CH125145A - Elektrische Vakuum-Zentralheizung zur Ausnützung von billigem Nachtstrom. - Google Patents

Elektrische Vakuum-Zentralheizung zur Ausnützung von billigem Nachtstrom.

Info

Publication number
CH125145A
CH125145A CH125145DA CH125145A CH 125145 A CH125145 A CH 125145A CH 125145D A CH125145D A CH 125145DA CH 125145 A CH125145 A CH 125145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boiler
central heating
electric vacuum
electric
vacuum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huwyler Brunold
Original Assignee
Brunold & Huwyler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunold & Huwyler filed Critical Brunold & Huwyler
Publication of CH125145A publication Critical patent/CH125145A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description


  Elektrische     Vakuum-Zentralheizung    zur     Ausnützung    von billigem Nachtstrom.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine elektrische     Vakuum-Zentralheizung    zur       Ausnützung    von billigem Nachtstrom.  



  Diese ist auf beiliegender Zeichnung in  einer beispielsweisen Ausführungsform sche  matisch dargestellt.  



  Die dargestellte elektrische     Vakuum-Zen-          tralheizung    weist einen     Elektro-Boiler    1 auf,  der zur Verhütung der     Wärmeausstrahlung     gut isoliert ist. In seinem Innern befindet  sich ein beliebiger elektrischer Heizkörper 2.  der zur Erwärmung .des im. Boiler 1 befind  lichen Wassers bestimmt ist, bis letzteres  eine Wärme von zirka 80  Celsius erreicht  hat. An diesem Boiler 1 ist ein Rohrleitungs  netz 3 unter Zwischenschaltung eines Ab  sperrventils 4 angeschlossen. In dieses Rohr  leitungsnetz 3 sind an beliebigen Stellen  Heizkörper 5 (Radiatoren), die zur     Beheizung     der entsprechenden Räume dienen, eingebaut.

    Am Schluss des Rohrleitungsnetzes 3 be  findet sich ein zweiter Boiler 6, der als Va  kuumraum .dient und im Gegensatz zum       Elektro-Boiler    nicht isoliert ist. Die Boiler  1 und 6 besitzen die nämliche Grösse. Der  Boiler 6 liegt höher als der Boiler 1, derart,    dass seine untere Kante mit der obern Kante  des Boilers     1.    in einer Geraden liegt. Die  beiden Boiler 1, 6 sind unter sich durch eine  Verbindungsleitung 7, die einen verhältnis  mässig grossen Querschnitt aufweist, ver  bunden. Diese Verbindungsleitung 7 be  sitzt ein Absperrventil B. Der Stromkreis,  in welchem ausser dem Heizkörper 2 ein  elektrischer Thermostat 9 eingebaut ist, kann  mittelst eines beliebigen Schalters 10 ge  öffnet und geschlossen werden.  



  Im Boiler 6 befindet sich eine Kühlrohr  schlange 11, in welcher kaltes Wasser einer  beliebigen Wasserleitung zirkuliert. Ferner  ist zwischen dem Boiler 6 und dem Rohr  leitungsnetz 3 ein Absperrventil 12 einge  baut.  



  Der Heizvorgang ist nun folgender:  Während der Zeit des billigen Nacht  stromes wird der     Stromkreis    mittelst des  Schalters 10 geschlossen, so dass der elek  trische Heizkörper 2 das im Boiler befind  liche Wasser nach und nach auf zirka 80        Calsius    erwärmt. Ist diese Temperatur er  reicht, so wird der Stromkreis automatisch  durch den an sich bekannten Thermostaten 9      unterbrochen. Um nun am Morgen des fol  genden Tages die Räume zum Beispiel eines  Hauses heizen zu können, ist lediglich das  Absperrventil 4 und das Absperrventil 12  zu öffnen, welche zwangsläufig miteinander  in     Bawegungsverbindung    stehen.

   Dadurch  strömt der im Boiler 1 befindliche Wasser  dampf mit sehr     grosser-Geschwindigkeit    durch  das     Rohrleitungsnetz    8 und durch die Radia  toren 5 infolge der . Vakuumwirkung des  Boilers 6. Mit dem     Absperrventil    4     bezw.     12 steht auch ein in dar Zeichnung nicht  dargestellter Wasserhahn der Rohrschlange  11 in zwangsläufiger Bewegungsverbindung,  derart, dass bei geöffnetem Absperrventil 4  der Wasserhahn geöffnet ist. Im Boiler 6  wird der Dampf infolge der Kühlschlange  11 abgekühlt, kondensiert und schlägt sich  im Boiler 6 nieder. Dadurch wird ein Va  kuum geschaffen.

   Das Kondensat wird da  bei durch das zwangsläufig geschlossene Ab  sperrventil 8 im Boiler 6 zurückbehalten und  kann erst nach Öffnung desselben in den  Boiler 1 zurückfliessen, worauf der oben     be-          sehriebene    Kreislauf neu beginnt. Die Ver  dampfung,     resp.    Heizung geschieht solange,  als das Absperrventil 4 geöffnet ist, wobei  die     Räume    rasch und regulierbar geheizt  werden können. Abends nach der Heiz  periode wird das Absperrventil 8 geöffnet,  so     @dass    das Kondenswasser in den Boiler 1  zurückfliessen kann.  



  Das Rohrleitungsnetz 8 mit den einge  bauten     Radiatoren    5, die Boiler 1 und 6,  und ,die Ventile 4, 12 sind     hermetisch    an  einander angeschlossen,     bezw.    verschweisst.  Diese Teile bilden das     Vakuum-Zentralhei-          zungs-System.    Infolge der enormen Dampf  geschwindigkeit kann der Querschnitt der    Rohrleitungen sehr klein gehalten sein (zirka  ein Drittel bis ein Viertel der bisher ver  wendeten Rohrquerschnitte).

   Ebenso können  einfache und im Gewicht leichte Radiatoren  Verwendung finden; somit erfahren die Her  stellungskosten der beschriebenen Zentral  heizungsanlage eine sehr starke     Verbilligung.     Zudem wird eine absolut sichere und saubare  Bedienung .der kompletten Anlage gewähr  leistet, die infolge Verwendung des billigen  Nachtstromes als ökonomisch arbeitend ange  sprochen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Vakuum-Zentralheizung, zur Ausnützung von billigem Nachtstrom, die ein Rohrleitungsnetz mit in diesem einge bauten Heizkörpern aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass dieses Rohrleitungsnetz einerends an einem wärmeisolierten, mit einem Thermostaten versehenen Elektro- Boiler und anderends an einem mit einer Kühlschlange ausgestatteten, als Vakuumraum dienenden Boiler angeschlossen ist,
    welch letzterer höher liegt als der Elektro--Boiler und mit ihm auch mittelst einer direkten Leitung in Verbindung steht, und dass die Ab- und Zuleitungen der beiden Boiler, so wie der Kühlschlange durch Ventile be herrschbar sind, welche miteinander derart in zwangsläufiger Beweb ngsverbin.dung stehen, dass bei offener Ableitung des Elek- tro-Boilers die Zuleitungen .des Vakuum boilers und der Kühlschlange geöffnet sind. während die Verbindungsleitung der beiden Boiler geschlossen ist.
CH125145D 1927-04-11 1927-04-11 Elektrische Vakuum-Zentralheizung zur Ausnützung von billigem Nachtstrom. CH125145A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125145T 1927-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125145A true CH125145A (de) 1928-04-02

Family

ID=4383712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125145D CH125145A (de) 1927-04-11 1927-04-11 Elektrische Vakuum-Zentralheizung zur Ausnützung von billigem Nachtstrom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125145A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912263C (de) * 1949-10-11 1954-06-14 Heinrich Genannt Heinz Schmidt Sammelheizungskessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912263C (de) * 1949-10-11 1954-06-14 Heinrich Genannt Heinz Schmidt Sammelheizungskessel fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH125145A (de) Elektrische Vakuum-Zentralheizung zur Ausnützung von billigem Nachtstrom.
DE202009007187U1 (de) Solare Warmwasserbereitung
DE451367C (de) Warmwasserheizung
US1440810A (en) Auxiliary heater
CH89379A (de) Elektrischer Warmwasserbereiter.
DE1988343U (de) Gasbeheizter umlauf-wassererhitzer.
CH155370A (de) Anlage zum Heizen und zur Warmwassererzeugung.
DE1944445U (de) Ruecklaufwassererhitzer.
CH83820A (de) Elektrische Zusatzheizung an Warmwasser-Heizanlagen
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
DE638670C (de) Mit einer Heizungsanlage vereinigter Durchlaufwassererhitzer
GB490528A (en) Improvements in or relating to steam heating systems
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
AT68698B (de) Dampfwarmwasser-Heizkörper.
US1838260A (en) Central cooling plant
US2093782A (en) Water heating means
DE684453C (de) Gasbeheizter Durchlaufwassererhitzer zur Versorgung mehrerer entfernt liegender Zapfstellen
DE1454513C (de)
DE2610058A1 (de) Elektroheizgeraet
US1486281A (en) Steam-line control
DE898358C (de) Ofen
CH100898A (de) Warmwasserversorgungsanlage mit im Warmwasserleitungsnetz eingeschalteten Warmwasserreservoirs.
AT131229B (de) Warmwasser-Pumpenheizung.
DE359233C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage, die mit der Kuehlvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine verbunden ist
US1866215A (en) Wa-ier