Vorrichtung zur Behandlung kranker Körperstellen mit Ozongas. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur Behandlung von kran ken Körperstellen, z. B. von Zahnwurzel kanälen mit Ozongas..Die Vorrichtung weist einen Ozonerzeuger und eine an diesen an geschlossene mit Druck- und Geschwindig keitsmesser versehene Gaszuleitung auf, um ozonisiertes Gas in wählbarer Menge und in wählbarem Druck zur Behandlungsstelle führen zu können. Die Vorrichtung gestattet Ozon in reizloser Form, von mässiger nicht zu hoher Konzentration, frei von nitrosen Gasen herzustellen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs gegenstand beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 stellt ein Schema der Vorrichtung dar, ohne die vollständige Zu- bezw. Ab leitung für die Gase. Von einer Sauerstoff- Flasche mit komprimierten Sauerstoff, von welcher das Gebrauchsgas mit einem Druck von 1%-1 Atmosphären entnommen wird, strömt der Sauerstoff durch das fein einstell bare Regulierventil R über einen Filter F, zur Zurückhaltung eventuell vorhandener mechanischer Verunreinigungen, in den Strö mungsmesser<B>8</B> und kommt nach dem Mano meter M in den Ozonisator 0, von wo das ozonisierte Gas durch einen Metallschlauch aus unangreifbarem Material dem Ver brauchsort zufliesst.
Hier werden zur Appli kation des Gases je nach Fall verschieden artige Instrumente angewendet, die zum Teil noch eine weitere Regulierung des Gas druckes und der Gasmenge ermöglichen, wie dies beispielsweise die gemeinsame Verwen dung der Hohlnadel Fig. 5, mit der Kanüle, Fig. 4 zeigt. Die flexible Hohlnadel aus rost freiem (ozonbeständigem) Aletall besitzt einen Konus, der beim Einführen in die (konisch erweiterte) Kanüle je nach dem An pressungsgrad mehr oder weniger Gas durch die Nadel fliessen lässt.
Eine derartige Nadel kann beispielsweise zur Einführung des ozonisierten Gases in Wurzelkanäle von Zäh nen dienen, wo wiederum freies Durch strömen oder Abschluss der Nadel durch einen :-ehr kleinen aufsteckbaren paraffinierten Kautschukkonus nach der Mundhöhle hin möglich ist. Zur Insuflation oder Bespülung mit ozonisiertem Gas dient beispielsweise eine Kanüle nach Fig. 4, die natürlich am Austrittsende bedeutend erweitert sein kann, etwa ähnlich einem zu Perspirationszwecken dienlichen Organ nach Fig. 6, mit grosser Gasberührungsfläche.
Der Ozonisator besteht aus einem zylin drischen Glasgefäss mit Gaszuführungs- und Gasableitungsstutzen. Er ist aussen teilweise mit einem Metallbelag versehen, der geerdet wird. (Dieser Teil könnte auch durch einen Metallzylinder ersetzt sein, wenn auf genü gende Isolation der Gaszu- und Ableitungs stutzen geachtet wird). In diesem Zylinder ist eine geschlossene Glasröhre einge schmolzen, die als innere Elektrode dient und so angeordnet ist, dass zwischen ihr und dem äussern Glasgefäss ein enger Gasraum ent steht.
Die innere Elektrode besitzt am untern Ende eine Metallhülse zum Anschluss an die 1Vechselstromquelle von hoher Spannung und hoher Frequenz. Sie ist mit verdünntem Gas gefüllt, das im Betrieb farbig leuchtet und damit ein Kontrollmittel darstellt. Hierzu wird zweckmässig ein Gas z. B. Argon oder Chlor, verwendet werden, dessen Emissions spektrum zwar ozonerzeugende, nicht aber, oder möglichst wenig ozonzersetzende Strah len enthält.
Das Gefässmaterial der Elektro- denröhre E kann auch, eventuell mit geeig neter Filterwirkung durchlässig für ozoner zeugende Illtraviolettstrahlen gewählt wer den.
Fig. 2 gibt eine beispielsweise Anordnung des Ozonisators. Hier ist die Gaszuführung durch eine Düse tangential in den Ozonisie- rungsraum angeordnet. Eine andere Ausfüh rungsform zeigt Fig. 3; das Gas muss hier durch einen ganz engen Raum unter erhöhter Geschwindigkeit in Spiralgängen um die Glaselektrode E (mit verdünnter Gasfüllung wie oben) zirkulieren und tritt dann unten (tangential) in den äussern Raum aus, wo es bei geringerer Geschwindigkeit nochmals der Ozonisation unterworfen wird.
Der Gasdurch- fluss kann auch in -umgekehrter Richtung er folgen. Die Aussenwand des Gefässes ist, wiederum mit teilweisem Metallbelag ver sehen, der geerdet oder mit dem andern Pol der Hochfrequenzquelle verbunden wird. Der in Fig. 1 gezeichnete Strömungsmesser S be sitzt zwei verschiedene Capillaren und ge stattet durch einen Dreiweghahn je nach Ein schaltung einer derselben oder beider Capil- laren zugleich drei Messbereiche zu bedienen.
Der Messer kann auch als Zeigerinstrument ausgebildet sein.
Device for treating sick parts of the body with ozone gas. The present invention is a device for the treatment of kran body parts such. B. of tooth root canals with ozone gas .. The device has an ozone generator and a gas supply line provided with pressure and speed meter connected to this, in order to be able to lead ozonated gas in a selectable amount and at a selectable pressure to the treatment site. The device allows ozone to be produced in a non-irritating form, in a moderate, not too high concentration, free of nitrous gases.
The subject of the invention is shown in the drawing, for example.
Fig. 1 shows a diagram of the device, without the complete Zu- BEZW. Drain for the gases. From an oxygen bottle with compressed oxygen, from which the service gas is withdrawn at a pressure of 1% -1 atmosphere, the oxygen flows through the finely adjustable regulating valve R via a filter F to hold back any mechanical impurities that may be present measurement meter <B> 8 </B> and comes after the manometer M into the ozonizer 0, from where the ozonized gas flows through a metal hose made of unassailable material to the place of consumption.
Here, depending on the case, different types of instruments are used to apply the gas, some of which allow further regulation of the gas pressure and the amount of gas, such as the joint use of the hollow needle Fig. 5 with the cannula, Fig. 4 shows. The flexible hollow needle made of rust-free (ozone-resistant) aluminum has a cone which, when inserted into the (conically enlarged) cannula, allows more or less gas to flow through the needle, depending on the degree of contact.
Such a needle can be used, for example, to introduce the ozonated gas into the root canals of teeth, where, in turn, it is possible to flow freely through or to terminate the needle with a very small, attachable paraffinized rubber cone to the oral cavity. For insufflation or purging with ozonated gas, for example, a cannula according to FIG. 4 is used, which of course can be significantly expanded at the outlet end, roughly similar to an organ according to FIG. 6 which is useful for perspective purposes, with a large gas contact surface.
The ozonizer consists of a cylindrical glass vessel with a gas supply and gas discharge nozzle. On the outside it is partially provided with a metal coating that is earthed. (This part could also be replaced by a metal cylinder, if care is taken to ensure adequate insulation of the gas inlet and outlet connections). A closed glass tube is melted into this cylinder, which serves as an inner electrode and is arranged in such a way that a narrow gas space is created between it and the outer glass vessel.
The inner electrode has a metal sleeve at the lower end for connection to the AC power source of high voltage and high frequency. It is filled with diluted gas, which glows in color when in operation and is therefore a means of control. For this purpose, a gas z. B. argon or chlorine can be used, the emission spectrum, although ozone-generating, but not, or as little ozone-decomposing Strah len contains.
The vessel material of the electrode tube E can also be selected to be permeable to ozone-generating ultraviolet rays, possibly with a suitable filter effect.
Fig. 2 gives an example of an arrangement of the ozonizer. Here the gas feed is arranged tangentially through a nozzle into the ozonization room. Another embodiment is shown in Fig. 3; the gas has to circulate around the glass electrode E (with a dilute gas filling as above) through a very narrow space at increased speed in spiral passages and then exits below (tangentially) into the outer space, where it is once again subjected to ozonization at a lower speed.
The gas flow can also take place in the opposite direction. The outer wall of the vessel is, in turn, seen with a partial metal coating that is earthed or connected to the other pole of the high-frequency source. The flow meter S shown in FIG. 1 has two different capillaries and is equipped with a three-way valve to serve three measuring ranges at the same time, depending on whether one of the same or both capillaries is switched on.
The knife can also be designed as a pointer instrument.