CH138143A - Glow light tube with positive light column. - Google Patents

Glow light tube with positive light column.

Info

Publication number
CH138143A
CH138143A CH138143DA CH138143A CH 138143 A CH138143 A CH 138143A CH 138143D A CH138143D A CH 138143DA CH 138143 A CH138143 A CH 138143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
mercury
color
gas
neon
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Claude Neon Lights
Original Assignee
Inc Claude Neon Lights
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inc Claude Neon Lights filed Critical Inc Claude Neon Lights
Publication of CH138143A publication Critical patent/CH138143A/en

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

      Glimmlichtröhre    mit positiver     Lichtsäule.       Die Erfindung betrifft eine     Glimmlicht-          röhre    mit positiver Lichtsäule.  



  Es sind bereits     Glimmlichtröhren    mit po  sitiver Lichtsäule vorgeschlagen worden,  bei welchen die verdünnte Atmosphäre inner  halb der Röhre aus einem Gas der Gruppe  der sogenannten seltenen Gase besteht, wie  Neon, Argon, Helium,     Xenon    oder Krypton.       Jedes,dlieser    Gase     emittiert    ein Licht von cha  rakteristischer Farbe, wenn es infolge des  Durchganges eines elektrischen Stromes zu  Schwingungen veranlasst wird. Neon bei  spielsweise emittiert in glühendem Zustand  eine orangerote Farbe, Argon eine violette  Farbe und Helium eine gelbliche Farbe.  



  Es ist auch bereits vorgeschlagen worden,  von einer     Glimmlichtröhre    mit positiver  Lichtsäule eine blaue Farbe dadurch zu er  zielen, dass man Quecksilberdampf hinein  bringt. In diesem Falle dient das seltene Gas,  zum Beispiel Neon, als Bahn für die nach  der Kathode wandernden Ionen; dieses wird  dabei wegen seines geringen Spannungsab-         falles,    der zur Langlebigkeit der Röhre bei  trägt, vorgezogen. Eine solche Röhre ist re  lativ kühl, aber bei mässigen Temperaturen  reicht die     Ionisierung    der Gassäule aus, um  das Quecksilber in verdampftem Zustand zu  halten, so dass es über die ganze Röhre ver  teilt     wird    und die Farbe vorherrscht, welche  es bei der     Ionisierung    ausstrahlt.

   Diese Farbe  ist blau und maskiert das Orangerot des  schwingenden Neons.  



  Während Neon infolge seines niedri  gen Spannungsabfalls     (Spannungsgradienten)     ein sehr     wirkungsvolles    Gas ist, hat es den  Nachteil, nicht genug Wärme zu entwickeln,  um das Quecksilber bei niedrigen Tempera  turen verdampft zu halten, und die Röhre  nimmt deshalb bei kaltem Wetter leicht ein  dürftiges Aussehen an, bei welchem Strei  fen einer orangeroten Farbe erscheinen, die  die vom Neon herrührende charakteristische  Farbe ist.

   Diese     Streifung        rührt        einmal    von  der     Abseheidung    oder Kondensation von  Quecksilber an diesen Punkten her, so dass      nur die Neonfarbe erscheint, dann auch von  der     Kapillarwirkung    des Neons, das heisst  seiner Neigung, sich leicht von andern Be  standteilen zu trennen, sobald der Unter  schied im     Atomgewicht        zwischen    den beiden  zu gross ist. Natürlich trägt Quecksilber, des  sen     Atomgee@richt    sich erheblich von demje  nigen des Neons unterscheidet, zu der leich  ten Trennung des Neons von dem Queck  silber bei.  



  Die     Glimmlichtröhre        gemäss    der Erfin  dung ist nun derart beschaffen, dass sie ein  Licht von     charakteristischer    Farbe emittiert  und die Farbe im wesentlichen auch bei  den niedrigen Temperaturen beibehält, denen  sie bei kaltem Wetter     ausgesetzt    sein     kann,     so dass die Röhre beispielsweise für     R.ekla.me-          beleuchtung.        Leuchtfeuer    und ähnliche Be  leuchtungszwecke verwendet werden kann.  



  Zu diesem     Zwecke        weist    die     Gasfüllun;-,     der Röhre eine     farbspendende    Substanz auf  in Form eines relativ schweren und leicht       kondensierbaren    Dampfes, der bei     Jonisic-          rung    gefärbtes Licht     auszusenden    vermag,  ein seltenes Gas von der Fähigkeit, die     farb-          spendende        Substanz    in der Dampfphase zu  halten und infolge eigener Farbenaussen..

         dung    einen entsprechenden Hintergrund ab  zugeben, und ein wärmelieferndes seltenes       Cras.    von hohem Spannungsgradienten.  



  Die Verwendung eines solchen     Ga.sgerni-          sches    hat seine besondern Gründe. Es hat  sich nämlich gezeigt, dass die verschiedener:  Gase der Gruppe der seltenen Gase     vom.          Standpunkt    der Beleuchtung bei einer       CTlimmlichtröhre    mit positiver Lichtsäule,  welche durch     schwingenden    Quecksilber  dampf ein blaues Licht aussenden soll, ein  zeln Vorzüge und Nachteile aufweisen.  



  Argon besitzt den Vorteil. das schwerste  Gas der Gruppe zu sein; es trägt; deshalb  Quecksilberdampf am leichtesten, und da es  eine geringe Leitfähigkeit besitzt, sucht es  die Wärme in der Röhre zu halten. Ein wei  terer Vorteil besteht darin. dass das charak  teristische Licht vom     ionisiertem    Argon von  violetter Farbe ist, also von einer Farbe,    welche von allen andern Gasen der Gruppe  der blauen am nächsten kommt.     M'enn    also  der     Quecksilberdampf    bei besonders kaltem  Wetter zu Kondensation neigen sollte und  Streifen der charakteristischen     Argonfarbe     erscheinen, ist die Abweichung in der     Farbe     der Röhre von dem vorgeschriebenen Blau  nicht besonders wahrzunehmen.

   Anderseits  besitzt Argon den Nachteil, dass es sehr  kühl läuft und deshalb nicht genug     Wärme     entwickelt wird, um das Quecksilber bei nie  drigen Temperaturen verdampft zu halten.  



  Helium     entwickelt    bei der     Ionisierung    in  einer     Glimmlichtröhre    mit positiver Licht  säule eine erhebliche Wärme und kann des  halb dazu verwendet werden. um das     Quech-          silber    verdampft zu erhalten. Der Nachteil  von Helium ist indessen der.     .dass    es wegen  seines hohen Spannungsgradienten ein sehr  unwirksames Gas ist.  



  Neon hat den     Vorteil,    dass es ein sehr  wirksames Gas ist, das heisst einen kleinen  Spannungsgradienten besitzt und infolgedes  sen eine weniger zerstörende Wirkung auf  die Elektroden der Röhre hat. Anderseits     ist     Neon nicht so wirksam,, das Quecksilber bei  kaltem     Wetter    verdampft     7,u        halten,    -wie     einige     andere     eGase    Ader     Edelgasgruppe,    weil das ioni  sierte Neon keine grosse Wärmemenge ent  wickelt.

   Auch wegen der     Isapillarwirkung          von    Neon zerlegt sich ein Gemisch von Neon  und Quecksilber leichter und ergibt die Strei  fenwirkung, die man an Neon und Queck  silber enthaltenen     Glimmlielrtröhren    mit     po-          sitiver    Lichtsäule bei kaltem     Wetter        bE-          obachten    kann.     Diese    Streifenbildung nimmt  die Gestalt von Bändern von der charakteri  stischen Neonfarbe an oder erscheint unge  fähr so in .der sonst blauen Röhre     infol--,e     des darin enthaltenen Quecksilbers.

       Diese     Neigung zur     Abscheidung    rührt daher,     da2     ein Gemisch, welches ein Gas enthält, dessen  Atomgewicht erheblich von dem     Atomge-          wicht    von Quecksilber abweicht, bei niedri  gen Temperaturen nicht so stabil ist, als ein  Gemisch von Gasen     bezw.    Dämpfen,     deren     Atomgewichte annähernd gleich sind.      Um eine Röhre nach der Erfindung zu  erhalten, kann man die Dosierung der Fül  lung der Röhre folgendermassen vornehmen:  Man nimmt die erforderliche Menge Queck  silber.

   Es wird dann soviel Argon genom  men, dass das     ionisierte    Gemisch eine     Printer-          grundfarbe    erhält, falls das Quecksilber sich       verdichten    sollte; wobei diese Farbe sich eng  der gewünschten blauen Farbe nähert.

   Man  nimmt eine genügende Menge von Argon,  um das Quecksilber zu tragen, so dass keine       Abscheidung    von Quecksilberdampf von den  Gasen des Gemisches bei den Temperaturen       erfolgt,    denen. die     Gliminlichtröhre    ausge  setzt ist.     Man    setzt denn Gemisch     weiterhin     soviel Helium zu, dass bei der     Ionisierung    ge  nügend Wärme entwickelt wird, um das       Quecksilber    bei den betreffenden Temperatu  ren verdampft zu halten.  



  Die so gewählten Mengen von Argon  und Helium sind nun nicht genügend, um  den Röhreninhalt auf dem Druck zu halten,  welcher erfahrungsgemäss der wirksamste  Druck für den Betrieb des Röhrenlichtes ist.  Es kann beispielsweise angenommen werden,  dass man Argon in solcher Menge in die  Röhre einbringt, dass der Druck gleich 2 mm  Quecksilbersäule ist, und dass man Helium in  einer Menge entsprechend einem Druck von  5 mm Quecksilbersäule zusetzt. Dieses Ge  inisch würde die gewünschten Ergebnisse  hinsichtlich Farbe, Grundfarbe von Argon  und Stabilität ergeben; der Röhreninhalt  würde aber zum grössten Teil Helium sein.  Röhrenelektroden spritzen leicht in einer At  mosphäre von Helium wie auch bei solchem  Druck.

   Um diese Nachteile zu beseitigen,  wird zweckmässig der innere Druck der Röhre  auf den einer langen Lebensdauer der Elek  troden günstigsten, zum Beispiel 15 mm  Quecksilbersäule     gesteigert,    indem man  Neon in der Eigenschaft als Verdünnungs  mittel in einer Menge entsprechend einem  Druck von ungefähr 8 mm Quecksilbersäule  zur Steigerung des Druckes zusetzt. Der  vergrösserte Druck verhindert so nicht nur  das Spritzen der Elektroden, sondern die  Elektroden spritzen in einer Neonatmosphäre    wegen des kleinen Spannungsgradienten von  Neon auch am wenigsten.  



  Man sieht so, dass die Temperatur der  Röhre überwacht und durch die Wahl der  Gase innerhalb der Röhre verhindert wird,  dass die Temperatur soweit fällt, dass die Ver  dampfung des Quecksilbers aufgehoben wird.  Wenn die tiefste Temperatur bestimmt ist,  bei welcher die Röhre betrieben werden soll,  können die relativen Mengen der zwei oder  mehr das Gemisch bildenden Gase gewählt  werden. Beispielsweise hält eine     Glimmlicht-          röhre,    welche 30 % Neon, 70 % Helium und  die erforderliche Menge Quecksilber enthält,  ihre blaue Farbe bis herab zu einer Tempe  ratur von -3ss   C,     wenn    der Druck des     R'tih-          reninhaltes    71/2 mm Quecksilbersäule be  trägt.

   Die Veränderung kann durch Steige  rung des Röhrendruckes auf 15 mm Queck  silbersäule verzögert werden, bis die Tem  peratur .auf -401 C fällt, und durch Stei  gerung des Druckes in der Röhre auf 30 mm  Quecksilbersäule bis zu einem Temperatur  fall auf     -45      C.  



  Beispielsweise kann der Röhreninhalt aus  30 % Neon, 70 % Helium, einer einem Druck  von 1/2 mm Quecksilbersäule entsprechenden  Menge Argon     und:    der üblichen Menge Queck  silber bestehen, so dass der     Röhrendruck    15 mm  Quecksilbersäule beträgt. Dieses Gemisch  hält die blaue Farbe, bis die Temperatur auf  etwa -401 C fällt. Wenn die Mengenver  hältnisse so verändert werden, dass eine  einem Druck von 2 mm Quecksilbersäule  entsprechende Menge Argon vorhanden ist,  ändert die Röhre ihre Farbe erst bei einer  Temperatur von --44' C.  



  Man sieht so, dass eine     Glimmlichtröhre     mit positiver Lichtsäule, welche eine blaue  Farbe aussendet, auf sehr niedrigen Tempe  raturen, und zwar solchen, die     viel    niedri  ger sind, als es bei Verwendung eines einzi  gen Gases und von Quecksilber möglich  wäre, betriebsfähig gehalten und- durch eine  Auswahl der Anzahl und der Menge der  Gase die Temperatur festgelegt werden kann,  bei welcher die Röhre     ihre    blaue Farbe ver  liert.



      Glow light tube with positive light column. The invention relates to a glow tube with a positive light column.



  There have already been proposed glow tubes with a positive light column in which the dilute atmosphere within the tube consists of a gas from the group of so-called rare gases, such as neon, argon, helium, xenon or krypton. Each of these gases emits a light of a characteristic color when it is caused to vibrate as a result of the passage of an electric current. For example, when glowing, neon emits an orange-red color, argon a violet color and helium a yellowish color.



  It has also already been proposed to achieve a blue color from a glow tube with a positive light column by introducing mercury vapor into it. In this case the rare gas, for example neon, serves as a path for the ions migrating towards the cathode; this is preferred because of its low voltage drop, which contributes to the longevity of the tube. Such a tube is relatively cool, but at moderate temperatures the ionization of the gas column is sufficient to keep the mercury in an evaporated state so that it is distributed over the entire tube and the color that it emits during ionization prevails.

   This color is blue and masks the orange-red of the vibrating neon.



  While neon is a very effective gas due to its low voltage drop (voltage gradient), it has the disadvantage of not generating enough heat to keep the mercury vaporized at low temperatures, and the tube therefore easily looks poor in cold weather at which stripe of an orange-red color appear which is the characteristic color derived from neon.

   This striation is due to the separation or condensation of mercury at these points, so that only the neon color appears, and then also to the capillary action of the neon, i.e. its tendency to separate easily from other components as soon as the difference is made Atomic weight between the two is too great. Of course, mercury, whose atomic composition differs considerably from that of neon, contributes to the easy separation of neon from mercury.



  The glow tube according to the invention is now designed in such a way that it emits a light of a characteristic color and essentially maintains the color even at the low temperatures to which it can be exposed in cold weather, so that the tube can be used, for example, for R.ekla. me- lighting. Beacon and similar lighting purposes can be used.



  For this purpose the gas filling of the tube has a color-donating substance in the form of a relatively heavy and easily condensable vapor which, when ionized, is able to emit colored light, a rare gas with the ability to produce the color-donating substance in the vapor phase to keep and due to own colors outside ..

         dung to add a corresponding background, and a rare crash that provides warmth. of high stress gradients.



  There are special reasons for using such a gas mixture. It has been shown that the different: gases of the group of rare gases from. Viewpoint of the lighting in a CTlimmlichtröhre with a positive light column, which is supposed to emit a blue light by vibrating mercury vapor, have individual advantages and disadvantages.



  Argon has the advantage. being the heaviest gas in the group; it carries; therefore mercury vapor is the easiest, and since it has a low conductivity, it tries to keep the heat in the tube. Another advantage is that. that the characteristic light of ionized argon is of a violet color, that is, of a color which of all other gases in the group comes closest to the blue. So if the mercury vapor should tend to condense in particularly cold weather and stripes of the characteristic argon color appear, the deviation in the color of the tube from the prescribed blue is not particularly noticeable.

   On the other hand, argon has the disadvantage that it runs very cool and therefore not enough heat is developed to keep the mercury evaporated at low temperatures.



  When ionized in a glow tube with a positive light column, helium develops considerable heat and can therefore be used for this purpose. to keep the quech silver evaporated. The disadvantage of helium, however, is this. .that it is a very ineffective gas because of its high voltage gradient.



  Neon has the advantage that it is a very effective gas, i.e. it has a small voltage gradient and consequently has a less damaging effect on the electrodes of the tube. On the other hand, neon is not as effective, the mercury evaporates in cold weather 7, like some other eGases in the noble gas group, because the ionized neon does not develop a large amount of heat.

   Also because of the isapillary effect of neon, a mixture of neon and mercury breaks down more easily and results in the strip effect that can be observed on glowing tubes containing neon and mercury with a positive column of light in cold weather. This formation of stripes takes the form of ribbons of the characteristic neon color or appears roughly in the same way in the otherwise blue tube as a result of the mercury it contains.

       This tendency to separation arises from the fact that a mixture which contains a gas whose atomic weight differs considerably from the atomic weight of mercury is not as stable at low temperatures as a mixture of gases or gas. Vapors whose atomic weights are approximately the same. In order to obtain a tube according to the invention, the metering of the filling of the tube can be carried out as follows: Take the required amount of mercury.

   So much argon is then taken that the ionized mixture is given a printer base color if the mercury should condense; this color closely approximating the desired blue color.

   A sufficient amount of argon is used to carry the mercury so that there is no separation of mercury vapor from the gases of the mixture at the temperatures required. the glow tube is exposed. So much helium is still added to the mixture that sufficient heat is developed during ionization to keep the mercury evaporated at the relevant temperatures.



  The quantities of argon and helium selected in this way are not sufficient to keep the tube contents at the pressure which, according to experience, is the most effective pressure for operating the tube light. For example, it can be assumed that argon is introduced into the tube in such an amount that the pressure is equal to 2 mm of mercury and that helium is added in an amount corresponding to a pressure of 5 mm of mercury. This mixture would give the desired results in terms of color, base color of argon and stability; the main part of the tube would be helium. Tube electrodes easily splash in an atmosphere of helium as well as under such pressure.

   In order to eliminate these disadvantages, the internal pressure of the tube is expediently increased to the electrode that is most favorable for a long life of the elec- trodes, for example 15 mm of mercury, by using neon in the property as a diluent in an amount corresponding to a pressure of approximately 8 mm of mercury to increase the pressure. The increased pressure not only prevents the electrodes from splashing, but also the electrodes splash the least in a neon atmosphere because of the small voltage gradient of neon.



  You can see that the temperature of the tube is monitored and the choice of gases inside the tube prevents the temperature from falling so far that the evaporation of the mercury is canceled. Once the lowest temperature at which the tube is to be operated is determined, the relative amounts of the two or more gases forming the mixture can be selected. For example, a glow tube, which contains 30% neon, 70% helium and the required amount of mercury, keeps its blue color down to a temperature of -3ss C if the pressure of the tube contents is 71/2 mm of mercury be wears.

   The change can be delayed by increasing the tube pressure to 15 mm mercury column until the temperature falls to -401 C, and by increasing the pressure in the tube to 30 mm mercury column until the temperature falls to -45 C.



  For example, the tube contents can consist of 30% neon, 70% helium, an amount of argon corresponding to a pressure of 1/2 mm of mercury and: the usual amount of mercury, so that the tube pressure is 15 mm of mercury. This mixture will keep the blue color until the temperature drops to around -401C. If the proportions are changed so that an amount of argon corresponding to a pressure of 2 mm of mercury is present, the tube only changes its color at a temperature of --44 ° C.



  It can be seen that a glow tube with a positive light column, which emits a blue color, is kept operational and at very low temperatures, namely those that are much lower than would be possible using a single gas and mercury - The temperature at which the tube loses its blue color can be determined by selecting the number and amount of gases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Glimmlichtröhre mit positiver Licht säule, deren Gasfüllung eine farbspendende Substanz in Form eines relativ schweren und leicht kondensierbaren Dampfes, der bei Ionisierung gefärbtes Licht auszu senden vermag, ein seltenes Gas von der Fähigkeit, die farhspe udende Substanz in der Dampfphase zu halten und infolge eigener Farbenaussendung einen entsprechen den Hintergrund abzugeben, PATENT CLAIM: Glow light tube with a positive light column, the gas filling of which is a color-donating substance in the form of a relatively heavy and easily condensable vapor that is able to send out colored light when ionized, a rare gas with the ability to keep the color-polluting substance in the vapor phase and as a result Send your own colors to match the background, und ein wärme lieferndes seltenes Gas von hohem Span nungsgradienten aufweist, zum Zwecke, eine Röhre zu erhalten, die im wesentlichen ihre charakteristische Farbe auch bei niedrigen Temperaturen behält. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie als farbspendende Substanz Quecksilber, als diese tragendes und Hintergrund abgebendes Gas Argon und als Gas mit hohem Spannungsgradien ten Helium enthält. ?. Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie noch ein Verdün nungsgas enthält. . Röhre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie Neon als Verdün nungsgas enthält. 1. and a heat-supplying rare gas of high voltage gradients for the purpose of obtaining a tube which substantially maintains its characteristic color even at low temperatures. <B> SUBClaims: </B> 1. Tube according to patent claim, characterized in that it contains mercury as the color-donating substance, argon as the gas that carries and emits background, and helium as the gas with a high voltage gradient. ?. Tube according to claim, characterized in that it also contains a dilution gas. . Tube according to claim, characterized in that it contains neon as a dilution gas. 1. Röhre nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1, 2 und 3, @cladurc)h gekenn zeichnet, dass sie Quecksilberdampf, Neon und Helium in einer Menge entsprechend einem Druck von 13 mm Quecksilbersäule und in dem Verhältnis von 30 % Neon und 70 % Helium, sowie Argon in einer Menge entsprechend einem Druck von 2 mm Quecksilbersäule enthält. Tube according to patent claim and subclaims 1, 2 and 3, @cladurc) h marked that it contains mercury vapor, neon and helium in an amount corresponding to a pressure of 13 mm of mercury and in the ratio of 30% neon and 70% helium, and argon in an amount equivalent to a pressure of 2 mm of mercury.
CH138143D 1927-12-19 1928-12-19 Glow light tube with positive light column. CH138143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US138143XA 1927-12-19 1927-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH138143A true CH138143A (en) 1930-02-15

Family

ID=21761904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH138143D CH138143A (en) 1927-12-19 1928-12-19 Glow light tube with positive light column.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH138143A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750670C (en) * 1936-01-24 1945-01-25 In particular, high-pressure mercury vapor discharge tubes which are used to emit radiation and have an operating vapor pressure of less than 10 atm with a mixture of neon and an argon additive, which reduces the ignition voltage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750670C (en) * 1936-01-24 1945-01-25 In particular, high-pressure mercury vapor discharge tubes which are used to emit radiation and have an operating vapor pressure of less than 10 atm with a mixture of neon and an argon additive, which reduces the ignition voltage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3675659B1 (en) Smoking article and method for cooling a heated particle-loaded gas
DE1807088U (en) GAS DISCHARGE TUBE, IN PARTICULAR LOW PRESSURE MERCURY VAPOR LAMP (FLUORESCENT LAMP).
CH138143A (en) Glow light tube with positive light column.
DE697139C (en) Process for the recovery of phenols in the extraction of oils with phenols
Diem Nomen, Substantiv und Adjektiv bei den arabischen Grammatikern
DE589320C (en) Electric light tubes filled with noble gases, base gases, gas mixtures or gas vapor mixtures
DE532255C (en) Discharge tubes with equipment for maintaining the gas pressure
DE1900981B2 (en) DEVICE FOR THE GAS CHROMATOGRAPHIC DETERMINATION OF SMALL QUANTITIES OF ORGANOPHOSPHONE COMPOUNDS
DE598892C (en) Electric light bulb for series connection
DE491348C (en) Vapor discharge path
DE610503C (en) Process for the simultaneous separation of liquefied gas mixtures and other liquid mixtures with more than two components by rectification
AT131192B (en) Filling for adsorption devices, in particular for smoke and gas masks.
AT144015B (en) Process for the simultaneous decomposition of liquefied gas mixtures or other liquid mixtures by rectification into three components.
DE748517C (en) Luminous screen for Braun tubes
DE629493C (en) Metal vapor discharge relay with a liquid cathode and an insert, which is arranged in the cathode liquid, is designed as a wick electrode and is surrounded by a collar-like screen
DE354609C (en) For fire extinguishing purposes, as a coolant or solvent or the like, usable, inflammable liquid mixture
DE1931293C3 (en) Hydrophobic liquid insecticidal composition suitable for vaporization
DE651555C (en) Process for the production and maintenance of several different colored light columns in a row
DE754656C (en) Glow discharge tubes for direct voltage regulation
DE818961C (en) Separation of mixtures in gaseous form
DE606513C (en) Noble gas-filled electric arc discharge lamp with alkali electrode
DE497918C (en) Gas discharge tubes
DE281419C (en)
DE556601C (en) Electric mercury vapor lamp or rectifier, in which the arc is ended by partial evaporation of the mercury which fills the light tube from the start
DE845039C (en) Process for cooling carbon dioxide hydrogenation furnaces