DE480789C - Sewing machine for forming a hem or envelope - Google Patents

Sewing machine for forming a hem or envelope

Info

Publication number
DE480789C
DE480789C DEU9269D DEU0009269D DE480789C DE 480789 C DE480789 C DE 480789C DE U9269 D DEU9269 D DE U9269D DE U0009269 D DEU0009269 D DE U0009269D DE 480789 C DE480789 C DE 480789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
edge
fold
sewing machine
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9269D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Priority to DEU9269D priority Critical patent/DE480789C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE480789C publication Critical patent/DE480789C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Nähmaschine zur Bildung eines Saumes oder Umschlages Die Erfindung bezieht sich auf Nähmaschinen, insbesondere auf solche, die in Strickwaren, wie z. B. Strümpfen o. dgl., einen Umschlag oder Saum bilden. Die Erfindung besteht darin, daß eine solche Maschine derart eingerichtet wird, daß eine durch doppeltes Umlegen des Stoffes gebildete Falte durch eine auf der Oberseite des Stoffes irn wesentlichen unsichtbare Naht vernäht werden kann, und daß ferner eine Vorrichtung vorgesehen ist, durch die die äußerste Kante des Stoffes umgelegt wird, so daß sie ebenfalls nicht sichtbar ist.Sewing machine for forming a hem or envelope. The invention refers to sewing machines, especially those used in knitwear, such as z. B. stockings o. The like. Form a turn-up or hem. The invention exists in that such a machine is set up so that one by double Fold the fabric through a fold formed on the top of the fabric essential invisible seam can be sewn, and that also a device is provided through which the outermost edge of the fabric is turned over so that they is also not visible.

Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar.The drawing shows an exemplary embodiment.

Abb. i ist eine Vorderansicht der Maschine, Abb.-2- eine Stirnansicht mit zum Teil weggebrochenen Teilen, so daß die Greifervorrichtung sichtbar ist, Abb. 3 eine Draufsicht eines Teiles der Arbeitsplatte und zeigt auch den Stoffdrücker und das mit ihm verbundene federnde Hilfsglied, Abb.4 eine Teilansicht der Nähplatte in vergrößertem Maßstabe und zeigt die mit dieser verbundenen Teile, wobei der Stoffdrücker und das federnde Glied weggelassen sind, Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3, Abb.6 ein Schnitt nach der Linie-6-6 der Abb. 3, Abb. 7 eine Seitenansicht der Nähplatte und der von ihr unmittelbar getragenen Teile, und zwar von der linken Seite der Nähplatte aus gesehen, Abb. 8 ein Schaubild eines mit der Nähplatte fest verbundenen Blockes, der einen Ableiter für die abgeschnittene Stoffkante, ferner einen Stichfinger und eine Führung für den oberen gefalteten Stoffteil trägt, Abb. 9 eine Seitenansicht des mit dem Stoffdrücker verbundenen federnden Teiles, Abb. io eine Unteransicht davon, Abb. ii ein Schnitt vor der Abschneidevorrichtung, der den Stoffdrücker und das federnde Glied zeigt, Abb. 12 ein gleicher Schnitt, aber hinter der Abschneidevorrichtung geführt, Abb. 13 ein gleicher Schnitt, aber noch weiter rückwärts von der Abschneidevorrichtung geführt, der die Mittel zeigt, durch die die Kante der Falte aufgebogen und die Kante des Stoffes selbst umgelegt wird, Abb. 14 ist ein gleicher Schnitt, aber noch weiter rückwärts der Nadel zu genommen, der die völlig umgelegte Stoffkante zeigt, Abb. 15 ist ein gleicher Schnitt durch die Nähstelle, der die Falte des Stoffes und die eingefaßte Stoffkante in einer Lage zeigt, in der die Nadel beide durchsticht, und zwar so, daß die Stiche im wesentlichen auf der Oberseite des Stoffes unsichtbar bleiben.Fig. I is a front view of the machine, Fig. 2- an end view with parts broken away so that the gripper device can be seen, Fig. 3 is a plan view of part of the worktop and also shows the presser foot and the auxiliary resilient member connected to it , Fig. 4 is a partial view of the sewing plate on an enlarged scale and shows the parts connected to it, the presser foot and the resilient member being omitted, Fig. 5 a section along the line 5-5 in Fig. 3, Fig. 6 a section according to the line 6-6 of Fig. 3, Fig. 7 is a side view of the sewing plate and the parts directly supported by it, seen from the left side of the sewing plate, Fig. 8 is a diagram of a block firmly connected to the sewing plate , which carries a conductor for the cut fabric edge, also a stitch finger and a guide for the upper folded fabric part, Fig. 9 a side view of the resilient part connected to the presser foot, Fig. 10 a Bottom view of it, Fig. Ii a section in front of the cutting device, showing the presser foot and the resilient member, Fig. 12 is the same cut, but made behind the cutting device, Fig. 13 is the same cut, but made even further back from the cutting device, which shows the means by which the edge of the fold is bent open and the edge of the fabric itself is turned over, Fig. 14 is a similar cut but taken further back of the needle showing the edge of the fabric completely turned over, Fig. 15 is a same section through the sewing point showing the fold of the fabric and the edged fabric edge in a position in which the needle pierces both, in such a way that the stitches remain essentially invisible on the top of the fabric.

Die Maschine besteht aus einem Sockelteil i, der auf einer Platte 2 ruht. Sie besitzt ferner einen Auslegerarm 3 und einen Nadelarm 4. An dem freien Ende des Auslegerarmes 3 befindet sich ein die Nadelstange 6 führender Rahmenteil 5. Die Nadelstange ist mit einer Nadel 7 versehen. Der Nadelstangenrahmen 5 kann frei um den Halter 8 (Abb. 2) schwingen, der an dem Auslegerarm 3 befestigt und in üblicher Weise mit einem Arm 9 (Abb. i) versehen ist, der durch einen Lenker io mit einem auf der schwingenden Welle 12 befestigten Arm ii verbunden ist. Die Welle 12 schwingt und überträgt ihre Bewegung auf den drehbaren Arm 5, so daß die Nadel 7 bei einem Hub in den Stoff dringt, beim nächsten Hube aber an der Stoffkante vorbeistreicht. Mit der Nadel arbeitet unter der Nähplatte ein fadenführender Greifer 13 (Abb. i) zusammen. Dieser Greifer arbeitet mit der Nadel in ihren beiden Stellungen zusammen, wodurch die Nadelfadenschleifen unter dem Stoff miteinander verbunden werden. Entsprechend dem Ausschwingen der Nadel aus der einen Bahn in die andere bedeckt der Nadelfaden die Oberfläche des Stoffes zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stichen, und daher wird bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kante an den Stoff mittels einer Blindnaht angenäht wird, diese Kante von den Stichfäden eingefaßt und bedeckt.The machine consists of a base part i, which is on a plate 2 rests. It also has a cantilever arm 3 and a needle arm 4. On the free one At the end of the cantilever arm 3 there is a frame part that guides the needle bar 6 5. The needle bar is provided with a needle 7. The needle bar frame 5 can Swing freely around the holder 8 (Fig. 2) which is attached to the cantilever arm 3 and is provided in the usual way with an arm 9 (Fig. i), which is supported by a handlebar io is connected to an arm ii fixed on the oscillating shaft 12. the Shaft 12 swings and transmits its movement to the rotatable arm 5, so that the Needle 7 penetrates the fabric with one stroke, but at the edge of the fabric with the next stroke sweeps past. A thread-guiding hook works with the needle under the sewing plate 13 (Fig. I) together. This looper works with the needle in its two positions together, making the needle thread loops under the fabric bonded together will. Corresponding to the swinging of the needle from one path into the other the needle thread covers the surface of the fabric between two consecutive ones Stitches, and therefore in the illustrated embodiment of the invention, at which the edge is sewn to the fabric by means of a blind seam, this edge of the stitch threads bordered and covered.

In den Abb. ix bis 15 sind die einzelnen Stufen, die bei der Herstellung des Umschlages durchlaufen werden, mehr oder weniger schematisch dargestellt. Der gestrickte Stoff ist in diesen Abbildungen mit 14 bezeichnet. Dieser wird zuerst bei 16 nach unten rückwärts und dann bei i5 wieder vorwärts gefaltet. Die untere Schicht 17 tritt dann unter dem Punkte 16 unter der Falte hervor, wie es bei 18 in Abb. ii angedeutet ist. In dieser Form wird der Stoff in die Maschine geleitet und wandert unter dem Stoffdrücker ig sowie unter dem neben diesem angeordneten federnden Gliede 2o hindurch. Diese Teile drücken den Stoff auf den Stoffschieber. Die untere Schicht 17 der Falte erstreckt sich unter dem federnden Gliede 2o, wie es in Abb. ii gezeigt ist. Die Falte 16 wandert entlang der Seitenfläche ,des federnden Gliedes 2o und wird durch die abgeschrägte Fläche 2i an der Vorderseite dieses Gliedes und durch einen bogenförmigen Ausschnitt 22 an dieser Seitenfläche des Gliedes angehoben. Der Stoffdrücker ist, wie bei 23 angegeben, weggeschnitten, so daß er das Anheben der Falte 16 gestattet. DerStoffwirdbeiseinerWgnderung durch die Maschine zuerst von einer Beschneidevorrichtung bearbeitet, die aus einem beweglichen Messer 24 und einem festen Messer 25 (Abb. 12) besteht. Diese Vorrichtung beschneidet die Kante der unteren Schicht 17 der Falte. Hiernach wird diese Kante durch einen Säumer 26geführt, dersieaufwärtsund-einwärtskrümmt, so daß die Kante auf der unteren .Schicht i7 zu liegen kommt. Während dieses Vorganges wird die Faltstelle 16 noch weiter gehoben, und die umgelegte Kante gerät unter diese Faltstelle. Hierauf werden die gefalteten Teile herabgedrückt und gelangen unter die Nadel 7. Wenn diese sich in ihrer Lage links (Abb. 15) befindet, so dringt sie durch den oberen Stoffteil an der Kante ein und auf derselben Stoffseite wieder aus, ohne den Stoffteil völlig zu durchdringen. Dringt die Nadel bei diesem Vorgang trotzdem durch den Stoff auf die andere Stoffseite hindurch, ,so . geschieht das nur in sehr geringem Maße, und daher sind die Stiche der Nadel auf der rechten Seite des Stoffes nicht sichtbar. Befindet sich die Nadel in ihrer Stellung rechts, wie bei 7a in Abb. 15 angegeben, so streicht sie an den Kanten der Falte vorbei und gelangt an einen Stichfinger 27, so daß sich der Faden über diesen und den Greifer legt und mittels des Greiferfadens den Stichfinger umkreist und von seinem freien Ende abgezogen wird.In Figs. Ix to 15 , the individual stages that are passed through in the production of the envelope are shown more or less schematically. The knitted fabric is denoted by 14 in these figures. This is first folded downwards backwards at 16 and then forwards again at i5. The lower layer 17 then emerges from under the point 16 under the fold, as indicated at 18 in Fig. Ii. In this form, the fabric is fed into the machine and moves under the presser ig and under the resilient member 2o arranged next to it. These parts press the fabric onto the knife gate valve. The lower layer 17 of the pleat extends under the resilient member 2o as shown in Fig. Ii. The fold 16 travels along the side surface of the resilient member 2o and is raised by the beveled surface 2i on the front of this member and by an arcuate cutout 22 on this side surface of the member. As indicated at 23, the presser foot is cut away to allow the fold 16 to be lifted. The fabric, as it moves through the machine, is first processed by a trimmer consisting of a movable knife 24 and a fixed knife 25 (Fig. 12). This device trims the edge of the lower layer 17 of the fold. This edge is then passed through a hemmer 26, which curves it upward and inward so that the edge comes to rest on the lower layer i7. During this process, the fold 16 is raised even further, and the folded edge comes under this fold. The folded parts are then pressed down and get under the needle 7. If this is in its position on the left (Fig. 15), it penetrates through the upper part of the fabric at the edge and out again on the same side of the fabric without completely closing the fabric part penetrate. Penetrating the needle in this procedure is nevertheless through the fabric to the other side of the fabric therethrough, to do so. This happens only to a very small extent, and therefore the stitches of the needle are not visible on the right side of the fabric. If the needle is in its position on the right, as indicated at 7a in Fig. 15, it passes the edges of the fold and reaches a stitch finger 27 so that the thread lies over this and the looper and by means of the looper thread the Stitch finger is encircled and pulled from its free end.

Der Stoffdrücker ig (Abb. 2) sitzt an einer Stoffdrückerstange 28 von üblicher Anordnung. Das obere bewegliche Messer 24 der Beschneidevorrichtung sitzt an einem Querstück 29, das auf einer Stange 30 gleitet, die an einem mit dem Auslegearm 3 verbundenen Block sitzt. Dieses Querstück 29 wird an der Stange 30 gehoben und gesenkt mit Hilfe einer schwingenden Welle 31, auf der sieh eine Büchse 35 befindet, die einen Arm 3 4 trägt, der seinerseits durch einen Bolzen 33 mit einem Arm 32 verbunden ist, wobei der Arm 34 durch einen Lenker 36 mit einem Drehzapfen an dem Querstück 29 verbunden ist. Das Abschneidemesser 24 sitzt an einem Arm 37, der an dem Querstück mit Hilfe eines sich durch einen Schlitz 4o erstreckenden Schraubbolzens 38 befestigt ist. Hierdurch läßt sich das Abschneidemesser einstellen. Der Bolzen 33 kann aus seiner Verbindung mit dem Arm 34 gelöst werden, worauf die Feder 41 das Querstück und den von ihm getragenen Abschneidekopf in die wirkungslose Lage hinaufzieht. Die Abschneidevorrichtung selbst bildet keinen Teil der Erfindung, weshalb sie nicht näher beschrieben zu werden braucht.The presser ig (Fig. 2) sits on a presser rod 28 of the usual arrangement. The upper movable knife 24 of the trimming device is seated on a cross piece 29 which slides on a rod 30 which is seated on a block connected to the extension arm 3. This cross-piece 29 is raised and lowered on the rod 30 by means of an oscillating shaft 31 on which there is a bush 35 carrying an arm 34 which in turn is connected by a bolt 33 to an arm 32, the arm 34 is connected by a handlebar 36 to a pivot on the crosspiece 29. The cutting knife 24 is seated on an arm 37 which is fastened to the crosspiece with the aid of a screw bolt 38 extending through a slot 40. This allows the cutting knife to be adjusted. The bolt 33 can be released from its connection with the arm 34, whereupon the spring 41 pulls the crosspiece and the cutting head carried by it up into the ineffective position. The cutting device itself does not form part of the invention, which is why it does not need to be described in more detail.

Das federnde Glied 2o ist in den Abb: 3, 9 und io deutlicher dargestellt. Es ist an der Nähplatte durch die Schrauben 43 befestigt. Diese Schrauben gestatten eine Verstellung in Richtung der Stofförderung. Das vordere Ende dieses Gliedes 2o ist mit einem Fußteil 44 versehen, der über dem Teil 45 (Abb. 4) des Stoffschiebers liegt. Die Teile 46 und 47 des Stoffschiebers arbeiten mit dem Stoffdrücker ig zusammen. Das federnde Glied 2o hat ferner einen abgeschrägten Teil 21 an seinem vorderen Ende, der das Anheben der Falte 16 (Abb. ii bis 14) unterstützt. Er besitzt außerdem einen bogenförmigen Ausschnitt 22 an der Seite. Der Fußteil 44 besitzt eine rückwärts vorspringende Zunge 48 (Abb. 9 und io), die einseitig zugespitzt ist, während die andere Seite, die an der Nadel liegt, im wesentlichen der Stofförderrichtung parallel gerichtet ist. Diese Zunge hilft beim Umlegen des beschnittenen Teiles des Stoffes. Unmittelbar hinter dem Fußteil 44 liegt der Säumer 26 - (Abb. 7). Dieser sitzt an einem Schenkel 49, der an der Nähplatte 42 mit Hilfe einer Schraube 5o befestigt ist. Die rechte Seite des federnden Gliedes 2o bildet eine gerade Wand 51, die sich längs des Schlitzes 52 des federnden Teiles 2o, der den Stoff während des Beschneidens hält, erstreckt. Der Säumer 26 hat eine senkrechte Wand 53, an der das Beschneidemesser entlang streicht, und einen Ablenker 54 (Abb. 5, 6 und 8), der winkelförmig zur Stofförderrichtung verläuft und den abgeschnittenen Streifen von dem Säumer und der Nähvorrichtung ablenkt. Die abgeschnittene Kante wandert durch eine Hohlkehle 55 an dem Säumer 26, wodurch die Kante abgekrümmt wird. Der Säumer besitzt auch einen Ausschnitt 56 an der Nadelseite, der mit der gekrümmten Seite 2a des federnden Gliedes 2o beim Anheben des Stoffteiles 16 zusammenwirkt. Die Zunge 48 erstreckt sich in die Hohlkehle 55 des Säumers (Abb. 13) und hält die Beschneidekante des Stoffes nieder, während die Hohlkehle die umgelegten Teile über diese Zunge wölbt. Wie in den Abb. 13 bis 15 zu sehen, ist die Falte 16 angehoben, während der umgelegte Teil der Kante einwärts gefaltet wird, so daß @ dieser unter den angehobenen Teil 16 zu liegen kommt. Der Stoffdrücker ist bei 57 (Abb. 12) weggeschnitten, wodurch das Anheben der Falte 16 ermöglicht wird. Dieser weggeschnittene Teil verläuft allmählich, so daß die angehobene Falte wieder auf die eingefaltete Kante herabgedrückt wird. Der Säumer ist ferner mit einem Führungsfinger 58 (Abb. 8) versehen, der über der Falte 16 liegt. Dieser Finger dient als Führung für die Kante der Falte 16. Ein Teil des Stoffdrückers 19 ist bei 6o (Abb. 3) weggeschnitten, so daß der Nadel der Durchtritt gestattet wird. Auch der Säumer 26 ist mit einem Stichfinger und einer Kantenführung 27 (Abb. 4) versehen, die die Kante des Stoffes während des Nähens leiten, und die Überwendlichstiche werden über diesen Finger geleitet. Wenn die Nadel seitlich schwingt, so bewegt sie sich zunächst auf der einen Seite des Stichfingers und durch die Öffnung 6o im Stoffdrücker 1g hindurch und gelangt dann auf die andere Seite des Stichfingers und arbeitet durch eine Öffnung in dem federnden Gliede 2o hindurch (6o in Abb. io). Unmittelbar vor der Nähplatte ist ein Glätter 62 (Abb. 3) angeordnet, der an der Nähplatte mittels einer Schraube 63 befestigt ist. Dieser Glätter besitzt einen aufwärts gekrümmten Teil 64 (Abb. 4) und einen rückwärts vorspringenden Finger 65. Dieser streckt sich unter das vordere Ende des Fußteiles 4¢ des federnden Gliedes 2o, der bei 66 (Abb. g) abgeschrägt ist. Der Glätter bewirkt einen glatten Eintritt der Stoffkante in die Beschneidevorrichtung.The resilient member 2o is shown more clearly in Figures 3, 9 and 10. It is attached to the sewing plate by screws 43. These screws allow adjustment in the direction of the material feed. The front end of this link 2o is provided with a foot part 44 which lies over part 45 (Fig. 4) of the material slide. The parts 46 and 47 of the material slide work together with the material presser ig. The resilient member 2o also has a beveled portion 21 at its front end which assists in lifting the fold 16 (Figs. Ii to 14). It also has an arcuate cutout 22 on the side. The foot part 44 has a rearwardly projecting tongue 48 (FIGS. 9 and 10), which is pointed on one side, while the other side, which lies on the needle, is directed essentially parallel to the direction of material conveyance. This tongue helps to fold over the trimmed part of the fabric. Immediately behind the foot part 44 is the hemmer 26 - (Fig. 7). This sits on a leg 49 which is fastened to the sewing plate 42 with the aid of a screw 5o. The right side of the resilient member 2o forms a straight wall 51 which extends along the slot 52 of the resilient part 2o which holds the fabric during trimming. The hemmer 26 has a vertical wall 53 along which the trimming knife sweeps and a deflector 54 (Figs. 5, 6 and 8) which is angled to the direction of the fabric and deflects the cut strip away from the hemmer and sewing device. The cut edge travels through a groove 55 on the hemmer 26, whereby the edge is curved. The hemmer also has a cutout 56 on the needle side which cooperates with the curved side 2a of the resilient member 2o when the fabric part 16 is lifted. The tongue 48 extends into the groove 55 of the hemmer (Fig. 13) and holds down the trimming edge of the fabric while the groove arches the folded parts over this tongue. As can be seen in FIGS. 13 to 15, the fold 16 is raised, while the folded part of the edge is folded inwards so that it comes to lie under the raised part 16. The presser foot is cut away at 57 (Fig. 12), allowing fold 16 to be lifted. This cut-away part runs gradually so that the raised fold is pressed down again onto the folded edge. The hemmer is also provided with a guide finger 58 (Fig. 8) overlying the fold 16. This finger acts as a guide for the edge of the fold 16. Part of the presser foot 19 is cut away at 60 (Fig. 3) to allow the needle to pass through. Hemmer 26 is also provided with a stitch finger and edge guide 27 (Fig. 4) which guide the edge of the fabric as it is sewn and the overlock stitches are passed over that finger. When the needle swings sideways, it first moves on one side of the stitch finger and through the opening 6o in the presser foot 1g and then reaches the other side of the stitch finger and works through an opening in the resilient member 2o (6o in Fig . io). Immediately in front of the sewing plate is a straightener 62 (FIG. 3) which is fastened to the sewing plate by means of a screw 63. This straightener has an upwardly curved part 64 (Fig. 4) and a backwardly projecting finger 65. This extends under the front end of the foot part 4 [of the resilient member 2o, which is beveled at 66 (Fig. G). The straightener causes the fabric edge to enter the trimming device smoothly.

Die Nähvorrichtung an sich kann auch anders, als hier beschrieben, ausgeführt sein. Das Wesen der Erfindung beruht in der Art der Führung, des Beschneidens und Faltens des Stoffes zwecks Bildung einer Falte, die so genäht" werden kann, daß die Stiche von der Stoffseite nicht ° sichtbar sind und die eingeschlagene Beschneidekante des Stoffes von den Stichen erfaßt ist.The sewing device itself can also be different than described here, be executed. The essence of the invention resides in the type of guidance, the pruning and folding the fabric to form a fold which can be sewn that the stitches are not ° visible from the side of the fabric and that the trimmed edge is tucked in of the fabric is caught by the stitches.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Nähmaschine zur Bildung eines Saumes oder Umschlages, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nähplatte (42) ein federndes Glied (2o) angebracht ist, das einem mit einer zurückgeschlagenen Falte versehenen Stoffstück zur Führung dient, indem ein abgeschrägter Teil (21) dieses Gliedes den Stoff und den Umschlag (16) anhebt, während eine Beschneidevorrichtung (24, 25) den Kantenteil (18) der Falte beschneidet und ein Säumer (26) diese Kante derart einschlägt, daß sie unter den angehobenen Stoffteil (16) zu liegen kommt, worauf der angehobene Teil durch einen Ausschnitt (57) des Stoffdrückers (1g) auf den Kantenteil (17) des Stoffes herabgedrückt und die so gebildete Falte festgenäht wird. PATENT CLAIMS: i. Sewing machine for forming a hem or envelope, characterized in that a resilient member (2o) is attached to the sewing plate (42) is a piece of cloth provided with a folded back crease for guidance is used by a beveled part (21) of this link the fabric and the envelope (16) lifts, while a trimming device (24, 25) the edge part (18) of the The fold is trimmed and a hemmer (26) folds in this edge in such a way that it is underneath the raised fabric part (16) comes to rest, whereupon the raised part through a cutout (57) of the presser foot (1g) on the edge part (17) of the fabric pressed down and the fold thus formed is sewn in place. 2. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel bei einem Hube durch den Stoff dringt, beim nächsten Hube aber an der Kante der Falte vorbeistreicht. 2. Sewing machine according to claim i, characterized in that the needle penetrates the fabric with one stroke, on the next stroke, however, brushes past the edge of the fold. 3. Nähmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß das federnde Glied (2o) eine Zunge (48) - besitzt, die in eine Auskehlung (55) des Säumers (26) hineinragt und die Kante (18) niederhält, während die Auskehlung (55) die Kante um die Zunge legt.3. Sewing machine after Claim i, characterized in that the resilient member (2o) has a tongue (48) - Has which protrudes into a groove (55) of the hemmer (26) and the edge (18) while the groove (55) puts the edge around the tongue.
DEU9269D 1926-04-24 1926-04-24 Sewing machine for forming a hem or envelope Expired DE480789C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9269D DE480789C (en) 1926-04-24 1926-04-24 Sewing machine for forming a hem or envelope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9269D DE480789C (en) 1926-04-24 1926-04-24 Sewing machine for forming a hem or envelope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480789C true DE480789C (en) 1929-08-16

Family

ID=7566729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9269D Expired DE480789C (en) 1926-04-24 1926-04-24 Sewing machine for forming a hem or envelope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480789C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246620A (en) * 1960-07-18 1966-04-19 Man Sew Corp Compound stitching devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246620A (en) * 1960-07-18 1966-04-19 Man Sew Corp Compound stitching devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485212C3 (en) Sewing machine
DE682051C (en) Device for sewing edging strips made of knitted or warp-knitted fabric folded over a workpiece edge
DE480789C (en) Sewing machine for forming a hem or envelope
DE413661C (en) Sewing machine for sewing edges
DE836877C (en) Sewing machine
DE492791C (en) Device on sewing machines for trimming, overlapping and connecting fabric rims by means of a cover seam
DE677933C (en) Manually displaceable device for sewing buttonholes on zigzag sewing machines
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE829253C (en) Thread take-off and cutting device for sewing machines
DE4227701A1 (en) DEVICE FOR TRAINING A CAP SEAM
DE864034C (en) Hemmer for sewing machines
DE515724C (en) Sewing machine for joining two pieces of fabric with a relatively flat edge seam
DE582940C (en) Buttonhole sewing machine
DE395331C (en) Machine for sewing button tape strips on items of clothing
DE628310C (en) Method and machine for the production of a united seam and cover seam
DE293519C (en)
DE474051C (en) Method and device for laying folds, in which one of two lengths of material is laid in folds and the other length of material is advanced in a flat area
DE488939C (en) Method and machine for sewing festoons
DE2123959C3 (en)
DE404982C (en) Fabric presser for sewing machines with several needles
DE646953C (en) Equipment on sewing machines for producing hemstitch-like seams
DE896910C (en) Sewing machine
DE275235C (en)
AT227518B (en) Sewing machine for sewing two lengths of fabric together
DE363536C (en) Device on sewing machines