CH132329A - Method for attaching metal foil to a support. - Google Patents

Method for attaching metal foil to a support.

Info

Publication number
CH132329A
CH132329A CH132329DA CH132329A CH 132329 A CH132329 A CH 132329A CH 132329D A CH132329D A CH 132329DA CH 132329 A CH132329 A CH 132329A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
water
metal foil
heat
film
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Singen Dr Aluminium-Walzwerke
Original Assignee
Aluminium Walzwerke Singen Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Walzwerke Singen Dr filed Critical Aluminium Walzwerke Singen Dr
Publication of CH132329A publication Critical patent/CH132329A/en

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Befestigung von Metallfolie auf einer Unterlage.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur Befestigung von Me  tallfolie auf einer Unterlage, zum Beispiel  auf Papier, Pappe, Pergament, Webstoff,  Zelluloid, Glas, Metall und andern Stoffen.  Das Wesen der Erfindung besteht darin.       da.ss    die Folie mittelst eines wasserunlöslichen  und in der Wärme nicht erweichenden Kleb  stoffes auf der Unterlage befestigt wird.  Zweckmässig verwendet man solche wasser  unlöslichen und wärmebeständigen Kleb  stoffe, die zur     Abbindung    weder der Ver  dunstung eines Lösungsmittels, noch des Zu  trittes der Luft, noch einer Verminderung  der Temperatur bedürfen.

   Mit Hilfe solcher  Klebstoffe     lä.sst    sich die Metallfolie auf voll  kommen undurchlässigen Unterlagen, wie  Zelluloid, Glas, Metall usw., dauerhaft be  festigen. Ein Klebstoff ist     "wärmebestän-          dig"    im Sinne der vorliegenden Erfindung,  wenn er bei denjenigen Temperaturen nicht,  schmilzt, welche bei der Bearbeitung (Pres-         sen,    Prägen) der auf der Unterlage befestig  ten Folie angewendet werden.  



  Der Vorteil des neuen Verfahrens besteht.  darin, dass man ein festes und dauerndes An  haften der Folie auf ihrer Unterlage erhält.  welches weder durch Feuchtigkeit, noch  durch Wärme beeinträchtigt wird. Infolge  dessen kann der mit der Metallfolie versehene  Stoff nachträglich den verschiedensten  Arbeiten, beispielsweise einer Heissprägung,  unterworfen werden, ohne dass die Gefahr  des     Ablösens    der Metallschicht besteht.  Schliesslich ist es auch möglich, Papier,  Pappe und andere Stoffe auf beiden Seiten  mit einer Metallfolie zu versehen; dies wäre  beispielsweise bei Verwendung eines wasser  löslichen Klebstoffes nicht möglich, weil  dann das Wasser nicht mehr verdunsten  könnte.  



  Bei der Durchführung des Verfahrens  geht man     zweckmässig    in der Weise vor,     dass     man eine fortlaufende     Folienbahn    mit Lö-           sungen    von     Zelluloseestern,        wie    beispiels  weise viskosen     Acetatlacken,    wie sie zum  Beispiel unter der Bezeichnung     Cellonlack     bekannt sind, versieht und alsdann mit einer  fortlaufenden Papierbahn oder     Webstoff-          bahn    verklebt.

   Beim Bekleben von Glas,  Metall und andern Stoffen, die nicht in die  Form     fortlaufender    Bahnen gebracht werden  können, werden entsprechende Stücke der  Metallfolie auf die Unterlage aufgeklebt,  nachdem die Folie oder die Unterlage mit.  Klebstoff versehen ist. An Stelle der Lö  sungen von     Zelluloseestern    kann man als  Klebstoff auch Harz- oder Kautschuklösun  gen, Metallseifen (Bleipflaster),     gelatinie-          rende    Firnisse und ähnliche Produkte, sowie  diejenigen Stoffe verwenden, die unter dem  Namen     Bakelitfirnis    im Handel erhältlich  sind.  



  Bei dem vorstehend erwähnten, zu ver  wendenden Klebstoff besteht die Möglich  keit, die Lösungsmittel vor der     Vereinigüng     der Folie mit der Unterlage so weit ver  dunsten zu lassen, dass nach der Vereinigung  die     Abbindung    auch dann erfolgt,: wenn eine.  weitere Verdunstung nicht möglich ist. Es  ist auch nicht erforderlich, dass Luft zu  der     Klebstoffschicht    zwecks Oxydation     (Ver-          barzung),    Bindung von Kohlensäure oder der  gleichen hinzutritt. Dieser Klebstoff braucht  auch keine Temperaturverminderung, um  abzubinden, das heisst sie brauchen vor dem  Auftragen nicht erwärmt zu werden, wie dies  beispielsweise bei Harzen der Fall ist.

   Es  kann zwar eine Erwärmung vorgenommen  werden, um die Viskosität der Klebstoffe  herabzusetzen und so ein besseres Verarbeiten  derselben zu ermöglichen; dieses Verfahren ist  jedoch grundsätzlich verschieden vom Arbei  ten mit solchen Harzen als Klebstoffe, die  durch die Wärme lediglich in den flüssigen  Zustand gebracht werden sollen, um nachher  wieder zu erstarren. Die Erwärmung dieser  Harze stellt einen beliebig oft reversiblen  Vorgang dar, während der zu verwendende  Klebstoff nach erfolgter (spontaner)     Abbin-          dung    durch Erwärmen nicht mehr verflüs  sigt werden kann, so dass hier also ein    irreversibler     Erhärtungsprozess    vorliegt.

   Man  kann auch Mischungen von verschiedenen  Klebstoffen verwenden, sofern diese nur den  oben angegebenen Bedingungen entsprechen.  



  Beispielsweise kann man eine Mischung  aus geblasenem Leinöl oder Holzöl, Kolopho  nium und     liautschuk    oder     Guttapercha    ver  wenden, die nach     Abbindung,    das heisst     Poly-          merisation,    ebenfalls in der Wärme nicht,       bezw.    nicht merklich erweicht,     wasserfest     und infolge ihrer Geschmeidigkeit und Pla  stizität mit Rücksicht auf die eventuelle wei  tere Bearbeitung der     kaschierten    Folie durch  Prägen, Ziehen (zu     Schaehteln    oder derglei  chen) als Klebstoff hervorragend geeignet  ist.  



       Fernerhin    ist auch für den vorliegenden  Zweck eine Mischung geeignet, die dem un  ter der Bezeichnung "Marineleim" bekannten  Produkt ähnlich ist, jedoch weniger leicht  erweicht und infolge ihrer Zusammensetzung  selbst bindend ist. Diese Mischung besteht  aus hochschmelzenden Asphalten" geblase  nem Leinöl oder Holzöl, Blaulack und Kaut  schuk, der vulkanisiert sein kann.  



  Es wurde bereits erwähnt, dass man den       Klebstoff    zweckmässig auf die Metallfolie  und nicht auf das Papier oder dergleichen  aufbringt. Dies gilt insbesondere für saug  fähige     Unterlagstoffe,    wie Papier, Gewebe.  poröse Flächen, Wände und dergleichen und  hat den Vorteil,     da.ss    die Unterlage durch das  Auftragen des Klebstoffes nicht aufgeweicht  wird, so     da,ss    sie, sofern sie aus Papier, Ge  webe oder andern schmiegsamen     Unt.erlag-          stoffen    besteht, keine Falten wirft. Ferner  kann der Verbrauch an Klebstoffen denkbar  gering gehalten werden.  



  Bei zweiseitiger     Kaschierung    von Papier  und andern durchlässigen     Unterlagstoffen     mit Folie genügt es, nur die     zweite        Kaschie-          rung    unter Verwendung eines wasserunlös  lichen     bezw.    wasserfreien Bindemittels vor  zunehmen;

   da nach der ersten     Kaschierung     noch die erforderliche     Austrocknungsmög-          lichkeit        bezw.        Verdunstungsmöglichkeit    für  das im normalen Leim enthaltene Wasser  besteht,. während dies bei der zweiten Ka-           schierung,    wie schon ausgeführt, nicht mehr  möglich ist.  



  Was ferner die     einseitige        Kaschierung          mittelst    eines wasserunlöslichen     bezw.    was  serfreien Bindemittels anbetrifft, so ist sie  zum Beispiel auch dann von Wichtigkeit,  wenn es sich darum handelt, eine mit Papier  oder andern     Unterlagsstoffen    kaschierte Folie  mittelst gewöhnlicher,, wasserhaltiger Kleb  stoffe auf andere Unterlagen, zum Beispiel  Karton, Holz, Leder, Mauerwerk oder der  gleichen aufzukleben.

   Man verwendet näm  lich in solchen Fällen mit Rücksicht auf       die    Empfindlichkeit der dünnen Aluminium  folie gegen die Wirkung der mit der Ver  arbeitung verbundenen Handhabung (Zer  knittern, Faltenbildung,     Einmeissen    und der  gleichen.) gerne eine kaschierte, das heisst  durch eine Papierunterlage verstärkte     bezw.     widerstandsfähiger gemachte Folie.  



  Man könnte natürlich auch     umgekehrt     verfahren, das heisst die Folie auf Papier  oder Pappe mit     gewöhnlichem    Leim auf  kleben und das so erzeugte Produkt auf       Mauerwerk,    Holz und auf undurchlässige  Stoffe mit Hilfe eines wasserunlöslichen  und in der Wärme nicht erweichenden Kleb  stoffes befestigen, der zur     Abbindung    weder  der Verdunstung eines Lösungsmittels, noch  des Zutrittes von Luft oder der Temperatur  verminderung bedarf. Es würde unnötig und  unwirtschaftlich sein, für beide     Klebvor-          (@änge,    die wasserunlöslichen und wärme  beständigen Klebmittel zu wählen.



  Method for attaching metal foil to a support. The present invention relates to a method for attaching metal foil to a substrate, for example on paper, cardboard, parchment, woven fabric, celluloid, glass, metal and other materials. The essence of the invention is that. that the film is attached to the base by means of a water-insoluble adhesive that does not soften when exposed to heat. It is expedient to use those water-insoluble and heat-resistant adhesives that require neither the evaporation of a solvent nor the air or a reduction in temperature to set.

   With the help of such adhesives, the metal foil can be permanently attached to fully impermeable substrates such as celluloid, glass, metal, etc. An adhesive is "heat-resistant" within the meaning of the present invention if it does not melt at the temperatures which are used when processing (pressing, embossing) the film attached to the base.



  The advantage of the new procedure is there. in that you get a firm and permanent adherence to the film on its base. which is not affected by moisture or heat. As a result, the material provided with the metal foil can subsequently be subjected to a wide variety of work, for example hot stamping, without the risk of the metal layer becoming detached. Finally, it is also possible to cover paper, cardboard and other materials with a metal foil on both sides; this would not be possible, for example, when using a water-soluble adhesive, because then the water could no longer evaporate.



  When carrying out the process, it is expedient to proceed in such a way that a continuous sheet of film is provided with solutions of cellulose esters, such as, for example, viscous acetate varnishes, such as those known for example under the name Cellon varnish, and then with a continuous paper sheet or Woven web glued.

   When gluing glass, metal and other materials that cannot be brought into the form of continuous strips, corresponding pieces of the metal foil are glued onto the base after the foil or base has been attached. Adhesive is provided. Instead of solutions of cellulose esters, resin or rubber solutions, metal soaps (lead plaster), gelatinizing varnishes and similar products, as well as those substances that are commercially available under the name Bakelite varnish, can also be used as adhesives.



  In the case of the adhesive to be used mentioned above, there is the possibility of allowing the solvent to evaporate to such an extent before the film is combined with the base that the bonding also takes place after the combination: if a. further evaporation is not possible. It is also not necessary that air is added to the adhesive layer for the purpose of oxidation (resinification), binding of carbonic acid or the like. This adhesive also does not need a reduction in temperature in order to set, i.e. it does not need to be heated before application, as is the case, for example, with resins.

   It is true that heating can be carried out in order to reduce the viscosity of the adhesives and thus enable them to be processed better; However, this process is fundamentally different from working with such resins as adhesives, which are only supposed to be brought into the liquid state by the heat in order to solidify again afterwards. The heating of these resins represents a process that can be reversed as often as desired, while the adhesive to be used can no longer be liquefied after the (spontaneous) setting has taken place, so that an irreversible hardening process is present here.

   Mixtures of different adhesives can also be used, provided they only meet the conditions specified above.



  For example, you can use a mixture of blown linseed oil or wood oil, colophonium and liautschuk or gutta-percha, which after setting, that is to say polymerisation, also not in the heat, respectively. not noticeably softened, waterproof and due to its suppleness and plasticity, taking into account the possible further processing of the laminated film by embossing, drawing (to form sheets or the like), is ideal as an adhesive.



       Furthermore, a mixture is also suitable for the present purpose which is similar to the product known under the designation "marine glue", but which is less easily softened and, due to its composition, is self-binding. This mixture consists of high-melting asphalt blown linseed oil or wood oil, blue paint and rubber that can be vulcanized.



  It has already been mentioned that the adhesive is expediently applied to the metal foil and not to the paper or the like. This applies in particular to absorbent underlay materials such as paper and fabric. porous surfaces, walls and the like and has the advantage that the base is not softened by the application of the adhesive, so that it does not wrinkle if it is made of paper, fabric or other pliable base materials throws. Furthermore, the consumption of adhesives can be kept as low as possible.



  In the case of two-sided lamination of paper and other permeable underlay materials with foil, it is sufficient to only use the second lamination using a water-insoluble or anhydrous binder before increasing;

   because after the first lamination the necessary drying out possibility or There is a possibility of evaporation for the water contained in normal glue. while this is no longer possible with the second lamination, as already stated.



  What is also the one-sided lamination by means of a water-insoluble or. As far as unserviceable binders are concerned, it is also important, for example, when it comes to applying a film laminated with paper or other underlay materials to other substrates using ordinary, water-based adhesives, for example cardboard, wood, leather, masonry or stick on the same.

   Namely, one uses in such cases, with regard to the sensitivity of the thin aluminum foil to the effects of the handling associated with the processing (wrinkling, wrinkling, pinching and the like.) Like a laminated, i.e. reinforced or respectively reinforced by a paper backing. film made more resistant.



  One could of course also proceed the other way around, i.e. stick the film on paper or cardboard with ordinary glue and fix the product created in this way to masonry, wood and impermeable materials with the help of a water-insoluble adhesive that does not soften in the heat neither the evaporation of a solvent nor the admission of air or the temperature reduction is required. It would be unnecessary and uneconomical to choose the water-insoluble and heat-resistant adhesives for both adhesive processes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Befestigung " von Metall folie auf einer Unterlage, dadurch gekenn zeichnet.. dass die Folie mittelst eines wasser unlöslichen und in der Wärme nicht er weichenden Klebstoffes auf der Unterlage befestigt wird. UNTERANSPRWRE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mittelst eines solchen wasserunlöslichen und in der Wärme nicht erweichenden Kleb stoffes auf der Unterlage befestigt wird, welcher zu seiner Abbindung weder der Verdunstung eines Lösungsmittels, noch des Zutrittes der Luft, noch einer Tem peraturverminderung bedarf. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet. PATENT CLAIM: Method for fastening "metal foil on a base, characterized in that the foil is fastened to the base by means of a water-insoluble adhesive which does not soften in the heat. SUBSTANTIAL CLAIM 1. Method according to patent claim, characterized in that the film is attached to the substrate by means of such a water-insoluble adhesive that does not soften when exposed to heat, which does not require the evaporation of a solvent, the admission of air or a temperature reduction to set. 2. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized. dass die Folie mit gewöhnlichem Leim auf einen durchlässigen Unterlagsstoff aufgeklebt wird, worauf das so erzeugte Produkt auf der endgültigen Unterlage mit Hilfe eines Klebstoffes befestigt wird, welcher wasserunlöslich ist, in der Wärme nicht erweicht und zur Abbindung weder der Verdunstung eines Lösungsmittels, noch des Zutrittes von Luft oder der Temperaturverminderung bedarf. that the film is glued to a permeable underlay material with ordinary glue, whereupon the product thus produced is attached to the final underlay with the help of an adhesive that is insoluble in water, does not soften in the heat and for setting neither the evaporation of a solvent nor the access of air or the need to reduce the temperature.
CH132329D 1926-11-22 1927-11-21 Method for attaching metal foil to a support. CH132329A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132329X 1926-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH132329A true CH132329A (en) 1929-04-15

Family

ID=5664465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132329D CH132329A (en) 1926-11-22 1927-11-21 Method for attaching metal foil to a support.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH132329A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304212C2 (en) Use of a transfer film for printing on a base in a continuous film printing process
CH132329A (en) Method for attaching metal foil to a support.
DE719568C (en) Process for the production of liquid starch glue
DE635197C (en) Process for the production of top layers
DE747809C (en) Method for remuneration and decoration of the surfaces of panels made of wood, asbestos, cellulose o.
DE2555087A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING A METALLIC COATING WITH A MIRROR SHINE ON A SHEET OR A FILM
DE588953C (en) Process for the production of cardboard containers covered on both sides with metal foil
AT120220B (en) Method and device for attaching foils to substrates.
DE646014C (en) Process for producing laminated materials, in particular laminated metal foils
DE838713C (en) Layered plate with surface embossing that is resistant to pressure, in particular embossed, pressure or similar plate
DE816603C (en) Process for pressing water-, acid- and weatherproof coatings onto foils, sheets or molded parts made of vulcanized fiber
AT133514B (en) Thin lacquer-like or polish-like coatings on flexible materials.
DE570454C (en) Process for the production of metallized fabric, especially paper webs
DE534396C (en) Process for the production of metal wallpaper
DE886422C (en) Process for the production of aluminum multiple foils
DE545405C (en) Adhesive film made from cellulose derivatives
DE552257C (en) Process for covering strips with metal by gluing
AT310072B (en) Method for coating asbestos cement panels with melamine sheets
DE1808294A1 (en) Surface support material
DE619378C (en) Process for the production of colored patterns on whitewashed surfaces
AT118466B (en) With metal foils, in particular aluminum foils on one or both sides covered fabric web.
AT153671B (en) Sheet material consisting of a base and a cover made of a transparent cellulose film.
AT204765B (en) Process for the production of a layered sheet or plate material
CH298983A (en) Process for applying veneers to substrates.
DE572778C (en) Gluing wood