lenker  ist ferner jeweils durch eine Schraubenfeder  f gegen einen am Achsstück e befestigten  Lagerbock e, abgefedert. Des weiteren ist das  Achsstück e in seiner     Mitte    mit einem nach  oben gerichteten gabelförmigen Lagerbock     e_     versehen, an welchem der Rahmen a mittels       eines    Zapfens g aufgehängt ist.

   Die beiden  Rahmenlängsträger     sind    zu diesem Zweck  durch eine nach oben gekröpfte     Quertraverse     a, verbunden, so dass die durch den Zapfen     g     gegebene Drehachse des Rahmens über den  Radmitten oberhalb der Rahmenlängsträger  liegt.  



  An der     Hinterachse    ist an einer weiteren  Quertraverse     a,    das     Ausgleichgetriebe        h    starr  oder elastisch befestigt. Die Hinterräder  sind hierbei auf     Pendelhalbachsen   <I>i"</I>     i2    gela  gert, welche zum Beispiel zusammen mit den  Rädern um eine     mittlere    Längsachse des  Fahrzeuges schwingbeweglich sind.

   Jede der  Halbachsen ist hierbei am Getriebegehäuse       angelenkt    und durch eine zum Beispiel       ungeführte        Schraubenfeder        k1,    k 2 gegen den  Rahmen, und zwar     unmittelbar    gegen die  Rahmenlängsträger     abgefedert.     



  Wie ersichtlich, ist der Rahmen nur in  drei Punkten auf den Achsen abgestützt, und  zwar einmal im Punkte 0 an der Vorderachse  mittels des Zapfens g und zweimal an der  Hinterachse in den Punkten     K,    und     g2    mit  tels der     Schraubenfedern        k1    und     k2.    Der  Rahmen ist daher     verwindungsfrei        gelagert,     indem er lediglich den Bewegungen der Hin  terräder folgt, von den     Bewegungen    der frei  für sich beweglichen Vorderräder dagegen       unbeeinflusst    bleibt.

   Die Neigungsachse des  Wagenkastens verläuft hierbei von 0 nach  P, wobei P der     Schnittpunkt    der Pendelhalb  achsen i,     und        i.    mit der     Mittellängsebene     des Fahrzeuges ist.

   Zweckmässig fallen die  Achsen des     Zapfens    g, sowie der Schwill-           gungsgelenke    der     Pendelhalbachsen    in eine  Flucht mit dieser Geraden<I>0-P.</I> Wenn diese  Gerade in Höhe des     Schwerpunktes        S    des  Wagenkastens oder oberhalb desselben ver  läuft, kann die im Schwerpunkt     S    angrei  fende Fliehkraft keine oder nur eine ein  wärts gerichtete Neigung des Wagenkastens  verursachen.  



  Eine von der Abfederung der Vorder  räder unabhängige Aufhängung des Wagen  kastens ist auch bei der Vorderachse gemäss       Fig.    2 vorhanden. Die Vorderräder sind in  diesem Falle durch einen Lenker     l    und eine  gemeinschaftliche Blattfeder<I>na</I> geführt.  Letztere ist hierbei bei     in,    gelenkig am Rah  men     bezw.    am Wagenkasten a gelagert. Des  gleichen sind die Lenker l am Wagenkasten       angelenkt.    Hierdurch ergibt sich zwar eine  von der Aufhängung des Wagenkastens un  abhängige Abfederung der Räder, dagegen  werden bei     Querschwingungen    des Wagen  kastens auch die Räder durch die Lenker       zwangläufig    verstellt.  



  Die Hinterachse kann in Verbindung  zum Beispiel mit .der Vorderachse nach     Fig.    2  oder 1 gemäss     Fig.    3 ausgeführt sein. Die       Pendelhalbachsen        i,    und     i2    sind hierbei seit  lich vom Differentialgehäuse auf Zapfen     7z,,          rc.    gelagert. Die Achse der Querschwingun  gen des     Wagenkastens    liegt in diesem Falle  etwa bei     P,,    das heisst ungefähr im Schnitt  punkt der beiden durch die Berührungs  punkte der Räder mit dem Boden einerseits  und den Gelenken der     Pendelhalbachsen    an  derseits gelegten Geraden.

   Je weiter die  Gelenkzapfen     n,    und     n,    sich voneinander  entfernen, umso stabiler     wird    demgemäss das  Fahrzeug gegen Querschwingungen.  



  Nach     Fig.    4 ist der Rahmen     o,    durch ein  Kugelgelenk     g,    am Lagerbock     e2    des     Vorder-          achsstückes    e aufgehängt.

   Des weiteren  sind zwischen Achse und Rahmen zum Bei  spiel zylindrische Gummipuffer p vorgese  hen, welche jeweils     zwischen    zwei an der  Achse befestigten Anschlägen q,,     q2    mittels  eines Bolzens r eingespannt und     innerhalb     der     Bohrung    eines am Rahmen befestigten    Bockes s gelagert sind.     Zweckmässig    ist hier  bei der Gummipuffer auf seiner Umfangs  fläche an den Lagerbock s     anvulkanisiert.     Die Gummipuffer sind ferner derart ange  ordnet, dass ihre Mittelachse     bezw.    diejenige  der Bolzen r wenigstens annähernd normal  zu den vom Kugelgelenk     g,    nach den Puf  fern gezogenen Radien verlaufen.

   Bei einem       Schwingen    des Rahmens um das Kugelge  lenk     g,    werden daher die Gummipuffer in  Längsrichtung     beansprucht.    Die Gummi  puffer gestalten die Gelenkverbindung aber  auch in jeder andern Richtung elastisch,  was zum Beispiel auch     in    Erscheinung tritt,       wenn    sich die Achse relativ zum Rahmen  um .die durch das Kugelgelenk     g,    verlau  fende senkrechten Achse- zu drehen sucht.  Hierdurch werden einerseits die in Fahrt  richtung wirkenden     einseitigen        Stösse    abge  dämpft und anderseits wird eine grössere       Flatterfreiheit    der Lenkräder bewirkt.

   Beim  Bemessen der Gummipuffer hat man es<B>je-</B>  w     ei        *ls        in        der        Hand,        die        ljämpfung        bezw.     



  Federung zwischen Achse und Rahmen den  jeweiligen Verhältnissen anzupassen. Unter  Umständen genügen auch einfache elastische  Anschläge zwischen Rahmen und Achse, zum  Beispiel unterhalb der Rahmenlängsträger  angeordnet, am Rahmen oder an der Achse  befestigte Gummipuffer, durch welche die  relative     Ausschwingung    beider Teile gegen  einander begrenzt     wird.     



  Die Federung der Räder, die     in    diesem  Falle, zum Beispiel jeweils mittels der zwi  schen den beiden Lenkern     d,,    und     d2    ange  ordneten Schraubenfedern     f,    erfolgt, ist wie  der unabhängig vom     Rahmen,    das heisst die  Räder können nach oben     durchschwingen,     ohne hierbei     zwangläufig    den     Rahmen    zu be  lasten. Die Federkräfte beanspruchen viel  mehr zunächst die Achse. Nur ein Teil der  Federkräfte     wird,    je nach der Nachgiebig  keit der Gummipuffer, durch Schrägstellung  des Achsstückes e auf den Rahmen übertra  gen.

   Zugleich bewirkt die .Schrägstellung .der  Achse, dass ein Teil der Energie des zum  Beispiel das eine Rad treffenden Stosses auf  die Feder des gegenüberliegenden Rades über-      tragen     und    dort aufgenommen wird. Die  Federung wirkt daher verhältnismässig weich.  



  In der     Ausführung    nach     Fig.    5 sind  zwischen dem Rahmen     a    und dem mit die  sem wieder durch einen Zapfen     rg    gelenkig  verbundenen     Achsstück.    e Federn, zum Bei  spiel     ungeführte    Schraubenfedern t zwi  schengeschaltet, während die Abfederung  der Räder durch je eine im     Innern    des     rohr-          förmigen    Achsstückes angeordnete und durch  einen Arm des untern Lenkers     d.    betätigte       ungeführte    Schraubenfeder     f;,    erfolgt.

   Statt  gegen das Achsstück könnten die Räder  durch eine durchgehende     ,Schraubenfeder     auch gegeneinander abgefedert sein. Wird  eine möglichst verwundungsfreie Lagerung  des Rahmens gewünscht, so sind besonders  weiche Federn t vorzusehen. Für eine beson  ders stabile Verbindung zwischen Achse und       Rahmen    sind dagegen verhältnismässig harte  Federn t vorteilhaft, welche     znm    Beispiel  auch härter als die Federn f 2 sein können.  



  Eine andere Ausführungsform zeigen fer  ner schematisch die     Fig.    6 und 7.     Die    Räder  b sind in diesem Falle mittels der kolben  artigen Lenkzapfen     b2    in Zylindern     e#,    des  Achsstückes e geführt und in diesen durch  Federn     fs    abgefedert. Das Achsstück e ist  hierbei     wieder    mittels eines Zapfens g oder  eines Kugelgelenkes mit der Quertraverse     a,     des Rahmens verbunden.

   Beiderseits der       Mittellängsebene    des Fahrzeuges ist das  Achsstück     zwischen    je zwei zum Beispiel  oberhalb der Rahmenlängsträger angeordne  ten Gummipuffern     u,        et,    eingeklemmt, wel  che die Achse von vorn     bezw.    hinten teil  weise umgreifen und dadurch die Schwing  bewegung     zwischen-Rahmen    und Achse mehr  oder weniger stark dämpfen.  



  Die     Ausführungsbeispiele    sind nicht auf  die beschriebenen Formen beschränkt. So  ist es zum Beispiel nicht     notwendig,    dass ein  eigentliches Gelenk zwischen Achse und  Rahmenvorgesehen ist; die relative Schwing  bewegung beider Teile könnte vielmehr auch  auf andere Weise, zum Beispiel     mittels    Ab  wälzverbindungen ermöglicht sein, wobei  zum Beispiel der Rahmen mittels eines Roll-         gliedes    auf .einer etwa kreisbogenförmigen       Abwälzfläche    der Achse derart abrollt, dass  sein Schwingungsmittelpunkt möglichst hoch  liegt.

   Ferner könnten in jedem Falle belie  bige Federungselemente, zum Beispiel Blatt  federn, Schraubenfedern, Gummifedern oder  hydraulische Federn usw. einerseits für die       Abfederung    der Räder gegen die Achse, so  wie auch anderseits für die Abstützung des  Rahmens gegen die Achse vorgesehen sein.  Statt der     Führung    der Vorderräder mittels  Lenker oder Zylinderführungen könnten in  Verbindung mit dem gemeinschaftlichen  Achsteil auch Blattfedern,     Pendelhalbachsen,     in Längsebenen schwingende Hebel oder der  gleichen verwendet sein. Die einzelnen in  den Figuren dargestellten Elemente könnten  auch miteinander vertauscht sein.

   Zum Bei  spiel kann in allen Fällen der Rahmen mit  der Achse ohne Abfederung     bezw.    Dämpfung  oder auch in allen Fällen mit Abfederung       bezw.    Dämpfung schwingbeweglich verbun  den sein. Die beschriebenen Achskonstruk  tionen können in gleicher Weise wie für  Vorderachsen auch zum Beispiel für Hinter  achsen     verwendet    sein.



      support for support (loose the upper part of the vehicle on the wheels.
EMI0001.0004
  
    The <SEP> invention <SEP> relates to <SEP> a <SEP> device
<tb> for the <SEP> support <SEP> of the <SEP> upper part of the vehicle <SEP>
<tb> several, <SEP> especially <SEP> two <SEP> pairs <SEP> each other
<tb> 7c <SEP>. opposite <SEP> wheels, <SEP> with <SEP> which <SEP> the
<tb> h ,;

   <SEP> the <SEP> on the <SEP> upper part of the vehicle <SEP> are independent <SEP> from other <SEP> on <SEP> and <SEP> movable <SEP> guided <SEP>.
<tb> ins <SEP> device <SEP> is <SEP> in <SEP> first <SEP> line <SEP> for
<tb> zftfahrzeuge <SEP> defines <SEP> and <SEP> distinguishes <SEP> itself
<tb> by <SEP>, <SEP> that <SEP> is the <SEP> axis <SEP> of a <SEP> wheel pair,
<tb> bearing in mind <SEP> of the <SEP> front wheel pair, <SEP> with <SEP> one
<tb> f <SEP> u_ <SEP> both <SEP> wheels <SEP> common <SEP> axle part
<tb> just <SEP> and <SEP> with <SEP> the <SEP> vehicle upper part <SEP> of the ar ,.

   <SEP> movable <SEP> connected <SEP>, <SEP> that <SEP> the <SEP> upper part <SEP> relative <SEP> to <SEP> this <SEP> axis part <SEP> around <SEP> one <SEP> middle <SEP> longitudinal axis <SEP> can swing <SEP>, <SEP> and <SEP> that
<tb> the <SEP> wheels <SEP> of the <SEP> other <SEP> wheel axles, <SEP> advantageously <SEP> of the <SEP> rear <SEP> axle, <SEP> on <SEP> pendulum half-axles <SEP > yellow *, device <SEP> are.

   <SEP> Appropriate <SEP> are <SEP> here
<tb> the <SEP> pendulum half-axes <SEP> each <SEP> for <SEP> against <SEP>
<tb> the <SEP> upper part <SEP> is cushioned.
<tb> With <SEP> this <SEP> support device <SEP>, <SEP> on the one hand <SEP> a <SEP> favorable <SEP> road location <SEP> and <SEP> on the other hand a reduction of the stress on the vehicle upper part or . its purpose.



  The better road situation is made possible by the fact that the wheels of the @ a pair, i.e. the front wheels, can be designed free of gyroscopic feedback, so that they can be used as steering wheels without any disadvantage, but nevertheless as a result of the vibratory connection of the ge common axle part with the vehicle upper part can achieve a high-lying axis for transverse vibrations and lateral inclinations of the vehicle upper part.

   At the same time, through the use of pendulum half-axles for the other wheels, for example for the non-steerable rear wheels, a high position of the axle for transverse vibrations or Lateral inclinations of the upper part of the vehicle also made possible at the points of these pairs of wheels. A particularly high cornering stability of the vehicle can be achieved in that the oscillation axis of the upper part of the vehicle is arranged above its center of gravity, so that the upper part lies inward in the curve under the influence of centrifugal forces.



  Furthermore, the lower stress on the vehicle upper part is BEZW. its frame achieved in that through the oscillating connection of the common shaft part of the axle with the upper part forces that the vehicle upper part BEZW. looking to twist the frame, be completely or at least partially switched off, with the lateral stability of the vehicle upper part being ensured by the respective support of the pendulum semi-axes against the upper part.

   The wheels are closed under pendulum axles. carry certain semi-axes to understand which are mounted to oscillate about at least approximately in the longitudinal direction of the vehicle verlau fende axes independently of one another.



  In the drawing, the subject of the invention is shown in several Ausführungsbei play.



       1 is a diagrammatic representation of a carriage frame with a freely swinging front axle and a stabilizing rear axle, the front wheels being guided and sprung independently of the frame; Fig. 2 is a view of another front axle with independently guided wheels, the frame can swing from the side independently of the suspension of the wheels, but this depends on the Füh tion of the wheels;

         3 shows the view of a rear axle with pendulum half-axles articulated laterally next to the longitudinal center plane of the vehicle. and FIG. 4 shows the view of a further front axle construction with a damping device between the frame and the axle;

         Fig. 5 and 6 show two more for example front axle constructions, and Fig. 7 is a section along line A-B of Fig. 6. In Fig. 1, a is the frame, b are the front wheels and c are the rear wheels.

   The wheel carriers respectively. Steering pins b, _ of the front wheels are each supported by two links dl, d-. connected to a rigid transverse axle piece e in such a way that they are guided parallel to one another. The upper link is also cushioned by a helical spring f against a bearing block e attached to the axle piece e. Furthermore, the axle piece e is provided in its center with an upwardly directed fork-shaped bearing block e_ on which the frame a is suspended by means of a pin g.

   For this purpose, the two frame side members are connected by an upwardly cranked cross member a, so that the axis of rotation of the frame given by the pin g lies above the wheel centers above the frame side members.



  On the rear axle, the differential gear h is rigidly or elastically attached to a further cross member a. The rear wheels are in this case mounted on pendulum half-axles which, for example, can oscillate together with the wheels about a central longitudinal axis of the vehicle.

   Each of the semi-axles is hinged to the gearbox housing and is cushioned against the frame by an unguided helical spring k1, k 2, for example, directly against the frame longitudinal members.



  As can be seen, the frame is supported on the axles only in three points, namely once at point 0 on the front axle by means of pin g and twice on the rear axle at points K and g2 by means of coil springs k1 and k2. The frame is therefore stored torsion-free, in that it only follows the movements of the rear wheels, but remains unaffected by the movements of the front wheels, which can move freely for themselves.

   The axis of inclination of the car body runs from 0 to P, where P is the intersection of the pendulum half-axes i and i. with the central longitudinal plane of the vehicle.

   The axes of the pin g and the oscillating joints of the pendulum half-axes are expediently aligned with this straight line <I> 0-P. </I> If this straight line runs at the level of the center of gravity S of the car body or above it, the Centrifugal force attacking in the center of gravity S cause no or only an inward inclination of the car body.



  A suspension of the car body independent of the suspension of the front wheels is also present in the front axle according to FIG. In this case, the front wheels are guided by a link 1 and a common leaf spring <I> na </I>. The latter is here at in, articulated on the frame men respectively. stored on the car body a. The handlebars are also hinged to the car body. Although this results in a suspension of the wheels independent of the suspension of the car body, on the other hand, when the car body vibrates transversely, the wheels are inevitably adjusted by the handlebars.



  The rear axle can be designed in connection, for example, with the front axle according to FIG. 2 or 1 according to FIG. The pendulum half-axes i, and i2 are here since Lich from the differential housing to pin 7z ,, rc. stored. The axis of the Querschwingun gene of the car body is in this case about P ,, that is roughly at the intersection of the two through the points of contact of the wheels with the ground on the one hand and the joints of the pendulum half-axles on the other side of the straight line.

   The further the pivot pins n, and n, move away from each other, the more stable the vehicle becomes against transverse vibrations.



  According to FIG. 4, the frame o is suspended by a ball joint g on the bearing block e2 of the front axle piece e.

   Furthermore, cylindrical rubber buffers p are provided between the axis and the frame, each of which is clamped between two stops q ,, q2 attached to the axis by means of a bolt r and is mounted within the bore of a bracket s attached to the frame. It is useful here with the rubber buffer on its circumferential surface on the bearing block s vulcanized. The rubber buffers are also arranged in such a way that their central axis BEZW. that of the bolts r are at least approximately normal to the radii drawn from the ball joint g, towards the buffers.

   When the frame swings around the Kugelge steering g, the rubber buffers are therefore stressed in the longitudinal direction. The rubber buffers make the joint connection elastic in every other direction, which also occurs, for example, when the axis tries to rotate relative to the frame around the vertical axis running through the ball joint g. As a result, on the one hand, the one-sided shocks acting in the direction of travel are attenuated and, on the other hand, the steering wheels are less fluttering.

   When measuring the rubber buffers, you <B> each </B> have it in your hand, the damping resp.



  Adjust the suspension between axle and frame to the respective conditions. Under certain circumstances, simple elastic stops between frame and axle are sufficient, for example arranged below the frame side members, rubber buffers attached to the frame or to the axle, which limit the relative oscillation of the two parts with respect to one another.



  The suspension of the wheels, which in this case, for example by means of the helical springs f arranged between the two links d ,, and d2, is independent of the frame, i.e. the wheels can swing upwards without doing this inevitably to burden the frame. The spring forces put much more stress on the axle at first. Depending on the flexibility of the rubber buffers, only part of the spring force is transmitted to the frame by tilting the axle piece e.

   At the same time, the inclination of the axle causes part of the energy of the impact that hits one wheel, for example, to be transferred to the spring of the opposite wheel and absorbed there. The suspension is therefore relatively soft.



  In the embodiment of Fig. 5 are between the frame a and the with the sem again articulated by a pin rg axle piece. e springs, for example unguided helical springs t interposed, while the suspension of the wheels is carried out by one in each case arranged inside the tubular axle piece and by an arm of the lower link d. actuated unguided coil spring f ;, takes place.

   Instead of against the axle piece, the wheels could also be cushioned against each other by a continuous helical spring. If the frame is to be supported as free from injuries as possible, particularly soft springs t must be provided. For a particularly stable connection between axle and frame, however, relatively hard springs t are advantageous, which, for example, can also be harder than springs f 2.



  Another embodiment is shown schematically in FIGS. 6 and 7. In this case, the wheels b are guided in cylinders e #, of the axle piece e by means of the piston-like steering pin b2, and are cushioned in these by springs fs. The axle piece e is here again connected to the cross member a of the frame by means of a pin g or a ball joint.

   On both sides of the central longitudinal plane of the vehicle, the axle piece is sandwiched between two rubber buffers u, et, wel che the axle from the front or respectively. Reach partially around the rear and thereby dampen the swinging movement between the frame and the axle to a greater or lesser extent.



  The exemplary embodiments are not restricted to the forms described. For example, it is not necessary for an actual joint to be provided between the axle and the frame; the relative oscillatory movement of both parts could also be made possible in a different way, for example by means of rolling connections, with the frame rolling on a roughly circular rolling surface of the axis by means of a rolling element in such a way that its center of oscillation is as high as possible.

   Furthermore, any suspension elements, for example leaf springs, coil springs, rubber springs or hydraulic springs, etc. could be provided on the one hand for cushioning the wheels against the axle, as well as on the other hand for supporting the frame against the axle in any case. Instead of guiding the front wheels by means of links or cylinder guides, leaf springs, pendulum half-axles, levers oscillating in longitudinal planes or the like could also be used in conjunction with the common axle part. The individual elements shown in the figures could also be interchanged.

   For example, in all cases, the frame with the axis can bezw without suspension. Damping or in all cases with cushioning respectively. Damping be connected to vibrate. The described Achskonstruk functions can be used in the same way as for front axles, for example, for rear axles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Abstützung des Fahr zeugoberteils auf mehreren, insbesondere zwei Paaren einander gegenüberliegender Räder, bei welcher die Räder am Fahrzeug oberteil unabhängig voneinander auf- und abbeweglich geführt sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse eines Radpaares mit einem für beide Räder gemeinschaftlichen Achsteil versehen und mit dem Fährzeugoberteil der art beweglich verbunden ist, dass der Ober teil relativ zu diesem Achsteil um eine mitt lere Längsachse schwingen kann, und dass die Räder der übrigen Radachsen auf Pen- delhalbachsen gelagert sind. Claim: device for supporting the vehicle upper part on several, in particular two pairs of opposing wheels, in which the wheels on the vehicle upper part are independently guided up and down, especially for motor vehicles, characterized in that the axle of a pair of wheels with one for both Wheels common axle part and is movably connected to the vehicle upper part in such a way that the upper part can swing relative to this axle part about a central longitudinal axis, and that the wheels of the other wheel axles are mounted on pendulum half-axles. ÜNTERANSPRMIE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, zur Abstützung des Fahrzeugoberteils auf zwei Radpaaren, dadurch gekennzeich- net, dass die Vorderräder unabhängig voneinander am gemeinschaftlichen Achs stück parallel geführt und die Hinter räder auf Pendelhalbachsen gelagert sind. ?. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Pendelhalbachsen jeweils für sich gegen den Oberteil abgefedert sind. UNTERANSPRMIE 1. Device according to claim, for supporting the upper part of the vehicle on two pairs of wheels, characterized in that the front wheels are independently guided on the common axle piece in parallel and the rear wheels are mounted on pendulum half-axles. ?. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the pendulum half-axes are each cushioned against the upper part. Einrichtung -nach Patentanspruch, zur Abstützung des Fahrzeugoberteils auf zwei Radpaaren, dadurch gekennzeich net, dass die Räder des vordern Rad paares je mittels eines Lenkerviereckes geführt sind, wobei die Lenkervierecke durch ein starres Achsstück verbunden sind, das mit dem Fahrzeugoberteil durch ein mittleres Gelenk verbunden ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gelkennzeich- net, dass die unabhängig voneinander an dem gemeinschaftlichen Aclisstücl@ gela- ge.rten Räder gegen dieses abgefedert sind. . Device -according to claim, for supporting the upper part of the vehicle on two pairs of wheels, characterized in that the wheels of the front pair of wheels are each guided by means of a four-bar linkage, the four-bar linkage being connected by a rigid axle piece that is connected to the upper part of the vehicle by a central joint is. 4. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the wheels mounted independently of one another on the common Aclisstücl @ are cushioned against it. . Einrichtung nach -Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net. dass die unabhängig voneinander an. dem gemeinschaftlichen Achsstück gela gerten Räder gegeneinander abgefedert sind. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass unabhängig von der Abfederung der Räder zwischen dem Fahrzeugoberteil und dem mit die sem verbundenen Achsstück weitere ela- stiselie Mittel vorgesehen sind. 7. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that. that the independently. the common axle piece are mounted wheels are cushioned against each other. 6. Device according to claim, characterized in that, regardless of the suspension of the wheels between the upper part of the vehicle and the axle piece connected to the sem, further elastic means are provided. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und ITnteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die bewegliche Verbindung zwischen dem Fahrzeugoberteil und dem Achsstück derart angeordnet ist, dass die Schwingungsachse für die seitliche Schwingbewegung des Fahrzeugoberteils mit Bezug auf das Achsstück über den Radmitten etwa in Höhe des Schwer- punl@tes des Oberteils verläuft. . Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the movable connection between the upper part of the vehicle and the axle piece is arranged in such a way that the axis of oscillation for the lateral oscillating movement of the upper part of the vehicle with respect to the axle piece over the wheel centers is approximately at the level of the center of gravity. tes of the upper part. . Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die bewegliche Verbindung zwischen dem Fahrzeugoberteil und dem Achsstück derart angeordnet ist, dass die Schwingungsachse des Fahrzeugoberteils mit Bezug auf das- Achsstück- über den Radmitten, und zwar oberhalb des Schwerpunktes des Oberteils verläuft. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Fahr zeugoberteil allseitig gelenkig mit dem Achsstück verbunden ist. I t @. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass der Fahrzeugoberteil mit dem Achsstück, durch ein Kugelgelenk ver-. Bunden ist. 11. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the movable connection between the upper part of the vehicle and the axle piece is arranged in such a way that the axis of oscillation of the upper part of the vehicle with respect to the axle piece runs over the wheel centers, namely above the center of gravity of the upper part. 9. Device according to claim, characterized in that the driving upper part is articulated on all sides with the axle piece. I t @. Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that the vehicle upper part is connected to the axle piece by a ball joint. Is bound. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbin dung zwischen Fahrzeugoberteil und Achsstück allseitig elastisch gestaltet ist. <I>12.</I> Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass zur Dämpfung der Schwingbe wegung des Fahrzeugoberteils gegenüber dem Achsstück Gummipuffer vorgesehen sind. <B>13.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das mit dem Fahrzeugoberteil verbundene Achsstück als querliegender Balken ausgebildet ist. I-1:. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeich net, dass das mit dem Fahrzeugoberteil verbundene Achsstück rohrförmig ausge bildet ist. 15. Device according to claim and dependent claims 9 and 10, characterized in that the joint connection between the upper part of the vehicle and the axle piece is designed to be elastic on all sides. <I> 12. </I> Device according to claim and dependent claim 6, characterized in that rubber buffers are provided for damping the Schwingbe movement of the vehicle upper part with respect to the axle piece. <B> 13. </B> Device according to patent claim, characterized in that the axle piece connected to the upper part of the vehicle is designed as a transverse beam. I-1 :. Device according to patent claim and dependent claim 13, characterized in that the axle piece connected to the upper part of the vehicle is tubular. 15th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen. 1, 4, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das rohr- förmige Achsstück die Federn aufnimmt, welche die Räder gegen das Achsstück abstützen. 16. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 5, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das rohr- förmige Achsstück die Feder aufnimmt, welche die Räder gegeneinander ab stützt. Device according to patent claim and the subclaims. 1, 4, 13 and 14, characterized in that the tubular axle piece receives the springs which support the wheels against the axle piece. 16. Device according to claim and the dependent claims 1, 5, 13 and 14, characterized in that the tubular axle piece receives the spring which supports the wheels against each other. 1.7. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die Abstiitzung sowohl der Rä der gegen das Achsstück, als auch des Fahrzeugoberteils gegen das Achsstück mittels reibungsfrei arbeitender Federn (,rfolgt. <B>18.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung un- aeführte Schraubenfedern vorgesehen sind. 19. 1.7. Device according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the support of both the wheels against the axle piece and the upper part of the vehicle against the axle piece takes place by means of frictionless springs (,. <B> 18. </B> device according to patent claim and dependent claims 6 and 17, characterized in that unused helical springs are provided for support. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeich net, dass die den Fahrzeugoberteil gegen das Achsstück abstützenden Federn här ter sind als jene Federn, welche die Rä der gegen das Achsstück abstützen. 20. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Gummipuffer zwischen Fahrzeugober teil und Achsstück wenigstens annähernd windschief normal zu der Schwingungs längsachse - des Fahrzeugoberteils ange ordnet sind. 21. Device according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that the springs which support the upper part of the vehicle against the axle piece are harder than those springs which support the wheels against the axle piece. 20. Device according to claim and the dependent claims 6 and 12, characterized in that the central axes of the rubber buffers between the upper part of the vehicle and the axle piece are at least approximately obliquely normal to the longitudinal axis of vibration - the upper part of the vehicle is arranged. 21st Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 6,- 12 und 20; da durch gekennzeichnet, dass die Gummi puffer zwischen zwei Anschlägen des Achsstückes innerhalb einer am Fahr zeugoberteil vorgesehenen Bohrung an geordnet sind.' 22. Einrichtung nach. Patentanspruch und den Unteransprüchen 6, 12, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi- puffer in die Bohrungen des Fahrzeug oberteils einvulkanisiert sind. 23. Device according to patent claim and dependent claims 6, 12 and 20; characterized in that the rubber buffers are arranged between two stops of the axle piece within a bore provided on the upper part of the vehicle. ' 22. Set up after. Claim and dependent claims 6, 12, 20 and 21, characterized in that the rubber buffers are vulcanized into the bores of the upper part of the vehicle. 23. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das gemein schaftliche Achsstück beiderseits der Mitteltängsachse des Fahrzeuges jeweils zwischen zwei vorne und hinten sich gegen das Achsstück stützenden und die ses teilweise umgreifenden Gummipuf fern angeordnet ist. 24. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das gemein schaftliche Achsstück mit einer wenig stens annähernd kreisbogenförmigen Kur venbahn versehen ist, auf welcher der Fahrzeugoberteil mittels eines Rollglie des abrollen kann. 25. Device according to patent claim, characterized in that the common shaft piece is arranged on both sides of the central longitudinal axis of the vehicle between two rubber buffers at the front and rear which are supported against the shaft piece and partially encompass it. 24. Device according to claim, characterized in that the joint shaft piece is provided with a least approximately circular arc-shaped curve on which the upper part of the vehicle can roll by means of a roller. 25th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Fahr zeugoberteil abgefederten Pendelhalb achsen ausserhalb der Längsmittelebene des Fahrzeuges am Fahrzeugoberteil an gelenkt sind. 26. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelhalb achsen sich mittels ungeführter Schrau benfedern unmittelbar gegen die Längs träger des Fahrzeugoberteils abstützen. 27. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelhalb achsen am Gehäuse des Ausgleichgetrie- bes angelenkt sind. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pendulum half-axes, which are cushioned against the upper part of the vehicle, are articulated outside the longitudinal center plane of the vehicle on the upper part of the vehicle. 26. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the pendulum half-axes are supported directly against the longitudinal beams of the upper part of the vehicle by means of unguided helical springs. 27. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the pendulum half-axes are hinged to the housing of the differential gear.
CH183841D 1934-02-10 1935-01-21 Device for supporting the upper part of the vehicle on the wheels. CH183841A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183841X 1934-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183841A true CH183841A (en) 1936-04-30

Family

ID=5718747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183841D CH183841A (en) 1934-02-10 1935-01-21 Device for supporting the upper part of the vehicle on the wheels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183841A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968059C (en) * 1942-08-26 1958-01-09 Daimler Benz Ag Superstructure storage, especially for motor vehicles
DE976736C (en) * 1951-07-10 1964-04-02 Daimler Benz Ag Suspension of swinging half axles on motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968059C (en) * 1942-08-26 1958-01-09 Daimler Benz Ag Superstructure storage, especially for motor vehicles
DE976736C (en) * 1951-07-10 1964-04-02 Daimler Benz Ag Suspension of swinging half axles on motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008460T2 (en) Motor vehicle equipped with a system for controlling the camber angle of the vehicle in curves
EP0115355A2 (en) Amusement device such as a roller coaster
EP1958799A1 (en) Axle suspension for heavy vehicles
EP0390787A1 (en) Tractor useful in agriculture or civil engineering with a steerable rigid axle.
DE3610987A1 (en) CHASSIS FOR A RAIL VEHICLE
EP0420801B1 (en) Rail vehicle
DE3145988C2 (en) Independent wheel suspension for the front wheels of passenger cars
DE3825105A1 (en) SPRING AXLE SUSPENSION FOR MOTOR VEHICLES, IN PARTICULAR COMMERCIAL VEHICLES
EP0167712B1 (en) Stabiliser for vehicles
DE1182533B (en) Suspension of swinging half-axes
DE3901757C2 (en)
DE202014101981U1 (en) Suspension for a vehicle
CH183841A (en) Device for supporting the upper part of the vehicle on the wheels.
DE4421589C1 (en) Link rod for spring leg stabiliser on front axle of vehicle
DE888049C (en) Flexible connection of a wheel suspension or an axle assembly with the frame or vehicle superstructure
DE675531C (en) Chassis, especially for trailers of motor vehicles
DE102006061975A1 (en) Arm
AT148205B (en) Connection of the frame to the axles, especially for motor vehicles.
DE818157C (en) Flexible suspension of axle carriers
DE3039051A1 (en) Vehicle fixed drive axle - has superstructure supported on springs and controlled by hinged cross links from axle centre to chassis cross member extensions
DE1195179B (en) Suspension of vehicle wheels by means of pendulum half-axles
EP0063370A2 (en) Wheel suspension for a motor vehicle
DE2415708A1 (en) Vertically stabilised rigid rear axle - is braced by trailing struts and by diagonal struts leading to strong chassis points
DE957626C (en) Arrangement for rigid axles supported by lateral push struts of the driven pairs of wheels of motor vehicles
DE893757C (en) Suspension of rigid axles, especially for motor vehicles