CH165802A - Collar and method and device for making the same. - Google Patents

Collar and method and device for making the same.

Info

Publication number
CH165802A
CH165802A CH165802DA CH165802A CH 165802 A CH165802 A CH 165802A CH 165802D A CH165802D A CH 165802DA CH 165802 A CH165802 A CH 165802A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
hemmer
corner
fabric
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co Otto Taussig
Original Assignee
Otto Taussig & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Taussig & Co filed Critical Otto Taussig & Co
Publication of CH165802A publication Critical patent/CH165802A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H33/00Machines or appliances for folding the edges of collars, cuffs or the like while manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

  Kragen und Verfahren und Einrichtung zur Herstellung desselben.    Bei den bekannten Kragen ist zur Ver  meidung des     Au.sfransens    der Rand umge  bogen oder niedergenäht. Hieraus ergibt sich  der Nachteil, dass -es nötig wird, bei der Her  stellung des Kragens die Ecke des     Ober-          kr < igens    von Hand aus zu legen, wobei diese  Ecke durch das Falten des Stoffes verdickt  wird.  



  Man hat auch vorgeschlagen, den Rand  des Kragens mit einem Band einzufassen,  doch war dies bisher nur bei Kragen mög  lich, bei welchen die     Kanten,des    Oberkragens  durch einen Bogen von verhältnismässig gro  ssem     Krüm-mungshalbmesser    aneinander  schliessen. Bei der weiters     bekannten    Ein  fassung mit einer Schnur ist es zwar mög  lich, spitze Kragenecken     herzustellen,    doch  ergibt die Schnur eine unschöne Verdickung  der Kragenkante und lässt sich mit dem Kra  gen auch nicht in einwandfreier Weise ver  binden.  



  Durch den Kragen gemäss der Erfindung  werden alle diese Übelstände     dadurch    ver  mieden, dass die vorzugsweise vor dem Ein-    fassen     gesteifte,    eine Spitze bildende Ecke  des Oberkragens ohne Einbiegen und Um  biegender gegebenenfalls mehrteiligen Stoff  lagedurch ein U-förmig abgebogenes, in -die  Oberfläche der Stofflage niedergenähtes  Band eingesäumt ist, so dass eine - keine  wesentliche Verdickung der -Stofflage er  gebende Ecke gebildet     wird.     



  Hierbei kann .die Kragenecke in fort  laufendem Arbeitsgang unter Verwendung  eines zweiteiligen     Säumers        eingefasst    werden,  welcher das Band bei Bildung der Ecke  durch Öffnen seiner Teile freigibt, um die  beim Richtungswechsel dem Vorziehen des  Bandes     entgegenwirkenden    Bewegungswider  stände herabzusetzen.  



  In der Zeichnung sind einige beispielsweise  Ausführungsformen der     Einrichtung    nach     Er-          findung    zur Darstellung gebracht, und zeigen:       Fig.    1 eine Draufsicht auf die erste Ausfüh  rungsform eines     ,Säumers,    und     Fig.    2 einen  Schnitt nach     A--A    der     Fig.    1;

       Fig.    3 .stellt  hierzu in kleinerem     Massstabe    eine Drauf  sicht nach Bildung einer Kragenecke bei An-      Wendung von     Zickzackstich    dar,     während,die          Fig.    4 und 5     Querschnitte    :durch den Kragen  und das ihn einsäumende Band veranschau  lichen; \in     Fig.    6 ist eine spitze     Kragenecke     bei Anwendung von     Zickzackstich    zur Dar  stellung gebracht;

       Fig.    7 zeigt, teilweise im  Schnitt, die zweite Ausführungsform eines       Säumers    in geschlossenem, und     Fig.    8 in       geöffnetem    Zustande;     Fig.    9 veranschaulicht  einen Schnitt nach B     -B,        Fig.    11 nach     C-C,     und     Fig.    13 nach     D-D    der     Fig.    7, während  die     Fig.    10, 12 und 14     hierzu,die    geöffneten  Stellungen zeigen;

       Fig.    15 zeigt einen Kra  gen, bei welchem der vordere und rück  wärtige Teil aus einem einzigen Stoffstück  besteht, in ausgebreitetem Zustand, die       Fig.    16 und 17 in     Aufriss,        teilweise    im  Schnitt, und in Draufsicht den zum Ein  säumen dieser Kragen dienenden, an der Näh  maschine     angebrachten        Säumer    in beispiels  weiser Ausführungsform.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    1  ist der U-förmig gebogene     Säumer    1 an dem  kurzen Arm 2 eines Hebels befestigt, dessen  langer Arm 3 von Hand aus betätigt werden  kann. Der Hebel ist um einen an der Grund  platte der Nähmaschine angeordneten Bolzen  4     verschwenkbar    und stützt sich hierbei mit  einer Nase 5 an einer Feder 6 ab, welche an  einem auf der Grundplatte angeordneten  Stück 7 befestigt. ist.

   In der Stichplatte 8  ist der aus dem längeren Teil 9 und dem  kürzeren Teil 10 bestehende Transporteur an  geordnet, wobei die     Ausnehmung    11 für den  Teil 10 in die Nadellöcher 12 :der     .Stichplatte     8 übergeht, so dass der Transporteur unmit  telbar bis an die Nadel heranreicht, welche  hier im     Zickzäckstich    arbeitet. Der     Säumer     1 reicht in eine     Ausnehmung    13 der Stich  platte hinein, so dass sein Ausschwenken be  grenzt ist.  



  Das Band 14 ist aussen um die Stifte 15  geführt und wird durch den     Säumer    U-förmig  um den Kragen 16 gelegt, wie     Fig.    4 im  Querschnitt     zeigt.    In     Fig.    5 ist eine Anord  nung für einen     Säumer    dargestellt,     weleher     die Ränder des dann breiter gehaltenen Ban  des 17 nach innen umbiegt.

      Soll die Ecke eines Kragens eingesäumt       werden,    so wird die     äusserste    Spitze 18 des  Kragens etwa bis zur punktierten Linie der       Fig.    3 zuerst mit Stärke oder dergleichen  etwas gesteift, worauf     .die    kurze     gante    19  des Kragens eingesäumt wird. Ist man nun  beim Nähen an der äussersten Kragenspitze  angelangt, so wird der Arm 3 des Hebels ent  gegen der Wirkung der Feder 6 nach rechts       versohwenkt,    bis er in die strichpunktiert an  gedeutete Lage gekommen ist. Der     Säumer     1 liegt dann an der vordern Innenkante der       Ausnehmung    13 an.

   Beim     Verschwenken     zieht der     @Säumer    ein Stück Band vor, wel  ches nach Loslassen des durch die Feder 6       wieder    in seine     Ursprungslage    zurückge  brachten Hebels ausreicht, um beim nachfol  genden, um -die     äusserste        Kragenspitze    er  folgenden Wenden des Kragens um das  Supplement des     Spitzenwinkels    ein einwand  freies Anlegen des Bandes 14 an die Kante  des Kragens 16 zu erzielen.

   Hierauf wird  die Längskante des Kragens in der Stellung  der     Fig.   <B>3</B> genäht,     wobei,der    bis an die Nadel       heranreichende    Teil 10 des Transporteurs  bereits von der äussersten Spitze weg einen  sicheren Transport des Kragens gewähr  leistet. Statt des in     Fig.    3 gezeichneten       Zickzackstiches    kann naturgemäss auch  Steppstich Verwendung finden. Schliesslich  kann der     Säumer    statt     verschwenkbar    auch  verschiebbar angeordnet sein.  



  Bei der zweiten Ausführungsform besteht  .der     Säumer    aus zwei Teilen 20     und    21, von  welchen der     ,erstere    mit :der in der Stich  platte 22 versenkt angeordneten Backe 23 und  der letztere mit .der Backe 24 verbunden ist,  welche um eine Achse 25     verschwenkt    werden  kann. Statt     verschwenkbar    könnten die bei  den Backen 23 und 24     naturgemäss    auch ge  geneinander verschiebbar angeordnet sein. In       Ausnehmungen    der Backen ist     eine    Schrau  benfeder 26 eingelegt, Hinter dem     Säumer     befindet sieh auf .der Stichplatte 22 ein  Kantensetzer 27.  



  Wird beim Nähen der Nähfuss 28 nieder  gedrückt, so geht auch der mit der     Nähfuss-          stange   <B>22</B> 9 verbundene, auf die jeweilige Stoff-      stärke einstellbare Drücker 30 nach abwärts,  welcher hierbei entgegen der Wirkung der  Feder 26 die Platte 24 nach abwärts drückt  (Fug. 7). Das in den     Säumer    20, 21 einge  führte Band 31 nimmt dann, ausgehend von  der     vestreckten    Lage der     Fig.    13, allmählich  den     U-förmigen    Querschnitt nach     Fig.    11 und  9 an, wie in den     Fig.    9, 11 und 13 in strich  punktierten Linien angedeutet ist.

   Ist die  eine Stoffkante bis zur Spitze genäht, .so  wird der Nähfuss 28 angehoben, wobei auch  der Drücker 30 hochgeht und die Backe 24  und damit auch der obere     Säumerteil    21 sich  durch die Kraft der Feder 26 abheben  (Fug. 8). Das Band 31. wird hierdurch ge  lockert und beim nachfolgenden Wenden des  Stoffstückes um die Spitze desselben wird  das dann in der Lage der     Fig.    10, 12 und  14     befindliche    Band 31 im gewünschten Aus  masse vorgezogen,     worauf    die andere Stoff  kante eingesäumt werden kann.  



  Naturgemäss können beide Ausführungs  formen auch bei mitgehendem Nähfuss     bezw.     transportierender Nadel Anwendung finden.  Ausser dem     Zickzackstich    und dem Stepp  stich können auch andere Zierstiche zur     Be-          festigunb    des Bandes verwendet werden.  Schliesslich ist. es mit der erfindungsgemässen  Einrichtung auch möglich, mehrfache Stoff  lagen einzufassen.  



  Bei Kragen gemäss     Fig.    15 ist die Um  rissform des aus einem Stück gegebenenfalls  in     mehereren    Stofflagen bestehenden Kragens  a durch ein den Rand entlang der ganzen       Umrissform    U-förmig umschliessendes Band b  eingesäumt, das in     Zickzackstich    oder     mit-          telst    einer andern Naht niedergenäht ist.  



       Der        Säumer    besteht, wie bei der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    7 und 8, aus zwei Tei  len 20 und 21, wobei der Teil 20 versenkt  in der     Stichplatte    22 angeordnet ist und die  Backe 23 trägt, die mit der Backe 24 des  Teils 21 durch den Bolzen 25 zu einem Schar  nier verbunden ist. Zwischen -den Teilen 20  und 21 liegt eine Feder 26, welche bestrebt  ist, die beiden Teile 20 und 21 auseinander  zubewegen. An dem Teile 21 ist seitlich eine  Platte 27 angeordnet, welche an dem sie    überragenden, der Nadel zugewendeten Ende  des Teils 21 eine Stufe 27' bildet, die den  Kantensetzer ersetzt.  



  Der aus den Teilen 20 und 21 bestehende       Säumer    ist, wie     Fig.    1.6 zeigt, im wesent  lichen senkrecht zur Nahtrichtung angeord  net und trägt die den Nähfuss 28 aufneh  mende     Nähfussstange    29 einen der jeweiligen  Stoffstärke entsprechend einstellbaren     Drük-          ker    30, dessen unteres abgebogenes Ende auf  der Platte 2 7 aufruht.  



  Das in den     Säumer    zwischen die Teile 20  und 21 eingeführte Band nimmt durch die  der Nadel zugewendeten Enden des     :Säumers     geführt, allmählich den     U-förmigen    Quer  schnitt an, wobei bei Anheben des Nähfusses  28 auch der Drücker 30 hochgeht und die  beiden Teile 20, 21 sich durch die Wirkung  der Feder 26 öffnen, so dass das Band ge  lockert wird und sich der     Umrissform    .des  einzusäumenden Stoffstückes, insbesondere in  den     Abbiegungen    und an den spitzen Ecken,  leicht anpasst.



  Collar and method and device for making the same. In the known collars, the edge is bent over or sewn down to avoid fraying. This has the disadvantage that it is necessary to place the corner of the upper collar by hand when producing the collar, this corner being thickened by folding the fabric.



  It has also been proposed to border the edge of the collar with a band, but this has hitherto only been possible with collars in which the edges of the upper collar are joined to one another by an arch with a relatively large radius of curvature. In the well-known A version with a cord, it is possible, please include to produce pointed collar corners, but the cord results in an unsightly thickening of the collar edge and cannot be connected properly to the collar.



  With the collar according to the invention, all of these inconveniences are avoided by the fact that the corner of the upper collar, which is preferably stiffened before being bordered and which forms a point, was positioned through a U-shaped bent into the surface of the upper collar without bending or bending around Layer of fabric sewn-down tape is hemmed in, so that a corner is formed - no significant thickening of the layer of fabric.



  Here, the collar corner can be edged in a continuous operation using a two-part hemmer, which releases the band when the corner is formed by opening its parts in order to reduce the resistance to movement when the band changes direction.



  Some exemplary embodiments of the device according to the invention are shown in the drawing, and show: FIG. 1 a plan view of the first embodiment of a hemmer, and FIG. 2 a section along A - A of FIG. 1;

       3 shows, on a smaller scale, a plan view after the formation of a collar corner using a zigzag stitch, while FIGS. 4 and 5 illustrate cross-sections through the collar and the band edging it; \ in Fig. 6 is a pointed collar corner when using zigzag stitch to the Dar position;

       FIG. 7 shows, partly in section, the second embodiment of a hemmer in the closed state and FIG. 8 in the open state; 9 illustrates a section along B-B, FIG. 11 along C-C, and FIG. 13 along D-D of FIG. 7, while FIGS. 10, 12 and 14 show the open positions;

       Fig. 15 shows a collar, in which the front and back wärtige part consists of a single piece of fabric, in the expanded state, Figs. 16 and 17 in elevation, partially in section, and in plan view of the hemming of these collars, on the sewing machine attached hemmer in an exemplary embodiment.



  In the embodiment according to FIG. 1, the hemmer 1, curved in a U-shape, is attached to the short arm 2 of a lever, the long arm 3 of which can be operated by hand. The lever is pivotable about a bolt 4 arranged on the base plate of the sewing machine and is supported here with a nose 5 on a spring 6 which is attached to a piece 7 arranged on the base plate. is.

   In the throat plate 8 of the longer part 9 and the shorter part 10 feeder is arranged, the recess 11 for the part 10 in the needle holes 12: the .Stichplatte 8 merges, so that the feeder directly to the needle which works in zigzag stitch here. The hemmer 1 extends into a recess 13 of the stitch plate into it, so that its pivoting out is limited.



  The tape 14 is guided around the pins 15 on the outside and is placed around the collar 16 in a U-shape by the hemmer, as FIG. 4 shows in cross section. In Fig. 5, an arrangement for a hemmer is shown, weleher the edges of the then held wider Ban of the 17 bends inward.

      If the corner of a collar is to be hemmed in, the outermost tip 18 of the collar is first stiffened somewhat up to the dotted line in FIG. 3 with starch or the like, whereupon the short gante 19 of the collar is hemmed. If you have now reached the outermost collar tip while sewing, the arm 3 of the lever is swiveled against the action of the spring 6 to the right until it has come to the position indicated by dash-dotted lines. The hemmer 1 then rests against the front inner edge of the recess 13.

   When pivoting, the @ hemmer prefers a piece of tape which, after releasing the lever brought back to its original position by the spring 6, is sufficient to turn the collar around the supplement of the point angle during the subsequent turning of the collar around the outermost collar tip to achieve perfect application of the tape 14 to the edge of the collar 16.

   The longitudinal edge of the collar is then sewn in the position shown in FIG. 3, the part 10 of the conveyor reaching up to the needle ensuring safe transport of the collar from the very tip. Instead of the zigzag stitch shown in FIG. 3, lock stitch can naturally also be used. Finally, instead of being pivotable, the hemmer can also be arranged displaceably.



  In the second embodiment, the hemmer consists of two parts 20 and 21, of which the former is connected to: the jaw 23 sunk in the stitch plate 22 and the latter to the jaw 24, which is pivoted about an axis 25 can. Instead of being pivotable, the jaws 23 and 24 could naturally also be arranged to be displaceable relative to one another. A helical spring 26 is inserted into the recesses of the jaws, behind the hemmer there is an edge setter 27 on the throat plate 22.



  If the presser foot 28 is pressed down during sewing, the presser foot 30, which is connected to the presser foot bar 22 and can be adjusted to the respective fabric thickness, also moves downwards, which counteracts the action of the spring 26 Plate 24 pushes downwards (Fug. 7). The tape 31 inserted into the hemmer 20, 21 then gradually assumes, starting from the stretched position of FIG. 13, the U-shaped cross section according to FIGS. 11 and 9, as shown in FIGS. 9, 11 and 13 in dashed lines dotted lines is indicated.

   If one edge of the fabric is sewn to the tip, the presser foot 28 is raised, the pusher 30 also going up and the jaw 24 and thus also the upper hemmer part 21 being lifted by the force of the spring 26 (Fig. 8). The tape 31 is hereby loosened and when the piece of fabric is subsequently turned around the tip of the same, the tape 31 located in the position of FIGS. 10, 12 and 14 is preferred in the desired mass, whereupon the other fabric edge can be hemmed.



  Naturally, both execution forms can bezw with accompanying presser foot. transport needle application. In addition to the zigzag stitch and the quilting stitch, other decorative stitches can also be used to fasten the tape. Finally is. It is also possible with the device according to the invention to enclose multiple layers of fabric.



  In the case of the collar according to FIG. 15, the outline of the one-piece collar a, possibly consisting of several layers of fabric, is hemmed in by a band b which surrounds the edge along the entire outline in a U-shape and is sewn down in a zigzag stitch or by means of another seam.



       The hemmer consists, as in the Ausfüh approximate form according to FIGS. 7 and 8, of two Tei len 20 and 21, the part 20 being sunk in the throat plate 22 and the jaw 23 bears the jaw 24 of the part 21 through the bolt 25 is connected to a hinge nier. Between the parts 20 and 21 is a spring 26 which tends to move the two parts 20 and 21 apart. On the side of the part 21 a plate 27 is arranged, which on the protruding end of the part 21 facing the needle forms a step 27 'which replaces the edge setter.



  The hemmer consisting of parts 20 and 21 is, as FIG. 1.6 shows, angeord net essentially perpendicular to the sewing direction and carries the presser foot rod 29 accommodating the presser foot 28, a presser 30 whose lower bent end is adjustable according to the respective fabric thickness on the plate 2 7 rests.



  The tape inserted into the hemmer between the parts 20 and 21 is guided through the ends of the hemmer facing the needle, gradually the U-shaped cross section, whereby when the presser foot 28 is raised, the pusher 30 also goes up and the two parts 20, 21 open by the action of the spring 26, so that the tape is loosened and easily adapts to the outline shape of the piece of fabric to be hemmed, especially in the bends and at the sharp corners.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Kragen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Spitze bildende Ecke (18) des Oberkragens ohne Einbiegen und Um biegen der Stofflage durch ein U-förmig abgebogenes, in die Oberfläche der Stofflage niedergenähtes Band (14, 17. 31) eingesäumt ist, so dass eine - keine wesentliche Verdickung der Stofflage ergebende - Ecke gebildet wird. PATENT CLAIMS I. Collar, characterized in that the corner (18) of the upper collar forming a point is hemmed in without bending in and around the layer of fabric by a U-shaped bent band (14, 17, 31) sewn down into the surface of the fabric layer, so that a corner is formed - which does not result in any significant thickening of the layer of fabric. II. Verfahren zur Herstellung von Kragen nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kragenecke (18) in fortlaufendem Arbeitsgang unter Ver wendung eines zweiteiligen Säumers eingefasst wird, welcher das Band (14, 17, 31) bei Bildung der Ecke durch Öffnen seiner Teile (20, 21) freigibt, um die beim Richtungswechsel dem Vorziehen des Bandes entgegenwirken den Bewegungswiderstände herabzu setzen. II. A method for producing collars according to claim I, characterized in that the collar corner (18) is edged in a continuous operation using a two-part hemmer, which the band (14, 17, 31) when forming the corner by opening its Parts (20, 21) releases, in order to counteract the movement resistance when changing direction, the pulling of the tape. , III. Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch II, da- durch gekennzeichnet, dass der obere Teil (21) des aus zwei um eine die Nadelachse im Raume senkrecht kreu zende Achse (25) verschwenkbaren Teilen (20, 21) bestehenden Säumers durch einen an der Nähfussstange (29) einstellbaren Arm (30) während des Nähens niedergedrückt und .der Säumer hierdurch geschlossen gehalten ist, wäh rend der Arm (30) beim Wenden des Kragenstoffes mit dem Nähfuss (28) , III. Device for carrying out the method according to claim II, characterized in that the upper part (21) of the hemmer consisting of two parts (20, 21) which can be pivoted about an axis (25) vertically intersecting the needle axis in space is connected to The adjustable arm (30) of the presser foot bar (29) is depressed during sewing and the hemmer is thereby kept closed, while the arm (30) with the presser foot (28) when turning the collar material hochgeht und hierdurch das selbsttätige_ Öffnen der Säumerteile bewirkt. UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass der das Band (14, 17, 31) um den Stoffrand legende, aus zwei gegeneinander verschwenkbaren Teilen bestehende Säumer (20, 21), den Kanten setzer ersetzend, an seinem dem Nähfuss (29) zugewendeten Ende, eine -Stufe (27') bildend, abgesetzt ist. goes up and thereby causes the automatic opening of the hemmed parts. SUBSTANTIAL CLAIM: Device according to claim III, characterized in that the hemmer (20, 21), consisting of two mutually pivotable parts and replacing the edging setter, which places the band (14, 17, 31) around the fabric edge, at its sewing foot (29 ) facing end, forming a step (27 '), is offset.
CH165802D 1932-09-26 1932-09-26 Collar and method and device for making the same. CH165802A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH165802T 1932-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165802A true CH165802A (en) 1933-12-15

Family

ID=4418536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165802D CH165802A (en) 1932-09-26 1932-09-26 Collar and method and device for making the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165802A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151225C2 (en) Needle for flat knitting machines
CH165802A (en) Collar and method and device for making the same.
DE413661C (en) Sewing machine for sewing edges
DE609656C (en) Method and device for the manufacture of edged collars
DE2725334C2 (en) Linking machine
DE578260C (en) Anchoring device on sewing machines with a knife-edge valve and a needle that goes up and down for sewing on fasteners such as hooks and eyes
DE1155311B (en) Edge guide for sewing machines
DE1685062A1 (en) Stitch formation tongue that can be pushed forward and backward for zigzag sewing machines
DE677933C (en) Manually displaceable device for sewing buttonholes on zigzag sewing machines
DE905090C (en) Frill foot for sewing machines
DE481962C (en) Fabric presser
DE1005354B (en) Feed device for sewing machines
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE678781C (en) Additional device for sewing machines for edging fabric edges
DE646953C (en) Equipment on sewing machines for producing hemstitch-like seams
DE480789C (en) Sewing machine for forming a hem or envelope
DE355684C (en) Method and sewing machine for the production of embroidered decorations on knitted hosiery
DE166286C (en)
AT152953B (en) Hand-operated device for sewing buttonholes u. Like. On zigzag sewing machines.
DE886093C (en) Grooving machine
DE501355C (en) Overlock sewing machine with thread-guiding gripper
DE307500C (en)
DE63704C (en) Folding and hemming device for sewing machines
DE864034C (en) Hemmer for sewing machines
DE1835277U (en) SEWING MACHINE WITH IMPROVED LOOP DEFLECTOR.