CH153955A - Bell gas container with sliding seal and method for its installation. - Google Patents

Bell gas container with sliding seal and method for its installation.

Info

Publication number
CH153955A
CH153955A CH153955DA CH153955A CH 153955 A CH153955 A CH 153955A CH 153955D A CH153955D A CH 153955DA CH 153955 A CH153955 A CH 153955A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bell
gas container
sliding seal
container
floor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik Augsburg-Nue G
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH153955A publication Critical patent/CH153955A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17BGAS-HOLDERS OF VARIABLE CAPACITY
    • F17B1/00Gas-holders of variable capacity
    • F17B1/013Gas-holders of variable capacity with movables discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  

      Gloc'kengasbehä.Iter    mit Gleitdichtung und Verfahren zu seiner     AufsteRung.       Die in der Praxis bekannten trockenen  oder wasserlosen Gasbehälter bestehen aus  einem senkrecht stehenden,     rohrförmigen     Mantel von kreisrundem oder     vielechigem     Querschnitt, in welchem sich eine     Abschluss-          scheibe    bewegt.

   Gegenstand der Erfindung  <B>C z3</B>  ist     demgeo-enüber    ein Glockengasbehälter,  mit     GleitdieUtung,    der dadurch gekennzeich  net ist,     dass    über einem feststehenden Boden  eine am Umfang des Bodens gleitende und       rr    -en dessen Rand abgedichtete Glocke ge  stülpt ist, welche sich entsprechend der Fül  lung hebt oder senkt. Die     AbdieUtung    kann  von ganz beliebiger Art sein, entweder ganz  trocken oder es können irgendwelche ge  eignete     Abdichtungsmittel    verwendet wer  den, wie Flüssigkeiten,     Fei+,-    von grösserer  oder geringerer Konsistenz, Gase oder son  stige geeignete Stoffe.  



  Dieser Gasbehälter besitzt gegenüber den  bekannten Scheibengasbehältern, wie auch       gegen-über    den neuerdings vorgeschlagenen         Teleskopo,asbehältern    mit     Gleitdichtung    eine  Reihe sehr erheblicher     -\Torteile.     



  Ein empfindlicher Mangel sowohl der       Teleskopo,asbehälter    mit Gleitdichtung, als  auch der Scheibengasbehälter liegt darin,     dass     die     Abdielitungsstelle    beweglich ist. Bei den  Scheibengasbehältern ist sie ausserdem  schwer zugänglich, da man, um sie zu er  reichen, erst die ganze Behälterwand auf der  Aussenseite ersteigen und dann auf der In  nenseite des Behälters wieder auf die  Scheibe     absteio,en        muss.    Bei den Behältern  vorliegender Erfindung bleibt die Abdich  tungsstelle am Bodenrand, also stets am     o-lei-          eben    Ort. Ferner kann die     Abdichtuno,#zstelle     t3  besser zugänglich gemacht werden.

    Zweckmässig sind beim vorliegenden  Glockengasbehälter abgeschlossene Räume,  in welchen sich bei     Undicht'heiten    der Blech  wand explosible Gemische bilden können.  vermieden und die in der Behälterwand auf  tretenden Kräfte erheblich vermindert, was      ermöglicht, die Wand der Glocke wesentlich  leichter zu bauen, als bei bekannten     Anord-          nungen.     



  Der Behälter nach der Erfindung kann  sowohl mit rundem, als auch mit. vieleckigem       Grundriss    ausgeführt werden.  



  In der beigegebenen Zeichnung ist der  Gegenstand der Erfindung in mehreren Aus  führungsformen beispielsweise dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> zeigt ein erstes Beispiel;     Fig.   <B>21</B>  veranschaulicht einen     Selteiben--asbehälter     von bekannter Art;     Fig.   <B>3</B> zeigt ein verein  fachtes Ausführungsbeispiel,     Fig.    4 ein Bei  spiel mit einer Berieselungsvorrichtung,       Fig.   <B>5</B> ein solches mit Gleitbacken,     Fig.   <B>6</B>  ein solches mit     Wasserauslass    und     Dach-          schottwänden,    und     Fig.   <B>7</B> ein solches in  teleskopischer Ausführung;

       Fig.   <B>8</B> zeigt eine  Ausbildung der Nietnähte im Schnitt, und       Fig.   <B>9</B> veranschaulicht die Aufstellung des  Behälters.  



  In     Fig.   <B>1</B> stellt a den Boden dar, welchem  durch ein entsprechendes Gerüst<B>b</B> getragen  wird und dessen Rand mit einer<B>im</B>     Mon-          tierungssehema        (Fig.   <B>9)</B> angedeuteten<B>Ab-</B>  dichtungsvorrichtung v versehen ist. Der  Boden a kann mit einer verschliessbaren     Off-          nung    versehen sein, um Niederschlagswasser  aus dem Innern des Behälters abzulassen.

    Diese Öffnung wird     zweckmässigerweise    an  den Bodenrand verlegt und rings um diesen  kann eine Heizvorrichtung vorgesehen sein,  welche das bei Frost am Mantel sich ab  setzende Eis zum Schmelzen     brin-t.        ITm    ein  Festhaften des Eises an der Innenseite des  Mantels zu verhindern, können Berieselungs  vorrichtungen     q        (Fig.    4) angeordnet sein,  durch welche Teeröl am Umfang des Man  tels verteilt -wird. Über dem Boden befindet  sich die Behälterglocke<B>e,</B> welche au den  Stellen<B>d</B> in bekannter Weise gegen den Um  fang des Bodens. abgedichtet ist und sich  dort an ihm führt.

   Der Boden a trägt in  seiner     A-litte    das fest mit     ihm.verbundene     Führungsrohr<B>f,</B> an welchem mittelst einer  zentralen Öffnung die Glocke in ihrem obern  Teil nochmals geführt ist. Der     Anschluss    der  Glocke     c    an das Führungsrohr<B>1</B> wird gleich-    falls in bekannter Weise mit einer Abdich  tungsvorrichtung versehen.  



  Wie     Fig.   <B>1</B> klar erkennen     lässt,    bleibt  die     Dichtungsvorrielitung   <B>d</B> stets an der glei  chen Stelle, was vorteilhaft ist. Sie kann von  der Innenseite des Gerüstes her leicht er  reicht     -,verden,    wenn sie in entsprechender  Weise ausgebildet ist.  



  Die Bildung von Räumen, in denen sieh  explosible Gemische bilden können, wird  dadurch vorteilhaft vermieden,     dass    das Ge  rüst<B>b</B> offen ausgebildet ist, und     dass    weiter  hin das Führungsrohr     f    oben und unten offen  ,gelassen wird, so     dass    es selbsttätig eine stark  <B>D</B>  wirkende Ventilation des Raumes unter dem  Boden a herbeiführt.

   Diese ausgiebige Be  lüftung erlaubt es auch, den unter dem Bo  den a gelegenen Raum ganz oder teilweise  abzuschliessen und zu beliebigen     Zwechen          auszunützeii.        Ess    müssen nur in der     Um-          fassungswand    genügend Öffnungen bleiben.       dass    die Zugwirkung des Rohres<B>f</B> nicht un  terbunden wird.  



  <B>.</B> Beim Scheibengasbehälter von bekannter  Art nach     Fig,   <B>2</B> dienen zur Führung der     Ab-          schlussscheibe    Rollen h. Das Moment, wel  ches dem Kippen der Scheibe entgegenwirkt,  besitzt also hier nur den     verhältnismässi..-,-          kleinen        Hebelarin    i, woraus sich relativ hohe  Rollendrücke ergeben. Entsprechend diesen  auftretenden Drücken     muss    sowohl die Kon  struktion der Scheibe, als auch die Stärke  .des     Unifassungssmantels        beniessen,    sein.

    Demgegenüber erfolgt beim Glockengas  t'     t'    2n       behälter    nach     Fig.   <B>1</B> die Führung der     Ab-          schluss-Iocke    einerseits durch Rollen in,     wel-          ehe    am untern Ende der     Abschlussgloeke    sit  zen und auf dem Traggerüst<B>b</B> laufen, an  derseits durch Rollen, welche in der Nähe  der obern Abdichtung<B>g</B> sich befinden.

   Das  Moment, welches dem Kippen der Glocke  entgegenwirkt, besitzt demnach hier den     Alo-          mentenarm   <B>k,</B> welcher, wie ohne weiteres er  sichtlich, ein Vielfaches von demjenigen ist,  der bei der Führung der Scheibe nach     Fig.     zur Verfügung steht. Infolgedessen treten  entsprechend geringere Drücke in den Füh-           rungen    an den     Auflagerstellen    der Führungs  rollen auf.  



  Die günstigere Kräftewirkung beim     Glok-          kengasbehälter    nach     Fig.   <B>1</B> beruht weiterhin  auf folgendem Umstand. Bei Berechnung des       Behältermantels    für den     Scheibengasbehälter     nach     Fio-.    2     muss    für die     Winddruckberech-          nang    die Annahme zugrunde gelegt werden,       dass    die Scheibe sich in ihrer tiefsten Lage  befindet. weil dann die ungünstigsten Ver  hältnisse herrschen.

       '\Ä7enn    nämlich die     Ab-          schlussscheibe    in ihrer höchsten Lage ist,  sieht fast der     oesamte    Mantel unter der     Wir-          kuno-    des innern     Gasdruches    und wird da  durch in radialer Richtung versteift. Ist hin  gegen die     Abschlussscheibe    in tiefer Lage, so  kommt diese     Versteifung    in Wegfall. Da  nun der Behälter dem Winddruck bei allen  Lagen der Scheibe standhalten     muss,    so     muss     der Berechnung die tiefste Lage der     Selieibe     zugrunde gelegt werden.

   Es kann somit die  versteifende Wirkung des innern     Gasdruükes     in keiner Weise ausgenutzt werden. Beim  Behälter nach     Fig.   <B>1</B> liegen diese Verhält  nisse ungleich günstiger. Hier ist nämlich  der obere Teil der Glocke, soweit sie sich  über dem Boden a befindet, stets unter der  Wirkung des innern Gasdruckes. Ausserdem  wirken im Sinne einer Versteifung das Ei  gengewicht des frei herabhängenden Man  tels und eventuelle Belastungsgewichte     1,     welche am untern Rande der Glocke ange  bracht sein können, um den innern     Gasdruck     im Behälter     beliebio,    zu erhöhen. Die ver  steifende Wirkung "des innern Gasdruckes  kann deshalb bei der Berechnung und Be  messung der Glocke voll ausgenützt werden.

    Diejenigen Teile des Mantels, welche bei     ab-          en     ,gesunkener Glocke unterhalb des Bodens a.       D     liegen und infolgedessen nicht mehr durch  den innern Gasdruck     versteift    werden, fin  den beim Glockengasbehälter nach     Fig.   <B>1</B>  die notwendige Stütze am Traggerüst<B>b,</B>  welches zu diesem Zweck mit eventuell ein  stellbaren Gleitbacken x     (Fig.   <B>5)</B> ausgerüstet  sein kann. Infolge dieser Verhältnisse ergibt  die Rechnung erheblich geringere Gewichte  für die Mantelkonstruktion einschliesslich    der Bleche, als bei bekannten Anordnungen  älterer Art.  



  Das Traggerüst<B>b</B> trägt an seinem obern  Ende den starren Boden a, welcher alle       Windkräfte        leichmässi--    auf die einzelnen  <B>9 C</B>  Stützen und Felder des Traggerüstes<B>b</B> ver  teilt, wodurch das Traggerüst den     geringst-          möglichen    Konstruktionsaufwand erhält.     Der     unter den Boden a hinabgesunkene Teil der  Glocke ist an seiner Innenfläche gegen     )Kit-          terungseinflüsse    geschützt.

   Ebenso     bestehl     keinerlei Gefahr,     dass    sich an dieser     naeh    un  ten vorragenden     Innenwand    der Glocke Kon  denswasser absetzt und bei Frost Eis bildet.  da der Raum unterhalb     dez    Bodens a in stän  diger unmittelbarer Verbindung mit der     Aii-          ssenluft    steht.  



  Eine vereinfachte Form des Glockengas  behälters zeigt die     Fig.   <B>3,</B> bei welcher das  Führungsrohr<B>f</B> weggelassen ist. Um trotz  dem eine zureichende Sicherung gegen Kip  pen der Glocke zu erhalten, ist der     Glocken-          inantel        nael-1    unten verlängert,     bezw.    mit  Führungsansätzen versehen, so     dass    für die  Führungen bei der dargestellten höchsten  Lage     de#    Glocke noch der     Momentenarm        ki     zur Verfügung steht.

   Es ist, dabei nicht er  forderlich, den Mantelabschnitt     ki        voll-,van-          dio,    auszuführen wie es die     re-chte    Seite der       Fig.   <B>3</B> zeigt. Man kann vielmehr. wie     in    der  linken Seite dieser Figur angedeutet. diesen  untern     Hantelteil    ersetzen, durch eine Füh  rungskonstruktion<B>k2,</B> welche an ihrem untern  Ende die untern     Führunosrollen        ini    trägt.  



       t'     Das Führungsrohr<B>f</B> kann. wie     Fig.    4  zeigt, bis zum Boden     durchoeführt    werden  und dann als Mittelstütze für den Behälter  boden     a.    dienen. Es     muss    in diesem Falle.  wenn es zugleich als Abzugsrohr dienen soll.  an geeigneter Stelle mit Abzugsöffnungen  n versehen sein.     Fig.   <B>5</B> zeigt ein     weitere,-s     Ausführungsbeispiel, bei welchem das Füh  rungsrohr     J    in seinem unterhalb des     Boden-3     liegenden Teil aufgelöst und nicht auf ein  eigenes Fundament, sondern auf das Funda  ment des äussern Traggerüstes abgestützt ist.

    Diese Anordnung hat gegenüber     Fig.    4     den         Vorteil,     dass    der Behälter gegenüber Boden  senkungen in hohem Grade unempfindlich  ist, wobei keinerlei Zerrungen in die     gasab-          n     schliessende Haut des Bodens a kommen kön  nen.  



  Bei den bekannten Anordnungen wirkt  der     iniier'e    Gasdruck unmittelbar auf den  Erdboden. Bei den     dar--estellten        Glocken-          gasbehältern        wird        er        durch   <B>2</B>     die        Vermittlung     des in sich tragfähigen, -überhöhten Bodens a,  in das Traggerüst und von dort in die Funda  mente geleitet. Die Windkräfte bewirken,       dass    auf der Windseite die Fundamente auf  Anheben beansprucht werden.

   Diese Wir  kung wird nun bei den gezeichneten     Behä.1-          tern    durch den Gasdruck zum Teil oder ganz  aufgehoben, was bei den bekannten Behältern  nicht der Fall ist. Infolgedessen können die  Fundamente viel leichter gehalten werden.  Bei völlig     entleertein    Behälter setzt sich bei  den dargestellten Beispielen die Glocke     c    un  mittelbar auf den Boden a auf und ersetzt  dann die     Wirkun-,    des Gasdruckes. Dieses  Aufsetzen hak ausserdem den Vorteil,     dass    der  Mantel der Glocke frei herabhängt und so  mit     niclit    auf     Knickung    beansprucht wird.  



  Bei den dargestellten Beispielen können  die Gasanschlüsse an     zugängiger    Stelle ins  Freie gelegt werden und werden besondere  Schächte dafür unnötig. Es ist dies eine  Forderung, auf deren Erfüllung in der Pra  xis bei schweren Gasen, zum Beispiel     Hoch-          ofengas"    grösster Wert gelegt wird.  



  Der     Abschlussboden    a kann in geringerer       H.ölie    oder ganz zu ebener Erde verlegt wer  den, und     d-as    Absenken der     Gloel.:#e    durch eine  ringförmige Grube, in welche der Glocken  mantel     hineinsinkt,    ermöglicht werden. Des  weiteren kann der ganze Behälter in bekann  ter -Weise drehbar und     -e-#vindeartic,        lieb-          und    senkbar sein. Will man dagegen ein  Verdrehen der Glocke verhindern, so kann.  dies mit bekannten Mitteln bewirkt werden.

    Es können zum Beispiel die senkrechten Niet  nähte des Mantels gemäss     Fig.   <B>8</B> ausgebildet  sein. r und     ri    sind in dieser Figur die     züi     verbindenden Bleche in einem     wagrecliten       Schnitt. Auf der Innen- und Aussenseite ist  <B>je</B> ein Flacheisen<I>s,</I>     si    aufgelegt. Die Nieten  t sind an der Innenseite versenkt, damit diese  der Dichtungsvorrichtung zugekehrte Seite  glatt ist. Das innere Flacheisen s wirkt als  Sicherung gegen das Verdrehen der Glocke.  Die     wagrecht    verlaufenden     Blechnähie    wer  den     zweckmässigerweise    durch     Schweissung     hergestellt.

    



  Die Betongewichte<B>1</B>     (Fig.   <B>1)</B> können ganz  oder zum Teil durch Wasserbelastung er  setzt werden. Zu diesem Zwecke führt man  den obern     Abschluss    der     Gloche    eben oder       schüsselförmig    aus und umgibt ihn mit einem  Rand, der die     Wasserauflast    vor dem<B>Ab-</B>  fliessen hindert     (Fil-.   <B>6).</B> Dabei kann das  Dach durch     Schottwände,    o unterteilt sein, uni  ein unbeabsichtigtes Überfliessen der     Wasser-          auflast    nach einer Stelle der Glocke zu ver  hindern.  



  Der in     Fig.   <B>7</B> dargestellte Behälter ist  als     Teleskopbehälter    gebaut. Man erreicht  dabei den Vorteil,     dass    das Traggerüst nie  driger wird, infolgedessen vermindert sich  auch die Höhe des     Gesamtbauwerhes,    und  hieraus ergibt sich ein geringerer     Momenten-          arm    der vom     Tra-,erüst        aufzunehmeliden          )Vindkräfte.    Dagegen     muss    man den Nach  teil in Kauf nehmen,     dass    nur noch eine der       Dielitungsstellen   <B>(d</B> in     Fig.   <B>7)

  </B> ihren Ort bei  behält, während alle übrigen     Dielitungss-,tel-          len    (zum Beispiel     1)    in     Fig.   <B>7)</B>     ortsveränder-          lieh    werden.  



  Um ein unzulässiges Anheben der Glocke  zu vermeiden, können an geeigneter Stelle,  also entweder am Rohr<B>f</B> oder am Traggerüst       b    Anschläge vorgesehen sein, die den Hub  der Glocke nach oben     be-renzen.    Diese An  schläge können so angeordnet sein,     dass    sie  erst wirken, wenn die Glocke einen geringen  Spalt über dem<B>-</B> Boden a oder am Rohr<B>f</B>  freigelegt hat, so     dass    das überschüssige Gas  entweichen kann. Wie     ersiclitlich,    bläst in  diesem Falle das Gas in ganz unschädlicher  Weise ins Freie ab.

   Die Anschläge können  jedoch auch so angeordnet sein,     dass    das Ga,  nicht abblasen kann, sondern eine Drucker-           höhung    im Behälter eintritt. Die dabei auf  tretenden Zugkräfte gleichen sich innerhalb  der Konstruktion aus. Um ein Überschreiten  des zulässigen Höchstdruckes zu vermeiden,  können Sicherheitsventile in bekannter Art  vorgesehen werden.  



  Selbstverständlich kann der Behälter  auch noch mit einem besonderen äussern Füh  rungsgerüst bekannter Art versehen werden.  



  Das Aufstellen des Behälters erfolgt       zweckmässigerweise    in der Art,     dass    zuerst  das Traggerüst<B>b</B> mit dem Boden a fertigge  stellt wird. Hierauf wird auf dem Boden a  die Glockendecke zusammengestellt und an  diese die Mantelbleche von oben nach unten  angebaut, wobei die Glocke     entsprecliend    dem  Fortschreiten der Arbeiten allmählich geho  ben     und    in der gewünschten Lage in geeig  neter Weise, zum Beispiel durch Konsolen<B>w,</B>       ivi,    festgehalten werden kann.

   Das Anheben  kann durch Hochblasen oder durch     mechani-          sehe    Mittel bewirkt werden.     Zweckmässiger-          weise    wird dabei die Führungssäule<B>f</B> als       Auf7ugsmast    verwendet;     Fig.   <B>9</B> veranschau  licht diesen Vorgang. a ist der Boden,<B>b</B> das  Traggerüst, v die Dichtungsvorrichtung,     ct     ist die Glockendecke, an welcher die oberste       Mantelbleebreihe   <B>C2</B> bereits befestigt ist. Die  Figur gibt den Zustand wieder, in welchem  das Anfügen der zweiten     Mantelblechreihe          c,3    erfolgt.

   Um diese Arbeit zu ermöglichen,  ist eine ringförmige     Arbeitsbühne    u provi  sorisch. am Traggerüst<B>b</B> befestigt. Wenn die       Blechreilie   <B>e3</B> mit e2 verbunden ist, wird der  fertiggestellt-- Teil der Glocke in geeigneter  Weise um die Höhe einer     Mantelblechreihe     gehoben, und es erfolgt dann in gleicher  Weise das Anfügen der nächsten     Mantel-          blechreibe.  



      Bell gas container with sliding seal and procedure for its installation. The dry or waterless gas containers known in practice consist of a vertical, tubular jacket with a circular or polychrome cross section in which a cover plate moves.

   The subject matter of the invention is accordingly a bell gas container with a sliding seal, which is characterized in that a bell sliding on the periphery of the base and sealed on its edge is placed over a fixed base which rises or falls according to the filling. The sealing can be of any type, either completely dry or any suitable sealing means can be used, such as liquids, Fei +, - of greater or lesser consistency, gases or other suitable substances.



  Compared to the known disk gas containers, as well as compared to the recently proposed Teleskopo, gas container with sliding seal, this gas container has a number of very considerable parts.



  A sensitive deficiency of both the telescopic gas container with sliding seal and the disk gas container is that the drainage point is movable. In the case of the disk gas containers, it is also difficult to access, since in order to reach it you first have to climb the entire container wall on the outside and then descend onto the disk again on the inside of the container. In the case of the containers of the present invention, the sealing point remains on the edge of the bottom, that is to say always in the non-flat place. Furthermore, the sealing point can be made more accessible.

    In the case of the present bell gas container, it is useful to have enclosed spaces in which explosive mixtures can form in the event of leaks in the sheet metal wall. avoided and the forces occurring in the container wall are considerably reduced, which makes it possible to build the wall of the bell much more easily than in known arrangements.



  The container according to the invention can be both round and with. polygonal floor plan.



  In the accompanying drawing, the subject matter of the invention is shown in several embodiments, for example.



       Fig. 1 shows a first example; Fig. 21 illustrates a rare disc container of known type; FIG. 3 shows a simplified exemplary embodiment, FIG. 4 shows an example with a sprinkler device, FIG. 5 shows one with sliding blocks, FIG. 6 > one with a water outlet and roof bulkheads, and FIG. <B> 7 </B> one in a telescopic design;

       FIG. 8 shows a construction of the rivet seams in section, and FIG. 9 illustrates the installation of the container.



  In Fig. 1, a represents the floor, which is supported by a corresponding scaffolding <B> b </B> and whose edge is marked with a <B> in </B> assembly scheme (Fig . <B> 9) </B> indicated <B> sealing </B> sealing device v is provided. The bottom a can be provided with a closable opening in order to drain rainwater from the interior of the container.

    This opening is expediently moved to the edge of the floor and around this a heating device can be provided, which melts the ice that settles on the jacket when it is frosty. In order to prevent the ice from sticking to the inside of the shell, sprinkling devices q (Fig. 4) can be arranged through which tar oil is distributed on the circumference of the shell. The container bell <B> e </B> is located above the floor, which at the points <B> d </B> in a known manner against the circumference of the floor. is sealed and there leads to him.

   The bottom a carries in its A-litte the guide tube permanently connected to it <B> f </B> on which the bell is guided again in its upper part by means of a central opening. The connection of the bell c to the guide tube <B> 1 </B> is also provided in a known manner with a sealing device.



  As FIG. 1 clearly shows, the seal supply line always remains in the same place, which is advantageous. You can easily reach it from the inside of the frame -, if it is designed in an appropriate manner.



  The formation of spaces in which explosive mixtures can form is advantageously avoided by the fact that the framework is designed to be open and that the guide tube continues to be left open at the top and bottom, so that it automatically creates a strong <B> D </B> ventilation of the space under the floor a.

   This extensive ventilation also allows the space under the floor to be closed completely or partially and used for any purpose. There just need to be enough openings in the surrounding wall. that the pulling action of the pipe <B> f </B> is not interrupted.



  <B>. </B> In the case of the disk gas container of the known type according to FIG. 2, rollers h serve to guide the closure disk. The moment which counteracts the tilting of the disk has only the relatively small lever arm i, which results in relatively high roller pressures. Both the construction of the pane and the thickness of the uniformed casing must be in accordance with these pressures.

    In contrast, in the case of the bell gas tank according to FIG. 1, the closing lock is guided on the one hand by rollers in which sit at the lower end of the closing bell and on the supporting structure > b </B> run, on the other hand through rollers, which are located near the upper seal <B> g </B>.

   The moment that counteracts the tilting of the bell therefore has the alo- menten arm <B> k, </B> which, as can be seen without further ado, is a multiple of that which occurs when guiding the disk according to FIG Available. As a result, correspondingly lower pressures occur in the guides at the support points of the guide rollers.



  The more favorable force effect in the case of the bell gas container according to FIG. 1 is also based on the following circumstance. When calculating the container jacket for the disk gas container according to Fio-. 2, the wind pressure calculation must be based on the assumption that the disk is in its lowest position. because then the most unfavorable conditions prevail.

       When the closing disk is in its highest position, almost the entire jacket looks under the action of the inner gas passage and is thereby stiffened in the radial direction. If, on the other hand, it is in a lower position against the cover lens, this reinforcement is no longer applicable. Since the container now has to withstand the wind pressure in all positions of the disc, the calculation must be based on the lowest position of the disc.

   The stiffening effect of the internal gas pressure can therefore not be used in any way. In the case of the container according to FIG. 1, these ratios are much more favorable. Here the upper part of the bell, as far as it is above the bottom a, is always under the effect of the internal gas pressure. In addition, the counterweight of the freely hanging Man means and any loading weights 1, which can be attached to the lower edge of the bell, to increase the internal gas pressure in the container as desired, act in the sense of stiffening. The stiffening effect "of the internal gas pressure can therefore be fully utilized in the calculation and measurement of the bell.

    Those parts of the mantle which, when the bell is down, are below the bottom a. D lie and are consequently no longer stiffened by the internal gas pressure, find the necessary support on the supporting frame <B> b, </B> with the bell gas container according to FIG. 1, which may be adjustable for this purpose Sliding jaws x (Fig. <B> 5) </B> can be equipped. As a result of these ratios, the calculation results in significantly lower weights for the jacket construction including the metal sheets than with known arrangements of the older type.



  At its upper end, the shoring <B> b </B> carries the rigid floor a, which distributes all wind forces lightly onto the individual <B> 9 C </B> supports and fields of the shoring <B> b </ B > distributed, which means that the shoring has the lowest possible construction effort. The part of the bell that has sunk beneath the floor a is protected on its inner surface against the effects of rocking.

   Likewise, there is no risk of condensation settling on this protruding inner wall of the bell near the bottom and forming ice in the event of frost. because the space below the floor a is in constant direct contact with the outside air.



  A simplified form of the bell gas container is shown in FIG. 3, in which the guide tube <B> f </B> has been omitted. In order to obtain adequate security against tilting the bell despite the, the bell inantel nael-1 is extended below, respectively. provided with guide lugs so that the moment arm ki is still available for the guides in the illustrated highest position of the bell.

   In doing so, it is not necessary to design the jacket section ki full, vandio, as shown on the right-hand side of FIG. 3. Rather, one can. as indicated in the left side of this figure. Replace this lower dumbbell part with a guide structure <B> k2 </B> which at its lower end carries the lower guide rollers ini.



       t 'The guide tube <B> f </B> can. as Fig. 4 shows, to be carried out to the bottom and then as a central support for the container bottom a. serve. It must in this case. if it is also to serve as a flue pipe. be provided with vent openings n at a suitable point. Fig. 5 shows a further, -s embodiment, in which the guide tube J dissolved in its part located below the bottom 3 and not supported on its own foundation, but on the foundation of the outer supporting structure is.

    This arrangement has the advantage over FIG. 4 that the container is highly insensitive to subsidence in the ground, with no strains whatsoever being able to get into the gas-isolating skin of the bottom a.



  In the known arrangements, the initial gas pressure acts directly on the ground. In the case of the bell-shaped gas containers shown, it is conveyed through <B> 2 </B> the mediation of the self-supporting, elevated soil a, into the supporting structure and from there into the foundations. The wind forces cause the foundations on the windward side to be subject to lifting.

   This effect is now partially or completely canceled by the gas pressure in the containers shown, which is not the case with the known containers. As a result, the foundations can be held in place much more easily. When the container is completely empty, in the examples shown, the bell c rests directly on the bottom a and then replaces the effective gas pressure. This placement also has the advantage that the jacket of the bell hangs freely and is therefore not subject to any buckling stress.



  In the examples shown, the gas connections can be placed outdoors at an accessible point and special shafts are unnecessary. This is a requirement that, in practice, when it comes to heavy gases, such as blast furnace gas, the greatest value is placed on it.



  The final floor a can be laid at a lower level or entirely on the ground, and the lowering of the gloel.:#e is made possible by an annular pit into which the bell casing sinks. Furthermore, the whole container can be rotated and vindeartic, lovable and lowerable in a known manner. On the other hand, if you want to prevent the bell from twisting, you can. this can be effected by known means.

    For example, the vertical rivet seams of the jacket can be designed as shown in FIG. 8. In this figure, r and ri are the connecting sheets in a horizontal section. A flat iron <I> s, </I> si is placed <B> each </B> on the inside and outside. The rivets t are countersunk on the inside so that this side facing the sealing device is smooth. The inner flat iron acts as a safeguard against twisting the bell. The horizontally extending Blechnähie who the expediently made by welding.

    



  The concrete weights <B> 1 </B> (Fig. <B> 1) </B> can be wholly or partly due to water pollution. For this purpose, the upper end of the dome is made flat or bowl-shaped and surrounds it with a rim that prevents the water from flowing <B> off </B> (Fil-. <B> 6). </ B > The roof can be subdivided by bulkheads, o to prevent the unintentional overflow of the water load to a point on the bell.



  The container shown in Fig. 7 is constructed as a telescopic container. This has the advantage that the shoring never becomes drier, as a result of which the height of the overall structure is also reduced, and this results in a lower torque arm for the wind forces to be absorbed by the truss. On the other hand, one has to accept the disadvantage that only one of the connection points <B> (d </B> in Fig. <B> 7)

  </B> Retains their location, while all other transmission lines (for example 1) in Fig. <B> 7) </B> are portable.



  In order to avoid inadmissible lifting of the bell, stops that limit the upward stroke of the bell can be provided at a suitable point, either on the tube f or on the supporting frame b. These stops can be arranged in such a way that they only take effect when the bell has exposed a small gap above the bottom a or on the pipe f, so that the excess gas can escape. As can be seen, in this case the gas blows off into the open in a completely harmless manner.

   The stops can, however, also be arranged in such a way that the gas cannot blow off, but rather a pressure increase occurs in the container. The tensile forces that occur are balanced within the construction. In order to avoid exceeding the maximum permissible pressure, safety valves can be provided in a known manner.



  Of course, the container can also be provided with a special outer guide structure of a known type.



  The container is expediently set up in such a way that the supporting structure b is completed with the base a first. The bell ceiling is then assembled on the floor a and the jacket sheets are attached to it from top to bottom, the bell gradually being raised as the work progresses and in the desired position in a suitable manner, for example by consoles <B> w, </B> ivi, can be recorded.

   The lifting can be effected by blowing up or by mechanical means. The guide column <B> f </B> is expediently used as a lifting mast; Fig. 9 illustrates this process. a is the floor, <B> b </B> the supporting structure, v the sealing device, ct is the bell ceiling to which the top row of cladding sheets <B> C2 </B> is already attached. The figure shows the state in which the joining of the second row of cladding sheets c, 3 takes place.

   To make this work possible, a ring-shaped working platform is provisional. attached to the supporting structure <B> b </B>. When the sheet metal bracket <B> e3 </B> is connected to e2, the completed part of the bell is lifted in a suitable manner by the height of a row of jacket sheets, and the next jacket sheet is then attached in the same way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Glocken,gashehälter mit Gleitdichtung, dadurch gekennzeichnet, dass über einem feststehenden Boden eine am Umfang des Bodens gleitende und gegen dessen Rand abgedichtete Glocke gestülpt ist, welche sich entsprechend der Füllung hebt und senkt. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die Abdichtungsvorrich tung am Bodenrand befestigt ist. 2. PATENT CLAIM I: Bells, gas container with sliding seal, characterized in that a bell which slides on the periphery of the base and is sealed against its edge is placed over a fixed base, which bell rises and lowers according to the filling. SUBClaims: <B> 1. </B> Bell gas container with sliding seal, according to patent claim I, characterized in that the sealing device is attached to the bottom edge. 2. Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass der Boden durch ein ihn vom Grund abhebendes Traggerüst ge tragen wird. <B>3.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtuno, nach Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bei abgesunkener Glocke unter den Boden hinabreiehende Teil des Glockenmantels an dem Trag gerüst geführt wird und sich gegen dieses abstützt. 4. Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass auf dem Behälterboden eine Säule angeordnet ist, an welcher die Glockendecke geführt wird. Bell gas container with sliding seal, characterized according to dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the floor is supported by a supporting structure that lifts it off the floor. <B> 3. </B> Bell gas container with sliding seal, according to subclaims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the part of the bell jacket that pulls down under the floor when the bell has sunk is guided on the support frame and is against this supports. 4. Bell gas container with sliding seal, according to claim I, characterized in that a column is arranged on the container bottom, on which the bell ceiling is guided. <B>5.</B> Glockengasbehälter mit GleitdiehtunIg. nach Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Führungssäule als Rohr ausgebildet ist und zur Entlüftung des unter dem Boden liegenden Raumes dient. <B>6.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule bis zum Erdboden herabgeführt ist und als Mittelstütze für den Behälterboden dient. <B> 5. </B> Bell gas container with sliding attachment. according to dependent claim 4, characterized in that the guide column is designed as a tube and serves to ventilate the space below the floor. <B> 6. </B> Bell gas container with sliding seal, according to dependent claims 4 and <B> 5, </B> characterized in that the guide column is brought down to the ground and serves as a central support for the container bottom. <B>7.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung nach Unteransprüchen 4 und<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Führungssäule durch ihren unterhalb des Behälterbodens liegenden Teil auf die Fundamente des Traggerüstes abgestützt ist. <B>8.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass am untern Ende des Glok- kenmantels Belastungsgewichte ange bracht sind. <B> 7. </B> Bell gas container with sliding seal according to dependent claims 4 and <B> 5, </B> characterized in that the guide column is supported on the foundations of the supporting structure by its part located below the container bottom. <B> 8. </B> Bell gas container with sliding seal according to claim 1, characterized in that loading weights are attached to the lower end of the bell jacket. <B>9.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekenn- zeichnet, dass das Glockendach zum Tra gen einer Flüssigkeitsauflast eingerichtet ist. <B>10.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass das Glockendach mit Schottwänden versehen ist. <B> 9. </B> Bell gas container with sliding seal, according to claim <B> 1 </B> characterized in that the bell roof is set up to carry a liquid load. <B> 10. </B> Bell gas container with sliding seal, characterized according to dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the bell roof is provided with bulkheads. <B>11.</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentanspruch<B>1,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Glockendecke so aus gebildet ist, dass sie sich in tiefster Lage auf den Beliälterboden aufzusetzen ver mag. <B>19-</B> Glockengasbehälter mit Gleitdichtung, nach Patentansprucli I, dadurch gekenn zeichnet, dass. die -Glocke teleskopierbar ausgebildet ist. <B> 11. </B> Bell gas container with sliding seal, characterized according to claim <B> 1, </B> characterized in that the bell cover is formed in such a way that it can be placed in the lowest position on the Beliolderboden. <B> 19- </B> Bell gas container with sliding seal, according to patent claim I, characterized in that the bell is designed to be telescopic. PATENTA-NSPRUOH II: Verfahren zum Aufstellen von Glocken gasbehältern, nach Patentanspruch<B>1,</B> da- durch gekennzeichnet, dass nach Ferfigstel- lung des Bodens auf letzterem die Glocken decke hergestellt und an diese mit Hilfe einer ringförmigen Arbeitsbühne die Mantelbleche von oben nach unten angefügt werden, wobei die fertiggestellten Teile der Glocke entspre chend dem fortschreitenden Arbeitsvorgang- angehoben werden. PATENTA-NSPRUOH II: Method for setting up bell gas containers, according to patent claim <B> 1, </B> characterized in that, after the floor has been finished, the bell cover is produced on the latter and attached to it with the aid of an annular working platform Cladding sheets are attached from top to bottom, the finished parts of the bell accordingly being raised as the work progresses. <B>UNTERANSPRUCH:</B> <B>13.</B> Verfahren zum Aufstellen von Glocken gasbehältern, nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das An heben der Glocke mit Hilfe einer Füh rungssäule für die Glocke erfolgt. <B> SUBCLAIM: </B> <B> 13. </B> Method for setting up bells gas containers, according to claim II, characterized in that the bell is raised with the help of a guide column for the bell.
CH153955D 1930-04-16 1931-03-26 Bell gas container with sliding seal and method for its installation. CH153955A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551411T 1930-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH153955A true CH153955A (en) 1932-04-15

Family

ID=6563027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH153955D CH153955A (en) 1930-04-16 1931-03-26 Bell gas container with sliding seal and method for its installation.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT127826B (en)
CH (1) CH153955A (en)
DE (1) DE551411C (en)
DK (1) DK45250C (en)
FR (1) FR715021A (en)
GB (1) GB361798A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR715021A (en) 1931-11-24
GB361798A (en) 1931-11-26
DE551411C (en) 1932-06-03
AT127826B (en) 1932-04-25
DK45250C (en) 1932-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290092B (en) Liquid storage system
EP0013538A1 (en) Apparatus for the production of methane from organic wastes
DE2125173C3 (en) Device for producing a support element, in particular for use in underground mining operations
EP0106857B1 (en) Flexible covering for a gas storage device
CH153955A (en) Bell gas container with sliding seal and method for its installation.
DE10115623A1 (en) Animal slurry fermentation container has membrane cover supported by gas-tight frame floating on slurry surface
DE2261961A1 (en) STORAGE CONTAINER FOR HIGH VOLUME MATERIAL
DE2627658A1 (en) BASIC BODY, IN PARTICULAR FOR PLATFORMS USED IN WORK IN THE SEA
EP2826353A1 (en) Cover for reservoir
AT381751B (en) Tower-like station building for electrical power installations
DE1226492B (en) Dome shaft for underground storage containers
AT147389B (en) Dry gas container with a metal jacket similar to a harmonica.
DE171374C (en)
DE611689C (en) Waterless gas container
DE2360799A1 (en) METHOD OF FREE-FLOATING MOUNTING OF A STORAGE TANK
DE3729865A1 (en) Cover for inspection shafts
DE960822C (en) Anchoring of wind heaters etc. like
DE2747967C3 (en) Storage containers for liquids, in particular for hot oil
AT213024B (en) Erection of standing storage containers or storage tanks, using the roof as an assembly platform
DE1150627B (en) Method and device for erecting a structure in water
DE505312C (en) Closure body with sealing ring for the lower end of a casing pipe that has been sunk into the ground for the production of site posts made of concrete
DE2541731C3 (en) Method and device for mounting a fixed roof on a cylindrical storage tank
DE2460388A1 (en) Off-shore drilling tower foundation mfr. - using an appts. having hollow legs with container feet for forming a series of concrete pads
AT378548B (en) INLET SHAFT FOR A GROUND CANAL
GB404310A (en) An improved appliance for protecting crops from the weather especially applicable for roofing hayricks