CH125279A - Zentrifuge. - Google Patents

Zentrifuge.

Info

Publication number
CH125279A
CH125279A CH125279DA CH125279A CH 125279 A CH125279 A CH 125279A CH 125279D A CH125279D A CH 125279DA CH 125279 A CH125279 A CH 125279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
centrifuge
drum
masses
centrifuge drum
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Itschner
Original Assignee
Robert Itschner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Itschner filed Critical Robert Itschner
Publication of CH125279A publication Critical patent/CH125279A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


      Zentrifuge.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Zentrifuge zum Zerlegen von Flüs  sigkeiten, zum Beispiel Suspensionen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt;       Fig.    2 ist der halbe, in     Fig.    1 durch die       Strichpunktlinie        c-d    bezeichnete Schnitt auf  eine senkrecht zur Achse     a-b    gedachte     Ebene     projiziert;       Fig.    3 ist der halbe, in     Fig.    1 durch die       Strichpunktlinie        e-f    bezeichnete Schnitt auf  eine senkrecht zur Achse     a-b    gedachte  Ebene projiziert.  



       Fig.    4 ist ein durch die     Strichpunktlinie          y-h    in     Fig.    1 bezeichneter halber Schnitt,  senkrecht zur Achse     a,-b.     



       Die    Maschine weist eine Achse     a-b    auf,  die in den Lagern i. und     k    gedreht werden  kann. Sie ist von der Trommel l rohrförmig  umgeben. Diese Trommel l ist an beiden En  den offen. Sie steht durch zwei Ringkanäle     7n     und     n,    mit zwei Wülsten<I>x</I> und     zv    in Verbin  dung. Die Ringkanäle     in    und     rt,    die durch  eine Scheidewand o getrennt sind, münden       koachsial    in die Trommel<B>1</B> ein und radial    und übereinander in die Wülste x und     eo    aus.

    Der Ringkanal     -rt    ist durch den Deckel     p    ab  geschlossen. In die Ringkanäle<I>na</I> und     n    sind  strahlenförmig und senkrecht zur     Scheide-          21    o gekrümmte Schaufeln     q        (Fig.    2 und  3) eingesetzt. Diese Ringkanäle wirken so  mit wie     Zentrifugalpumpen    und werden in  der Folge einfach Pumpen genannt.  



  Die Ringkanäle     na    und     n,    die Schaufeln     q     und die Scheidewand o, welche mit dem     Dek--          kel    p ein Stück bilden und mittelst dem     Deh-          kel    p an der Achse     a-b    befestigt sind, bil  den mit der Achse und der Trommel     l    den  rotierenden Teil der Maschine.  



  Dieser rotierende Teil kann auch zweitei  lig sein. Durch Unterbrechung der Achse       a-b,    zum Beispiel an der Stelle     r,    durch  Trennung der Trommel     l    durch die Fuge s  und Befestigung der Trommel     l    zum Beispiel  an der Stelle t an der Achse     a-b,    kann die  Trommel     l    mit einer bestimmten Geschwin  digkeit für sich und die Pumpen mit einer       andern    Geschwindigkeit ebenfalls für sich ge  dreht werden.  



  Der ganze rotierende Teil, ob aus einem  oder aus zwei     Stücken    ausgeführt, ist vom      Gehäuse     -tc    eingeschlossen. An dieses Gehäuse       u    ist der Einlauf<I>v</I> angefügt. Über den ge  schlossenen Oberflächenteilen des rotierenden  Teils liegt das Gehäuse möglichst eng an. Um  die Pumpenmündungen weitet es sich in die  Wulste<I>w</I> und<I>x</I> aus. Diese Wulste enden mit  den Ausläufen     y    und z.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist fol  gende:       Durch    den Einlaus' v gelangt das aus zwei  Massen von verschiedenem spezifischem Ge  wicht bestehende flüssige Gemisch in die.       Tromel    1, wo die Massen in der Weise     @ge-          trennt    werden, dass sich durch die Zentri  fugalkraft die spezifisch schwerere     gegen'die     Trommelwand hin und die spezifisch leich  tere     geben    die Achse hin abscheidet, und  und zwar     immer    die Trommel gegen die Pum  pen hin durchfliessend.

   Am Ende der Trom  mel angelangt, wird die spezifisch schwerere  Masse durch die äussere untere Pumpe     abgesogen     und durch den Wulst     ec    nach dem Auslauf     y     getrieben, die spezifisch leichtere     -.Tasse    wird  von der innern obern Pumpe     abgesogen    und       durch    den Wulst x nach dem Auslauf r ge  trieben. Von den Ausläufen können die Mas-         sen    jede für sich durch Röhren nach ange  messen     entfernten    Verwendungsstellen weiter  geleitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zentrifuge zum Zerlegen von aus zwei Massen von verschiedenem spezifischem Ge wicht zusammengesetzten Flüssigkeiten, zum Beispiel Suspensionen, gekennzeichnet durch eine beidseitig offene Zentrifugentrommel mit zwei an eine ihrer Öffnungen angeschlosse nen Zentrifugalpumpen, die an einer drehba ren Achse befestigt und in ein Gehäuse ein geschlossen sind;
    wobei bei schneller Drehung der Zentrifugentrommel und der Zentrifugal pumpen ein in die freie Öffnung der Zentri- fugentrommel geleitetes Gemisch in letzterer in seine einzelnen Massen zerlegt und diese durch die Zentrifugalpumpen gesondert durch Röhren zu Verwendungsstellen getrieben wer den, wobei die Zentrifuge nur dann wirkt, wenn sie fortwährend vollständig mit Flüs sigkeit gefüllt ist.
CH125279D 1927-03-02 1927-03-02 Zentrifuge. CH125279A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125279T 1927-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125279A true CH125279A (de) 1928-04-02

Family

ID=4383864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125279D CH125279A (de) 1927-03-02 1927-03-02 Zentrifuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544822A4 (de) * 2010-03-09 2015-10-28 Dresser Rand Co Trommel mit klingen für drehtrennsystem und verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544822A4 (de) * 2010-03-09 2015-10-28 Dresser Rand Co Trommel mit klingen für drehtrennsystem und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611885A1 (de) Geraet zur reinigung von faserstoffsuspensionen geringer stoffdichte
DE3443021C2 (de) Mehrzweckzentrifuge
CH125279A (de) Zentrifuge.
DE707772C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens zum gleichzeitigen Spinnen und Zwirnen von kuenstlichen Faeden mit einer Drehduese und einem mit dieser umlaufenden Faellbad
US3334751A (en) Centrifugal drums
DE435089C (de) Waschmaschine
DE371741C (de) Zweischalen-Trennschleuder mit Auffangrinne um den Austrittsspalt
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
US1006174A (en) Cream-separator.
DE451576C (de) Betonmischmaschine
AT25668B (de) Schleuder für ununterbrochenen Betrieb.
DE721718C (de) Schaumzerstörer, insbesondere für gärende flüssigkeiten
DE570226C (de) Trockenschleudervorrichtung
DE458016C (de) Einrichtung zur Sichtbarmachung von in eine obere Schale abstroemendem, ungeschleudertem Gut bei Schleudermaschinen mit oberer Entleerung des Schleuderguts in Auffangschalen
GB410445A (en) Improvements in or relating to separators for liquids
DE425713C (de) Aufbereitungsanlage fuer Formsand
DE429327C (de) Ununterbrochen arbeitende Trennschleuder fuer Fluessigkeitsgemische
DE597862C (de) Schleudermaschine mit einer Schleudertrommel aus kegelfoermigen End- und Mittelteilen, die zur Austragung des geschleuderten Gutes waehrend des Betriebes voneinander entfernt werden
DE896176C (de) Schleudertrommel zur Behandlung eines aus Kohlenwasserstoff, Goudron und Saeure bestehenden Fluessigkeitsgemisches
DE511300C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Fluessigkeit aus nassem, feinkoernigem Gut
DE478562C (de) Abgeschlossene Kleingefriervorrichtung
US1817207A (en) Separating apparatus
AT272738B (de) Zentrifugalseparator mit stoßfreier Einführung der zu zentrifugierenden Flüssigkeit
DE166256C (de)
KR940000136Y1 (ko) 분체(粉體)용 혼합용기