CH149737A - Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw. - Google Patents

Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw.

Info

Publication number
CH149737A
CH149737A CH149737DA CH149737A CH 149737 A CH149737 A CH 149737A CH 149737D A CH149737D A CH 149737DA CH 149737 A CH149737 A CH 149737A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
furniture
set pieces
pieces
assembly game
gardens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fassbender Karl
Original Assignee
Fassbender Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fassbender Karl filed Critical Fassbender Karl
Publication of CH149737A publication Critical patent/CH149737A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/12Uniting ornamental elements to structures, e.g. mosaic plates

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und  Hausfassaden, Gartenanlagen usw.    Den Gegenstand der vorliegenden     Erfin-          dung    bildet ein architektonisches Zusammen  setzspiel zur bildlichen Darstellung von  Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen  usw.

   Es besitzt     Setzstücke    und mindestens  einen in     massstäbliche    Felder unterteilten  Setzbogen, welche Setzstücke Teilansichten,       zum        Beispiel    je einen Aufriss- oder einen       Grundrissteil    darstellen und zu einem Ge  samtbild zusammengestellt werden können,  wobei die von den Setzstücken überdeckten  Felder des Setzbogens einen     Massstab    für die  wirklichen Grössen der dargestellten Gegen  stände erkennen lassen.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist bei  spielsweise eine Ausführungsform des Er  findungsgegenstandes dargestellt.  



  Der aus     einem    mit Papier überklebten  Pappdeckel bestehende Setzbogen a ist     in          rechteckige    Felder b unterteilt. Er     weist     in der     Ordinaten-    und     Abszissenrichtung    ver  laufende Massstäbe c auf, die mit Zentimeter  einteilungen versehen sind, indessen aber    auch     eine    andere     Massteilung    aufweisen       könnten.    Die     gleichfalls    aus mit Papier  überzogenem Pappdeckel bestehenden Setz  stücke<I>e, f, g</I> weisen Teilaufrisse und Grund  risspartien von Möbelstücken auf.

   Somit kann  aus den Setzstücken<I>e, f</I> die     Vorder-    und Sei  tenfassade des Möbels und aus den Setz  stücken g der     Grundriss    desselben zusammen  gestellt werden. Die Grössen der Setzstücke  <I>e, f, g</I> und der Felder b stehen in einem       bestimmten,    den Normen der Möbeltischlerei  entsprechenden     Proportionalitätsverhältnis    zu  einander, wobei ein Setzstück ein einzelnes  Feld b oder eine Mehrzahl solcher Felder  deckt oder einen Bruchteil eines Feldes über  deckt.  



  Die in möglichst grosser Auswahl vor  handenen     Setzstücke    können in beliebiger       Zusammenstellung        gruppiert    werden und  dabei ein den individuellen und ästhetischen       Bedürfnissen    des Spielenden     angepasstes    Mö  belstück darstellen, dessen architektonisches  Ebenmass durch die Proportionalität der      Grössen der Setzstücke     gewahrt        wird.    Dabei  können die Setzstücke umgruppiert werden,  indem sie Elemente umwandelbarer Möbel  darstellen, und demgemäss kann, wie die  Zeichnung zeigt, aus den Elementen eines       Büfetts        ein    Schrank hergestellt werden.

   Mit;  diesem     Zusammensetzspiel    wird bezweckt,  durch ein geschulteres, abgeklärtes Vorstel  lungsvermögen dem ausführenden Handwerk,  dem     die    aus den Setzstücken gebildeten Mo  delle als Vorlage dienen können, ein tieferes  Verständnis     entgegenzubringen    und dem  Handwerker deutliche, wunschgerechte An  regungen für die Herstellung eines Möbels  zu geben.  



  Die     Setzstücke    könnten statt aus Papp  deckel auch aus dünnem Holz, aus Zelluloid  oder aus     irgend    einem andern geeigneten Ma  terial bestehen, und es ist     zweckmässigerweise     der Setzbogen a mit einer erhöhten Anschlag  kante d zum Anlegen der Setzstücke aus  gestattet.  



  Es ist ferner vorgesehen, das Spiel durch       Verwendung    geeigneter Setzstücke zum Dar  stellen von Hausfassaden, Gartenanlagen  und andern Zwecken zu verwenden. Auch  können demselben vorgedruckte     gummierte     Papierbogen beiliegen, die Formen aus der       Ornamentalik    aller     Stylarten    aufweisen und  ausgeschnitten auf die Formstücke geklebt  werden können.  



  Die Setzstücke könnten auch bemalt sein  und     diesfalls    einen abwaschbaren Über  zug, zum Beispiel aus imprägniertem Stoff,  aufweisen, so dass sie in einem für die     edes-          malige    Zusammenstellung geeigneten Farb  ton angelegt werden könnten. Es könnten    dem Spiele aber auch aus     transparentem    Pa  pier, dünnem     Zelluloidblatt    usw. bestehende  farbige Filter beigegeben werden, die auf  die zusammengestellten Setzstücke gelegt,  den darunter befindlichen Gegenstand in den       verschiedensten    Farben betrachten lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Architektonisches Zusammensetzspiel zur Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw., gekennzeichnet durch Setzstücke und mindestens einen in mass stäbliche Felder unterteilten Setzbogen, wel che Setzstüeke Teilansichten darstellen und zu einem Gesamtbild zusammengestellt wer den können, wobei die von den Setzstücken überdeckten Felder des Setzbogens einen Massstab für die wirklichen Grössen der dar gestellten Gegenstände erkennen lassen. UNTERANSPRüCHE 1. Architektonisches Zusammensetzspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vorgedruckte Papierbogen zum Aus schneiden von Ornamenten vorgesehen sind, die auf die Setzstücke geklebt wer den können. 2.
    Architektonisches Zusammensetzspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Setzstücke Elemente umwandel barer Möbel darstellen. 3. Architektonisches Zusammensetzspiel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Setzbogen eine Anschlagleiste zum Anlegen der Setzstücke hat.
CH149737D 1930-07-10 1930-07-10 Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw. CH149737A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149737T 1930-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149737A true CH149737A (de) 1931-09-30

Family

ID=4405301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149737D CH149737A (de) 1930-07-10 1930-07-10 Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149737A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH149737A (de) Architektonisches Zusammensetzspiel zur bildlichen Darstellung von Möbel- und Hausfassaden, Gartenanlagen usw.
DE688652C (de) Grundstoff zum Herstellen von Modellbauten
DE2814885A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
DE2944931A1 (de) Impraegnierte echtblatt-palme praepariert
DE808211C (de) Plastisches Szenenbild mit einer Grundplatte als Spielzeug
DE659267C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkung einer Farbenzusammenstellung z. B. fuer Tueren, Taefelungen
DE887710C (de) Reliefkarte
DE562352C (de) Musterkarte
DE474401C (de) Schaustellungsattrappe aus Pappe fuer tafelfoermige Gegenstaende mit Boden-, Deckelteil und Seitenteilen
DE527195C (de) Verblendziegel
DE618571C (de) Stempel, dessen Schaft eine beim Befeuchten Farbe abgebende Auflage traegt
DE844512C (de) Arbeitstafel fuer den Rechenunterricht
AT126357B (de) Spielgegenstand und Spielzeugkasten.
DE612800C (de) Vorrichtung zum Anheften von Gegenstaenden, insbesondere fuer Spiel- oder Lehrmittel
DE493448C (de) Zusammensetzspiel, bei dem blaetterartige Gebilde, z. B. Bluetenblaetter, aus Kartonpapier in eine plastische Masse eingesteckt werden, um Blueten o. dgl. zu bilden
DE1727307U (de) Wandbild, tablett od. dgl. mit vorzugsweise unter glas bildartig zusammengestellten und gepressten blaettern oder blueten.
DE1674589U (de) Unterrichtsgeraet zur veranschaulichung der bruchrechnung.
CH656806A5 (en) Two-dimensional, rectangular building elements
DE1862732U (de) Mosaikstein.
WO2003031202A2 (de) Spielzeugfolienelement mit klebeschicht
DE1810484U (de) Haftflaeche, insbesondere fuer hafttafeln.
DE6915223U (de) Lehrmittel fuer kinder in form eines baukastens
AT11473U1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunstbildes
DE1888422U (de)
DE2346652A1 (de) Spiel- und lehrgeraet