CH178518A - Zusammenklappbarer Plättisch. - Google Patents

Zusammenklappbarer Plättisch.

Info

Publication number
CH178518A
CH178518A CH178518DA CH178518A CH 178518 A CH178518 A CH 178518A CH 178518D A CH178518D A CH 178518DA CH 178518 A CH178518 A CH 178518A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
footrest
strut
support
flat
table according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ruef-Tribelhorn Emma
Original Assignee
Ruef Tribelhorn Emma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruef Tribelhorn Emma filed Critical Ruef Tribelhorn Emma
Publication of CH178518A publication Critical patent/CH178518A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/02Ironing boards  with collapsible underframe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description


      Zusaminenklappbarer    Plättisch.    Gegenstand der Erfindung ist ein zusam  menklappbarer     Plättisch,    bei welchem an einer  am Plättbrett schwenkbar angeordneten Fuss  stütze eine begrenzt ausschwenkbare Hilfs  stütze, zwecks Sicherung der Fussstütze in  Gebrauchsstellung, vorgesehen ist, während  eine ebenfalls an der Fussstütze     angelenkte     Strebe zur Abstützung des Plättbrettes     in          Gebrauch9stellung    bestimmt ist, und wobei,  zwecks     Zusammenklappens    des Tisches,

   einer  seits die Hilfsstütze     und    die Strebe gegen  die Fussstütze zu schwenken sind und ander  seits das Plättbrett und die     Fussstätze    gegen  einander zu schwenken sind.  



  Die Erfindung ermöglicht einen Plättisch  zu schaffen, der, wenn ei, auch zum Beispiel  einen verhältnismässig langen, frei ausladen  den Teil zum Überstülpen beispielsweise von       zu    plättenden Kleidungsstücken, wie Röcken       usw.    aufweist, eine     eiuwandfreie    Standfestig  keit im     Gebrauchszustand    besitzt,     und    der  ein gedrängtes Zusammenlegen desselben bei  Nichtgebrauch gestattet, so     dass    er sieh gut  versorgen     lässt.       Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes veran  schaulicht,     und    zwar zeigt:

         Fig.   <B>1</B> den Plättisch im Gebrauchszustand  im     Aufriss,    und       Fig.    2 eine Stirnansicht zu     Fig.   <B>1,</B> wäh  rend       Fig.   <B>3</B> den Plättisch zusammengelegt im  Schnitt darstellt.  



  Es bezeichnet<B>1</B> das Plättbrett, welches  auf seiner Oberseite einen Überzug 2 auf  weist, der sich vom vordern Ende bis nahe  zu einem am hintern Ende des Plättbrettes  befestigten Aufsatz<B>3</B> erstreckt, welcher zur  Aufnahme des heissen Plätteisens dient und  eine Wärmeübertragung auf das Plättbrett  verhindert. Auf der Unterseite des Plätt  brettes<B>1</B> sind drei Querleisten     4#   <B>5</B> und<B>6</B>  vorgesehen. Mit<B>7</B> ist die verhältnismässig  lange Fussstütze bezeichnet, welche zwei zu  einander parallele Schenke] aufweist, die nahe  an ihrem untern Ende durch eine Querleiste  <B>8</B> und im obern Endteil durch eine Querleiste  <B>9</B> fest miteinander verbunden sind.

   Die bei-      den     Schenl#el    der Fussstütze<B>7</B> sind an ihrem  obern Ende mittelst<B>je</B> eines Scharniers<B>10</B>  an der Querleiste 4 des Plättbrettes<B>1</B>     ange-          lenkt.    Zwischen den beiden Schenkeln der  Fussstütze<B>7</B> ist die Hilfsstütze<B>11</B>     angeord-          iiet,    welche ebenfalls zwei Schenkel aufweist,  die in ihrem untern Endteil durch eine Quer  leiste 12 und in ihrem obern     Endteil    durch  ein Querstück<B>13</B> fest miteinander verbunden  sind;

   das obere Querstück<B>13</B> endigt in Achs  zapfen     N',    welche in die beiden Schenkel  der Fussstütze<B>7</B> eingreifen, wodurch die     Ililfs-          stütze   <B>11</B> schwenkbar an der Fussstütze<B>7</B>  angeordnet ist. Durch die an der Fussstütze  <B>7</B> angebrachte Querleiste<B>9</B> ist die     Ausschwenk-          bewegung    der Hilfsstütze<B>11</B> begrenzt und  dadurch deren Spreizstellung in     bezug    auf die  Fussstütze<B>7</B> gegeben.

   Zur Abstützung des  Plättbrettes in Gebrauchsstellung dient die  zu diesem Zweck mit der     Querleiste   <B>5</B> des  Plättbrettes<B>1</B> zusammenwirkende Strebe 14,  welche die Form eines Bügels hat, dessen  Schenkel mittelst<B>je</B> eines Scharniers<B>15</B> mit  den Schenkeln der Fussstütze<B>7</B> verbunden  sind. Durch die Querleiste<B>9</B> der Fussstütze  <B>7</B> wird auch die     Ausschwenkbewegung    der  Strebe 14 begrenzt, so     dass    dieselbe hierdurch  in ihrer Wirkungsstellung Anschlag an ge  nannter Querleiste<B>9</B> findet.  



  Dieser Plättisch besitzt, wie ohne weiteres  klar ist, hohe Standfestigkeit, trotzdem das  Plättbrett nach vorn einen verhältnismässig  langen, frei ausladenden Teil besitzt, welcher  ohne     Kippgefahr    belastet werden kann, -weil  die Fussstütze<B>7</B> entsprechend weit     naeh    vorn  ragt.  



  Zwecks     Zusammenklappens    des     Plättiscbes     wird die Strebe 14 und auch die Hilfsstütze  <B><I>11</I></B> gegen die Fussstütze<B>7</B>     verschwenkt;    so  bald dem Plättbrett seine ihm durch die  Strebe 14 gegebene Abstützung entzogen ist,  kann dasselbe gegen die Fussstütze<B>7</B> bewegt       bezw.    es können dann das Plättbrett<B>1</B> und  die Fussstütze<B>7</B> gegeneinander geschwenkt  werden.

   Der Plättisch     lä        sst    sich auf diese  Weise leicht in den in     Fig.   <B>3</B> gezeichneten  Zustand zusammenlegen, in welchem er ver  hältnismässig wenig Raum beansprucht, so         dass    er bei Nichtgebrauch leicht versorgt  werden kann. Im zusammengeklappten Zu  stand des Plättisches kann derselbe auf einem  flachen Boden so aufgestellt werden,     dass    er  infolge der entsprechend langen Fussstütze  nicht mit dem Plättbrett, sondern mit der  Fussstütze den Boden berührt, so     dass    das  Plättbrett geschont wird.  



  Die Ausführung des     Plättisches    im Sinne  der Erfindung kann selbstverständlich in  Einzelheiten vom erläuterten Beispiel ab  weichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenklappbarer Plättisch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer am Plättbrett schwenkbar angeordneten Fussstütze eine be grenzt<B>.</B> ausschwenkbare Hilfsstütze, zwecks Sicherung derFussstütze in Gebrauchsstellung, vorgesehen ist, während eine ebenfalls an der Fussstütze angelenkte Strebe zur<B>Ab-</B> stützung des Plättbrettes in Gebrauchsstel lung bestimmt ist, und dass, zwecks Zu- sammenklappens des Tisches, einerseits die Hilfsstütze und die Strebe gegen die Fuss stütze zu schwenken sind und anderseits das Plättbrett und die Fussstütze gegeneinander zu schwenken sind.
    UNTERANSPRüC]EIE <B>1.</B> Plättisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er im zusammen geklappten Zustand so auf einem flachen Boden aufgestellt werden kann, dass er nicht mit dem Plättbrett, sondern mit der Fussstütze den Boden berührt. 2. Plättisch nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsstütze in aus geschwenkter Stellung mit einem an der Fussstütze vorgesehenen Anschlag zusam menwirkt, wodurch die Spreizstellung der Hilfsstütze bestimmt ist.
    <B>3.</B> Plättisch nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem an der Fuss stütze vorgesehenen Anschlag gleichzeitig auch die zur Abstützung des Plättbrettes in Gebrauchsstellung bestimmte Strebe zusammenwirkt, wenn sich letztere in Wirkungsstellung befindet. 4. Plättisch nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Fussstütze angelenkte, zurAbstützung des Plättbrettes in Gebrauchsstellung bestimmte Strebe mit einem amPlättbrettvorgesehenen Anschlag zusammenwirkt, wenn sich die Strebe in Wirkungsstellung befindet.
    <B>5.</B> Plättisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Abstützung des Plättbrettes in Gebrauchsstellung be <B>' -</B> stimmte Strebe durch einen Bügel gebildet ist, welcher mit seinen Schenkeln an der Fussstütze angelenkt ist.
CH178518D 1936-03-03 1934-10-31 Zusammenklappbarer Plättisch. CH178518A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178518T 1936-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178518A true CH178518A (de) 1935-07-31

Family

ID=4428565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178518D CH178518A (de) 1936-03-03 1934-10-31 Zusammenklappbarer Plättisch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686722A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 NUOVA ROSSI S.r.l. Klappbares Bügelbrett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686722A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-13 NUOVA ROSSI S.r.l. Klappbares Bügelbrett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH178518A (de) Zusammenklappbarer Plättisch.
CH186144A (de) Zusammenklappbarer Plättisch.
DE609945C (de) Spazierstock mit herausklappbaren, zum Aufhaengen von Kleidern dienenden Haken
AT131068B (de) Zusammenklappbares Bett.
AT408459B (de) Zusammenklappbarer wäschetrockner
AT359968B (de) Abstellvorrichtung fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE711683C (de) In eine Schuhputz- und Schuhschnuerbank umwandelbares Sitzmoebel
DE102004032713B4 (de) Zusammenklappbarer Ständer für ein Fahrrad
AT46170B (de) In einen Rodel umwandelbarer Rennwolf.
DE628238C (de) Kuechentisch mit Buegelplatte nebst ausziehbarem Buegel- und AErmelbrett
DE576644C (de) Stuhl, dessen Lehnstreben und Beine durch Anlenkung an den Sitz anklappbar sind
DE636895C (de) Stiefelknecht
CH203388A (de) Zusammenklappbarer Nachttisch.
DE7620781U1 (de) Wäscheständer
AT133686B (de) Zusammenklappbarer Bügeltisch.
AT99623B (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE674002C (de) Zusammenlegbares Sitz-Liegestuhlgestell
AT151913B (de) Zusammenlegbares Feldbett.
DE522508C (de) Gestell fuer einen kuenstlichen Weihnachtsbaum
CH168697A (de) Zur Aufnahme von Wäsche verwendbare Vorrichtung.
DE1710577A1 (de) Haltevorrichtung fuer Hemden und andere verkaufsfertig verpackte Kleidungsstuecke,welche ermoeglicht,auf die Verwendung von Stecknadeln,selbstklebenden Oberflaechenzonen u. dgl. zu verzichten
DE7109477U (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Abfall
DE3605511A1 (de) Zusammenklappbarer stuhl
CH217185A (de) In eine Schuhputz- und Schuhschnürbank umwandelbares Sitzmöbel.