Als Quellungsmittel für Zellulosederivate geeignetes Gemiseli. Um Zellulosederivate, wie Acetylzellulose und dergleichen zu quellen, bezw. plastisch zu machen, hat man bereits Quellungs- oder Lösungsmittel verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft ein als Quellungsmittel für Zellulosederivate geeignetes Gemisch, wel ches die unerwünschten Nebenerscheinungen der bekannten Bäder zu vermeiden gestattet.
Das Gemisch gemäss der vorliegenden Erfin dung ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Quellungsmittel für ein Zellulosederivat und organische Stoffe, welche eine lösende Wir kung des Quellungsmittels zurückzudrängen vermögen, enthält.
Als Quellungsmittel eignen sich beson ders solche, welche wohl die Eigenschaft haben, die betreffenden Zellulosederivate zu quellen, sie aber nicht in eigentliche Lösun gen zu verwandeln vermögen. Es kommen hier vor allem in Frage: Methylenchlorid, Chloroform, -Tetrachloräthan usw. oder Ge mische dieser Stoffe.
Als organische Zusatzstoffe, welche die lösende Wirkung des Quellungsmittels zu rückzudrängen vermögen, eignen sich beson ders: Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen. Perchloräthylen, Benzol, Toluol, Zy lol oder auch Benzin oder sonstige Kohlenwasser stoffe, welche typische Nichtlöser für Zellu- losederivate darstellen.
Von besonderem Vor teil als Zusatzstoffe sind solche organische Flüssigkeiten, welche das Zellulosederivat aus organischen Lösungsmitteln auszufällen vermögen.
Die Wirkung dieser Zusatzstoffe lässt sieh schon im kleinen augenfällig zeigen. Wenn man ein Zellulosederivat, zum Beispiel ein acetonlösliches annähernd nach der Diacetat- formel zusammengesetztes Zelluloseacetat, in Methylenchlorid in Flockenform einträgt, so erfolgt zwar keine eigentliche Auflösung die ses Acetates;
immerhin aber verschwimmt die Oberfläche des Zelluloseacetates, es findet eine merkliche Dispergierung, und zum gerin gen Teil wohl auch eine Auflösung einzelner Anteile des Zelluloseacetates statt. Es handelt sich hierbei also im wesentlichen um eine starke Quellung neben einer verschwomme nen, unklaren und schwachen Auflösung. Trägt man aber dasselbe Zelluloseacetat in eine Lösung von Methylenchlorid ein, wel ches 25 bis 3a% Tetrachlorkohlenstoff ent hält, so ist die Erscheinung eine ganz andere.
Die Trennfläche des Acetates gegen. das Lö- sungsmittel bleibt merklich erhalten, das Ver- schwimmen der Oberfläche tritt nicht auf, und eine eigentliche Auflösung von Zellu- loseacetat kommt kaum in Frage. Statt dessen macht sich die Erscheinung der Quel- lung des Zelluloseacetates um so eindeutiger bemerkbar.
Das Verhalten der einzelnen Quellungs- mittel gegenüber verschiedenen Sorten von Zelluloseacetat, die sich je nach der beson deren Herstellung hinsichtlich der Acetyl- zahlen, Viskosität usw. unterscheiden, ist naturgemäss etwas verschieden. So kann ein und dasselbe Quellungsmittel gegenüber der einen Sorte des Acetates eine stärker lösende Wirkung haben, während es gegenüber einer andern Sorte von Zelluloseacetat eine gering lösende Wirkung hat.
Dementsprechend muss man auf die Auswahl und die Bemessung der genannten Zusatzstoffe Wert legen, sei es, dass man die prozentuale Menge der Zusatz stoffe grösser oder kleiner bemisst, oder den einzelnen Quellungsmitteln besondere Zu satzmittel zufügt.
Ein besonderer Vorteil der Gemische ge mäss der Erfindung besteht darin, wie Ver suche ergaben, dass die damit gequollenen Zellulosederivate nicht zur Verklebung nei gen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der lösenden Eigenschaft des als Grundstoff verwendeten Quellungsmittels der Zusatz einer besonders ausgewählten organischen Flüssigkeit entgegenwirkt.
Je nach den speziellen Arbeitsbedingun gen kann die Konzentration des Quellungs- mittels im Verhältnis zu den Zusatzstoffen schwanken. Bei kurzer Einwirkungszeit der Flüssigkeit auf das Zellulosederivat muss man darauf bedacht sein, die quellende Wir- kung des Behandlungsbades etwas stärker zu wählen bezw. durch Temperaturerhöhung zu unterstützen.
Nachstehend werden einige geeignete Badmischungen angegeben.
<I>Beispiel 1:</I> Das Gemisch besteht aus 70 Volum- prozent Methylenchlorid und 30 Volum- prozent Tetrachlorkohlenstoff. Man arbeitet bei Verwendung des Bades zweckmässig bei einer Temperatur von 16 C.
<I>Beispiel 2:</I> Das Gemisch besteht aus $0 Volum- prozent Methylenchlorid und 2,0% Benzol. Die günstigste Arbeitstemperatur zur Be handlung von Zellulosederivaten mit diesem Bade liegt bei 2.3 C.
Gemiseli suitable as a swelling agent for cellulose derivatives. To swell cellulose derivatives such as acetyl cellulose and the like, respectively. To make plastic, swelling agents or solvents have already been used. The present invention relates to a mixture suitable as a swelling agent for cellulose derivatives, which allows the undesirable side effects of known baths to be avoided.
The mixture according to the present invention is characterized in that it contains a swelling agent for a cellulose derivative and organic substances which are capable of suppressing a dissolving effect of the swelling agent.
Suitable swelling agents are particularly those which have the property of swelling the cellulose derivatives in question, but are not able to transform them into actual solutions. The main ones that come into question here are: methylene chloride, chloroform, tetrachloroethane, etc., or mixtures of these substances.
As organic additives, which are able to suppress the dissolving effect of the swelling agent, are particularly suitable: carbon tetrachloride, trichlorethylene. Perchlorethylene, benzene, toluene, cylinder or gasoline or other hydrocarbons, which are typical non-solvents for cellulose derivatives.
Organic liquids which are able to precipitate the cellulose derivative from organic solvents are particularly advantageous as additives.
The effect of these additives can be clearly demonstrated even on a small scale. If a cellulose derivative, for example an acetone-soluble cellulose acetate composed approximately according to the diacetate formula, is introduced in flake form in methylene chloride, this acetate does not actually dissolve;
but at least the surface of the cellulose acetate becomes blurred, there is a noticeable dispersion and, to a lesser extent, a dissolution of individual parts of the cellulose acetate. So it is essentially a strong swelling in addition to a blurry, unclear and weak resolution. But if you add the same cellulose acetate to a solution of methylene chloride, which contains 25 to 3a% carbon tetrachloride, the phenomenon is completely different.
The interface of the acetate against. the solvent is noticeably retained, the surface does not become blurred, and the actual dissolution of cellulose acetate is hardly an option. Instead, the appearance of the swelling of the cellulose acetate becomes more clearly noticeable.
The behavior of the individual swelling agents towards different types of cellulose acetate, which differ in terms of acetyl numbers, viscosity, etc., depending on the particular production method, is naturally somewhat different. One and the same swelling agent can have a more dissolving effect on one type of acetate, while it has a less dissolving effect on another type of cellulose acetate.
Accordingly, one must attach importance to the selection and dimensioning of the additives mentioned, be it that the percentage amount of the additives is larger or smaller, or that special additives are added to the individual swelling agents.
A particular advantage of the mixtures according to the invention is, as tests have shown, that the cellulose derivatives swollen with them do not tend to stick together. This is due to the fact that the dissolving property of the swelling agent used as a base is counteracted by the addition of a specially selected organic liquid .
Depending on the specific working conditions, the concentration of the swelling agent in relation to the additives can vary. If the liquid is exposed to the cellulose derivative for a short time, care must be taken to select the swelling effect of the treatment bath to be somewhat stronger. support by increasing the temperature.
Some suitable bath mixes are given below.
<I> Example 1: </I> The mixture consists of 70 percent by volume methylene chloride and 30 percent by volume carbon tetrachloride. When using the bath, it is advisable to work at a temperature of 16 C.
<I> Example 2: </I> The mixture consists of $ 0 volume percent methylene chloride and 2.0% benzene. The best working temperature for treating cellulose derivatives with this bath is 2.3 C.