CH146319A - Process for bright annealing of metal objects in the absence of air. - Google Patents

Process for bright annealing of metal objects in the absence of air.

Info

Publication number
CH146319A
CH146319A CH146319DA CH146319A CH 146319 A CH146319 A CH 146319A CH 146319D A CH146319D A CH 146319DA CH 146319 A CH146319 A CH 146319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
annealing
air
liquid
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH146319A publication Critical patent/CH146319A/en

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Blankglühen    von     Metallgegenständen    unter     Luftabscliluss.       Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zum     Blankglühen    von Metallgegen  ständen unter     Luftabschluss,    unter Verwen  dung einer     Glühhaube    mit Flüssigkeitsdich  tung und einem     Abblaseventil    für die Luft,  bei dem auch das Abkühlen des Glühgutes  unter der Haube. vorgenommen wird.

   Die  bisher bekannten Einrichtungen zur Durch  führung des Glühverfahrens, bei dem die  Oxydation des Glühgutes durch die natür  liche     Luftverdünnung    beim Aufheizen des  Gutes vermieden wird, können nur für     Glüh-          hauben    oder Glühtöpfe mit kreisrundem  Querschnitt verwendet werden. Der Grund  hierfür liegt darin, dass beim     Abkühlen    des  .

   Gutes infolge des geschlossenen     Luftab-          blaseventils    in der Haube     bezw.    dem Topf  ein hohes Vakuum entsteht, dem nur die  Wandungen eines runden Glüh-     bezw.    Ab  kühlraumes     wiederstehen,    ohne dass ein Zu  sammendrücken der     Wandung        eintritt,    die  mit Rücksicht auf die thermischen Verhält  nisse nicht beliebig stark bemessen werden    kann.

   Will man dieses Glühverfahren für  das Glühen von grösseren und dickeren  Blechen benutzen, so müssen mit     Rücksicbt     auf die Raumverhältnisse Glühhauben mit       quadratischem    oder rechteckigem Querschnitt       verwendet    werden.     Derartige    Glühhauben  unterliegen aber dem geschilderten Nachteil,  dass sie beim Abkühlen des Glühgutes in  folge der vorhandenen innern und äussern  Drücke deformiert werden.  



  Durch das Verfahren gemäss der Er  findung wird dieser Nachteil dadurch  vermieden,     dass    vor dem Beginn des       Abkühlens    des Glühgutes in die Haube  ein neutrales Gas eingeführt wird, wobei der  Gasdruck in der Haube so reguliert wird,  dass unter Vermeidung eines Überdruckes  ein Zusammenziehen der Wände der     Glüh-          haube    vermieden ist.  



  In der Zeichnung ist das Ausführungs  beispiel für eine Einrichtung zur Durchfüh  rung des Verfahrens ein     Blankglühofen    mit  heb- und senkbarem, gegenüber dem Ofen           verfahrbarem    Beschickungswagen dargestellt.  Mit     ä    ist der in beliebiger bekannter Weise  beheizte Glühraum bezeichnet, der durch die       Herdplatte    b in ebenfalls bekannter Weise  abgeschlossen wird. Die Herdplatte ist als  Wagen ausgebildet, der auf einem Geleise  gegenüber dem Ofen für Beschickung und  Entleerung     verfahrbar    ist, und der elektrisch,  hydraulisch oder auf andere Weise gegen  über dem Glühraum gehoben und gesenkt  wird.

   Das auf dem Herd geschichtete     Glüh-          gut    c ist mit einer Glühhaube d umgeben.  die     gleichzeitig    als     Abkühlhaube    dient und  in üblicher Weise mit einer Flüssigkeitsab  dichtung     e    versehen ist. Durch den Boden  des Beschickungswagens ist das Rohr f ge  führt, das zu dem     Luftabblaseventil        g    führt.  Ferner ist ein Rohr h vorgesehen, das mit  dem Behälter i in Verbindung steht, der an  dem Beschickungswagen leicht auswechsel  bar aufgehängt ist.

   Der Behälter i ist mit  einer leicht     verdampfbaren    Flüssigkeit ge  füllt und     während    des Glühens durch das       Ventil        m.    abgeschlossen. An der Haube<I>d</I>  sitzt noch ein Rohrstutzen n, dessen Ende in  die Dichtungsflüssigkeit in der Rinne e ein  taucht.  



  Bei Einleitung des Glühens wird die in  der Haube d enthaltene Luft durch das Röhr  f und das Ventil     g    abgeblasen. Nach Been  digung des Glühens wird kurz vor Beginn  des     Abkühlens    das Ventil     g    dicht abgeschlos  sen und das Ventil m geöffnet. Durch die  vorhandene Wärme in der Glühhaube     wird     die Flüssigkeit in dem Behälter i schnell ver  dampft, und die Haube mit dem sich ent  wickelnden Gas angefüllt: Um nun zu ver  hindern, dass innerhalb der Haube ein Über  druck von mehr als 20 mm Wassersäule ent  stehen kann, wird das in die Dichtungsrinne  e der Haube eintauchende Ende des Rohres n  etwa 20 mm unter den Spiegel der Dich  tungsflüssigkeit in der Rinne e herunter  geführt.

   Als leicht     verdampfbare    Flüssig  keit zur Erzeugung des erforderlichen neu  tralen Gases wird zweckmässig Ammoniak  wasser verwendet, das einen hohen Gehalt an  Stickstoff, aber wenig Wasserstoff enthält.    Das Verfahren gemäss der Erfindung ist  ohne weiteres anwendbar beim Glühen mit  Glühtöpfen.



  Process for bright annealing of metal objects under air exclusion. The invention relates to a process for bright annealing of metal objects with exclusion of air, using an annealing hood with liquid up device and a blow-off valve for the air, in which the cooling of the annealing material under the hood. is made.

   The previously known devices for performing the annealing process, in which the oxidation of the annealing material is avoided by the natural dilution of air when the material is heated, can only be used for annealing hoods or annealing pots with a circular cross-section. The reason for this is that when the.

   Good as a result of the closed air release valve in the hood respectively. the pot creates a high vacuum, which only the walls of a round glow or. Resist from the cold room without compressing the wall, which cannot be as strong as you want, taking into account the thermal conditions.

   If this annealing process is to be used for the annealing of larger and thicker sheet metal, annealing hoods with a square or rectangular cross-section must be used, taking into account the space available. However, such annealing hoods are subject to the described disadvantage that they are deformed when the annealing material cools as a result of the existing internal and external pressures.



  With the method according to the invention, this disadvantage is avoided in that a neutral gas is introduced into the hood before the annealing material begins to cool, the gas pressure in the hood being regulated so that the walls of the hood are not contracted while avoiding excess pressure Glow hood is avoided.



  In the drawing, the execution example for a device for imple mentation of the method is shown a bright annealing furnace with a lifting and lowering, relative to the furnace movable charging carriage. With ä the glowing space heated in any known manner is referred to, which is closed off by the stove plate b in a likewise known manner. The stove top is designed as a carriage which can be moved on a track opposite the furnace for loading and emptying, and which is raised and lowered electrically, hydraulically or in some other way with respect to the glow chamber.

   The annealing material c layered on the stove is surrounded by an annealing hood d. which also serves as a cooling hood and is provided in the usual way with a liquid seal e. Through the floor of the loading trolley, the pipe f is led, which leads to the air relief valve g. Furthermore, a tube h is provided which is in communication with the container i, which is suspended from the loading trolley easily exchangeable.

   The container i is filled with an easily evaporable liquid and during the glow through the valve m. completed. On the hood <I> d </I> there is still a pipe socket n, the end of which is immersed in the sealing liquid in the channel e.



  When the glow is started, the air contained in the hood d is blown off through the tube f and the valve g. After completion of the glow, the valve g is tightly closed and the valve m opened shortly before the start of cooling. The heat present in the annealing hood quickly evaporates the liquid in container i and the hood is filled with the developing gas: To prevent an overpressure of more than 20 mm water column from developing inside the hood can, the dipping into the sealing channel e of the hood end of the tube n is about 20 mm below the level of the sealing liquid in the channel e down.

   As an easily vaporizable liquid to generate the necessary neutral gas, ammonia water is expediently used, which contains a high content of nitrogen but little hydrogen. The method according to the invention is readily applicable to annealing with annealing pots.

 

Claims (1)

PATENTANSPR CTCHE I. Verfahren zum Blankglühen von Metall gegenständen unter Luftabschluss, unter Verwendung einer Glühhaube oder eines Glühtopfes mit Flüssigkeitsdichtung und einem Abblaseventil für die Luft, bei dem auch das Abkühlen des Glühgutes unter der Haube vorgenommen wird, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Be ginn des Abkühlens des Glühgutes in die Haube ein neutrales Gas eingeführt wird, wobei der Gasdruck in der Haube so reguliert wird, dass das Auftreten so wohl eines innern Überdruckes, als auch eines Unterdruckes von unzulässiger Grösse vermieden ist. PATENT CLAIM I. Process for bright annealing of metal objects in the absence of air, using an annealing hood or an annealing pot with a liquid seal and a blow-off valve for the air, in which the annealing material is also cooled under the hood, as characterized by the fact that before loading At the beginning of the cooling of the annealing material, a neutral gas is introduced into the hood, the gas pressure in the hood being regulated in such a way that the occurrence of both an internal overpressure and an underpressure of inadmissible magnitude is avoided. IL Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch einen gegen das Hauben innere absperrbaren Behälter für die Aufnahme einer Flüssigkeit zur Bildung des neutralen Gases. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass vor dem Be ginn des Abkühlens das Luftabblaseven- til gesperrt. und die Zutrittsöffnung für das neutrale Gas freigegeben wird. 2. IL device for carrying out the method according to claim I, marked is characterized by an inner lockable container against the hood for receiving a liquid to form the neutral gas. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the Luftabblaseven- valve is blocked before the start of cooling. and the access opening for the neutral gas is released. 2. Einrichtung nach Patentanspruch TI, da durch gekennzeichnet, dass der Behälter mit der Verdampfungsflüssigkeit am Beschickungswagen für das Glühgut auswechselbar befestigt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass an der Glüh- haube ein zweites Abblaserohr vorge sehen ist, dessen Ende in die Dichtungs flüssigkeit der Haube etwä, 20 mm ein getaucht ist, um zu verhindern, dass in der Haube ein Überdruck von mehr als 20 mm Wassersäule entstehen kann. Device according to patent claim TI, characterized in that the container with the evaporation liquid is attached to the charging carriage for the annealing material in an exchangeable manner. 3. Device according to claim II, characterized in that a second blow-off pipe is provided on the annealing hood, the end of which is immersed in the sealing liquid of the hood about 20 mm to prevent overpressure in the hood a water column of more than 20 mm can arise.
CH146319D 1929-04-25 1930-04-10 Process for bright annealing of metal objects in the absence of air. CH146319A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146319X 1929-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146319A true CH146319A (en) 1931-04-15

Family

ID=5671290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146319D CH146319A (en) 1929-04-25 1930-04-10 Process for bright annealing of metal objects in the absence of air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146319A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899209C (en) * 1939-09-19 1953-12-10 Ellis Miller Furnace, especially for plating and welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899209C (en) * 1939-09-19 1953-12-10 Ellis Miller Furnace, especially for plating and welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH146319A (en) Process for bright annealing of metal objects in the absence of air.
DE3510678C2 (en)
DE585745C (en) Oven for hot chip-free hardening
DE931474C (en) Cooling pit and method of operating the same
US1516645A (en) Method of annealing and apparatus therefor
DE577657C (en) Process for filling and emptying protective gas hoods overlayed over metallurgical ovens
DE871308C (en) Bonnet furnace
CH129948A (en) Process and device for bright annealing.
DE520635C (en) Process for bright annealing of sheet metal
DE568949C (en) Process for bright annealing of metals in pot glow ovens
DE568097C (en) Seal for large vacuum vessels, especially for vacuum furnaces
DE565527C (en) Electrically heated bright annealing furnace
DE353060C (en) Method and device for cooling coke by means of a downward gas flow
AT117833B (en) Device to accelerate the cooling process in electrically heated bright annealing furnaces.
CH128083A (en) Method and device for accelerating the cooling process in electrically heated bright annealing furnaces.
DE338121C (en) Process for the production of steel in electric ovens
DE593112C (en) Process for cooling metallic incandescent material in a closed cooling container
DE550501C (en) Furnace for glowing metal objects
DE154590C (en)
DE563890C (en) Device for coking distillation residues
DE681127C (en) Device for blank cooling of metal objects
CH119774A (en) Device to protect against gas loss in bright annealing furnaces.
DE600148C (en) Blank glow furnace
DE613682C (en) Device for cooling blank incandescent material
DE377738C (en) Annealing furnace, especially for annealing high carbon steel