Verfahren zur Herstellung eines Schwefelfarbstoffes. In dem Schweizer Patent Nr. 122072 und dessen Zusätzen ist beschrieben, dass sich die Chinonküpenfarbstoffe der allgemeinen Formel
EMI0001.0002
worin Ri = Aryl, R = H oder Alkyl oder Aralkyl, X = H oder einwertiger Substituent, Y = H oder einwertiger Substituent, insbe sondere Halogen (Cl) bedeuten, nach der für Schwefelfarbstoffe üblichen Färbeweise auf der pflanzlichen Faser fixieren lassen.
Bei einigen Gliedern dieser Farbstoff klasse, nämlich solchen, bei denen der an gegliederte, in obiger Formel durch R1 be zeichnete Arylrest höher molekular ist, treten aber in der Apparaten- und Stückfärberei des öfteren Schwierigkeiten auf, die darauf zurückzuführen sind, dass die Leukoverbin- dungen dieser Farbstoffe die Neigung zeigen, während des Färbeprozesses sich kristallin aus dem Färbebad abzuscheiden, so dass hierdurch leicht unegale Färbungen erhalten werden.
Es wurde gefunden, dass man diesem Übelstand vollständig abhelfen und im Schwe- felnatriumbade bei jeder praktisch in Frage kommenden Konzentration und Temperatur leicht lösliche Derivate der Chinonküpenfarb- stoffe des obengenannten Typs erhalten kann, wenn man in das Molekül dieser Farbstoffe die Gruppe -SO2-NH- einführt, wobei diese Gruppe entweder mit dem Schwefel- oder mit dem Stickstoffatom mit dem Aryl- rest direkt verknüpft ist.
Bemerkenswerterweise erleidet die aus gezeichnete Verwandschaft dieser Farbstoffe zur pflanzlichen Faser durch die Einführung der Gruppe -SOz-NI=I- keinerlei Einbusse. Die mit Hilfe dieser Derivate hergestellten Färbungen zeichnen sich durch eine beson dere Lebhaftigkeit der Nuance aus und weisen Echtheitseigenschaften auf, welche den An forderungen der Praxis genügen. Hierdurch wird ein bedeutender technischer Effekt er zielt.
Die Herstellung der die Gruppe -S02-NH- enthaltenden Derivate der Chinonküpenfarb- stoffe kann beispielsweise erfolgen, indem man bei der Darstellung der Ausgangskörper die Arylenthiazothioniumchloride mit solchen aromatischen Verbindungen umsetzt, welche in ihrem Molekül ausser den primären oder sekundären Aminogruppen noch mindestens eine -S02-NH-Gruppe enthalten.
Vorliegendes Patent bezieht sich nun auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schwefel farbstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man Monobenzolsulfobenzidin mit 3-Dlethyl-5-chlor- l.2-phenylenthiazothioniumchlorid konden siert, das Kondensationsprodukt durch Be handeln mit Alkalien in die entsprechende -o-Aminomerkaptariverbindung überführt und dass man dann eine Kondensation mit Chlor- anil vornimmt.
Der so erhaltene Farbstoff der Formel
EMI0002.0017
ist ein blaues Pulver, das sich in konzen trierter Schwefelsäure mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff ist im Schwefelnatriumbad leicht löslich und färbt Baumwolle daraus in grünstichig blauen Tönen von besonderer Lebhaftigkeit und guter Echtheit an. Beispiel: 34,6 kg Monobenzolsulfobenzidin werden in etwa 540 Litern Eisessig gelöst und mit 13,2 kg wasserfreiem Natriumacetat versetzt.
Hierzu werden unter Rühren in der Kälte 29 kg 3-Methyl-5-chlor-1.2-phenylenthiazo- thioniunichlorid allmählich zugegeben, und das Gemisch wird noch einige Stunden nach gerührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt, mit wenig Eisessig, dann mit Salzsäure gewaschen und getrocknet.
52,6 kg des Kondensationsproduktes wer den mit etwa 150 Liter Alkohol angerührt und unter Rühren einlaufen lassen in 60 Liter Natronlauge 33 o B6, 5 kg Hydrosulfit kon zentriertes Pulver und 20 Liter Wasser. Das Gemisch wird 1/z Stunde auf 50 o erwärmt, mit Wasser auf 1000 Liter Volumen ver- dünnt, filtriert und in eine vorgelegte Lösung von 20 kg Chlorzink, 5 Liter 50 %ige Essig säure und 100 Liter Wasser einlaufen lassen. Das ausgefallene Zinkmerkaptid der o-Amino- merkaptoverbindung wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
Das gut abgepresste Zinkmerkaptid wird dann mit 30 kg Ohloranil und 400 Liter Alkohol einige Stunden gekocht; das Ge misch wird warm mit Salzsäure angesäuert und der entstandene Farbstoff abgesaugt, mit heissem Alkohol, dann mit Wasser ge waschen und getrocknet.
Process for the production of a sulfur dye. In Swiss Patent No. 122072 and its additives it is described that the quinone vat dyes of the general formula
EMI0001.0002
where Ri = aryl, R = H or alkyl or aralkyl, X = H or monovalent substituent, Y = H or monovalent substituent, in particular special halogen (Cl) mean, can be fixed on the vegetable fiber by the usual dyeing methods for sulfur dyes.
With some members of this dye class, namely those in which the aryl radical denoted by R1 in the above formula is higher in molecular weight, difficulties often arise in apparatus and piece dyeing which can be attributed to the fact that the leuco compounds Applications of these dyes show a tendency to separate out of the dye bath in crystalline form during the dyeing process, so that uneven dyeings are easily obtained as a result.
It has been found that this inconvenience can be completely remedied and easily soluble derivatives of the quinone vat dyes of the above type can be obtained in a sulfur-sodium bath at any practically possible concentration and temperature if the group -SO2-NH is added to the molecule of these dyes - Introduces, this group being directly linked to the aryl radical either with the sulfur atom or with the nitrogen atom.
It is noteworthy that the excellent relationship between these dyes and vegetable fibers does not suffer from the introduction of the -SOz-NI = I- group. The dyeings produced with the help of these derivatives are distinguished by a particular liveliness of the shade and have fastness properties which meet the requirements of practice. As a result, a significant technical effect is achieved.
The derivatives of the quinone vat dyes containing the group -S02-NH- can be prepared, for example, by reacting the arylene thiazothionium chlorides with aromatic compounds which contain at least one -SO2 in their molecule in addition to the primary or secondary amino groups - NH group included.
The present patent now relates to a process for the preparation of a sulfur dye, characterized in that monobenzenesulfobenzidine is condensed with 3-Dlethyl-5-chloro-1.2-phenylenethiazothionium chloride, the condensation product is converted into the corresponding -o- Aminomerkaptariverbverbindungen transferred and that one then carries out a condensation with chloranil.
The dye of the formula thus obtained
EMI0002.0017
is a blue powder that dissolves in concentrated sulfuric acid with a blue color. The dye is easily soluble in a sodium sulphide bath and dyes cotton from it in greenish blue tones that are particularly vivid and fast. Example: 34.6 kg of monobenzenesulfobenzidine are dissolved in about 540 liters of glacial acetic acid and 13.2 kg of anhydrous sodium acetate are added.
To this end, 29 kg of 3-methyl-5-chloro-1,2-phenylenethiazotioniunichloride are gradually added while stirring in the cold, and the mixture is stirred for a few more hours. The crystalline precipitate is filtered off with suction, washed with a little glacial acetic acid, then with hydrochloric acid and dried.
52.6 kg of the condensation product who mixed the with about 150 liters of alcohol and poured into 60 liters of 33 o B6 sodium hydroxide solution, 5 kg of hydrosulfite concentrated powder and 20 liters of water. The mixture is heated to 50 o for an hour, diluted with water to a volume of 1000 liters, filtered and poured into a solution of 20 kg of zinc chloride, 5 liters of 50% acetic acid and 100 liters of water. The precipitated zinc mercaptide of the o-amino mercapto compound is filtered off with suction and washed with water.
The well pressed zinc mercaptide is then boiled for a few hours with 30 kg of Ohloranil and 400 liters of alcohol; the mixture is acidified warm with hydrochloric acid and the resulting dye is filtered off with suction, washed with hot alcohol, then with water and dried.