CH176588A - Mopping device for floors, windows, walls and the like. - Google Patents

Mopping device for floors, windows, walls and the like.

Info

Publication number
CH176588A
CH176588A CH176588DA CH176588A CH 176588 A CH176588 A CH 176588A CH 176588D A CH176588D A CH 176588DA CH 176588 A CH176588 A CH 176588A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
mopping
handle
windows
walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sendler Theodor
Original Assignee
Sendler Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendler Theodor filed Critical Sendler Theodor
Publication of CH176588A publication Critical patent/CH176588A/en

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  

  Wischgerät für Fussböden, Fenster, Wände und dergleichen.    Die Erfindung betrifft ein Wischgerät  für Fussböden, Fenster, Wände und der  gleichen mit schwenkbarem Gerätestiel,       @cliwammartigem    Wischbelag und     einer          Pressplatte    zum Ausdrücken des Wisch  belages.  



  Die Erfindung besteht darin, dass     ain        Wi-          scherkopf    der Gerätestiel bis in zur     Wiseh-          belagflä.che    parallele Lage schwenkbar und  ferner ein Mittel zum lösbaren Befestigen der  schwingbaren     Anpressplatte    angeordnet sind.  Das Mittel zum Befestigen der     Auspressplatte          besteht    nach der     vorteilhaftesten    Ausfüh  rungsform des Wischgerätes aus einem am       Wischerkopf    befestigten Haken, an den die       Auspressplatte    zum Gebrauch schwingbar       ,tnbehängt    werden kann.

    



  Durch die Erfindung wird erreicht, dass  mit dem Wischgerät, dessen Kopf und zu  sammendrückbarer Wischbelag nur eine ver  hältnismässig geringe Höhe haben. unter nie  drige Möbelstücke ohne Beschädigung der-    selben gefahren werden kann, da der Geräte  stiel in parallele Lage zur     Wischbelagfläche     geschwungen und die     Auspressplatte    abgenom  men werden kann, so dass beide Teile beim  Unterfahren von Möbelstücken nicht anstossen  und nicht hinderlich sein können. Vermöge  der     Abnehmbarkeit    der     Auspressplatte    und  der Schwingbarken des Stiels wird es mög  lich, senkrechte Wände oder Fenster mit der  ganzen Fläche des Wischbelages richtig zu  reinigen.

   Die betreffende Person kann sich  dicht an die zu reinigende Wandung oder  das Fenster     heranstellen    und     kann    dann  durch ungefähr senkrechtes Auf- und Ab  schieben des Gerätes die Fläche reinigen.  



  Die Wirkungen, die mit dem vorliegenden  Gerät erreicht werden können, lassen sich mit  Geräten, die     .einen    in einer bestimmten Win  kellage     feststehenden    Stiel besitzen, nicht  erzielen und lassen sich auch nicht mit sol  chen Wischgeräten erreichen, bei denen die       Auspressvorriohtung    an dem Stiel des Gerätes  ortsfest     angelenkt    ist.

        In der     Zeichnung    ist     ein        Ausführungsbei-          spiel    des     Wischgerätes,dargestellt,    und zwar  zeigt     Fig.    1 die Seitenansicht eines Wisch  gerätes in     Gebrauchsstellung;

          Fig.    Z ist eine  Seitenansicht der     Auspressplatte    und     Fig.    3       eine    Oberansicht des     Wischgerätes    mit     an-          gehäügter        Auspressplatte    vor dem Auspressen  ,des Wassers aus dem     Wischbelag    des Gerätes.  



  Auf dem Gerätestiel a ist am Unterende  eine Hülse b befestigt, die am Unterende b'  gegabelt ist. Dieses     Gabelende    umgreift eine       Platte    d und ist an dieser durch einen Zapfen  c     angelenkt.    An dem aus einer     Platte    e be  stehenden Kopfteil des Schrubbers ist in der  Mitte die senkrecht stehende Platte d be  festigt.

   Der Wischbelag f besteht aus Gummi  schwamm und ist in geeigneter Weise auf der  Unterseite der Platte e     befestigt.    Zweckmässig  erfolgt die     Befestigung    dadurch, dass auf der  Oberseite des Wischbelages f zwei aus flach  bedrückten     Gummischlauchstücken    geformte  Taschen f' festgeklebt sind, die an den beiden  Enden, oder nur an den beiden gegenüber  liegenden, voneinander durch einen Zwischen  raum getrennten     Innenenden    offen sind.

   Um  den Wischbelag f an der Platte anzubringen,  wird erst die eine Tasche f' auf die Platte e  vom freien Ende aus aufgezogen und (dann  .erfasst man die obere Decke der andern  Tasche f' an dem Innenende und dehnt die  Tasche .soweit aus, dass man sie über das an  dere Ende der     Platte    e ziehen kann. Infolge  der     Elastizität    der Taschen und des Wisch  belages f     lässt    sich diese Aufbringung ohne  weiteres durchführen, wie die     Praxis    ergeben  hat. Der Wischbelag f könnte auch aus zwei  Teilen bestehen, von denen jeder so gross wie  die halbe Platte e ist.. Jeder dieser Wisch  belagteile ist dann     mit    einer Tasche f' ver  sehen.  



  Die Platte d ist mit zwei Einschnitten     g,          li,    versehen, von denen der Ausschnitt<I>h</I> sich  ungefähr parallel zur     Oberfläche    der Platte e  erstreckt, während der Ausschnitt     g    ungefähr  in     einem        Winkel    von 45   zur Oberfläche der  Platte e verläuft.

   An der Hülse b ist ein un  ter Federwirkung stehender     Feststellriegel        i,     angebracht, der durch den Federdruck nach    unten     .soweit    vorsteht, dass er je nach der  Stellung des     Stiels    a in einen der     Ausschnitte          g,        h    eingreift und dadurch -den Stiel in ent  sprechender Stellung     feststellt.    Das den     Aus-          schnitten    g,     1z    entgegengesetzte Ende der  Platte<I>d</I> ist als Haken<I>y</I> ausgebildet.  



  Die Platte e kann mit mehreren Löchern  e' versehen sein, um ihr Gewicht zu ver  mindern.  



  Zum     Auspressen    der Flüssigkeit aus dem  Wischbelag f dient eine     Auspressplatte    o, die       aus    Blech bestehen kann     und        eine    Anzahl  Löcher und Längsschlitze besitzt (Fix. 3).  Die     Platte    o ist mit     einem    Auge und einem  Zapfen z' an einer Fassung     z        angelenkt.    Auf  dem Zapfen z' sitzt eine Feder x, die sich  mit den Enden gegen die Rückseite der Platte  o und gegen die Fassung<B>,-,</B> stützt.

   Durch diese  Feder wird das     eine,        Endd    der Platte     o    federnd  von der Fassung z weggedrückt. In die Fas  sung     r    kann ein kurzer Stiel     in    gesteckt sein,  um das Gerät leicht handhaben zu können       und    ferner könnte an der Fassung ein Haken  v angebracht sein, mit dem dieses Gerät leicht  an irgendwelchen     Gegenstand    angehängt  werden kann.  



  An das freie Ende der Fassung z sind zwei  Winkelhebel     j    durch Zapfen     1c        angelenkt.    Die  Hebel     j    werden durch ein     Abstandstück        n    in  einem Abstand voneinander gehalten, der       etwas    grösser als die Dicke der Platte d des  Wischgerätes ist. Die kleinen Schenkel der  Winkelhebel     j    sind durch einen Zapfen<I>p</I> ver  bunden.  



  Zum Gebrauch     wird    der Stiel a vermit  telst des     Stehriegels    i entweder in der in       Fig.    1 veranschaulichten     Stellung    oder so  festgestellt, dass der Stiel parallel zur Platte  e liegt. In letzterer Stellung liegt der     Stiel     ungefähr     wagrecht    und dann greift der Rie  gel<I>i</I> in den Ausschnitt<I>h</I> -der     Platte   <I>d</I> ein und  sichert dadurch die gegenseitige Stellung des  Stiels und des     Wischerkopfes.    Nach Feststel  lung des Stiels a in einer der erwähnten Stel  lungen kann das Aufwischen von Fussböden  oder das Putzen von Fenstern, Wänden und  dergleichen vorgenommen werden.

   Der     Wi-          scherkopf    wird in Wasser getaucht, wobei der      Wischbelag das Wasser einsaugt, und dieses  Wasser kann dann auf die zu reinigende  Fläche übertragen werden. Beim Reinigen  der Fläche wird natürlich der     Wischbelag     schmutzig, und da auch das Wasser beim  Reinigen der Fläche schmutzig     wird,    muss da  für gesorgt werden, dass der Wischbelag häu  fig gereinigt     wird.    Es muss ferner auch da  für gesorgt werden,     dass    das Wasser aus dem       Wischbelag    ganz ausgedrückt werden kann,  um es zu ermöglichen,

   dass mit Hilfe des  fast vollkommen trockenen Wischbelages das  schmutzige Wasser von den gereinigten Flä  chen abgenommen wird.  



  Zum Ausdrücken und Reinigen des Wisch  belages f wird die     Auspressvorrichtung    mit  dem Zapfen<I>p</I> an den Haken<I>y</I> der Platte<I>d</I>  angehängt, wie dies in     Fig.    1 punktiert dar  gestellt ist. Nachdem die     Auspressvorrichtung     in der aus der punktierten Stellung A ersicht  lichen Weise an das Wischgerät angehängt  worden ist, wird der Stiel m unten um den  Wischbelag f     herumgeschwungen,    wobei er  zunächst in die punktierte Stellung B kommt.  Hierbei dreht sich die Fassung z um den Zap  fen k. Die federnde     Auspressplatte    o legt sich  flach gegen die Unterfläche des Wischbelages  f.

   Wird dann der Stiel     in    in die punktierte  Stellung C gedrückt, so wird durch die Au:  pressplatte o ein starker Druck auf den       -#Vischbelag    f ausgeübt. Dieser     wird    hierbei       cn        zusammenoepresst.    dass alles Wasser aus    dem Belag ausgedrückt wird.

   Durch mehr  faches Eintauchen des     Wischerkopfes    in fri  sches Wasser und mehrfaches Zusammen  pressen des Wischbelages wird dieser voll  kommen     gereinigt.    Der Wischbelag kann  durch diesen Druck der     Auspressplatte    fast  vollkommen trocken     gedrückt    werden, so dass  nach Abnahme der     Auspressvorrichtung    mit  dem     Wischbelag    die 'zu reinigende Fläche  trocken geputzt werden kann.



  Mopping device for floors, windows, walls and the like. The invention relates to a mopping device for floors, windows, walls and the like with a pivotable device handle, @cliwammartigem mopping and a press plate for pressing out the mopping.



  The invention consists in that on the wiper head the device handle can be pivoted into a position parallel to the wiseh belagflä.che and furthermore a means for releasably fastening the pivotable pressure plate are arranged. According to the most advantageous embodiment of the mopping device, the means for attaching the squeeze plate consists of a hook attached to the mop head, on which the squeeze plate can be swiveled for use.

    



  The invention achieves that with the mopping device, its head and the mopping covering that can be pressed together, only a relatively small height ver. Never drive under any pieces of furniture without damaging them, as the device handle can be swung into a parallel position to the wiping surface and the squeeze plate can be removed so that both parts do not bump under furniture and cannot be a hindrance. Due to the removability of the squeezing plate and the swing bar of the handle, it is possible, please include to properly clean vertical walls or windows with the entire surface of the mopping.

   The person concerned can stand close to the wall to be cleaned or the window and can then clean the surface by sliding the device up and down approximately vertically.



  The effects that can be achieved with the present device can not be achieved with devices that have .ein kellage fixed in a certain Win kellage handle and can not be achieved with such wipers in which the Auspressvorriohtung on the handle of the Device is fixed in place.

        In the drawing, an exemplary embodiment of the wiper device is shown, namely FIG. 1 shows the side view of a wiper device in the position of use;

          FIG. Z is a side view of the squeezing plate and FIG. 3 is a top view of the mopping device with attached squeezing plate before squeezing out the water from the mop covering of the device.



  A sleeve b is attached to the lower end of the device handle a and is forked at the lower end b '. This fork end engages around a plate d and is hinged to it by a pin c. At the head of the scrubber consisting of a plate e be the vertical plate d be fastened in the middle.

   The wiper lining f consists of rubber sponge and is attached in a suitable manner to the underside of the plate e. The fastening is expediently carried out in that two pockets f 'formed from flat-pressed pieces of rubber hose are glued to the top of the wiper covering f, which are open at the two ends, or only at the two opposite inner ends separated from one another by a space.

   In order to attach the wiper covering f to the plate, first one pocket f 'is pulled onto the plate e from the free end and (then the upper cover of the other pocket f' is grasped at the inner end and the pocket is expanded to the extent that that they can be pulled over the other end of the plate E. As a result of the elasticity of the pockets and the wiping covering f, this application can be carried out without further ado, as practice has shown. The wiping covering f could also consist of two parts, one of which each as large as half the plate e. Each of these wiper lining parts is then provided with a pocket f '.



  The plate d is provided with two incisions g, li, of which the cutout <I> h </I> extends approximately parallel to the surface of the plate e, while the cutout g is approximately at an angle of 45 to the surface of the plate e runs.

   A spring-loaded locking bolt i is attached to the sleeve b, which protrudes downward due to the pressure of the spring so that it engages in one of the cutouts g, h depending on the position of the handle a and thereby -the handle in the corresponding Position. The end of the plate <I> d </I> opposite the cutouts g, 1z is designed as a hook <I> y </I>.



  The plate e can be provided with several holes e 'to reduce its weight.



  A squeezing plate o, which can be made of sheet metal and has a number of holes and longitudinal slots (fix. 3), is used to squeeze the liquid out of the wiping covering f. The plate o is hinged to a socket z with an eye and a pin z '. A spring x sits on the pin z ', the ends of which are supported against the back of the plate o and against the holder <B>, -, </B>.

   This spring pushes one end of the plate o resiliently away from the holder z. A short handle can be inserted into the socket r in order to be able to handle the device easily and a hook v could also be attached to the socket, with which this device can be easily attached to any object.



  Two angle levers j are hinged to the free end of the socket z by pin 1c. The levers j are held at a distance from one another by a spacer n which is slightly greater than the thickness of the plate d of the mopping device. The small legs of the angle lever j are connected by a pin <I> p </I>.



  For use, the handle a is determined by means of the standing bar i either in the position illustrated in FIG. 1 or so that the handle is parallel to the plate e. In the latter position, the handle lies approximately horizontally and then the bar <I> i </I> engages in the cutout <I> h </I> -of the plate <I> d </I> and thereby secures the mutual Position of the handle and the wiper head. After determination of the handle a in one of the aforementioned positions, the wiping of floors or cleaning of windows, walls and the like can be carried out.

   The mop head is immersed in water, the mopping covering sucks in the water, and this water can then be transferred to the surface to be cleaned. When cleaning the surface, of course, the mopping becomes dirty, and since the water also gets dirty when cleaning the surface, it must be ensured that the mopping is cleaned frequently. It must also be ensured that the water can be fully squeezed out of the mopping layer in order to enable

   that the dirty water is removed from the cleaned surfaces with the help of the almost completely dry mopping surface.



  To squeeze out and clean the mopping pad f, the squeezing device is attached to the hook <I> y </I> of the plate <I> d </I> with the pin <I> p </I>, as shown in Fig. 1 is shown dotted. After the squeezing device has been attached to the mopping device in the way that can be seen from the dotted position A, the handle m is swung around the bottom of the mopping f, whereby it first comes into the dotted position B. Here, the version rotates z around the Zap fen k. The resilient squeeze plate o lies flat against the lower surface of the wiper covering f.

   If the handle is then pushed into the dotted position C, the pressure plate o exerts a strong pressure on the - # Vischbelag f. This is pressed together cn. that all water is squeezed out of the topping.

   By dipping the mop head several times in fresh water and pressing the mopping surface several times, it is completely cleaned. The wiping covering can be pressed almost completely dry by this pressure of the squeeze-out plate, so that after removing the pressing-out device with the wiping covering, the surface to be cleaned can be cleaned dry.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wischgerät für Fussböden, Fenster, Wände und dergleichen, mit einem schwenk baren Gerätestiel, einem schwammartigen Wischbelag und einer Pressplatte zum Aus drücken des Wischbelages, daduroh gekenn zeichnet, dass sowohl der bis in zur Wisch belagfläche parallele Lage schwenkbare Ge rätestiel, als auch Mittel zur lösbaren Be festigung der schwingbaren Auspressplatte am Wischerkopf angeordnet sind. PATENT CLAIM: Mopping device for floors, windows, walls and the like, with a swiveling device handle, a sponge-like mopping surface and a press plate for pressing out the mopping surface, which is characterized by the fact that the device handle, which can be pivoted parallel to the surface of the moping surface, as well as Means for releasably fastening the swingable pressing plate are arranged on the wiper head. UNTERANSPRUCH: Wischgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einem Gelenk stück (j) ausgestattete Auspressplatte (c) zum Gebrauch an einem Haken (y) des Wischer kopfes (e) angehängt werden kann. SUBSTANTIAL CLAIM: Mopping device according to patent claim, characterized in that the squeezing plate (c) equipped with a hinge piece (j) can be attached to a hook (y) of the wiper head (e) for use.
CH176588D 1933-08-24 1934-07-17 Mopping device for floors, windows, walls and the like. CH176588A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE176588X 1933-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176588A true CH176588A (en) 1935-04-30

Family

ID=5698664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176588D CH176588A (en) 1933-08-24 1934-07-17 Mopping device for floors, windows, walls and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176588A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143105A1 (en) Portable device for cleaning window panes and the like
DE584481C (en) Split scrubber head
DE1245061B (en) Holding device for cleaning tools on a stick device for cleaning floors
DE611571C (en) Mopping device for floors, windows, walls or the like with a press plate for pressing out the mopping
CH176588A (en) Mopping device for floors, windows, walls and the like.
EP1188406A2 (en) Mop
DE29519320U1 (en) Mopping device
AT141464B (en) Mopping device for floors, windows, walls, etc. like
DE592155C (en) Cleaning device for floors and windows
DE582349C (en) Scrubbing device for floors u. like
DE102007001612B3 (en) mopping device
DE399842C (en) Hand tool for cleaning floors
CH304665A (en) Hand tool for cleaning work.
DE909496C (en) Floor mop with a cloth and wringer
DE2336549C2 (en) Washer for floors with rubber sluice
CH179016A (en) Dust and mopping broom with exchangeable sponge plate.
DE20120211U1 (en) Wiper device, in particular windshield wiper device
DE647346C (en) Cleaning equipment, especially for blackboards
DE337333C (en) Scrubber
DE902724C (en) Brush for cleaning milk cans or the like.
DE816502C (en) Cleaning equipment, especially for school blackboards
DE578560C (en) Foot drive for laundry rammer
DE1956679U (en) MOISTURIZING DEVICE.
AT163504B (en) Cleaning device
DE866831C (en) Water vessel with spring-loaded cylinders for wrapping out mops