CH161542A - Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine. - Google Patents

Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine.

Info

Publication number
CH161542A
CH161542A CH161542DA CH161542A CH 161542 A CH161542 A CH 161542A CH 161542D A CH161542D A CH 161542DA CH 161542 A CH161542 A CH 161542A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
thread
spinning
movements
fluctuations
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH161542A publication Critical patent/CH161542A/en

Links

Description

  

      Verfahren    zum Spinnen und Zwirnen auf der     Ringspinn-    und Zwirnmaschine.    Gegenüber der     Selfaktorspinnerei    hat die  Ringspinnerei verschiedene Nachteile. Die  Fadenspannung ist     ungleich,    die     Aufwindung     und     Aufwindespannung    ungleichmässig, der  Drall des Garns variiert, und es     lässt    sich  mit der Ringspinnmaschine nicht auf die  nackte Spindel spinnen. Doch benötigen be  kanntlich die     Ringspinnmaschinen    viel weni  ger Platz als die     Selfaktoren,    sie sind billiger  und können in der gleichen Zeit eine weit  grössere Garnmenge liefern.

   Aus diesem  Grunde zieht man praktisch die Ringspinn  maschine trotz der genannten Nachteile vor  und benutzt den     Selfaktor    nur zur Herstel  lung bestimmter Qualitätsgarne.  



  Das Bestreben geht jedoch dahin, die  Nachteile der Ringspinnerei möglichst zu be  heben. Vor allem hat man versucht, die Un  gleichheiten in der Fadenspannung zu be  seitigen, zum Beispiel durch Bremsung des  Läufers oder durch veränderliche Spinnge  schwindigkeit, wobei grosse Geschwindigkeit  beim Aufwinden des Garnes auf einen gro-         ssen        Kötzerdurchmesser    kleine Geschwindig  keit beim Aufwinden auf einen kleinen       Kötzerdurchmesser    eingeregelt     wurde.     



  Erfindungsgemäss wird ein anderer Weg  zum Ausgleich der Schwankungen der  Fadenspannung eingeschlagen, der darin be  steht, dass dieser Ausgleich durch erzwungene  Variation der vom Ballon ausgeübten Kräfte  bewirkt wird. Er gründet sich auf die Er  kenntnis, dass bei konstanter Drehzahl der  Spindel die Fadenspannung nicht nur ab  hängig vom     Aufwindedurchmesser,    sondern  auch von der Höhe des Ballons ist. Denn .mit  dieser wechseln .die Fliehkraft und die Luft  reibung des den Ballon bildenden Fadenab  schnittes.  



  Um dieses     Ziel    zu erreichen, können ver  schiedene Wege beschritten werden, von  denen einer zunächst theoretisch entwickelt  werden soll. In     Fig.    1 und 2 .der Zeichnung  ist ein     Kötzer    mit den untern Garnlagen in       Aufriss    und Grundriss dargestellt.

   Der Faden       j    wird vom Streckwerk     w    aus der Führungs-           öse    o zugeführt, bildet bei gleichmässig um  laufender Spindel s den Ballon b und nimmt  mit einer     Geschwindigkeit,    die in erster An  näherung gleich der Differenz aus Spulen  umfangsgeschwindigkeit     rund        Zufuhrge-          schwindigkeit    durch das Streckwerk ist, den  Läufer 1 auf     dem.    Ring r mit, wobei der       Kötzer    k entsteht.

   Die Kraft, durch die der  Läufer 1 auf dem Ring verschoben     wird,          wirkt    in     tangentialer        Richtung    und sei mit  P.     t    bezeichnet; sie ist die     Tangentialkompo-          nente    des Fadenzuges     zwischen    Spule und  Läufer, der je nach dem augenblicklichen  Durchmesser der Spule     zwischen    den Werten       pa    (innen) und     PD    (aussen) wechselt.

   Man  erkennt, dass bei konstantem Läuferwider  stand der Fadenzug je nach dem     Aufwinde-          durchmesser        zwischen    erheblich auseinander  liegenden Grenzen wechselt. Dieser Faden  zug pflanzt sich     nun    .durch den Läufer 1 hin  durch auf den Ballon b fort.

   Da die Flieh  kraft des den Ballon     bildenden    Fadenstückes       naturgemäss    um so grösser ist, je weniger der  Faden     gespannt    ist, und je länger der Faden  ist, erhält der Ballon, entsprechend den       Fadenspannungen        PD        bezw.   <B>P d,</B> beim gro  ssen     Aufwindedurchmesser    D eine mehr  ausgebauchte Form     b"        bezw.    beim kleinen       Aufwindedurchmesser    d eine schlankere  Form bi.

   Ausserdem     ist    eine Folge der wech  selnden Fliehkraft des Ballons, dass der       Läuferwiderstand    ebenfalls etwas wechselt,  dass also in     Fig.        2.    die Kräfte     Pt    und     PD     unter Umständen etwa den gestrichelt ge  zeichneten Wert haben. Diese Überlegung  zeigt nun den Weg zur Ausführung der vor  liegenden Erfindung, nämlich zur Erfüllung  der Aufgabe des     konstanten    Fadenzuges.

    Diese kann etwa gemäss     Fig.    3 und 4 so ge  löst werden, dass man beim Aufwinden des  Fadens auf den grossen Durchmesser D des       Kötzers    den Ballon .derart     vergrössert,    dass  durch die vermehrte Fliehkraft des den Bal  lon bildenden Fadenstückes die Läuferrei  bung vermehrt und dadurch auch der Faden  zug entsprechend vergrössert wird. Die perio  dische Vergrösserung des Ballons kann durch  periodisches     Hinaufrücken    der Führungsöse    o bewirkt werden.

   Darnach muss also an der  Spinnmaschine eine Vorrichtung vorgesehen  sein, durch die die Führungsöse o etwa im  Takt des     Aufwindens    gegenläufig mit dem  Ringrahmen     zwischen    den Punkten I und     II     auf- und     abbewegt    wird, indem zum Beispiel  die Führungsösen, genau wie die Ringe, an  einem gemeinsam, auf und ab beweglichen  Rahmen befestigt sein können. Dann kann  man erreichen, dass     PD    =     Pa    wird, wie in       Fig.    4 gezeigt, der Fadenzug also konstant  bleibt.

   Dass .dabei die auf den Läufer wir  kende Kraft     Pt        zwischen    den     Grenzwerten          Pti    und     Pta    ebenfalls wechselt, spielt für  den Ablauf des Spinnprozesses keine Rolle.  Doch wird     dadurch,die        Qualität    des Garnes  erheblich verbessert.  



  Einer zu grossen Bewegung nach oben  bietet einerseits die gegebene Höhe der  Spinnmaschine, anderseits der gegebene Ab  stand der Spindeln eine Grenze. Doch lässt  sich der Höhenunterschied der beiden Ösen  lager durch     Hinabrücken    der tiefsten Ösen  stellung in die äusserst mögliche Grenzlage,  etwa nach Punkt     III,    noch vermehren. Es  ist auch nicht nötig,     dass    die     Ösenbewegung     genau gegenläufig mit der     Bewegung    des  Ringrahmens verläuft, vielmehr können die       Bewegungen    eine gewisse Phasenverschie  bung gegeneinander besitzen.  



  Will man den Ausgleich der Fadenzüge  über die ganze     Kötzerhöhe        bezw.    Spindel  länge konstant halten, so lässt sich     das    ein  mal so erreichen,     däss    man die Öse zugleich  mit dem Ringrahmen allmählich nach oben  verschiebt; oder so,     .dass    man das Verhältnis  der den Garnlagen entsprechenden Hubhöhe       h        (Fig.    1 und 3) des     Ringrahmens    zur Hub  höhe     n    der Öse entsprechend verändert;

   oder  schliesslich in der Weise, dass man Ring und  Öse lediglich gleichbleibende     Oszillationsbe-          wegungen    ausführen, die Spindel s mit dem       Kötzer        k    aber allmählich nach unten wan  dern lässt. Ferner kann man das Hubverhält  nis<I>h :</I>     n    so verändern, dass .der Fadenzug zwi  schen Läufer und     Kötzer    ausgeglichen wird,  oder dass er     zwischen    Streckwerk und Öse  ausgeglichen wird, oder schliesslich, dass diese      beiden Fadenzüge ausgeglichen werden.

   Es  ist nicht immer erforderlich und auch nicht  immer möglich, die Fadenzüge vollkommen  auszugleichen; .die Erfindung gestattet natur  gemäss auch einen angenäherten oder teil  weisen Ausgleich.  



  Mit dem Ausgleich der Fadenspannung  geht nicht ohne weiteres die Erzielung einer  gleichmässigen Garndrehung Hand in Hand.  Hierfür sind noch besondere     Mittel    erforder  lich. Da sich der Faden bei einer Umdrehung  des Läufers einmal um sich selbst dreht,  kommt ein bestimmter Bruchteil einer     Ver-          drillung    beim Spinnen auf die leere Hülse  vom Durchmesser d auf einen Garnabschnitt  von der Länge d     ic    und der gleiche Bruchteil  einer     Verdrillung    beim Spinnen auf die volle  Hülse vom Durchmesser D auf einen Garn  abschnitt von der Länge D     ic.    Zwar findet  infolge der     Elastizität,

  des    Fadens ein gewis  ser Ausgleich über die gesamte Länge zwi  schen     Kötzer    und Streckwerk statt, aber voll  kommen werden die Unterschiede nicht be  seitigt. Will man nun auch diese Unregel  mässigkeiten herausbringen, so lässt sich das  gemäss einer weiteren Ausbildungsform der  Erfindung dadurch erreichen,     .dass    man die  Spinngeschwindigkeit umgekehrt wie den       Kötzendurchmesser    ändert. Dies geschieht  zweckmässig mit Hilfe eines der bekannten  selbsttätigen Spinnregler. Dabei kann man  sogar die konische Form der Spindel berück  sichtigen, indem man .den Spinnregler so ein  stellt, dass das Verhältnis der Geschwindig  keiten entsprechend     dID    mit wachsender       Kötzerhöhe    abnimmt.

    



  Durch die Kombination dieser Geschwin  digkeitsregelung ist es möglich, auf dünneren       Spulenhülsen,    ja sogar auf der nackten Spin  del zu spinnen und dem     Selfaktorkops    ähn  liche Spulen zu erzeugen, bei gleichbleiben  der Faden-     bezw.        Aufwindespannung    und  gleichmässiger Garndrehung. Wenn man  einen Spinnregler vorsieht, dann lassen sich  mit ihm natürlich ausserdem die bekannten  Anordnungen treffen     und    nicht nur für den  gleichmässigen Teil des     Kötzers,    sondern  auch für das Anspinnen und die Kötzer-    spitze die günstigsten Geschwindigkeitsver  hältnisse schaffen.



      Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine. Ring spinning has various disadvantages compared to self-actuator spinning. The thread tension is unequal, the winding and winding tension are uneven, the twist of the yarn varies, and it cannot be spun on the bare spindle with the ring spinning machine. However, as is well known, the ring spinning machines require much less space than the self-actuators, they are cheaper and can deliver a much larger amount of yarn in the same time.

   For this reason, the ring spinning machine is practically preferred, despite the disadvantages mentioned, and the self-actuator is only used to manufacture certain quality yarns.



  However, the aim is to remove the disadvantages of ring spinning as far as possible. Above all, attempts have been made to eliminate the inequalities in the thread tension, for example by braking the traveler or by changing the spinning speed, whereby high speed when winding the yarn to a large Kötzer diameter is small speed when winding the yarn to a small Kötzer diameter was adjusted.



  According to the invention, another way is taken to compensate for the fluctuations in the thread tension, which consists in the fact that this compensation is brought about by forced variation of the forces exerted by the balloon. It is based on the knowledge that at a constant speed of the spindle, the thread tension is not only dependent on the winding diameter, but also on the height of the balloon. Because .with this change .the centrifugal force and the air friction of the thread section forming the balloon.



  In order to achieve this goal, various paths can be followed, one of which should first be developed theoretically. In Fig. 1 and 2 .the drawing a Kötzer with the lower layers of yarn is shown in elevation and plan.

   The thread j is fed from the guide eyelet o by the drafting system w, forms the balloon b when the spindle s rotates evenly and accelerates at a speed that is first approximately equal to the difference between the bobbin circumferential speed and the feed speed through the drafting system , runner 1 on the. Ring r with, resulting in kötzer k.

   The force by which the rotor 1 is displaced on the ring acts in the tangential direction and is denoted by P. t; it is the tangential component of the thread line between the bobbin and the traveler, which changes between the values pa (inside) and PD (outside) depending on the current diameter of the bobbin.

   It can be seen that with constant travel resistance, the thread tension changes between significantly different limits depending on the winding diameter. This thread train is now planted through the runner 1 through onto the balloon b.

   Since the centrifugal force of the piece of thread forming the balloon is naturally greater, the less the thread is tensioned and the longer the thread is, the balloon, according to the thread tensions PD, respectively. <B> P d, </B> with the large winding diameter D a more bulged shape b "or with the small winding diameter d a slimmer shape bi.

   In addition, one consequence of the changing centrifugal force of the balloon is that the rotor resistance also changes somewhat, so that in FIG. 2 the forces Pt and PD may have approximately the value shown in dashed lines. This consideration now shows the way to carry out the present invention, namely to fulfill the task of constant thread tension.

    This can be solved according to Fig. 3 and 4 in such a way that when the thread is wound onto the large diameter D of the kötzers the balloon is enlarged in such a way that the increased centrifugal force of the piece of thread forming the balloon increases the friction and thereby the thread train is also increased accordingly. The periodic enlargement of the balloon can be brought about by periodically moving up the guide eye o.

   According to this, a device must be provided on the spinning machine through which the guide eyelet o is moved up and down in the opposite direction to the ring frame between points I and II in the cycle of winding up, for example by the guide eyelets, just like the rings, on one together, up and down movable frame can be attached. It can then be achieved that PD = Pa, as shown in FIG. 4, so that the thread tension remains constant.

   The fact that the force Pt acting on the traveler also changes between the limit values Pti and Pta does not play a role in the course of the spinning process. However, this improves the quality of the yarn considerably.



  On the one hand, the given height of the spinning machine, on the other hand, the given distance from the spindles offers a limit to a too great upward movement. However, the difference in height between the two eyelet bearings can be increased by moving the lowest eyelet position down to the most possible limit, for example according to point III. It is also not necessary for the eyelet movement to run exactly in the opposite direction to the movement of the ring frame, rather the movements can have a certain phase shift from one another.



  If you want to balance the strands over the entire Kötzerhöhe or. Keeping the spindle length constant, this can be achieved by gradually moving the eyelet upwards at the same time as the ring frame; or so, .that the ratio of the lifting height h corresponding to the yarn layers (FIGS. 1 and 3) of the ring frame to the lifting height n of the eye is changed accordingly;

   or finally in such a way that the ring and eyelet only perform constant oscillating movements, but let the spindle s with the Kötzer k slowly wander downwards. Furthermore, the stroke ratio <I> h: </I> n can be changed in such a way that the thread tension between the runner and Kötzer is balanced, or that it is balanced between the drafting system and the eyelet, or finally that these two thread courses are balanced .

   It is not always necessary and also not always possible to completely compensate for the threads; The invention naturally also allows an approximate or partial compensation.



  Achieving a uniform twist of the yarn does not go hand in hand with the compensation of the thread tension. Special funds are still required for this. Since the thread turns once around itself with one revolution of the traveler, a certain fraction of a twist occurs during spinning on the empty tube of diameter d on a section of yarn of length d ic and the same fraction of a twist during spinning on the full tube of diameter D onto a section of yarn of length D ic. Because of the elasticity,

  of the thread, a certain compensation takes place over the entire length between the Kötzer and the drafting system, but the differences are not completely eliminated. If one wants to bring out these irregularities as well, this can be achieved according to a further embodiment of the invention by changing the spinning speed in the opposite direction to the diameter of the bag. This is expediently done with the help of one of the known automatic spin regulators. You can even take the conical shape of the spindle into account by setting the spin regulator so that the ratio of the speeds decreases with increasing Kötzer height according to dID.

    



  The combination of this speed control makes it possible to spin on thinner bobbin tubes, even on the bare spindle, and to produce bobbins similar to the self-actuator cop while keeping the thread or thread. Winding tension and even yarn twist. If a spinning regulator is provided, it can of course also be used to make the known arrangements and to create the most favorable speed ratios not only for the even part of the kötz but also for the piecing and the kötzer tip.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Spinnen und Zwirnen auf der Ringspinn- und Zwirnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleich der Schwankungen .der Fadenspannung infolge der periodischen Änderungen des Aufwinde durchmessers durch die erzwungene perio dische Variation der .den Ballon bildenden Fadenlänge bewirkt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenlänge durch entgegengesetzte Bewegung von Führungsöse und Ringrahmen verändert wird. 2. Verfahren mach Unteranspruch 1, ,ge kennzeichnet durch eine Phasenverschie bung der beiden gegenläufigen Bewe gungen gegeneinander. 3. PATENT CLAIM: Method for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine, characterized in that the compensation of the fluctuations of the thread tension due to the periodic changes in the winding diameter is brought about by the forced periodic variation of the thread length forming the balloon. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that the thread length is changed by moving the guide eye and the ring frame in opposite directions. 2. Process make dependent claim 1, characterized by a phase shift environment of the two opposing movements against each other. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein solches Hubver hältnis der beiden Bewegungen, dass .die Schwankungen der Fadenspannung zwi schen Läufer und Kötzer ausgeglichen werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein solches Hubver hältnis .der beiden Bewegungen, dass die Schwankungen der Fadenspannung zwi schen Öse und Streckwerk ausgeglichen werden. 5. Method according to dependent claim 1, characterized by such a stroke ratio of the two movements that .the fluctuations in thread tension between the runner and Kötzer are compensated for. 4. The method according to dependent claim 1, characterized by such a Hubver ratio .der the two movements that the fluctuations in thread tension between the eyelet and the drafting system are compensated. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1, ge kennzeichnet durch ein solches Hubver hältnis der beiden Bewegungen, dass die Schwankungen der Fadenspannung so wohl zwischen Läufer und Kötzer, als auch zwischen Öse und Streckwerk gleichzeitig ausgeglichen werden. 6. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Faden spannungen über den Verlauf der zu nehmenden Kötzerhöhe konstant ge halten werden. 7. The method according to dependent claim 1, characterized by such a Hubver ratio of the two movements that the fluctuations in the thread tension between the runner and Kötzer, as well as between the eyelet and the drafting system are compensated at the same time. 6. The method according to dependent claim 1, characterized in that the thread tensions are kept constant over the course of the Kötzerhöhe to be taken. 7th Verfahren nach Unteranspruch .6, da durch gekennzeichnet, dass mit zuneh- mender götzerhöhe ausser dem Ringrah men auch die Führungsösen nach oben bewegt werden. B. Verfahren nach Unteranspruch 6!, da durch gekennzeichnet, dass mit zuneh mender götzerhöhe die Spindeln nach unten bewegt werden. 9. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das Hubver hältnis der beiden Bewegungen entspre- chend der zunehmenden götzerhöhe ver ändert wird. Method according to dependent claim 6, characterized in that, with increasing götzerhöhe, the guide eyes are also moved upwards in addition to the ring frame. B. The method according to dependent claim 6 !, characterized in that the spindles are moved downward with increasing götzerhöhe. 9. The method according to dependent claim 6, characterized in that the stroke ratio of the two movements is changed according to the increasing götzerhöhe. <B>10.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ausser der Fadenlänge zusätzlich die Spinnge schwindigkeit geändert wird. <B> 10. </B> Method according to claim, characterized in that, in addition to the thread length, the spinning speed is also changed.
CH161542D 1931-06-15 1932-06-13 Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine. CH161542A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161542X 1931-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161542A true CH161542A (en) 1933-05-15

Family

ID=5682076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161542D CH161542A (en) 1931-06-15 1932-06-13 Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161542A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473520A (en) * 1947-01-29 1949-06-21 Saco Lowell Shops Device and process for twisting and spinning
DE1273389B (en) * 1963-01-30 1968-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Draw twisting machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473520A (en) * 1947-01-29 1949-06-21 Saco Lowell Shops Device and process for twisting and spinning
DE1273389B (en) * 1963-01-30 1968-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Draw twisting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050490B2 (en) MULTI-STAGE THREAD BRAKING DEVICE ON A TWIN-WIRE TWISTED SPINDLE
DE4428780C1 (en) Yarn prodn. of any twist level including part-compensated single yarn
DE3916969C2 (en) Thread guiding device for a double wire twisting machine
DE1900098A1 (en) Device and method for false twisting of textile threads
CH161542A (en) Process for spinning and twisting on the ring spinning and twisting machine.
DE2831506C2 (en)
DE1160340B (en) Two-for-one twisting spindle with thread storage channel and thread brake in front of this in the thread run
DE612109C (en) Process for compensating for yarn tension fluctuations on ring spinning and ring twisting machines
DE181974C (en)
DE960163C (en) Method for producing a twisted thread, in particular a cord twisted thread from two threads
DE1801481B2 (en) Yarn processing - to convert staple into twisted yarn - in a continuous process incorporating spinning doubling and double tw
DE1091466B (en) Device for pulling a thread from a stationary bobbin
DE742632C (en) Device for influencing the size of the thread balloon in ring spinning, ring twisting or similar machines
DE102013003286A1 (en) Method for operating textile machine used for manufacturing cross wound bobbin, involves setting pitch angle of threads such that ratio of pitch angle in alternate directions over entire bobbin remains constant
AT205893B (en) Device for twisting continuous fiber yarn
CH630421A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A WINDING YARN.
DE693479C (en) Spinning machine for the production of loop yarns
AT118894B (en) Bobbin exchange for spinning machines, in particular for ring and twisting spindles.
WO2005026419A1 (en) Textile machine comprising a compression drafting system
DE4002230A1 (en) METHOD FOR BUILDING UP AND PROCESSING A PARTIAL TWISTED THREAD WITHIN A CENTRIFUGAL SPINDLE
DE102016008621A1 (en) Method for starting a spindle of a cabling or double twisting machine
DE1963457A1 (en) Device for regulating the thread tension when winding or unwinding textile threads or yarns
DE4414042A1 (en) Yarn tension control during winding on draw-twister
CH669173A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF WEBSPULS WITH INDIGO-COLORED FIBER YARNS.
DE1975125U (en) DEVICE FOR DOUBLING AND TWISTING FEDES.