CH163202A - Elektrisches Mehrleiterkabel. - Google Patents

Elektrisches Mehrleiterkabel.

Info

Publication number
CH163202A
CH163202A CH163202DA CH163202A CH 163202 A CH163202 A CH 163202A CH 163202D A CH163202D A CH 163202DA CH 163202 A CH163202 A CH 163202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
section
boundary line
center
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Socaso A G
Original Assignee
Socaso A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socaso A G filed Critical Socaso A G
Publication of CH163202A publication Critical patent/CH163202A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/006Constructional features relating to the conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description


  Elektrisches     Nehrleiterkabel.       Im Patent Nr.     12' &     300 ist ein elektrisches       Mehrleiterkabel    beansprucht, bei welchem  eine aus einer oder mehreren Schichten be  stehende Umhüllung derart um die isolierten  Leiter herumgelegt ist, dass die innere Ober  fläche der Umhüllung geringeren Flächen  inhalt aufweist, als die Oberfläche des gleich  langen Kreiszylinders beträgt, welcher den  isolierten Leitern umschrieben ist.  



  Bei einem solchen Kabel sind. die Zwickel  räume zwischen den einzelnen isolierten Lei  tern gegen das bis dahin übliche Kabel mit  kreisrundem Querschnitt wesentlich verklei  nert. Die Folge davon ist eine Ersparnis  an Material und damit an Gewicht des  Kabels, eine grössere Biegsamkeit und auch  eine grössere Strombelastbarkeit des Kabels.  



  Es hat sieh gezeigt, dass diese Konstruk  tionsart auch auf     Mehrleiterkabel    mit     un-          runden    Leiterquerschnitten mit Erfolg an  gewendet werden kann, obwohl bei solchen  Kabeln die     Zwickelräume    an und für sich  schon wesentlich kleiner sind als bei Ka  beln mit runden Leiterquerschnitten. Es ent-    steht dann ein Kabel mit von der Kreis  zylinderform abweichenden Kupferleitern,  bei welchem eine aus einer oder mehreren  Schichten bestehende Umhüllung derart um  die isolierten Leiter herumgelegt ist, dass die  innere Oberfläche der Umhüllung geringeren  Flächeninhalt aufweist, als die Oberfläche des  gleichlangen Kreiszylinders beträgt, welcher  den isolierten Leitern umschrieben ist.

   Ver  suche     und    Berechnungen haben gezeigt, dass  bei solchen Kabeln insbesondere dann be  deutende Vorteile an Materialersparnis,  Strombelastbarkeit und Biegsamkeit erzielt  werden können,     wenn    der     unrunde    Kupfer  querschnitt nicht in der Form der bisher übli  chen Sektoren gewählt wird, das heisst wenn  die entsprechende Anzahl Leiter (zum Bei  spiel drei bei einem     Dreileiterkabel,    vier bei  einem     Vierleiterkabel)    zusammengefügt nicht  einen kreisrunden Querschnitt der Kabelseele  ergeben.

   Gegenstand der vorliegenden Er  findung ist nun ein elektrisches Mehrleiter  kabel nach dem Patentanspruch I des Haupt  patentes mit von der     Kreiszylinderform    ab-      weichenden Metalleitern, das .dadurch gekenn  zeichnet ist, dass der Mittelpunkt jenes Kreis  bogens, welcher dem vom     Kabelmittelpunkt          abgewendeten    Teil der Begrenzungslinie jedes       Leiterquerschnittes        eingeschrieben    ist, in den  zugehörigen     Leiterquerschnitt,    beziehungs  weise mindestens in die Begrenzungslinie  dieses Leiterquerschnittes hineinfällt.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist in     Fig.    1  eine     Ausführungsform    des Kabels nach dem  Hauptpatent im     Querschnitt    dargestellt. Die       Fig.    2 und 3 stellen zwei Ausführungs  beispiele des Kabels nach vorliegender Er  findung im Querschnitt dar. In sämtlichen  Figuren der Zeichnung bedeuten: M die  Kupferleiter, J die um die Kupferleiter  herumgelegte Aderisolation, C die Isolations  zwickel,     P,    die Gürtelisolation,   den Blei  mantel und     P2    die     Panzerung.     



  Besonders günstige Ausführungsformen  des Kabels erhält man, wie eingehende Be  rechnungen und Versuche gezeigt haben,  wenn man den vom     Kabelmittelpunkt    S ab  gewendeten Teil 6-7-6 der Begrenzungs  linie jedes     Leiterquerschnittes    derart wählt,  dass der Mittelpunkt des Kreisbogens     a-a,     der diesem Teil eingeschrieben ist - wie dies  in     Fig.    3 dargestellt ist - in den Kupfer  leiter M hineinfällt, beziehungsweise in die  Umrandung des Leiters fällt.

   Ferner erhält  man besonders günstige Verhältnisse für das  Kabel, wenn die Form des Kupferquerschnit  tes derart gewählt ist, dass die dem Mittel  punkt des Kabels zugewendeten Teile 8 der       Begrenzungslinie    jedes     Leiterquerschnittes     senkrecht oder     annähernd    senkrecht auf den       Abschnitten    6 des vom     Mittelpunkt    abge  wendeten Teils der     Begrenzungslinie    steht;  wie dies in     Fig.    3 dargestellt ist.  



  In     Fig.    2 ist eine weitere Ausführungs  form dargestellt, bei welcher die Partie       a-b-b--a    des vom Mittelpunkt abgewen  deten Teils 6-7-6 der Begrenzungslinie  jedes     Leiterquerschnittes    des Kabels nach       Fig.    3 durch einen Kreisbogen 2 ersetzt ist.,  wobei dieser Kreisbogen die oben für den  Kreisbogen     a-a    angegebenen     Bedingungen       erfüllt. Es sei hier bemerkt, dass der Kreis  bogen als Grenzfall     einer    Begrenzungslinie  mit unendlich vielen Ecken aufgefasst wer  den kann.

   Der vom Kabelmittelpunkt abge  wendete Teil     5-2-5    der Begrenzungslinie  jedes Leiterquerschnittes besteht beim Kabel  nach     Fig.    2 aus einem Kreisbogen 2 und zwei  Tangenten 5 an den Bogen 2. Die Teile  der Begrenzungslinie jedes Leiterquerschnit  tes stehen auf     .den    Tangenten 5 senkrecht  oder annähernd senkrecht.  



  In den     Fig.    2 und 3 sind alle Ecken des       Leiterquersehnittes,    wie auch die Ecken der  Aderisolation scharfkantig gezeichnet. Selbst  verständlich fallen bei der praktischen Aus  führung die Ecken etwas abgerundet aus,  und zwar sind erfahrungsgemäss die Abrun  dungen stets um so grösser, je kleiner der  Winkel ist, unter welchem zwei benachbarte  Tangenten einander schneiden.  



  Bei der Leiterform, wie sie beispielsweise  in     Fig.    2 und 3 dargestellt ist, sind die ab  zurundenden Winkel mindestens zum Teil  grösser als die Winkel bei bisher bekannten  Leitern mit     Sektorform.    Die Folge davon ist,  dass bei den dargestellten und beschriebenen  Leitern eine geringere Abrundung notwen  dig ist, so dass in dieser Hinsicht eine bessere  Raumausnutzung als bei bisher bekannten  gabeln gewährleistet ist.  



  Bei den in     Fig.    2 und 3 dargestell  ten Kabeln wird aber auch eine bessere  Wärmeableitung erfolgen als bei Kabeln der  bisher bekannten Bauart, weil     Kupferbegren-          zungsfläche    und Bleimantel auf einer grösse  ren Fläche einander parallel liegen als bei  dem Kabel nach     Fig.1    (vergleiche die Strecke  e über f nach     y    in     Fig.    1     mit    der Strecke     1a     über<I>i</I> nach<I>k</I> in     Fig.    2).  



  Zwischen den Berührungsflächen der Iso  lation der einzelnen Leiter können, um die  Strombelastbarkeit noch mehr zu erhöhen,  wärmeleitende Bänder, beispielsweise dünnes  Kupferblech, eingelegt sein, wodurch die  Wärme aus dem Innern des Kabels noch  besser abgeführt     wird.     



  Die isolierten Adern können auch ein  zeln     mit    Blei     umpresst    und diese bleiumhüll-           ten    Adern können miteinander     verseilt    und  nachher gemeinsam armiert sein.  



  Es können ferner auch die geformten  isolierten Einzeladern mit metallischem Band  umhüllt und miteinander     verseilt    sein. Das  Ganze kann mit einem kupferdurchwirkten  Band umhüllt und mit einem gemeinsamen  Bleimantel umgeben sein. Auch bei diesem  Aufbau können zur Verbesserung der Wärme  ableitung Metallfolien oder Metallblätter zwi  schen die Berührungsflächen der Einzelleiter  gelegt sein.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Einzel  adern nicht miteinander     verseilt    sein müssen,  sondern auch parallel nebeneinander liegen  können.  



  Obwohl in den Figuren sich alle Beispiele  auf     Dreileiterkabel    beziehen, ist die be  schriebene Ausbildung selbstverständlich  auch auf Kabel mit Leitern beliebiger Zahl  anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Mehrleiterkabel nach Patent anspruch I des Hauptpatentes mit von der Kreiszylinderform abweichenden Metalleitern, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt jenes Kreisbogens, welcher dem vom Kabel mittelpunkt abgewendeten Teil der Begren zungslinie jedes Leiterquerschnittes ein geschrieben ist, in den zugehörigen Leiter querschnitt, beziehungsweise mindestens in die Begrenzungslinie dieses Leiterquerschnit tes hineinfällt. UNTERANSPRüCHE 1.
    Elektrisches Mehrleiterkabel nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Mittelpunkt des Kabelquerschnit tes abgewendete Teil der Begrenzungslinie jedes Leiterquerschnittes ein Vieleck mit abgerundeten Ecken ist. 2. Elektrisches Mehrleiterkabel nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass' die dem Mittelpunkt zugewendeten Teile (4) der Begrenzungs linie jedes Leiterquerschnittes auf dem dem Mittelpunkt abgewendeten Teil der Begrenzungslinie jedes Leiterquerschnittes annähernd senkrecht steht. 3.
    Elektrisches Mehrleiterkabel nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Berührungsflächen der Isolation der ein zelnen Leiter wärmeleitende Bänder ein gelegt sind. 4. Elektrisches Mehrleiterkabel nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen isolierten Adern mit Blei umpresst sind.
CH163202D 1926-07-05 1931-06-04 Elektrisches Mehrleiterkabel. CH163202A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128300T 1926-07-05
CH163202T 1931-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163202A true CH163202A (de) 1933-07-31

Family

ID=25711080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163202D CH163202A (de) 1926-07-05 1931-06-04 Elektrisches Mehrleiterkabel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163202A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886631A (en) * 1952-09-04 1959-05-12 Siemens Ag Multi-conductor electric power cables
EP1130604A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Kerpen Kabelkerpenwerk GmbH &amp; Co. Daten- bzw. Steuerkabel sowie Verfahren zur Optimierung eines derartigen Kabels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886631A (en) * 1952-09-04 1959-05-12 Siemens Ag Multi-conductor electric power cables
EP1130604A2 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Kerpen Kabelkerpenwerk GmbH &amp; Co. Daten- bzw. Steuerkabel sowie Verfahren zur Optimierung eines derartigen Kabels
EP1130604A3 (de) * 2000-03-01 2002-11-13 Kerpen Kabelkerpenwerk GmbH &amp; Co. Daten- bzw. Steuerkabel sowie Verfahren zur Optimierung eines derartigen Kabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172333B (de) Elektrisches Kabel mit innerhalb eines gemein-samen Mantels angeordneten und miteinander verseilten isolierten Starkstromleitungen und fuer sich abgeschirmten, verdrillten Fernmeldeadergruppen
DE202011005273U1 (de) Sternvierer-Kabel mit Schirm
DE102010014532A1 (de) Brand-Funktionserhaltkabel und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
DE102010014531A1 (de) Anschlussvorrichtung und Installationssatz für eine elektrische Installation mit Funktionserhalt im Brandfall
CH709972B1 (de) Elektrokabel.
CH163202A (de) Elektrisches Mehrleiterkabel.
AT130424B (de) Elektrisches Mehrleiterkabel.
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE905155C (de) Formleiter fuer elektrische Mehrleiterstarkstromkabel
US2116268A (en) High frequency conductor
DE102008004781A1 (de) Temperaturbeständige elektrische Leitung
AT125044B (de) Geschlossenes elektrisches Leiterseil.
DE661604C (de) Fernmeldeseekabel ohne zugfeste Bewehrung und ohne zugfeste Tragorgane
DE616789C (de) Elektrisches Mehrleiterkabel
DE659346C (de) Elektrisches Kabel
DE669122C (de) Drehstromkabel
AT125005B (de) Elektrisches Leitungskabel.
DE633815C (de) Nulleiterstarkstromkabel mit innerhalb eines Bleimantels verseilten Hauptleitern
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
DE508236C (de) Mehrleiterstarkstromkabel mit einzeln isolierten und verbleiten Adern
DE610701C (de) Tiefseefernsprechkabel
AT128600B (de) Seil für elektrische Leiter.
AT133809B (de) Gekapselte Schaltanlage.
DE1078199B (de) Mehradriges elektrisches Starkstromkabel mit flachem Querschnitt fuer die feste Verlegung im Erdreich
AT101447B (de) Mehrleiterkabel.