CH165782A - Process for the production of artificial structures. - Google Patents

Process for the production of artificial structures.

Info

Publication number
CH165782A
CH165782A CH165782DA CH165782A CH 165782 A CH165782 A CH 165782A CH 165782D A CH165782D A CH 165782DA CH 165782 A CH165782 A CH 165782A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
substances
structures
solution
finely divided
finely
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bekleidungs-Industrie Deutsche
Original Assignee
Bekleidungs Ind G M B H Deutsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekleidungs Ind G M B H Deutsc filed Critical Bekleidungs Ind G M B H Deutsc
Publication of CH165782A publication Critical patent/CH165782A/en

Links

Landscapes

  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung künstlicher Gebilde.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von     künstlichen    Gebilden wie  Fasern, Fäden, Bändchen und Filmen, aus  kolloidalen Lösungen fester organischer  Stoffe, wie     Zellulosederivaten        Eiweisskörpern          (Fibroin)    usw.  



  Es ist bereits bekannt,     feinst    verteilte  amorphe Stoffe, wie Pigmente, in Lösungen  der     obengenannten    Rohmaterialien zu ver  teilen, bevor man sie durch Düsen oder Spal  ten     auspresst,    um den Glanz der Gebilde     zii     vermindern. Auf diese Weise lässt sich bei  spielsweise eine Kunstseide erhalten, welche  in     bezug    auf     matten    Glanz der     N        aturseitle     nahe kommt.  



  Es ist weiter auch schon bekannt gewor  den,     Kiznstseidefäden,    welche nach dem       Trockenspinnverfahren    gewonnen werden,  in klebrigem Zustand mit fein verteilten  amorphen Stoffen in     Bex-ührung    zu bringen,       welche    an den Oberflächen der Fäden haften  bleiben. Durch Anwendung von Metallpul-         vern    oder     Luminiszenzstoffen    oder fein ver  teilten Faserstoffen lassen sich hierbei be  sondere, das Aussehen     beeinflussende        Effekte     erzielen.

   Wie ebenfalls bekannt ist, werden  beim     Nassspinnverfahren    unter Verwendung  besonderer mechanischer Hilfsmittel die fein  verteilten .Stoffe an den Gebilden befestigt,  zum Beispiel durch Walzen, nachdem die  Fäden .das Spinnbad verlassen haben und  noch klebrig sind oder     nachdem    die fertigen  Fäden nachträglich durch     Erweichungsmittel          wieder    klebrig gemacht worden sind.  



  Diese Verfahren sind nicht immer mit  Vorteil anwendbar.  



  Es wurde nun gefunden, dass man auf  anderem Wege ein Eindringen von fein ver  teilten Materialien in die Gebilde erzielen  kann.  



  Das Verfahren gemäss .der Erfindung zur  Herstellung künstlicher Gebilde aus einer  kolloidalen Lösung organischer Stoffe, bei  welchem die Gebilde durch Einwirkung eines      flüssigen     Fällungsmittels    auf die kolloidale  Lösung des festen organischen Stoffes ge  bildet werden, ist dadurch gekennzeichnet,  dass das flüssige     Fällungsmittel    unlösliche  Stoffe in feiner Verteilung enthält.  



  Überraschenderweise hat sich gezeigt..  dass der Spinnvorgang     bezw.    die Koagulation  und Fällung durch die     Zumischung        unlös-          licherStoffe    in feiner Verteilung zur Fäll  flüssigkeit in keiner Weise gestört wird.  



  Da zum Beispiel die Einzelfädchen im       Fällbade    ohne     besondere    Hilfsmittel zunächst  jedes für sich     insoliert    schwimmen, solange  sie in ein und derselben Richtung frei durch  die     Fällflüssigkeit    gezogen werden, ist es ge  mäss dem Verfahren der Erfindung möglich,  die fein verteilten Stoffe auf die gesamte  Oberfläche der Einzelfädchen aufzubringen.  Es gelingt .deshalb, grosse Mengen von     fein     verteilten Stoffen auf oder in die Fädchen  zu bringen und darin festzuhalten. Von be  sonderer Wichtigkeit ist dies für die Her  stellung von Stapelfaser, die bekanntlich  durch Zerschneiden und Zerteilen von Faser  bündeln     o-ewonnen    wird.  



  Als fein verteilte unlösliche Stoffe -des       Fällungsmitte'ls    kann man zum Beispiel     Kie-          selgur        (Infusorienerde),    feinstes Glaspulver,       Karborundumpulver,    gefällte Kieselsäure       und    Stoffe mit grosser     Oberflächenentwick-          lung,    (wie Bleicherden), .durch     Ansätzen    von  metallischem Aluminium gewonnene Ton  erde, Asbest,     feinverteilte    Metalle, unlösliche  Oxyde und Salze usw. verwenden.

   Auch or  ganische Stoffe, wie Paraffin,     01e,        Uisper-          gierte    Harze und Kunstharze usw. sind ver  wendbar. Besonders vorteilhaft ist die Ver  wendung von scharfkantigen Stoffen, wie       Infusorienerde,    sowie solcher, die     adsorbie-          rend    wirken oder durch die Gebilde     adsor-          bierbar    .sind.  



  Soweit die     Partikel    der oben genannten  Stoffe nicht an den Gebilden dauernd oder  vorübergehend haften     bleiben    oder in sie ein  dringen, beeinflussen sie dennoch deren       Oberfläche    und Gefüge, indem sie zum Bei  spiel .eine     schabende    und     rauhende    Wirkung       ausüben.       Welche von den im     vorigen    Absatz ge  nannten Wirkungen hauptsächlich     eintritt,     hängt unter anderem ab von .der Art, Grösse  und Form der Partikel,

   von der Art des zu  verformenden festen organischen Ausgangs  stoffes und dem Charakter seiner Lösung  (zum Beispiel bei Viskose unter anderem von  der     Konzentration    der Zellulose und des  Alkalis und dem Grad der Reife) und  schliesslich von der Art, Zusammensetzung  und Temperatur des     Fällungsmittels.    In  manchen Fällen ist es vorteilhaft, solche Be  dingungen zu wählen, bei denen die Gebilde,  zum Beispiel die Fasern, in schleimiger oder  teigiger Form ausgefällt werden,

   zum Bei  spiel durch Verwendung von     ungereifter    Vis  kose mit geringem Zellstoff und verhält  nismässig hohem     NTatrongehalt.    Durch Varia  tion der Zusammensetzung der Spinnlösung  oder des     Fällbades    und der     Fällbedingungen     lassen sich erhebliche Veränderungen der  Beschaffenheit der Endprodukte, zum Bei  spiel eine hochprozentige Aufnahme von       Rauhstoff    durch die Faser und (oder) erheb  liche Veränderungen .der Oberfläche (insbe  sondere     Rauhung)    erzielen.  



  Man kann die Wirkung der fein verteilten  Stoffe im     Fällungsmittel    verstärken, wenn  man in dem     Fällmittel        ,Stoffe    löst, die be  wirken, dass die im     Fällmittel    verteilten  Stoffe besser in Suspension gehalten werden  (zum Beispiel durch     Zumischung    sulfonierter  Öle). In der Spinnlösung kann man schon  vor dem     ,Spinnen    Stoffe auflösen, die das An  haften der     dispergzerten    Stoffe fördern (wie  zum Beispiel     3=Oxytrimethylen-1,2-sulfid).     Auch andere Kleb- oder Bindemittel sind ver  wendbar.  



       Erfindungsgemäss    hergestellte künstliche  Gebilde weisen in vielen Fällen ein Aussehen       bezw.    einen Griff auf, der sie und die daraus  hergestellten Produkte, wie Gewebe oder  Wirkwaren besonders gefällig macht. Ferner  zeichnen sich zum Beispiel erfindungsgemäss  hergestellte     Kunstfäden    und daraus herge  stellte Stapelfaser durch eine     leichte        Ver-          arbeitbarkeit    aus, zum Beispiel durch eine  hohe Spinnfähigkeit oder     .durch    ein sehr gün-           i        t   <B>1</B>     ges        Verh,

          alten        in        Web.        bezw.        Strickwaren.     



  <B>Ob</B> der erst- oder der zweitgenannte Effekt  oder     i,eide    zugleich zutage treten, oder noch       andere    zu diesen hinzukommen, hängt, wie oben       rwähnt.    zum Teil von der Natur und Zusam  mensetzung .der als Ausgangsprodukt     ver-          wendeten    kolloidalen Lösung eines     organi-          .,cheii    Stoffe, sowie von Natur und     Zusam-          mensetzun-    des     Fällbades,

      zum Teil von der       tVahl    des Spinnverfahrens     (stagnierendes     oder     strömendes        Fällbad)    und nicht zum ge  ringsten Teil von der Menge und der Natur  der     verwendeten,    fein verteilten     Substa,n-          ,en    ab.  



  Die unlöslichen, fein     verteilten    Stoffe  werden zweckmässig nicht nur in dem Fäll  bad,     sondern    auch in der kolloidalen Lösung       dcss    organischen Stoffes suspendiert.  



  Die Erfindung sei anhand der     folgenden          .@usführungsbeispiele    erläutert:       Beispiel   <I>I:</I>  5 bis 20 % (bezogen auf das     Fällbad)    fein  verteilter     Infusorienerde    oder eines andern       scharfkantigen    Stoffes oder einer Mischung  von Stoffen werden mit einem     Fällbad    für  Viskose gemischt. Die Viskose, welche auf       verschiedene    Arten bereitet sein kann, wird  in     das    die Suspension enthaltende     Fällbad    in  Form eines Fadenbündels eingesponnen. Die  gefällten Fäden können in üblicher Weise  fertiggestellt werden.  



  In ähnlicher Weise lassen sieh auch       Bändchen,    oder flache     (lebilde,    wie Filme er  zengen.    <I>Beispiel 11:</I>    Das Verfahren wird analog wie Beispiel I       -eführt    mit dem Unterschied, dass an  <B>,</B> ausen  Stelle von Viskose eine     Kupferogydammo-          niakzelluloselösung    angewendet wird, und  die     Fällflüssigkeit    entweder aus Wasser oder  aus     Ä.tza.lkalilauge    und darin fein verteilter       Infusorienerde    oder einer andern scharfkan  tigen, feinverteilten Substanz     besteht.     



       Beispiel        III:     Es wird in analoger Weise wie beim Bei  spiel<B>1</B> verfahren, aber mit dem Unterschied,    dass an Stelle von Viskose eine     Löstuig    von  Nitrozellulose oder     Acetylzellulose    in einem  flüchtigen Lösungsmittel angewendet wird.  Als     Fällbad    wird eine Dispersion von     Infu-          soi@ienerde    oder einem andern     scharfkantigen     feinverteilten Stoff in     W@@cer    oder einer  wässerigen Salzlösung verwendet.  



  <I>Beispiel</I>     IV:     In eine     Viskoselösung    oder in     eine    Lösung  von -Zellulose in     Kupferogydammoniak    oder  in eine Lösung von Nitrozellulose oder     Ace-          tylzellulose    in     einem    flüchtigen Lösungs  mittel werden 0,5 bis 10 %     einer    fein ver  teilten     Infusorienerde    eingerührt oder einge  knetet. Die auf diese Weise erhaltene homo  gene Suspension wird in ein     Fällbad    einge  sponnen, welches fein     verteilte    Substanzen  der beschriebenen Art in Dispersion enthält.  



       Die        Fällbäder    nach Beispiel I bis IV kön  nen auch Stoffe (zum Beispiel     sulfonierte          Fette    oder Fettsäuren) enthalten, welche die  Suspension beständiger machen; ferner kann  man solche Stoffe, welche die Klebrigkeit der  Gebilde erhöhen, zum Beispiel Glyzerin  sulfide, wie     ä-Ogytrimethylen-1.2-sulfid,    der  Spinnlösung     zumischen.     



  Zwecks Erzielung von Hohlräumen in  den     Endprodukten    des Erfindungsgemässen  Verfahrens kann zum Beispiel Luft oder ein  anderes Gas oder     eine    gasbildende Substanz       zum    Beispiel Soda. einverleibt werden. Ferner  können der Viskose auch mattierende Sub  stanzen, zum Beispiel Paraffinöle, zugesetzt  werden.  



  Bei -den Arbeitsweisen nach den Beispie  len I bis IV     können    gefärbte oder farbige  fein verteilte Substanzen, zum Beispiel Zellu  lose, zerkleinerte Seide, Kunstseide usw., zum  Beispiel in Mengen bis zu 5 % in feingemah  lenem Zustand in das     Fällbad    eingetragen  werden.



  Process for the production of artificial structures. The invention relates to a process for the production of artificial structures such as fibers, threads, ribbons and films, from colloidal solutions of solid organic substances such as cellulose derivatives, protein bodies (fibroin), etc.



  It is already known to share finely divided amorphous substances, such as pigments, in solutions of the above raw materials before they are pressed out through nozzles or columns to reduce the gloss of the structures. In this way, an artificial silk can be obtained, for example, which comes close to the natural side in terms of matt gloss.



  It is also already known to bring synthetic silk threads, which are obtained by the dry spinning process, in a sticky state into contact with finely divided amorphous substances, which stick to the surfaces of the threads. By using metal powder or luminescent substances or finely divided fibers, special effects that influence the appearance can be achieved.

   As is also known, in the wet spinning process, the finely distributed .Stoffees are attached to the structures using special mechanical aids, for example by rolling, after the threads have left the spinning bath and are still sticky or after the finished threads are subsequently sticky again through softening agents have been made.



  These methods are not always applicable to advantage.



  It has now been found that you can achieve a penetration of finely distributed materials in the structures in another way.



  The method according to .der invention for the production of artificial structures from a colloidal solution of organic substances, in which the structures are formed by the action of a liquid precipitant on the colloidal solution of the solid organic substance, is characterized in that the liquid precipitant finely insoluble substances Includes distribution.



  Surprisingly, it has been shown .. that the spinning process BEZW. the coagulation and precipitation is in no way disturbed by the addition of insoluble substances in fine distribution to the precipitating liquid.



  Since, for example, the individual threads in the felling bath initially swim in isolation without any special aids, as long as they are freely pulled through the felling liquid in one and the same direction, it is possible according to the method of the invention to apply the finely divided substances to the entire surface of the Apply single thread. It is therefore possible to bring large quantities of finely divided substances onto or into the threads and hold them in them. This is of particular importance for the manufacture of staple fiber, which is known to be bundled by cutting and dividing fiber.



  Finely distributed insoluble substances in the precipitating agent include, for example, kieselguhr (infusoric earth), the finest glass powder, carborundum powder, precipitated silica and substances with a large surface area (such as bleaching earth), clay obtained from the addition of metallic aluminum , Asbestos, finely divided metals, insoluble oxides and salts, etc.

   Or ganic substances such as paraffin, oil, uispersed resins and synthetic resins etc. can also be used. It is particularly advantageous to use sharp-edged substances such as infusoric soil, as well as those which have an adsorbing effect or which can be adsorbed by the structures.



  Insofar as the particles of the above-mentioned substances do not adhere permanently or temporarily to the structures or penetrate them, they nevertheless influence their surface and structure by exerting a scraping and roughing effect, for example. Which of the effects mentioned in the previous paragraph mainly occurs depends, among other things, on the type, size and shape of the particles,

   on the type of solid organic starting material to be shaped and the character of its solution (for example in the case of viscose, among other things, on the concentration of cellulose and alkali and the degree of ripeness) and finally on the type, composition and temperature of the precipitant. In some cases it is advantageous to choose conditions in which the structures, for example the fibers, are precipitated in slimy or doughy form,

   For example, through the use of unripened viscose with little pulp and a relatively high Natron content. By varying the composition of the spinning solution or the precipitation bath and the precipitation conditions, considerable changes in the nature of the end products can be achieved, for example a high percentage of raw material being absorbed by the fibers and (or) considerable changes in the surface (especially roughening).



  The effect of the finely divided substances in the precipitant can be increased by dissolving substances in the precipitant which have the effect that the substances distributed in the precipitant are better kept in suspension (for example by adding sulfonated oils). In the spinning solution, even before the spinning, substances can be dissolved that promote the adherence of the dispersed substances (such as 3 = oxytrimethylene-1,2-sulfide). Other adhesives or binders can also be used.



       Artificial structures produced according to the invention have in many cases an appearance respectively. a handle that makes them and the products made from them, such as fabrics or knitted goods, particularly pleasing. Furthermore, for example, synthetic threads produced according to the invention and staple fibers produced therefrom are characterized by easy processability, for example by high spinnability or by a very favorable ratio.

          old in web. respectively Knitwear.



  <B> Whether </B> the first or the second-mentioned effect or i, both appear at the same time, or whether others are added to them, depends, as mentioned above. partly on the nature and composition of the colloidal solution of an organic, special substance used as the starting product, as well as the nature and composition of the precipitation bath,

      partly on the number of spinning processes (stagnant or flowing precipitation bath) and not to the slightest extent on the amount and nature of the finely divided substances used.



  The insoluble, finely divided substances are expediently suspended not only in the precipitation bath but also in the colloidal solution of the organic substance.



  The invention will be explained using the following examples: Example <I> I: </I> 5 to 20% (based on the precipitation bath) of finely divided infusion soil or another sharp-edged substance or a mixture of substances are mixed with a precipitation bath for viscose mixed. The viscose, which can be prepared in various ways, is spun into the precipitation bath containing the suspension in the form of a thread bundle. The precipitated threads can be finished in the usual way.



  In a similar way, you can also use ribbons or flat tapes, like films. <I> Example 11: </I> The procedure is analogous to Example I with the difference that <B>, </ B > From the place of viscose a copper ydammonia cellulose solution is used, and the precipitating liquid consists either of water or of caustic potash lye and finely divided infusoric earth or another sharp-edged, finely divided substance.



       Example III: The procedure is analogous to Example <B> 1 </B>, but with the difference that a solution of nitrocellulose or acetyl cellulose in a volatile solvent is used instead of viscose. A dispersion of infusion earth or another sharp-edged, finely divided substance in water or an aqueous salt solution is used as the precipitation bath.



  <I> Example </I> IV: 0.5 to 10% of a finely divided infusion soil is stirred into a viscose solution or a solution of cellulose in copper hydride ammonia or a solution of nitrocellulose or acetyl cellulose in a volatile solvent or kneaded. The homogeneous suspension obtained in this way is spun into a precipitation bath which contains finely divided substances of the type described in dispersion.



       The precipitation baths according to Examples I to IV can also contain substances (for example sulfonated fats or fatty acids) which make the suspension more stable; Furthermore, substances which increase the stickiness of the structure, for example glycerol sulfide such as α-ogytrimethylene-1,2-sulfide, can be mixed into the spinning solution.



  To achieve cavities in the end products of the process according to the invention, for example air or another gas or a gas-forming substance, for example soda. be incorporated. Furthermore, matting substances, for example paraffin oils, can also be added to the viscose.



  In the working methods according to Examples I to IV, dyed or colored finely divided substances, for example cellulose, shredded silk, rayon, etc., for example in quantities of up to 5% in finely ground condition, can be added to the precipitation bath.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von künst lichen Gebilden aus einer kolloidalen Lösung eines festen organischen Stoffes, bei welchem die Gebilde durch Einwirkung eines flüssigen Fällungsmittels auf die Lösung des festen organischen Stoffes gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Fällungs- mittel unlösliche Stoffe in feiner Verteilung enthält. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: A method for the production of artificial structures from a colloidal solution of a solid organic substance, in which the structures are formed by the action of a liquid precipitant on the solution of the solid organic substance, characterized in that the liquid precipitant is finely insoluble Includes distribution. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällungsmittel 'adsorbierende Stoffe in Pulverform suspen diert enthält. 2-. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällungsmittel Infusorienerde dispergiert enthält. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällungsmittel einen Stabilisator, um die Dispersion der feinverteilten unlöslichen Stoffe zu unter stützen, enthält. 4. Method according to patent claim, characterized in that the precipitating agent contains suspended adsorbent substances in powder form. 2-. Method according to claim, characterized in that the precipitating agent contains infusoric earth in dispersed form. 3. The method according to claim, characterized in that the precipitating agent contains a stabilizer to support the dispersion of the finely divided insoluble substances. 4th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnlösung, um das Haften der dispergiertenSubstanzen an den Gebilden zu unterstützen, klebende Stoffe enthält. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass im Fällungsmittel und in der Spinn lösung die unlöslichen Stoffe in feiner Verteilung enthalten sind. Method according to claim and sub-claim 1, characterized in that the spinning solution contains adhesive substances in order to support the adhesion of the dispersed substances to the structures. 5. The method according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the insoluble substances are finely distributed in the precipitant and in the spinning solution.
CH165782D 1931-02-10 1932-02-08 Process for the production of artificial structures. CH165782A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165782X 1931-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165782A true CH165782A (en) 1933-12-15

Family

ID=5685455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165782D CH165782A (en) 1931-02-10 1932-02-08 Process for the production of artificial structures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165782A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288238B (en) Process for the production of tubular, flat regenerated cellulose fibers
EP0812942A2 (en) Sponge cloth and method of production
CH165782A (en) Process for the production of artificial structures.
DE2120692C3 (en) Process for the speckled dyeing of textiles
AT405949B (en) REGENERATED CELLULOSIC SHAPED BODY
AT134810B (en) Process for the production of artificial structures.
Jayme et al. Über die sekundäraggregation von cellulosekristalliten
DE846148C (en) Process for the production of artificial, hollow cellulose threads
CH122788A (en) Process for the production of synthetic threads from viscose.
AT119027B (en) Process for the production of artificial threads, tapes, films and the like Like. Made of viscose.
DE1469024C (en) Process for the production of thread, fibers, films or shapes by shaping viscose or cellulose derivatives
DE878429C (en) Process for the production of shaped articles from chloroform-soluble acetyl cellulose
DE848922C (en) Process for the production of objects from fiber-reinforced plastic masses
DE846524C (en) Process for the manufacture of fiber cement products
AT155696B (en) Process for the production of cellulose threads from viscose solutions.
DE1806884C3 (en) Process for the production of modified polyester
DE620300C (en) Process for the production of acetone-soluble, highly viscous cellulose esters of lower fatty acids by treatment with halogen-containing phosphorus compounds
DE546748C (en) Process for the production of new cellulose derivatives
DE306107C (en)
AT151642B (en) Process for the production of pigmented artificial silk by the viscose process.
DE657255C (en) Process for the production of transparent or glass batiste effects on rayon from regenerated cellulose or tissues containing them
DE1771180B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING REYON PAPER OR NON-WOVEN FABRICS IN THE WET PROCESS
DE584682C (en) Process for the production of crepe fabrics
DE740136C (en) Process for the production of rayon with a surface structure using the viscose process
AT155306B (en) Process for the production of threads or films from cellulose acetate.