CH173692A - Tying machine for making weaver knots. - Google Patents

Tying machine for making weaver knots.

Info

Publication number
CH173692A
CH173692A CH173692DA CH173692A CH 173692 A CH173692 A CH 173692A CH 173692D A CH173692D A CH 173692DA CH 173692 A CH173692 A CH 173692A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knotting
beak
threads
slot
swing arm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ltd Cook Co Manchester
Cook Norman
Original Assignee
Cook & Co Manchester Ltd
Cook Norman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cook & Co Manchester Ltd, Cook Norman filed Critical Cook & Co Manchester Ltd
Publication of CH173692A publication Critical patent/CH173692A/en

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  Knüpfapparat zum Bilden von Weberknoten.         Vorliegende.    Erfindung bezieht sich auf  einen Apparat zum Bilden von     Weberknoten,     welcher Apparat allgemein unter der Bezeich  nung     "Weberlkniipfer"    bekannt ist, und be  sonders auf einen     Knüpfer    jener Art, bei wel  cher ein Knüpfschnabel zwischen zwei     Seiten     des Apparates     rotierbar    angeordnet ist,.

   über        -elchen    die zu verknüpfenden Fäden quer  gelegt     werden.    wobei die Fäden nach An  ziehen des Knotens durch eine     Auswärts-          schwingung    der einen     Seite    des     Apparates     vom Knüpfschnabel abgezogen werden.  



  Bei     Knüpfern    obiger Art war es bis anhin       !iot.wendig.    einen oder mehrere der Fäden        -ährend    des Knüpfvorganges von Hand fest  zuhalten, und während dies unter gewöhn  lichen Umständen keine ernstlichen Nachteile  mit sich bringt, da der Benutzer die Fäden,  nachdem er sie quer über den     Knüpfer    ge  legt hat, bloss zu halten hat, ist es für ge  wisse Zwecke vorteilhaft, imstande zu sein,  den     Knüpfer    zu betätigen, ohne die Fäden  von Hand halten zu müssen.

      Die Erfindung hat nun zum Zweck, einen  verbesserten Knüpfapparat nach dem oben er  wähnten     Sehwingarmtyp    zu schaffen, bei  welchem die Notwendigkeit des Haltens der  Fäden von Hand wegfällt, und welcher, dank  des     automatischen    Haltens der Fäden gleich  mässigere Enden des Knotens ergibt. als sie  beim Halten der Fäden von Hand erreicht  werden.  



  Der Knüpfapparat nach obigem Typ  zeichnet sich nun gemäss der Erfindung da  durch aus, dass er auf jeder Seite mit zwei  Schlitzen versehen ist und dass jeder Schlitz  ein mit dem     Knüpfelschnabel    derart zusam  menarbeitendes Klemmorgan     aufweist"dass    die  Fäden während des Knüpfvorganges in der  richtigen zeitlichen     Abstimmung    festgehalten  und losgelassen werden.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes.          Fig.    1 ist ein Grundriss des Knüpfappa  rates mit Schwingarm im Oberteil;           Fig.2    ist eine     Seitenansicht    des Appa  rates, gegen die dem Schwingarm gegenüber  liegende Seite gesehen;       Fig.    3 ist ein     Seitenaufriss    der Schwing  armseite ;       Fig.    4 ist eine Rückansicht, und       Fig.    5 ist eine Vorderansicht.  



  Der     dargestellte    Knüpfapparat ist auf  einem Träger 10 abgestützt, welcher ab  gebrochen dargestellt ist, auf dem aber ein  Riemen oder Handbügel angeordnet ist, durch  den der Arbeiter seine Hand bringen kann,  so dass der Knüpfapparat .derart auf die  Hand gebracht werden kann, dass die Finger  freigelassen sind und der Drücker 11 eine zur  Betätigung durch den Daumen passende Stel  lung einnimmt. Der Träger, der Handbügel  und der Drücker sind zweckmässig für den  Gebrauch auf jeder Hand eingerichtet, ob  gleich der dargestellte Knüpfapparat für die  linke Hand geschaffen ist.  



  Auf dem Träger sind zwei Hauptgestell  glieder 13     angeordnet    und befestigt, zwischen  denen und auf einem einen Drehzapfen bil  denden Teil der Schraube 12 .ein Zahn  quadrant 14 gelagert ist. Im     obern    Teil  divergieren die Tragglieder 13     (Fis.    4) und  sind zu einem Rahmen 15 ausgebildet, auf  welchem verschiedene, später näher beschrie  bene Teile des Knüpfapparates montiert sind.  



  Der Drücker 11 bildet einen vorspringen  den Teil des Zahnquadranten und dient, zur  Betätigung des letzteren. Die Zähne 16 des  Zahnquadranten 14 greifen in eine Schnecke  17 auf einer     Knüpfschnabelspindel    18,     wel-          ehe    im Hinter- und Vorderteil des Rahmens  15 drehbar gelagert ist. Auf dem Vorderteil  der     Knüpfschnabelspindel    18 sitzt der Knüpf  schnabel<B>18'</B> fest. Der sich drehende Knüpf  schnabel besitzt eine in     Fig.    2 mit punktier  ten Linien angedeutete Wurzel 19.

   Dieser  Wurzelteil dreht sich in einer     unrunden    Off  nang<B>20'</B> eines vordern Querarmes 20 des  Rahmens 15.     -.Wenn    der Knüpfschnabel 181  gedreht wird, wird die     Mrurzel    19 mit dem  obern Rand der Öffnung 201 in und ausser  Kontakt gebracht und wird dementsprechend  auf seinem Drehzapfen welcher ebenfalls in         Fig.    2 mit punktierten Linien angedeutet ist,  ein- und ausgestossen, so dass der Knüpf  schnabel nach Art einer Schere geöffnet und  geschlossen wird.  



  Eine sich mit dem obern Ende gegen  eines der     Gestellglieder    13 stützende, um die  Schraube 12 gewundene Feder 21 drückt auf  die Unterseite des Drückers 11 und ist be  strebt, den Drücker und damit auch den  Quadranten in der Stellung zu halten, in  welcher der ganze Apparat gebrauchsbereit  ist. Der ganze Knüpfmechanismus wird vom  Drücker aus     betätigt.     



  Ein sich unter die als Drehase dienende  Schraube 12 erstreckender Teil des Qua  dranten 14 besitzt einen Schlitz 22 (Fis. 2)  und nahe im hintern Ende dieses Schlitzes 22  ein Horn 23, welches sich quer zum Apparat  gegen die     Schwingarmseite    erstreckt.  



  Auf einer leicht rückwärts gebogenen  Verlängerung des     Gestellgliedes    13 auf der  dem Schwingarm gegenüberliegenden Seite  ist ein Winkelhebel drehbar gelagert, dessen  einer Arm 24 auf seiner Innenseite eine Rolle  25 trägt, welche in den Schlitz 22 greift.  Der andere Arm 26 des genannten Winkel  hebels greift in eine Gabel 27, welche von  einem Gleitarm 28     hinabragt.    Der Arm 28  ist auf Befestigungsschrauben 29, welche eine  Seitenplatte 30 am Rahmen 15 befestigen,  verschiebbar und liegt zwischen der Platte 30  und dem Rahmen 15. Die ortsfeste Seiten  platte 30 besitzt nahe ihrem vordern Ende  einen vordern Schlitz 31 und einen     hintern     Schlitz 32.

   Ebenso besitzt der Gleitarm 28  einen vordern und einen hintern Schlitz     33,    34  Zwischen den Schlitzen 38 und 34 zweigt  vom Gleitarm 28 ein Arm 35 ab und über  quert nach hinten in einem Bogen den Knüpf  schnabel gegen den     Schwingarm    36, welcher  bei 37 am Hinterteil des     Gestelles    15 drehbar  und nach auswärts schwingbar gelagert ist,  wobei eine um den Drehzapfen 37     gewundene     Feder 38 bestrebt ist, den     Schwingarm    in. die  Schliess- oder Normalstellung zu bringen.  



  Der Schwingarm 36 ist quer zur Vorder  seite des Knüpfschnabels drehbar und be  sitzt eine Haube 39, welche über den Knüpf-      Schnabel greift, und einen Schlitz 40, mit  welchem ein     Schneidorgan    41 zusammen  arbeitet, besitzt.     Letzteres    wird durch einen  Arm 42 betätigt, welcher einen Schlitz im  Vorderteil des Schwingarmes passiert und um  die Schraube     43    unter dem Schwingarm hori  zontal drehbar ist. Die Betätigung des       Schneidorganes    41 wird durch Aufwärts  drehung des innern Endes des Armes 42 bei  44, wo es mit einem zusammenarbeitenden  Teil des Rahmens 15 in Berührung kommt  und gehalten wird, wenn der Schwingarm  auswärts bewegt wird, bewirkt.  



  Auf der Innenseite des Schwingarmes ist  ein Schieber 45 mit aufwärtsragendem, am  Vorderteil leicht umgebogenen Teil 46 an  geordnet, so dass zwischen ihm und .dem  Schwingarm ein Schlitz 47 gebildet wird.  Von der Schraube 43 ragt eine Feder 48 auf  wärts, welche, obwohl am Schwingarm,  zweckmässig als ortsfeste Feder bezeichnet  wird, und hinter dieser trägt der Schieber  45 eine weitere Feder 49. Auf diese Weise  wird ein Schlitz 50 zwischen den beiden  Federn gebildet, und wenn der Schieber vor  wärts bewegt wird, werden die Schlitze 4 7  und 50 geschlossen und Dazwischenliegendes  eingeklemmt.  



  Der Schieber 45 ist nicht nur verschieb  bar, sondern auch im hintern Ende leicht  heb- und senkbar, und die Auf-     und    Ab  bewegung am hintern Teil stösst ihn auch  vorwärts. Diese Bewegung wird daher durch  die Mitwirkung eines Stiftes 51, welcher von  einem abwärts sich erstreckenden Teil 52 des  Schiebers vorspringt, bewirkt, welcher Stift  in die Bewegungsbahn eines Schwenkarmes       53    ragt. Dieser Arm kommt mittelst eines  durch eine Öffnung im anliegenden Gestell  teil 13 ragenden Walzenstiftes 54 mit einer  Hubfläche am Quadranten in Kontakt, wel  che Hubfläche bei der Bewegung durch den  Drücker den Schwenkarm 53 hebt.

   Dieser  Arm stösst seinerseits den Stift 51 aufwärts  und bewegt so durch den     abwärtsra,genden     Teil 52 des Schiebers 45 den hintern Teil des  letzteren aufwärts und den vordern Teil vor  wärts.    Der abwärts ragende Teil 52 des Schie  bers 45 kommt auch mit dem Horn 28 des  Quadranten in Berührung, wenn das Horn  kurz vor Ende der     Treibbewegung    des Qua  dranten aufwärts bewegt wird, und da das  Horn 23 und der von ihm     betätigte    Teil zum  Zusammenwirken ausgestaltet sind, so ergibt  sich aus diesem Zusammenwirken eine Aus  wärtsschwingung des     Sch-wingarmes    36 um  seinen Drehzapfen 37.  



  Zum Gebrauche des Knüpfapparates  nimmt man ihn in die linke Hand, da er vor  liegend für die linke Hand gebaut ist, und  nachdem der linke Daumen auf dem Drücker  plaziert worden ist, werden die beiden zu  verknüpfenden Fäden quer über den Appa  rat gelegt.  



  Ein Faden, zum Beispiel der hintere, wird  quer zum Apparat hinter dem Arm     @35    in den  Schlitz 50, den Schlitz 34 im     Schieber    und  den Schlitz 32 im ortsfesten Seitenarm hin  unter geführt. Der andere Faden, zum Bei  spiel der vordere, wird in den     Schlitz    47 und  in die Schlitze 33 und 31 im Schieber und im  ortsfesten Arm geführt,

   und beim Hinunter  ziehen in diese beiden Schlitze wird der Vor  derfaden über die Haube 39 geführt und ge  langt so unter diese Haube und quer zur       Knüpfschnabelspindel    gerade hinter den       Knüpfschnabel.    Beim     Übergang    aus dieser  Stellung in die Schlitze     33    und 31 wird der  vordere Faden in den Schlitz der     Abscher-          vorrichtung    am Rand des einwärts     gericUte-          ten    Vorderteils des     Schwingarmes    geführt.  



  Wenn die Fäden in diese     Stellung    gebracht  sind, befinden sie sich am Boden der Schlitze  und liegen beide     ungekreuzt    quer zur Knüpf  schnabelspindel, wobei der vordere Faden  näher am Knüpfschnabel liegt als der hintere  Faden. In dieser     Stellung    können sie sicher  freigegeben werden.  



  Mit Hinweis auf     Fig.    2 ist zu     beachten,     dass die Schlitze im Schieber und im orts  festen Arm nicht koinzidieren, und wenn  daher die Fäden durch die Schlitze im Schie  ber und im ortsfesten Arm gezogen werden,  nehmen sie     beim    Passieren im     Grundriss    eine  geneigte Stellung ein und werden nicht ge-           radlinig    quergezogen, wie sie es in den offe  nen Schlitzen des     Schwingarmes    werden.  Diese Richtungsänderung äussert sich in einer  gewissen Reibung oder     Hemmung    auf     die     Fäden, welche tendiert, sie gegen Gleiten  oder Schlüpfen zu halt-en.

   Sobald .der Drücker       hinuntergedrückt    wird, beginnt sich .der  Knüpfschnabel in zum Uhrzeiger entgegen  gesetzter Richtung zu drehen, und     gleich-          zeitig    bewegt der in die Gabel 27 eingrei  fende Winkelhebelarm 26 den Schieber 45  vorwärts.

   Gleichzeitig wird auch der Hebel  53 gehoben und drückt .den Stift 51 auf  wärts, welcher durch den oben beschriebenen  Mechanismus den Schieber 45 auf der Innen  seite des Schwingarmes     bewegt,    und wird die  Feder 49 gegen die Feder 48 gepresst und der  im Schlitz 50 liegende Faden eingeklemmt,  während der andere Faden im Schlitz 47       zwischen    dem     Vorsprung    46 des     .Schiebers          und    der Vorderfläche des     Schwingarmes    ein  geklemmt     wird.     



  Die Fäden werden so auf der Schwing  armseite eingeklemmt, während die Spannung  der Fäden auf der gegenüberliegenden Seite  etwas gelockert ist, da die Schlitze auf dieser  Seite in Flucht liegen.  



  Während des Anziehens des Knotens wird  der Klemmdruck auf das 'Garn auf der       Schwingarmseite    nicht gelockert, während  auf der gegenüberliegenden Seite -der Druck  durch den     vorwärtsbewegten    Schieber     zuerst     nachgelassen, dann beim Rückgang des  Schiebers wieder ausgeübt und noch weiter  erhöht wird, wenn der Schieber noch weiter  zurückbewegt wird, welche Bewegung durch  die Form des Schlitzes 22 beherrscht wird.  



  Wenn der Knoten vollständig angezogen  ist, kommt das Horn 2.3 bei der fortgesetzten  Abwärtsbewegung des Drückers mit dem ab  wärtsgerichteten Teil 52 des Schiebers 45 in  Berührung, wodurch der Schwingarm aus  wärts geschwungen und der Knoten vom  Knüpfschnabel abgezogen     wizd.    Bei der Aus  lvärtsbewegung des Armes wird die     Ab-          schervorrichtung    am     Vorderteil    des Schwing  armes betätigt und der in ihr     liegende     Fadenstrang abgeschnitten. Das durch diesen         Schnitt    entstehende, lose Ende ist wenigstens  annähernd von gleicher Länge wie das beim       Schneidvorgang    des Knüpfschnabels ent  stehende Ende.  



  Die erste vollständige Umdrehung des       Knüpfschnabels    bildet eine Schleife des     vor-          dern    Fadens um den Schnabel, und der hin  tere Faden, welcher durch den Schieber auf  der ortsfesten Seite vorwärtsbewegt wird,  wird quer zur     Knüpfschnabelwelle    dicht hin  ter den Schnabel     ,gezogen.    Bei der zweiten,  vollständigen Umdrehung des Schnabels be  kommt der vordere Faden eine zweite  Schleife und der hintere Faden eine erste,  und wenn der Schnabel aufsteigt, wird er  geöffnet und schneidet !den     hintern    Faden  auf der ortsfesten Seite,

   so dass nur noch der  vordere Faden im     Schnabelabschneider    und  im vordern Schlitz auf der ortsfesten     Seite     bleibt.  



  Während dieses     Abscherens        beginnt    sich  der Schwingarm zu öffnen, und beim Öffnen  zieht er die zu Schleifen geformten Fäden  vom Knüpfschnabel ab, welcher jedoch den  geschnittenen Fadenstrang, über den die an  dern gezogen werden, weiter hält. Beim wei  teren Auswärtsschwingen des Schwingarmes  wird der vordere Faden durch die     Abscher-          vorrichtung    auf der Vorderseite abgeschnit  ten, wodurch er von der ortsfesten Seite frei  wird, und die beiden verknüpften Fäden wer  den in den Schlitzen des     Schwingarmes    ge  halten, aus denen sie entfernt werden, wenn  die Klemmorgane beim Nachlassen des  Druckes die Fäden freigeben.  



  Hieraus ist ersichtlich, dass die verschie  denen Fadenstränge festgehalten werden, wie  es in zeitlicher Abstimmung mit den Bewe  gungen des Knüpfschnabels erforderlich ist,  und dass sie ebenso abgeschnitten werden, wie  es während des     Fortschrittes    des Knüpfvor  ganges erforderlich ist.  



  Es ist bekannt, dass es bei nicht dem       Schwingarmtyp    angehörenden Knüpfappara  ten vorgeschlagen wurde, zwei Schlitze oder  Öffnungen für die Fäden auf jeder     Seite    des  Apparates anzuwenden, wobei die Fäden ge  radlinig quer zum Apparat vor und hinter      dem Knüpfschnabel gelegt wurden, und es  wird auf die Anwendung von solchen Doppel  schlitzen an und für sich, oder auf den Ge  brauch solcher Schlitze in andern, nicht den       Schwingarmtyp    angehörenden Knüpfappara  ten kein Anspruch erhoben.



  Tying machine for making weaver knots. Present. The invention relates to an apparatus for forming weavers' knots, which apparatus is generally known under the designation "Weberlkniipfer", and in particular to a weaver of the type in which a knotting beak is rotatably arranged between two sides of the apparatus.

   over which the threads to be linked are laid across. after the knot has been pulled, the threads are pulled off the knotting beak by an outward vibration of one side of the apparatus.



  Until now, it was necessary for knotters of the above type. to hold one or more of the threads by hand during the knotting process, and while this does not entail any serious disadvantages under normal circumstances, since the user only has to hold the threads after he has laid them across the knotter, it is advantageous for certain purposes to be able to operate the knotter without having to hold the threads by hand.

      The invention has for the purpose of creating an improved knotting apparatus according to the Sehwingarmtyp mentioned above, in which the need to hold the threads by hand is eliminated, and which, thanks to the automatic holding of the threads, results in more even ends of the knot. than they can be reached by hand while holding the threads.



  The knotting apparatus of the above type is characterized according to the invention by the fact that it is provided with two slits on each side and that each slit has a clamping member that works together with the knotting beak so that the threads are timed correctly during the knotting process to be held and let go.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment from the subject of the invention. Fig. 1 is a plan view of the Knüpfappa rates with swing arm in the upper part; Fig.2 is a side view of the Appa rates, seen against the side opposite the swing arm; Fig. 3 is a side elevation of the swing arm side; Fig. 4 is a rear view and Fig. 5 is a front view.



  The knotting apparatus shown is supported on a support 10, which is shown broken off, but on which a strap or handle is arranged through which the worker can bring his hand so that the knotting apparatus can be brought to the hand in such a way that the Fingers are released and the pusher 11 assumes a suitable position for actuation by the thumb. The carrier, the handle and the pusher are expediently set up for use on each hand, regardless of whether the knotting apparatus shown is created for the left hand.



  On the carrier two main frame members 13 are arranged and attached, between which and on a pivot bil Denden part of the screw 12 .ein tooth quadrant 14 is mounted. In the upper part, the support members 13 (Fig. 4) diverge and are formed into a frame 15 on which various parts of the knotting apparatus, described in more detail later, are mounted.



  The pusher 11 forms a projecting part of the tooth quadrant and is used to operate the latter. The teeth 16 of the tooth quadrant 14 engage in a worm 17 on a knot-beak spindle 18, which is rotatably mounted in the rear and front part of the frame 15. The knotting beak <B> 18 '</B> sits firmly on the front part of the knotting beak spindle 18. The rotating knotting beak has a root 19 indicated in FIG. 2 with dotted lines.

   This root part rotates in a non-circular off nang <B> 20 '</B> of a front transverse arm 20 of the frame 15. When the knotting beak 181 is rotated, the root 19 is in and out of contact with the upper edge of the opening 201 brought and is accordingly on its pivot, which is also indicated in Fig. 2 with dotted lines, pushed in and out so that the knotting beak is opened and closed like a pair of scissors.



  A supporting with the upper end against one of the frame members 13, around the screw 12 coiled spring 21 presses on the underside of the pusher 11 and is striving to keep the pusher and thus also the quadrant in the position in which the whole apparatus is ready for use. The entire knotting mechanism is operated from the handle.



  A serving as a rotary nose screw 12 extending part of the Qua dranten 14 has a slot 22 (Fis. 2) and near the rear end of this slot 22 a horn 23 which extends transversely to the apparatus against the swing arm side.



  An angle lever is rotatably mounted on a slightly backward-curved extension of the frame member 13 on the side opposite the swing arm, one arm 24 of which carries a roller 25 on its inside which engages in the slot 22. The other arm 26 of said angle lever engages in a fork 27 which protrudes from a sliding arm 28. The arm 28 is slidable on fastening screws 29 which fasten a side plate 30 to the frame 15 and lies between the plate 30 and the frame 15. The stationary side plate 30 has a front slot 31 and a rear slot 32 near its front end.

   Likewise, the slide arm 28 has a front and a rear slot 33, 34. Between the slots 38 and 34, an arm 35 branches off from the slide arm 28 and crosses the knot beak backwards in an arc against the swing arm 36, which at 37 on the rear part of the Frame 15 is rotatably mounted and swingable outwards, with a spring 38 wound around the pivot pin 37 tending to bring the swing arm into the closed or normal position.



  The swing arm 36 is rotatable transversely to the front side of the knotting beak and be seated a hood 39 which engages over the knotting beak, and a slot 40 with which a cutting member 41 works together. The latter is actuated by an arm 42 which passes through a slot in the front part of the swing arm and is hori zontally rotatable about the screw 43 under the swing arm. Actuation of the cutting member 41 is caused by upward rotation of the inner end of the arm 42 at 44 where it comes into contact with a cooperating part of the frame 15 and is held when the swing arm is moved outward.



  On the inside of the swing arm, a slide 45 is arranged with an upwardly projecting, slightly bent part 46 on the front part, so that a slot 47 is formed between it and the swing arm. From the screw 43 a spring 48 protrudes upwards, which, although on the swing arm, is conveniently referred to as a stationary spring, and behind this the slide 45 carries a further spring 49. In this way, a slot 50 is formed between the two springs, and when the slider is moved forward, the slots 4 7 and 50 are closed and sandwiched between them.



  The slide 45 is not only displaceable, but can also be easily raised and lowered in the rear end, and the up and down movement on the rear part also pushes it forward. This movement is therefore brought about by the cooperation of a pin 51, which projects from a downwardly extending part 52 of the slide, which pin projects into the path of movement of a pivot arm 53. This arm comes into contact with a lifting surface on the quadrant by means of a roller pin 54 protruding through an opening in the adjacent frame part 13, which lifting surface lifts the pivot arm 53 when it is moved by the pusher.

   This arm, in turn, pushes the pin 51 upwards and thus moves the rear part of the latter upward and the front part forward through the downward-facing part 52 of the slide 45. The downwardly projecting part 52 of the slider 45 also comes into contact with the horn 28 of the quadrant when the horn is moved upwards shortly before the end of the driving movement of the quadrant, and since the horn 23 and the part operated by it are designed to cooperate , this interaction results in an outward oscillation of the swing arm 36 about its pivot pin 37.



  To use the knotting device, you take it in your left hand, as it is built for the left hand lying down, and after the left thumb has been placed on the pusher, the two threads to be linked are placed across the device.



  A thread, for example the rear one, is passed across the apparatus behind the arm @ 35 into the slot 50, the slot 34 in the slide and the slot 32 in the stationary side arm. The other thread, for example the front one, is guided into the slot 47 and into the slots 33 and 31 in the slide and in the stationary arm,

   and when pulling down into these two slots, the front of the thread is passed over the hood 39 and ge thus reached under this hood and across to the Knüpfschnabelspindel just behind the Knüpfschnabel. During the transition from this position into the slots 33 and 31, the front thread is guided into the slot of the shearing device on the edge of the inwardly directed front part of the swing arm.



  When the threads are brought into this position, they are at the bottom of the slots and both lie straight across the knotting spindle, with the front thread being closer to the knotting beak than the back thread. In this position they can be safely released.



  With reference to Fig. 2 it should be noted that the slots in the slide and in the fixed arm do not coincide, and therefore when the threads are pulled through the slots in the slide and in the fixed arm, they take an inclined position when passing in the plan and are not pulled straight across, as they are in the open slots of the swing arm. This change of direction manifests itself in a certain friction or inhibition on the threads, which tends to hold them against sliding or slipping.

   As soon as the pusher is pressed down, the knotting beak begins to rotate in the opposite direction to the clockwise, and at the same time the angle lever arm 26 engaging in the fork 27 moves the slide 45 forward.

   At the same time, the lever 53 is lifted and pushes the pin 51 upwards, which moves the slide 45 on the inside of the swing arm by the mechanism described above, and the spring 49 is pressed against the spring 48 and the thread lying in the slot 50 pinched, while the other thread in the slot 47 between the projection 46 of the .Slider and the front surface of the swing arm is clamped.



  The threads are thus clamped on the swing arm side, while the tension of the threads on the opposite side is loosened somewhat, since the slots are in alignment on this side.



  While the knot is being tightened, the clamping pressure on the twine on the swing arm side is not loosened, while on the opposite side - the pressure caused by the forward moving slide is first released, then exerted again when the slide decreases and is increased even further if the slide is still moving is moved back further, which movement is dominated by the shape of the slot 22.



  When the knot is fully tightened, the horn 2.3 comes into contact with the downward part 52 of the slider 45 as the pusher continues to move downward, causing the swing arm to swing outward and pull the knot off the knot beak. When the arm moves outwards, the shearing device on the front part of the swing arm is actuated and the thread strand lying in it is cut off. The loose end produced by this cut is at least approximately of the same length as the end produced during the cutting process of the knotting beak.



  The first complete turn of the knotting beak forms a loop of the front thread around the beak, and the rear thread, which is moved forward by the slider on the fixed side, is pulled across the knotting beak shaft close behind the beak. On the second, complete turn of the beak, the front thread gets a second loop and the back thread a first, and when the beak rises it is opened and cuts! The rear thread on the stationary side,

   so that only the front thread in the beak cutter and in the front slot remains on the stationary side.



  During this shearing, the swing arm begins to open, and when opening it pulls the loops formed from the knot beak, which, however, continues to hold the cut strand of thread over which the others are pulled. When the swing arm continues to swing outwards, the front thread is cut off by the shearing device on the front, which frees it from the stationary side, and the two linked threads are held in the slots of the swing arm from which they are removed when the clamping elements release the threads when the pressure is released.



  From this it can be seen that the various strands of thread are held as it is necessary in chronological coordination with the movements of the knotting bill, and that they are cut off as it is necessary during the progress of the knotting process.



  It is known that it has been proposed in non-swing arm type knotting apparatus to use two slots or openings for the threads on each side of the apparatus, the threads being laid in a straight line across the apparatus in front of and behind the knotting beak, and it is on the use of such double slots in and of itself, or the use of such slots in other knotting apparatuses that do not belong to the swing arm type, make no claim.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH:: Knüpfapparat zum Bilden von Weber knoten, bei welchem ein Knüpfschnabel zwi schen zwei Seiten des Apparates rotierbar angeordnet ist, über welchen die zu ver knüpfenden Fäden quer gelegt werden, wo bei die Fäden nach Anziehen des Knotens durch eine Auswärtsschwingung der einen Seite des Apparates vom Knüpfschnabel ab gezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Apparat auf jeder Seite mit zwei Schlit zen versehen ist und dass jeder Schlitz ein mit dem Knüpfschnabel derart zusammen arbeitendes Klemmorgan aufweist, dass die Fäden während des Knüpfvorganges in der richtigen zeitlichen Abstimmung festgehal ten und losgelassen werden. UNTERANSPR$CHE: 1. PATENT CLAIM :: Knot apparatus for forming Weber knots, in which a knotting beak is rotatably arranged between two sides of the apparatus, over which the threads to be knotted are placed transversely, where the threads after tightening the knot by an outward oscillation of one side of the Apparatus are pulled from the knotting beak, characterized in that the apparatus is provided with two slits on each side and that each slit has a clamping element that works together with the knotting beak in such a way that the threads are held in the correct timing during the knotting process and be released. SUBClaim: 1. Knüpfapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Schwing arm eine Fläche jedes Schlitzes durch ein vorwärts bewegliches Klemmorgan ,ge bildet wird, welches die Fäden auf die ser Seite des Apparates beim Beginn des Knüpfvorganges einklemmt und sie dauernd festhält, während die gegenüber liegende Seite :des Apparates ein hin- und herbewegliches, geschlitztes Organ auf weist, welches während des Knüpfvor ganges vorwärts bewegt wird, um die durch die Schlitze auf dieser Seite pas sierenden Fäden freizugeben und einzu klemmen, wie für den Knüpfvorgang er forderlich. 2. Knotting apparatus according to claim, characterized in that on the swing arm a surface of each slot is formed by a forward movable clamping member, which clamps the threads on this side of the apparatus at the beginning of the knotting process and holds them permanently while the opposite side : the apparatus has a reciprocating, slotted organ which is moved forward during the Knüpfvor ganges to release and clamp the threads passing through the slits on this side, as required for the knotting process. 2. Knüpfapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Führungsarm, welcher sich von einer Stelle zwischen den Schlitzen auf der orts festen Seite des Apparates erhebt und sich über den Knüpfschnabel erstreckt, um mit einem Punkt zwischen den Schlitzen auf dem Schwingarm in eine Flucht zu kom men, wodurch hinter und vor dem Füh rungsarm gelegte Fäden beim Hinunter ziehen in die richtigen Schlitze für den Anfang des Knüpfvorganges geführt wer den. 3. Knotting apparatus according to claim and dependent claim 1, characterized by a guide arm which rises from a point between the slots on the stationary side of the apparatus and extends over the knotting beak in order to be in alignment with a point between the slots on the swing arm men, whereby behind and in front of the guide arm laid threads when pulling down into the correct slots for the beginning of the knotting process who the. 3. Knüpfapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingarm am Vorderteil ein wärts quer zur Vorderseite des Knüpf schnabels und gegen die ortsfeste Seite :ge bogen ist, da.ss dieser Vorderteil auf seiner Innenseite eine den Knüpfschnabel über ragende Haube und an seinem Ende einen Schlitz besitzt, mit welchem ein Schneid organ zusammenwirkt, wobei der vordere Fadenstrang, welcher zu knüpfen ist, wenn er auf der Vorderseite des Führungs armes hinuntergezogen worden ist, ge leitet und veranlasst wird, sich längs der Innenseite des einwärts gebogenen Endes des Schwingarmes, quer zur Knüpf schnabelwelle und dicht an den Knüpf schnabel zu legen, The knotting apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the swing arm on the front part is curved inwards across the front of the knotting beak and against the stationary side, because this front part has a hood protruding over the knotting beak on its inside and on its End has a slot with which a cutting organ cooperates, wherein the front strand of thread, which is to be knotted when it has been pulled down on the front of the guide arm, ge directs and is caused to run along the inside of the inwardly curved end of the swing arm to lay across the knot beak and close to the knot beak, sowie durch den Schlitz an dem mit dem Schneidorgan versehenen Ende unter die Haube und durch den vor- dern Schlitz auf der ortsfesten Seite des Apparates zu passieren. 1. Knüpfapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der vordere Schlitz des Schwingarmes zwischen der Innenseite des einwärts gebogenen Teils und einem beweglichen Klemmorgan an gebracht ist, während der hintere Schlitz durch zwei Organe gebildet wird, dessen hinteres eine Feder ist, welche von einer Verlängerung des Klemmorganes auf dessen Vorderseite getragen wird und mit dem Klemmorgan vor- und rückwärts be wegt wird. and through the slot at the end provided with the cutting element under the hood and through the front slot on the stationary side of the apparatus. 1. knotting apparatus according to claim, characterized in that the front slot of the swing arm is placed between the inside of the inwardly bent part and a movable clamping member, while the rear slot is formed by two organs, the rear of which is a spring, which is from a Extension of the clamping element is worn on the front side and is moved back and forth with the clamping element.
CH173692D 1932-10-29 1933-10-02 Tying machine for making weaver knots. CH173692A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB173692X 1932-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173692A true CH173692A (en) 1934-12-15

Family

ID=10093986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173692D CH173692A (en) 1932-10-29 1933-10-02 Tying machine for making weaver knots.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173692A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109106B (en) * 1957-07-06 1961-06-15 Zellweger A G App Und Maschine Knotting device, especially for warp knotting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109106B (en) * 1957-07-06 1961-06-15 Zellweger A G App Und Maschine Knotting device, especially for warp knotting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659372C (en) Lockstitch hook needle sewing machine
DE1485276B1 (en) Sewing machine with a device for pulling out the needle and looper thread before cutting through
DE807294C (en) Thread catcher for circular knitting machines
CH173692A (en) Tying machine for making weaver knots.
DE1942316C3 (en) Device for tying packages or bundles
DE678358C (en) Hand knotting device for weaving
DE2743727C3 (en) Device for cutting the needle and bobbin thread on an automatic sewing machine
DE829253C (en) Thread take-off and cutting device for sewing machines
DE416426C (en) Sewing machine
DE801358C (en) Double lockstitch leather sewing machine
DE143974C (en)
DE548572C (en) Bundling machine for paper bags or the like.
DE642090C (en) Sewing machine for making a single thread seam
DE247556C (en)
DE389685C (en) Device for tying two threads like a weaver&#39;s knot
DE169428C (en)
DE625322C (en) Hand knobs
DE427763C (en) Device for cutting the threads on buttonhole sewing machines
DE146019C (en)
DE216555C (en)
CH661904A5 (en) DEVICE FOR A knotting TO BE A GOOD SPIRAL BINDING AGENT.
DE353627C (en) Device for the automatic clamping and cutting of the appropriately linked or not linked threads for sewing machines with repetitive work processes in the gaps
DE172388C (en)
DE42901C (en) Thread sewing machine
DE65893C (en) Double lockstitch sewing machine with a large bobbin to achieve a knot stitch