CH656806A5 - Two-dimensional, rectangular building elements - Google Patents

Two-dimensional, rectangular building elements Download PDF

Info

Publication number
CH656806A5
CH656806A5 CH278682A CH278682A CH656806A5 CH 656806 A5 CH656806 A5 CH 656806A5 CH 278682 A CH278682 A CH 278682A CH 278682 A CH278682 A CH 278682A CH 656806 A5 CH656806 A5 CH 656806A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cards
buildings
printed
facade
components according
Prior art date
Application number
CH278682A
Other languages
German (de)
Inventor
Max Raess
Reinhold Liebig
Original Assignee
Max Raess
Reinhold Liebig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Raess, Reinhold Liebig filed Critical Max Raess
Priority to CH278682A priority Critical patent/CH656806A5/en
Priority to DE19828216960 priority patent/DE8216960U1/en
Publication of CH656806A5 publication Critical patent/CH656806A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/044Buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The building elements consist of flexurally rigid material. They are printed with representations of buildings and can be assembled to form buildings of any desired shape and size. In this way, realistic models can be constructed, disassembled and reconstructed. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Zweidimensionale, rechteckige Bauelemente für die spielerische Erstellung von Bauwerken nach dem Kartenhausprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus einem biege- und standfesten Material bestehen, Spielkartenformat aufweisen und auf mindestens einer ihrer beiden Oberflächen mit Darstellungen von Wand-, Boden-, Fassaden- oder Dachelementen bedruckt sind.



   2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte(n) Oberfläche(n) Hausfassaden,   Burgfassaden,    Kirchenfassaden, Glockentürme oder Dächer zeigen.



   3. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre beiden Oberflächen bedruckt sind.



   4. Bauelemente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen mit zu unterschiedlichen Bauten gehörenden Darstellungen bedruckt sind.



   5. Bauelemente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche(n) einen ein- oder mehrfarbigen Prägedruck aufweisen.



   6. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungen auf der Oberfläche(n) zum Selberausmalen in Umrissen aufgedruckt sind.



   7. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife, standfeste Material Karton, Holz oder Kunststoff ist.



   8. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Kanten und/oder Oberflächen mit einem gleitfesten Material, insbesondere Gummi beschichtet sind.



   Die vorliegende Erfindung betrifft   nveidimensionale,    rechteckige Bauelemente gemäss Oberbegriff des Patentanspruches.



   Es ist seit Jahrzehnten bekannt, aus sogenannten Modellbögen Häuser, Burgen, Kirchen und andere Gebäude zu bauen. Diese Bögen bestehen aus dünnem Karton oder dikkem Papier, auf dem meist sehr naturgetreue Nachbildungen der Gebäude, aufgeteilt in die einzelnen Fassaden, Böden und Dächer, jedoch an den Kanten zusammenhängend, aufgedruckt sind. Nach dem Ausschneiden längs der vorgegebenen Konturen, z. B. mit der Schere oder einem Messer, werden die einzelnen miteinander verbundenen Teile (Fassaden, Böden etc.) durch Falzen und Umbiegen zu dreidimensionalen Gebilden geformt. Mittels laschenartiger Zungen, auf welche Leim aufgestrichen werden muss, werden die Kanten unlösbar miteinander verbunden.



   Mit den beschriebenen Modellbögen können, exaktes Arbeiten vorausgesetzt, sehr schöne und naturgetreue Nachbildungen von Gebäuden und Gebäudegruppen gefertigt werden. Diese Gebäude weisen allerdings den grossen Nachteil auf, dass nur gerade das vorgegebene Gebilde in der vorgegebenen Weise erstellt werden kann. Dem Erbauer bleibt kein Spielraum, mit eigener Fantasie Neues beizutragen.



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein einmal erstelltes Gebäude nicht neu oder in anderer Weise aufgebaut werden kann.



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für jüngere Kinder der Umgang mit Schere oder Messer, wie auch mit Leim sehr unvorteilhaft ist.



   Oft sind auch diese Gebäude in einem sehr kleinen Massstab ausgeführt, dass fast nur mit Hilfsmitteln, z. B. einer Pinzette gearbeitet werden kann.



   Es ist weiter auch bekannt, mit Bausteinen, welche Verbindungselemente aufweisen, Gebäude zu erstellen (z. B. LE GO-Bausteine). Um mit diesen Steinen auch schrägliegende Gebäudeteile erstellen zu können, müssen diese Baukästen eine Vielzahl verschiedenartiger Teile aufweisen. Diese Bausätze werden dadurch teuer. Zudem ist es nicht möglich, auch farblich naturgetreue Nachbildungen zu erzeugen.



   Seit alters ist es auch bekannt, aus Spielkarten, insbesondere Jasskarten, Kartenhäuser zu bauen.



   Diese meist aus einer Vielzahl pyramidenartig gegeneinandergelehnter Kartenpaare bestehenden Gebilde sind abstrakt und für die Kinder nur dahingehend interessant, möglichst viele Kartenpaare übereinander zu stellen, ohne dass diese zusammenfallen.



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Spielzeug zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Spielzeuge beseitigt.



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spielzeug zu schaffen, das dem Kind oder Jugendlichen möglichst viel Spielraum für eigene Ideen, Anregung für Neues und für die eigene Geschicklichkeit   lässt.   



   Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Spielzeug aus einfachen, gleichartigen Elementen aus natürlichen Werkstoffen aufzubauen.



   Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben gemäss dem Patentanspruch 1 gelöst.



   Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den ab   hängen    Patentansprüchen definiert.



   Uberraschenderweise lassen sich mit den mit unterschiedlichen Motiven bedruckten Karten eine unbegrenzte Zahl verschiedenartigster Gebäude erstelllen, welche weder in der Form, noch in der Dimension an eine Vorlage gebunden sind und immer wieder zu neuen, andersartigen Bauten zusammengefügt werden können.



   Insbesondere können damit Blockhäuser, Hochhäuser, Burgen mitsamt Ringmauern und/oder Kirchen u. a. zusammengebaut werden.



   Durch eine beidseitige Bedruckung der Karten können schon mit einer geringen Anzahl von Karten verschiedenste Motive dargestellt werden.



   Durch reliefartigen Prägedruck der Motive sowie auch durch die farbliche Gestaltung lassen sich naturgetreue Nachbildungen erzeugen.



   Nur mit Umrissen der Motive bedruckte Karten zum Selberbemalen oder zum Aufkleben von Fotos oder anderen Bildern fördern die Fantasie der Kinder.



   Die einheitliche Grösse der Karten ergibt eine universelle Verwendbarkeit der Karten als Wand-, Boden-, Fassadenoder Dachelement.



   Die Verwendung von biegestabilen Materialien erhöht die Standfestigkeit sowie die Lebensdauer der Karten.



   Die Beschichtung oder Aufrauhung der Karten trägt weiter zu deren Standfestigkeit bei und verhindert insbesondere das Gleiten von schräggestellten, gegeneinandergelehnter Karten.



   Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fi.g 1 eine Karte mit einem Fassadenteil mit Fenstern,
Fig. 2 eine Karte mit einem Fassadenteil mit Fenster und Türe,
Fig. 3 eine Karte mit der Fassade einer Metzgerei,
Fig. 4 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Tor,
Fig. 5 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Fenstern,
Fig. 6 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Uhr,
Fig. 7 eine Karte in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines Hauses,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines einfachen Giebeldachhauses,
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Kirche.  



   Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine kleine Auswahl verschie



  dener möglicher Motive von Fassadenteilen, welche auf rechteckige Karten aus Karton, Sperrholz oder anderen Materialien aufgedruckt sind. Vorzugsweise enthalten jeweils eine Anzahl Karten Motive einer gleichen Kategorie, z. B.



  Wohnhausfassaden mit Fenstern, Türen und Schaufenster (Karten 1, 2 und 3 in Fig. 1 bis 3) oder Kirchentore, Kirchenfenster und Turmuhren (Karten 4, 5 und 6 in Fig. 4 bis 6). Selbstverständlich können auch beliebige andere Motive wie Burgen, Schlösser auf den Karten gedruckt werden. Insbesondere können die Motive den jeweiligen Gebäuden in den Ländern, in denen mit den Karten gebaut wird, angepasst werden. Neutrale, unbedruckte Karten ergänzen die bedruckten.



   Damit eine gute Standfestigkeit, als auch eine gute Lebensdauer der Karten erreicht werden kann, sind diese aus biegestabilem Material gefertigt. Die Kanten können zudem entlang der Ränder mit gleithemmendem Material, wie Gummi, beschichtet sein (Fig. 7).



   Selbstverständlich können die Ecken der Karten leicht abgerundet sein, um insbesondere bei Kartonkarten die Entstehung von Eselsohren zu verhindern.



   Die Karten können in beliebiger Weise und nach freiem Ermessen zu Gebäuden zusammengestellt werden. Als Grund- oder Anfangselement werden vorteilhafterweise zwei Karten 8 pyramidenartig gegeneinander gestellt. Stirnseitig können dann je eine Karte 1 und 3 mit Fassadenmotiv angelehnt werden. In gleicher Weise folgt dann das Anstellen einer Karte 2 und das Auflegen einer Karte 8 als Zwischenboden (Fig. 8).



   In Figur 9 ist das in der Figur 8 schematisch dargestellte Grundelement eines Hauses mit bedruckten Karten gezeigt.



  Eine weitere Wandkarte 1, ein Zwischenboden 8 sowie die beiden Dachkarten 9 wurden hinzugefügt. Die einfachste Form eines Hauses ist damit zusammengestellt.

 

   Anstelle der Dachkarten 9 können auf den Zwischenbodenkarten 8 weitere Wandelemente zu mehreren Stockwerken übereinandergeschichtet werden.



   Figur 10 zeigt das Beispiel einer Kirche, welche aus Karten 4 mit Tor-, Karten 5 mit Fenster-, Karten 6 mit Uhrund Karten 9 mit Dachziegelmotiven zusammengestellt ist.



  Aus unbedruckten Karten werden Zwischenböden und fensterlose Fassadenteile erstellt.



   Selbstverständlich können zu den bereits bedruckten Karten zusätzlich Karten mit nach eigenen Ideen gefertigten Motiven oder mit Fotografien hinzugefügt werden. Auf diese Weise können von den Kindern ihnen bekannte Gebäude nachgebaut werden.



   Die Grenze der Möglichkeiten sind einzig durch die Fantasie und die Geschicklichkeit des Benützers der Karten gesteckt. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Two-dimensional, rectangular components for the playful creation of buildings according to the card house principle, characterized in that the components consist of a flexible and stable material, have playing card format and on at least one of their two surfaces with representations of walls, floors, facades - or roof elements are printed.



   2. Components according to claim 1, characterized in that the printed surface (s) show house facades, castle facades, church facades, bell towers or roofs.



   3. Components according to claim 1, characterized in that their two surfaces are printed.



   4. Components according to claim 3, characterized in that the two surfaces are printed with representations belonging to different buildings.



   5. Components according to one of the preceding claims, characterized in that the surface (s) have a single or multi-color embossing.



   6. Components according to claim 1, characterized in that the representations on the surface (s) are printed in outline for self-coloring.



   7. Components according to claim 1, characterized in that the rigid, stable material is cardboard, wood or plastic.



   8. Components according to claim 1, characterized in that their edges and / or surfaces are coated with a non-slip material, in particular rubber.



   The present invention relates to nveimensional, rectangular components according to the preamble of the claim.



   It has been known for decades to build houses, castles, churches and other buildings from so-called model arches. These sheets are made of thin cardboard or thick paper, on which mostly very lifelike replicas of the buildings, divided into the individual facades, floors and roofs, but connected on the edges, are printed. After cutting out along the specified contours, e.g. B. with scissors or a knife, the individual interconnected parts (facades, floors, etc.) are formed by folding and bending into three-dimensional structures. By means of tab-like tongues, on which glue has to be spread, the edges are permanently connected.



   With the described model arches, assuming exact work, very beautiful and lifelike replicas of buildings and groups of buildings can be produced. However, these buildings have the major disadvantage that only the specified structure can be created in the specified manner. The builder has no scope to contribute something new with his own imagination.



   Another disadvantage is that once a building has been created it cannot be rebuilt or built in any other way.



   Another disadvantage is that the use of scissors or knives, as well as glue, is very disadvantageous for younger children.



   Often, these buildings are also built on a very small scale that almost only with aids such. B. tweezers can be worked.



   It is also also known to use blocks that have connecting elements to create buildings (for example LE GO blocks). In order to be able to create inclined building parts with these stones, these building blocks must have a variety of different types of parts. This makes these kits expensive. In addition, it is not possible to create color-true replicas.



   For ages it has also been known to build card houses from playing cards, especially Jass cards.



   These structures, which usually consist of a large number of pyramid-like pairs of cards, are abstract and only interesting for the children in that they place as many pairs of cards as possible on top of one another without them collapsing.



   The invention is based on the object of providing a toy which overcomes the disadvantages of the known toys.



   Another object of the invention is to create a toy that gives the child or adolescent as much scope as possible for their own ideas, suggestions for new things and for their own dexterity.



   Another object of the invention is to construct the toy from simple, similar elements made of natural materials.



   According to the invention, these objects are achieved according to claim 1.



   Further advantageous embodiments are defined in the dependent claims.



   Surprisingly, the cards printed with different motifs can be used to create an unlimited number of the most varied of buildings, which are not tied to a template either in form or dimension and can always be combined into new, different types of buildings.



   In particular, block houses, skyscrapers, castles with ring walls and / or churches and the like. a. be assembled.



   By printing the cards on both sides, a wide variety of motifs can be displayed even with a small number of cards.



   Relief-like embossing of the motifs as well as the color design allow lifelike reproductions to be created.



   Cards with only outlines of the motifs for self-painting or for sticking on photos or other pictures stimulate the children's imagination.



   The uniform size of the cards means that the cards can be used universally as wall, floor, facade or roof elements.



   The use of rigid materials increases the stability and the lifespan of the cards.



   The coating or roughening of the cards further contributes to their stability and in particular prevents the slanting of cards which are inclined against one another.



   The invention is explained in more detail on the basis of illustrated exemplary embodiments. Show it:
Fi.g 1 a card with a facade part with windows,
2 is a map with a facade part with a window and door,
3 is a map with the facade of a butcher shop,
4 is a map with a church facade with a gate,
5 is a map with a church facade with windows,
6 is a map with a church facade with a clock,
7 is a map in perspective,
8 is a perspective view of the construction of a house,
9 is a perspective view of a simple gabled roof house,
Fig. 10 is a perspective view of a church.



   Figures 1 to 6 show a small selection



  possible motifs of facade parts, which are printed on rectangular cards made of cardboard, plywood or other materials. A number of cards preferably each contain motifs of the same category, e.g. B.



  Facades of houses with windows, doors and shop windows (cards 1, 2 and 3 in Fig. 1 to 3) or church gates, church windows and tower clocks (cards 4, 5 and 6 in Fig. 4 to 6). Of course, any other motifs such as castles and palaces can also be printed on the cards. In particular, the motifs can be adapted to the respective buildings in the countries in which the cards are used. Neutral, unprinted cards complement the printed ones.



   To ensure that the cards have a good stability and a good lifespan, they are made of rigid material. The edges can also be coated along the edges with anti-slip material such as rubber (Fig. 7).



   Of course, the corners of the cards can be slightly rounded in order to prevent the formation of dog ears, especially with cardboard cards.



   The cards can be compiled into buildings in any way and at your own discretion. As a basic or starting element, two cards 8 are advantageously placed against one another in a pyramid-like manner. A card 1 and 3 with a facade motif can then be leaned at the end. In the same way, a card 2 is then placed and a card 8 is placed as an intermediate floor (FIG. 8).



   FIG. 9 shows the basic element of a house, schematically shown in FIG. 8, with printed cards.



  Another wall map 1, an intermediate floor 8 and the two roof maps 9 have been added. The simplest form of a house is put together.

 

   Instead of the roof cards 9, 8 additional wall elements can be layered on several floors on the mezzanine floor cards.



   Figure 10 shows the example of a church, which is composed of cards 4 with gate, cards 5 with window, cards 6 with clock and cards 9 with tile motifs.



  Intermediate floors and windowless facade parts are created from unprinted cards.



   Of course, cards with motifs made according to your own ideas or with photographs can be added to the already printed cards. In this way, children can recreate buildings they know.



   The only limit is the imagination and skill of the user of the cards.


    

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zweidimensionale, rechteckige Bauelemente für die spielerische Erstellung von Bauwerken nach dem Kartenhausprinzip, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente aus einem biege- und standfesten Material bestehen, Spielkartenformat aufweisen und auf mindestens einer ihrer beiden Oberflächen mit Darstellungen von Wand-, Boden-, Fassaden- oder Dachelementen bedruckt sind.  PATENT CLAIMS 1. Two-dimensional, rectangular components for the playful creation of buildings according to the card house principle, characterized in that the components consist of a flexible and stable material, have playing card format and on at least one of their two surfaces with representations of walls, floors, facades - or roof elements are printed. 2. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bedruckte(n) Oberfläche(n) Hausfassaden, Burgfassaden, Kirchenfassaden, Glockentürme oder Dächer zeigen.  2. Components according to claim 1, characterized in that the printed surface (s) show house facades, castle facades, church facades, bell towers or roofs. 3. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre beiden Oberflächen bedruckt sind.  3. Components according to claim 1, characterized in that their two surfaces are printed. 4. Bauelemente nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Oberflächen mit zu unterschiedlichen Bauten gehörenden Darstellungen bedruckt sind.  4. Components according to claim 3, characterized in that the two surfaces are printed with representations belonging to different buildings. 5. Bauelemente nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche(n) einen ein- oder mehrfarbigen Prägedruck aufweisen.  5. Components according to one of the preceding claims, characterized in that the surface (s) have a single or multi-color embossing. 6. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungen auf der Oberfläche(n) zum Selberausmalen in Umrissen aufgedruckt sind.  6. Components according to claim 1, characterized in that the representations on the surface (s) are printed in outline for self-coloring. 7. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife, standfeste Material Karton, Holz oder Kunststoff ist.  7. Components according to claim 1, characterized in that the rigid, stable material is cardboard, wood or plastic. 8. Bauelemente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Kanten und/oder Oberflächen mit einem gleitfesten Material, insbesondere Gummi beschichtet sind.  8. Components according to claim 1, characterized in that their edges and / or surfaces are coated with a non-slip material, in particular rubber. Die vorliegende Erfindung betrifft nveidimensionale, rechteckige Bauelemente gemäss Oberbegriff des Patentanspruches.  The present invention relates to nveimensional, rectangular components according to the preamble of the claim. Es ist seit Jahrzehnten bekannt, aus sogenannten Modellbögen Häuser, Burgen, Kirchen und andere Gebäude zu bauen. Diese Bögen bestehen aus dünnem Karton oder dikkem Papier, auf dem meist sehr naturgetreue Nachbildungen der Gebäude, aufgeteilt in die einzelnen Fassaden, Böden und Dächer, jedoch an den Kanten zusammenhängend, aufgedruckt sind. Nach dem Ausschneiden längs der vorgegebenen Konturen, z. B. mit der Schere oder einem Messer, werden die einzelnen miteinander verbundenen Teile (Fassaden, Böden etc.) durch Falzen und Umbiegen zu dreidimensionalen Gebilden geformt. Mittels laschenartiger Zungen, auf welche Leim aufgestrichen werden muss, werden die Kanten unlösbar miteinander verbunden.  It has been known for decades to build houses, castles, churches and other buildings from so-called model arches. These sheets are made of thin cardboard or thick paper, on which mostly very lifelike replicas of the buildings, divided into the individual facades, floors and roofs, but connected on the edges, are printed. After cutting out along the specified contours, e.g. B. with scissors or a knife, the individual interconnected parts (facades, floors, etc.) are formed by folding and bending into three-dimensional structures. By means of tab-like tongues, on which glue has to be spread, the edges are permanently connected. Mit den beschriebenen Modellbögen können, exaktes Arbeiten vorausgesetzt, sehr schöne und naturgetreue Nachbildungen von Gebäuden und Gebäudegruppen gefertigt werden. Diese Gebäude weisen allerdings den grossen Nachteil auf, dass nur gerade das vorgegebene Gebilde in der vorgegebenen Weise erstellt werden kann. Dem Erbauer bleibt kein Spielraum, mit eigener Fantasie Neues beizutragen.  With the described model arches, assuming exact work, very beautiful and lifelike replicas of buildings and groups of buildings can be produced. However, these buildings have the major disadvantage that only the specified structure can be created in the specified manner. The builder has no scope to contribute something new with his own imagination. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein einmal erstelltes Gebäude nicht neu oder in anderer Weise aufgebaut werden kann.  Another disadvantage is that once a building has been created it cannot be rebuilt or built in any other way. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für jüngere Kinder der Umgang mit Schere oder Messer, wie auch mit Leim sehr unvorteilhaft ist.  Another disadvantage is that the use of scissors or knives, as well as glue, is very disadvantageous for younger children. Oft sind auch diese Gebäude in einem sehr kleinen Massstab ausgeführt, dass fast nur mit Hilfsmitteln, z. B. einer Pinzette gearbeitet werden kann.  Often, these buildings are also built on a very small scale that almost only with aids such. B. tweezers can be worked. Es ist weiter auch bekannt, mit Bausteinen, welche Verbindungselemente aufweisen, Gebäude zu erstellen (z. B. LE GO-Bausteine). Um mit diesen Steinen auch schrägliegende Gebäudeteile erstellen zu können, müssen diese Baukästen eine Vielzahl verschiedenartiger Teile aufweisen. Diese Bausätze werden dadurch teuer. Zudem ist es nicht möglich, auch farblich naturgetreue Nachbildungen zu erzeugen.  It is also also known to use blocks that have connecting elements to create buildings (for example LE GO blocks). In order to be able to create inclined building parts with these stones, these building blocks must have a variety of different types of parts. This makes these kits expensive. In addition, it is not possible to create color-true replicas. Seit alters ist es auch bekannt, aus Spielkarten, insbesondere Jasskarten, Kartenhäuser zu bauen.  For ages it has also been known to build card houses from playing cards, especially Jass cards. Diese meist aus einer Vielzahl pyramidenartig gegeneinandergelehnter Kartenpaare bestehenden Gebilde sind abstrakt und für die Kinder nur dahingehend interessant, möglichst viele Kartenpaare übereinander zu stellen, ohne dass diese zusammenfallen.  These structures, which usually consist of a large number of pyramid-like pairs of cards, are abstract and only interesting for the children in that they place as many pairs of cards as possible on top of one another without them collapsing. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Spielzeug zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Spielzeuge beseitigt.  The invention is based on the object of providing a toy which overcomes the disadvantages of the known toys. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Spielzeug zu schaffen, das dem Kind oder Jugendlichen möglichst viel Spielraum für eigene Ideen, Anregung für Neues und für die eigene Geschicklichkeit lässt.  Another object of the invention is to create a toy that gives the child or young person as much scope as possible for their own ideas, suggestions for new things and for their own skill. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Spielzeug aus einfachen, gleichartigen Elementen aus natürlichen Werkstoffen aufzubauen.  Another object of the invention is to construct the toy from simple, similar elements made of natural materials. Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben gemäss dem Patentanspruch 1 gelöst.  According to the invention, these objects are achieved according to claim 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den ab hängen Patentansprüchen definiert.  Further advantageous embodiments are defined in the dependent claims. Uberraschenderweise lassen sich mit den mit unterschiedlichen Motiven bedruckten Karten eine unbegrenzte Zahl verschiedenartigster Gebäude erstelllen, welche weder in der Form, noch in der Dimension an eine Vorlage gebunden sind und immer wieder zu neuen, andersartigen Bauten zusammengefügt werden können.  Surprisingly, the cards printed with different motifs can be used to create an unlimited number of the most varied of buildings, which are not tied to a template either in form or dimension and can always be combined into new, different types of buildings. Insbesondere können damit Blockhäuser, Hochhäuser, Burgen mitsamt Ringmauern und/oder Kirchen u. a. zusammengebaut werden.  In particular, block houses, skyscrapers, castles with ring walls and / or churches and the like. a. be assembled. Durch eine beidseitige Bedruckung der Karten können schon mit einer geringen Anzahl von Karten verschiedenste Motive dargestellt werden.  By printing the cards on both sides, a wide variety of motifs can be displayed with a small number of cards. Durch reliefartigen Prägedruck der Motive sowie auch durch die farbliche Gestaltung lassen sich naturgetreue Nachbildungen erzeugen.  Relief-like embossing of the motifs as well as the color design allow lifelike replicas to be created. Nur mit Umrissen der Motive bedruckte Karten zum Selberbemalen oder zum Aufkleben von Fotos oder anderen Bildern fördern die Fantasie der Kinder.  Cards with only outlines of the motifs for self-painting or for sticking on photos or other pictures stimulate the children's imagination. Die einheitliche Grösse der Karten ergibt eine universelle Verwendbarkeit der Karten als Wand-, Boden-, Fassadenoder Dachelement.  The uniform size of the cards means that the cards can be used universally as wall, floor, facade or roof elements. Die Verwendung von biegestabilen Materialien erhöht die Standfestigkeit sowie die Lebensdauer der Karten.  The use of rigid materials increases the stability and the lifespan of the cards. Die Beschichtung oder Aufrauhung der Karten trägt weiter zu deren Standfestigkeit bei und verhindert insbesondere das Gleiten von schräggestellten, gegeneinandergelehnter Karten.  The coating or roughening of the cards further contributes to their stability and in particular prevents the slanting of cards which are inclined against one another.   Anhand illustrierter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fi.g 1 eine Karte mit einem Fassadenteil mit Fenstern, Fig. 2 eine Karte mit einem Fassadenteil mit Fenster und Türe, Fig. 3 eine Karte mit der Fassade einer Metzgerei, Fig. 4 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Tor, Fig. 5 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Fenstern, Fig. 6 eine Karte mit einer Kirchenfassade mit Uhr, Fig. 7 eine Karte in perspektivischer Darstellung, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des Aufbaus eines Hauses, Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines einfachen Giebeldachhauses, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung einer Kirche. **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is explained in more detail on the basis of illustrated exemplary embodiments. Show it: Fi.g 1 a card with a facade part with windows, 2 is a map with a facade part with a window and door, 3 is a map with the facade of a butcher shop, 4 is a map with a church facade with a gate, 5 is a map with a church facade with windows, 6 is a map with a church facade with a clock, 7 is a map in perspective, 8 is a perspective view of the construction of a house, 9 is a perspective view of a simple gabled roof house, Fig. 10 is a perspective view of a church. ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH278682A 1982-05-06 1982-05-06 Two-dimensional, rectangular building elements CH656806A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278682A CH656806A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Two-dimensional, rectangular building elements
DE19828216960 DE8216960U1 (en) 1982-05-06 1982-06-14 TOY BUILDING KIT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278682A CH656806A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Two-dimensional, rectangular building elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH656806A5 true CH656806A5 (en) 1986-07-31

Family

ID=4241562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278682A CH656806A5 (en) 1982-05-06 1982-05-06 Two-dimensional, rectangular building elements

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH656806A5 (en)
DE (1) DE8216960U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010880A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Jose Miguel Perez Hierro Hingeable bi/three-dimensionality modular composition
FR2797804A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Jean Pierre Boyer Manufacture of decorative scale model of facade of cathedral, church, etc comprises assembling a model facade with drawing of windows mounted on a transparent or translucent support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010880A1 (en) * 1995-09-19 1997-03-27 Jose Miguel Perez Hierro Hingeable bi/three-dimensionality modular composition
FR2797804A1 (en) * 1999-08-24 2001-03-02 Jean Pierre Boyer Manufacture of decorative scale model of facade of cathedral, church, etc comprises assembling a model facade with drawing of windows mounted on a transparent or translucent support

Also Published As

Publication number Publication date
DE8216960U1 (en) 1982-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656806A5 (en) Two-dimensional, rectangular building elements
DE202017104838U1 (en) Bauspielzeugsystem
DE2814885B2 (en) Decor picture
DE386790C (en) Construction toys
AT120448B (en) Game object (toy furniture, building, machine, etc.) and toy box for its manufacture.
DE344689C (en)
DE2922854A1 (en) Universal decorative element for toy making - has two holes with centres on common diameter, in circular metal or plastics plate
DE2633332A1 (en) Miniature model exhibition or play room building - is assembled from plastics panels with various surface contours and colours
CH256560A (en) Construction kit.
Mindrup Bauspiel as immaterial investigation: avant-garde experiments with generative architectural models
DE102008022340B4 (en) Spatial model
DE202013100419U1 (en) Mating decorative element for modeling
AT56781B (en) Building game.
DE7828146U1 (en) LEAF SAW PLATE WITH SAW MARKINGS
DE7240878U (en) Letter construction kit
DE2616706A1 (en) Model making kit with simple components - consists of square and spatulate sticks of various lengths which can be glued together to produce any required model
DE2455425C3 (en) Process for the production of cladding panels or panels
DE6923969U (en) TRAINING KIT
DE2537246A1 (en) Combined educational-play toy - consists of numbers of wooden blocks of different shapes and sizes
DE7312383U (en) Toy building block
DE202005001975U1 (en) Structure for constructing models of a superstructure comprise ten equal-sized cubes and is made from wood
CH150338A (en) Toy boxes for making play objects (furniture, buildings, machines and the like) from assembled components.
DE2535738A1 (en) Plastic toy building brick - fitted with longitudinal grooves on at least two sides and is made in two parts
DE1838655U (en) COMPONENT, IN PARTICULAR FOR THE CONSTRUCTION OF TOY SYSTEMS.
DE2326121A1 (en) MODEL BLOCKS - COMPONENTS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased