CH129611A - Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen. - Google Patents

Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.

Info

Publication number
CH129611A
CH129611A CH129611TA CH129611A CH 129611 A CH129611 A CH 129611A CH 129611T A CH129611T A CH 129611TA CH 129611 A CH129611 A CH 129611A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
zero point
numbering
slide
tear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hoeen
Original Assignee
Franz Hoeen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hoeen filed Critical Franz Hoeen
Priority to CH129611T priority Critical patent/CH129611A/de
Publication of CH129611A publication Critical patent/CH129611A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/02T-squares and other similar squares

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


      Aufreissvorrichtung    an Reissbrettern und dergleichen.    Es ist Zeichnern und allen, die mit Zeich  nen zu tun haben, wohlbekannt, dass das Auf  tragen der Masse mittelst Massstab und Blei  stift eine sehr     zeitraubene    Arbeit ist und auch  betreffend Genauigkeit zu wünschen übrig  lässt. Die vorliegende Erfindung, welche eine       Aufreissvorrichtung    an Reissbrettern und  dergleichen zum Gegenstande hat, soll diesem  Übelstande abhelfen und sowohl ein rasches  als auch sehr genaues Auftragen der Masse  ermöglichen.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel .des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 den Grundriss desselben,       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     A-B    in       Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt durch den     Schieber     der Reissschiene nach Linie     C-D    in     Fig.    1,       Fig.    4 den Grundriss eines Transporteurs  mit drehbarem Lineal und     Ablesezeiger    auf  der Reissschiene.  



  Auf einem Reissbrett     R    ist eine Reiss  schiene A beidseitig durch Querstücke C und       Cl        geführt    mit einer Längsnute B     (Fig.    3)    zur Aufnahme eines Massstabes E angeord  net. Auf der Schiene<I>A</I> sitzt ein Schieber<I>D,</I>  der mittelst der beiden Stifte M und     Ml    mit  einem Zeichenwinkel G verbunden ist: und  längs der Schiene A verschoben werden kann.  



  Statt eines Reissbrettes kann auch ein  Zeichentisch in horizontaler oder vertikaler  Stellung mit gleicher     Aufreissvorrichtung     wie vorstehend beschrieben vorhanden sein.  



  Nach     Fig.    4 ist der Schieber D als Trans  porteur mit drehbarem Lineal G'     ausgebildet,          da.b    um die Achse     H    schwenkbar und mit  dem     Ablesezeiger    J fest verbunden ist, wel  cher am äussern Ende eine Fixierschraube K  besitzt, die am untern Ende einen Zapfen  trägt.

   Im Schieber D (Transporteur) sind  Löcher     L-L,    so angeordnet, dass der unter  dem Schieber vorspringende Zapfen der  Schraube K beim Verschieben des Lineals G'  in die Löcher     L-L,    einspringt und dadurch  bestimmte übliche Winkel, zum Beispiel 30,  45, 60 und 90 Grad schnell und sicher auf  getragen werden können.     Mittelst    der Kreis  teilung kann natürlich auch jeder andere  Winkel aufgetragen werden.      Ferner zeigt     Fig.    1 am linken     Reissbrett--          rand    eine     senkrecht    zur Schiene A angeord  nete Schiene A, mit Längsnute     Bi    zur Auf  nahme eines     Massstabes    E,.

   Schiene     Al    liegt  nicht direkt auf dem Reissbrett, sondern ist  so an den Enden durch Unterlagen von dem  selben abgehoben, dass die Schiene A unter  der Schiene     A,.    verschoben werden kann. Auf  der .Schiene     A1    sitzt ein Halter F mit     Fenster     und Einstellmarke zum Ablesen am Massstab       E_.    Der Einteilung der Massstäbe E und E,  mit Ziffer 0 in der Mitte     ulid        Bezifferunb     nach links und rechts laufend ist eine gegen  überliegende Bezifferung mit Nullpunkt au  einem Ende zugeordnet.

   - Das Querstück     Cl     ist so angeordnet, dass das zugehörige Quer  stück Q durch Federn P und     P1    gegen .das       Reissbrett    gedrückt     wird.    In     Fig.    1 sind  die Schieber mit Fenstern versehen, wobei  auf dem Rand der letzteren sich Einstell  striche zum Ablesen der Teilung vorfinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu ihrer Längsrichtung verschieb bare Schiene eine Längsnute, sowie an einem Ende ein Querstück aufweist, und eine senk recht zu ihr gerichtete zweite Schiene eben falls mit einer Längsnute vorgesehen ist, wo bei ein am zweiten Ende der erstgenannten Schiene angeordnetes Querstück mit einer Feder versehen ist, die ein an der gleichen Schiene längsverschiebbar geführtes Quer stück gegen das Reissbrett oder dergleichen presst.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Aufreissvorriehtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Nu ten der Schienen A und A, je ein Mass- stab E bezw. El mit Nullpunkt in der Mitte und Bezifferung nach recht: und links des Nullpunktes gleitet.
    2. Aufreissvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schiene<I>A</I> ein Schieber<I>D</I> mit Fenster un 3 Einstellmarke angebracht ist, wobei der Schieber D mit einem Zeichenwinkel G durch Stifte ilund H, verbunden ist, untl auf der Schiene A1 ein Schieber F, eben falls mit Fenster und Einstellmarke sitzt.
    3. Aufreissvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schieber D' mit Fenster und Einstellmarke als Transporteur ausgebildet ist, wobei eilte Achse H zur Aufnahme eines drehbaren Lineals G' mit Zeiger J vorgesehen ist und eine Fixierschraube H aufweist, die an ihrem untern Ende einen Zapfen be sitzt, der bei 30, 45, 60 und 90 Grad der Teilung des Transporteurs vorgesehene Löcher einspringen kann, wobei das Lineal G' auf dem Reissbrett aufliegt, während der Transporteur<I>D'</I> auf der Schiene<I>A</I> ir. der Längsrichtung derselben bewegt wer den kann.
    4. Aufreissvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Massstabeinteilung der Schiene A mit Nullpunkt in der Mitte und Bezifferung nach rechts und links eine gegenüberliegende Bezifferung mit Nullpunkt an einem Ende zugeordnet ist und der Bezifferung des Massstabes E, mit. Nullpunkt in der Mitte und nach links und rechtslaufend ebenfalls eine Beziffe rung mit Nullpunkt an einem Ende gegen überliegt.
CH129611T 1927-01-28 1927-01-28 Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen. CH129611A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129611T CH129611A (de) 1927-01-28 1927-01-28 Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129611T CH129611A (de) 1927-01-28 1927-01-28 Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH129611A true CH129611A (de) 1929-01-02

Family

ID=4387997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH129611T CH129611A (de) 1927-01-28 1927-01-28 Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH129611A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682709A (en) * 1948-08-20 1954-07-06 Clement H Watson Plotting device
US3826006A (en) * 1971-05-13 1974-07-30 E Rushin Tri-square drawing board
US4228592A (en) * 1979-06-14 1980-10-21 Badger Harold J Measuring tool especially for carpenters
US5711082A (en) * 1996-06-11 1998-01-27 Olivo; James M. Fixture locator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682709A (en) * 1948-08-20 1954-07-06 Clement H Watson Plotting device
US3826006A (en) * 1971-05-13 1974-07-30 E Rushin Tri-square drawing board
US4228592A (en) * 1979-06-14 1980-10-21 Badger Harold J Measuring tool especially for carpenters
US5711082A (en) * 1996-06-11 1998-01-27 Olivo; James M. Fixture locator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625275B1 (de) Klammerfoermige Aufsteck-Mutter aus Blech
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
CH129611A (de) Aufreissvorrichtung an Reissbrettern und dergleichen.
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE4221519C2 (de) Schablone zur Formkontrolle umgeformter Bleche, insbes. von Schiffbauplatten
DE513317C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen der Sparren, Zangen, Streben und anderer zwischen Dachsparren und Schiftern liegenden Konstruktionshoelzer
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE3718543C1 (de) Zeichenkopf
DE840206C (de) Massstab
CH658822A5 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur reduzierung spannkraftbedingter kantenpressungen.
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1904035A1 (de) Lineal,insbesondere fuer Zeichen-und Beschriftungsarbeiten
DE1902548A1 (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen bei Bruecken und aehnlichen Bauwerken
DE2019607A1 (de) Zeichenplatte
DE872648C (de) Anreissgeraet
DE844138C (de) Kopfstreifen-Geschaeftsbuch
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
DE1800343B1 (de) Teilungszirkel
DE691231C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE457099C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel zum Schraffieren
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
CH126844A (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Schmiegen für Dachsparren und -Schifter.
DE1536619C3 (de) Hängeschiene für Hängeregistraturen
DE332409C (de) Garnierung fuer Waagenstiftfuehrungen bei Klaviaturen
DE2020423C3 (de) Beschriftungseinrichtung