CH151437A - Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das Förder- bezw. Treibmittel einen starken achsialen Schub erfährt. - Google Patents

Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das Förder- bezw. Treibmittel einen starken achsialen Schub erfährt.

Info

Publication number
CH151437A
CH151437A CH151437DA CH151437A CH 151437 A CH151437 A CH 151437A CH 151437D A CH151437D A CH 151437DA CH 151437 A CH151437 A CH 151437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
starting
piston surface
bearing
shaft
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Mas Cie
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH151437A publication Critical patent/CH151437A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0516Axial thrust balancing balancing pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren     'Gelle    schon     beim        Anfahren    durch das     Förder-          bezw.    Treibmittel einen starken     achsialen    Schub erfährt.    Die Erfindung betrifft eine Anlage mit  einer Kreiselmaschine, wie Pumpe, Verdich  ter oder Turbine, deren Welle schon beim  Anfahren durch das     Förder-        bezw.    Treibmit  tel einen starken     achsialen    Schub erfährt,  der von einem     Spurlager        aufzunehmen    ist.

    Solche Verhältnisse treten zum Beispiel bei       Hochdruckdampfanlagen    auf, wenn ein Teil  des in. einem Kessel erzeugten und ausserhalb  desselben Wärme aufnehmenden Dampfes in  ununterbrochenem Kreislauf     zwangläufig     durch einen Kreiselverdichter als überhitzter       Dampf    in einen Kessel     zurückzupumpen    ist.  Der in einem solchen Falle umzuwälzende  Dampf kann bereits beim Anfahren des Ver  dichters eine Spannung von 130     At.    und  mehr aufweisen, so dass sich ein beträcht  licher     achsialer    Schub an der Welle des  Kreiselverdichters geltend macht.

   Die     vou     diesem Schub in dem zu dessen Aufnahme  bestimmten     Spurlager    erzeugte, haftende  Reibung erschwert     in    erheblichem Masse das    Anfahren und kann eine     Zerstörung    des       Spurlagers    hervorrufen. Gemäss vorliegender  Erfindung wird dieser Übelstand durch ein       Entlasten    .des     Spurlagers    beim Anfahren be  hoben, zu welchem Zwecke eine besondere  Kolbenfläche der     Welle,der    Kreiselmaschine  beim Anfahren unter einen wesentlich  höheren Druck als bei normalem Betrieb zu  stehen     kommt.     



  Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs  form des     Erfindungsgegenstandes    beispiels  weise und zum Teil schematisch dargestellt.  1 bezeichnet einen Kreiselverdichter einer       Hochdruckdampfanlage,    der Dampf von  hoher Spannung in ununterbrochenem Kreis  lauf durch nicht gezeigte Teile zu wälzen  hat. Das Laufrad dieses Verdichters 1 sitzt  fliegend auf     einer    Welle 2, die von einer  nicht gezeigten Maschine, zum Beispiel einer  Dampfturbine, angetrieben     wird.    Die Welle  2 ist in zwei Traglagern 3, 4 gelagert. 5 be  zeichnet ein     Spurlager    zur Aufnahme des           achsialen    Schubes, dem die Welle 2 aus  gesetzt ist.

   Die Welle 2 weist eine besondere  Kolbenfläche 6 auf, die zusammen     mit    den  Lagerschalen des Traglagers 4 einen Raum 7  begrenzt, .der mit einer Leitung 8 in Verbin  dung steht. Der Raum 7 wird von den im  Durchmesser abgestuften Lagerflächen 41  und 42 abgedichtet. Dis Leitung 8 lässt sich  je nach der Einstellung eines     Dreiweghahnes     9 mit einer Leitung 10 oder einer     Ablass-          leitung    12 in Verbindung setzen. Die Lei  tung 10 lässt sich ihrerseits über einen Drei  weghahn 13 mit einer Leitung 14 verbinden,       die    nach dem untern Raum 15 eines zur Füh  rung eines Kolbens 17 dienenden Zylinders  16 führt.

   Der Raum 15 und die Leitungen  14, 10, 8, sowie der Raum 7 sind mit einer  Flüssigkeit, beispielsweise 01, gefüllt. Der  Raum 27 oberhalb des Kolbens 17 steht über  eine Leitung 18, einen entsprechend ein  gestellten     Dreiweghahn    19 und eine Leitung  20 mit dem Raum 21 vor dem Rad des Krei  selverdichters 1 in     Verbindung,    so dass der  in diesem Raum 21 herrschende Druck durch  den Kolben 17 auf die unterhalb desselben  befindliche Flüssigkeit übertragen wird. In  die     Leitung    18 ist ein     Wärmeaustauscher    11  eingebaut.

   In der dargestellten Lage der       Dreiweghähne    19, 13, 9 ist es möglich, auf  die Kolbenfläche 6 einen Druck auszuüben,  der in einem bestimmten Verhältnis zu dem  Druck steht, den das     Fördermittel    unmittel  bar auf die Welle 2 ausübt. Letzterem  Drucke     wirkt    der auf die Kolbenfläche     f>     ausgeübte Druck entgegen, so dass das Spur  lager 5 von jenem entlastet wird.

   Eine sol  che Entlastung des     Spurlagers    ist nur wäh  rend des     Anfahrens    erforderlich: sobald sich  die Maschine im normalen Betrieb befindet,  kann die     Leitung    1$ über den     Hahn    19 mit  einer     Ablassleitung    22 und die Leitung 14  über den Hahn 13     mit    der     Druckleitung    23  einer Ölpumpe 24     verbunden        werden.    Von  dieser Druckleitung 23     zweigen    noch zwei  Leitungen 25, 26, die Schmieröl .dem Trag  lager 4 zuführen, ab.

   Schliesslich kann, nach  dem die     Maschine    angelassen ist, die     Leitung     8 über den Hahn 9 noch mit .der Ablass-         leitung    12 verbunden werden, so dass sich  dann der Raum 7 als     Abflussraum    für das  dem Lager 4 zugeführte Schmiermittel     ver-          Nvenden    lässt.  



  Wie die an der Welle 2 vorzusehende  besondere Kolbenfläche ausgebildet ist, spielt  für das Wesen der Erfindung so lange keine  Rolle, als diese Fläche in der Lage ist, den  für die gewünschte Entlastung des Spur  lagers benötigten Gegendruck hervorzu  bringen.  



  Unter Umständen lässt sich auch ohne  Zylinder 16 und Kolben 17 auskommen; in  einem solchen Falle kann das im Raume 21  vorhandene Mittel unmittelbar zum Einwir  ken auf die besondere Kolbenfläche 6 der  Welle 2 gebracht werden.  



  Anstatt die gewünschte Entlastung unter  Ausnützung des im Raume 21 herrschenden  Druckes zu erreichen, kann für die Erzeu  gung des' erforderlichen     Druckes    auf die  Kolbenfläche 6 auch eine besondere Vorrich  tung     mit    eigenem Antrieb, zum Beispiel eine  Pumpe, vorgesehen werden.  



  Die     Abdichtung    der Kolbenfläche 6 kann,  statt durch die angrenzenden Lagerflächen,  auch durch     Kolbenringe,        Labyrinthe,        Pak-          kungen    und dergleichen erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das För- der- bezw. Treibmittel einen starken ach- sialen Schub erfährt, der von einem Spur lager aufzunehmen ist, .dadurch gekennzeich net, dass beim Anfahren zwecks Entlastung des Spurlagers eine besondere Kolbenfläche der Kreiselmaschinenwelle unter einen we sentlich höheren Druck als bei normalem Betrieb zu stehen kommt. UNTERANSPRÜCHE: 1..
    Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf die Kolbenfläche beim Anfahren unmittelbar das zu för dernde Mittel einwirkt. ?. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf die Kolbenfläche beim Anfahren eine Flüssigkeit drückt, auf die der Druck des zu fördernden Mit tels einwirkt. 3. Anlage nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass auf die Kolbenfläche beim Anfahren ein Druck einwirkt, der von einer Vorrichtung mit eigenem An trieb erzeugt wird.
    -1-. Anlage.nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein von der Kolben- Fläche und den Lagerschalen eines -Trag lagers der Kreiselmaschinenwelle begrenz ter Druckraum von abgestuften Lager flächen der Schalen abgedichtet wird. 5. Anlage nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum nach erfolgtem Anlassen als Abflussraum für das Lagerschmiermit tel dient.
CH151437D 1930-10-04 1930-10-04 Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das Förder- bezw. Treibmittel einen starken achsialen Schub erfährt. CH151437A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151437T 1930-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH151437A true CH151437A (de) 1931-12-15

Family

ID=4406732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151437D CH151437A (de) 1930-10-04 1930-10-04 Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das Förder- bezw. Treibmittel einen starken achsialen Schub erfährt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH151437A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279471B (de) * 1962-11-12 1968-10-03 Halbergerhuette G M B H Laengslager fuer eine Umwaelz-Kreiselpumpe mit fliegend gelagertem Laufrad
EP0332461A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 General Electric Company Schubausgleich eines Rotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279471B (de) * 1962-11-12 1968-10-03 Halbergerhuette G M B H Laengslager fuer eine Umwaelz-Kreiselpumpe mit fliegend gelagertem Laufrad
EP0332461A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 General Electric Company Schubausgleich eines Rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409559A1 (de) Werkzeugmaschinen-lagersystem
DE10354841A1 (de) Schwingungsmechanismus und Verfahren zur Schmierung dafür
DE2316656A1 (de) Fluessigkeitsbetriebene innere umgriffene kupplung
DE2833139A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein hydraulisches kolbengetriebe
DE1652429A1 (de) Mit hydraulischem Druck und Vorspannung arbeitende Zylinder-Graviermaschine
DE2517187C3 (de) Hydraulische Turbinendrehvorrichtung
CH151437A (de) Anlage mit einer Kreiselmaschine, deren Welle schon beim Anfahren durch das Förder- bezw. Treibmittel einen starken achsialen Schub erfährt.
DE2034188C3 (de) Schmiervorrichtung fur Gastur binentriebwerke
DE2033271C3 (de) Schmiervorrichtung für Radlagerungen mit Planetengetrieben
AT130988B (de) Anlage mit einer Kreiselmaschine, wie Verdichter, Pumpe oder Turbine, mit Entlastung eines Spurlagers der Kreiselmaschinenwelle vom Axialschub.
DE561755C (de) Einrichtung zur Axialschubentlastung einer Kreiselmaschine, wie Verdichter, Pumpe oder Turbine
DE1030651B (de) Vorrichtung zum Verhindern des Hin- und Herschlagens eines Zahnrades in den Zahnluecken des Gegenrades
CH437916A (de) Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE937799C (de) Einrichtung zur Verwertung der bei hydrodynamisch geschmierten Mehrgleitflaechenlagern entstehenden UEberdruecke
DE418566C (de) Stern-Pumpe bzw. -Motor
DE1093624B (de) Vorrichtung zur Steigerung oder Herabsetzung des Schmiermitteldruckes zwischen Flaechen, die aufeinander gleiten
CH165241A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuppeln einer Welle einer Kreiselmaschine mit einer weitern Welle, mittelst einer Reibungskupplung.
DE516604C (de) Einrichtung zum Antrieb der Fuell- und Nachfuellpumpen fuer die Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben bzw. Fluessigkeitskupplungen
AT137600B (de) Abdichtendes Lager.
DE597710C (de) Hydraulische Speicheranlage mit Pumpe, Turbine und Motorgenerator
DE1528524A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe mit in Funktion des Widerstandsmomentes wirkender veraenderlicher Liefermenge bei konstanter Drehzahl
DE975646C (de) Wellendrehvorrichtung fuer Dampfturbinen
DE601628C (de) Einrichtung zum Antrieb einer Kondensatpumpe
CH164616A (de) Vorrichtung zum Abdichten sich drehender Wellen.
DE629188C (de) Hydraulisch belastetes Lager, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen