CH113785A - Gerät zur Ausübung von Schlägen. - Google Patents

Gerät zur Ausübung von Schlägen.

Info

Publication number
CH113785A
CH113785A CH113785DA CH113785A CH 113785 A CH113785 A CH 113785A CH 113785D A CH113785D A CH 113785DA CH 113785 A CH113785 A CH 113785A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
curve
spring
tension
constant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Mueller
Original Assignee
August Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Mueller filed Critical August Mueller
Publication of CH113785A publication Critical patent/CH113785A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description


  Gerät zur Ausübung von Schlägen.         Mechanische    Geräte zur Ausübung von  Schlägen sind in diversen     Ausführungsarten     bekannt, jedoch weisen     sä.mtliclie    als     cha-ral,--          taristiselies        l1erkmal    eine     Spannkurve    mit  konstantem Steigungswinkel auf. durch wel  che eine     Feder    periodisch angehoben und  freibegeben     wird.     



  Gegenstand     vo:rliegencler    Erfindung     bildet     ebenfalls ein Gerät zur Ausübung von Schlä  gen,     -wobei    eine. Feder durch ein     Iiurven:tüek,     das wenigstens eine gemäss der     Federspa.nn-          kurve    ansteigende     Anhebefläche    aufweist,  periodisch     angeholt    und auf die Schlagmasse  wirkend freigegeben wird.

   Jedoch ist die  Spannkurve so durchgebildet, dass während  der Spannzeit der Feder das an der Spann  kurve notwendige Drehmoment praktisch  konstant bleibt, oder speziell für     eine        sohrau-          benfläehenförmige        Anhebefläche    mathema  tisch     ausgedrückt:          111,i    = Q     #        7@    .     tg   <I>(a</I>     +        @3)    = konstant).

    Worin bedeuten     Ma    das an der Anhebe  flä.che im mittleren     Radius,    das heisst im       mittleren    Abstand von der     Drehaxt    gemes  sene Drehmoment, Q der variable Feder  druck,     r    der genannte mittlere Radius der         Anhebefläche,    a der variable Steigungswinkel  der     Spannkurve,    g der Reibungswinkel zwi  schen einem     Anhebefinger    und der     Anhebe-          f        läehe.     



  Bei den     eingangs    erwähnten     Schlaggerä-          ten    mit. konstantem     Steigungswinkel    der       Spannkurve-    ändert sich nach obiger     Glei-          eliung    also das Drehmoment,     wie    sich die Fe  derkraft     Q    ändert, das heisst die Antriebs  energie wirkt nicht konstant in gleicher  Grösse, sondern sie wächst stetig (wenn das  Federdiagramm, eine :

  durch den Ursprung ge  hende Gerade ist) bis zur Überwindung der  maximalen Federkraft Q, für welch letztere  Grösse die Antriebsenergie bestimmt werden       muss..    Letztere wird nur in einem sehr klei  nen     Zeitmoment    der maximalen Federspan  nung voll     ausgenützt.    da die nötige     Schwung-          masse    zum Ausgleich der Ungleichförmigkeit  in Schlaggeräten, die in der Industrie     IV-er-          wen-dung    finden, nicht eingebaut werden  kann.

   Bei einem Schlaggerät aber, dessen       Spannkurve,    zum     Beispiel    gemäss     Fig.    2, für  ein konstantes Drehmoment gebaut ist, bleibt  die     Antriebsenergie    während der     ganzen     Spannzeit praktisch konstant.

   Beispielsweise    
EMI0002.0001     
  
    Energieaufnahnl(-rliagramm(# <SEP> für <SEP> lieiclt', <SEP> mit
<tb>  variablem <SEP> oder <SEP> konstantemtelgllllr,@'@t@'lilliel
<tb>  v <SEP> er.>ehene <SEP> Kurvenformen <SEP> siilrl <SEP> in <SEP> Fio'. <SEP> -1 <SEP> und
<tb>  der <SEP> zei(.'1111ullg <SEP> veranschaulicht.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> gleichmässige <SEP> Belastung,' <SEP> der
<tb>  Ailtri(-bscluelle <SEP> wird <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> dieselbe, <SEP> wir  <B>(1</B> <SEP> er <SEP> ganze <SEP> Mechanismus <SEP> äusserst <SEP> ";[schont, <SEP> son  dern <SEP> es <SEP> wird <SEP> der <SEP> Wirkungsgras. <SEP> des <SEP> :

  ranzen
<tb>  Schla-'-erätes <SEP> von <SEP> der <SEP> Kraftduelle <SEP> bi-, <SEP> zur
<tb>  SehIaga.rbeit <SEP> zirka, <SEP> die <SEP> doppelte <SEP> iirUisso <SEP> als
<tb>  j(-ner <SEP> bekannter <SEP> Ceriitr- <SEP> aufweisen, <SEP> (las <SEP> heisst
<tb>  r-s <SEP> ist <SEP> n18@'lich, <SEP> die <SEP> gleiche <SEP> Schlagarbeit <SEP> mit
<tb>  der <SEP> halben <SEP> Energie <SEP> eitles <SEP> Schlaggers <SEP> tos <SEP> mit
<tb>  (,filier <SEP> Spannkurve <SEP> mit <SEP> lioiista.ntemtt#i'un:;' <SEP>   winkel <SEP> zu <SEP> leisten.
<tb>  Die- <SEP> Zeichnung <SEP> vera.nsehaulizlit <SEP> eine <SEP> b(-i  spielsweise <SEP> Ausführungsform <SEP> eines <SEP> Schla;

  ,'  o'erätes, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> im <SEP> Ifängsschnitt,
<tb>  während <SEP> Fig. <SEP> ? <SEP> und <SEP> 3 <SEP> typische <SEP> Spa@nnkurven  formen <SEP> darstellen, <SEP> und <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> wie <SEP> schon <SEP> er  wähnt, <SEP> das <SEP> Energicaufnahmediagramin <SEP> der
<tb>  Spannkurve <SEP> nach <SEP> Flg, <SEP> 9 <SEP> oder <SEP> 3, <SEP> wìhrend
<tb>  Flg, <SEP> ] <SEP> da. <SEP> Ellergle <SEP> auf111lhnir:dIagnl.nlnl <SEP> für <SEP> die
<tb>  \ha <SEP> nnkurvenform <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> darstellt.
<tb>  In <SEP> FiL', <SEP> 1 <SEP> bedeutet <SEP> 1 <SEP> das <SEP> zwei-dlametral
<tb>  @#'(@gellllliel'11E#:

  .,''E'Ild(' <SEP> 3nhebeflä(lien <SEP> besitzende
<tb>  ,1111r@-en@tü <SEP> eli, <SEP> date <SEP> verInlttelst <SEP> der <SEP> I111@,'Clla@cl'
<tb>  11n(1 <SEP> 3 <SEP> auf <SEP> dellt <SEP> feststehenden <SEP> Federsupport
<tb>  gelagert <SEP> ist <SEP> und <SEP> durch <SEP> den <SEP> Zahnkolben <SEP> :)
<tb>  !'etrieben <SEP> wird. <SEP> Der <SEP> Finger <SEP> 6, <SEP> der <SEP> auf <SEP> d('111
<tb>  fichlagbolzen <SEP> 8 <SEP> 1)(#festibt <SEP> ist <SEP> und <SEP> auf <SEP> dein
<tb>  hurvenstücli <SEP> 1. <SEP> gleitet, <SEP> wird <SEP> durch <SEP> .atz;

   <SEP> Füh  rungs.tücli <SEP> 7 <SEP> gerade <SEP> geführt. <SEP> Der <SEP> Schl:t@,'  1)olzen <SEP> (Bär) <SEP> 8, <SEP> der <SEP> durch <SEP> den <SEP> Finger <SEP> 6 <SEP> und
<tb>  aas <SEP> I%urven <SEP> stück <SEP> 1 <SEP> an <SEP> geholt <SEP> wirrt, <SEP> ül,(=rtr:i!#'     
EMI0002.0002     
  
    die <SEP> 1Cllla;,'ell(#r!<B>-</B> <SEP> i <SEP> t@ <SEP> rlr'r <SEP> Federn <SEP> 9 <SEP> (1111-e11 <SEP> <I>den</I>
<tb>  Support <SEP> <B>1.0.</B>
<tb>  III <SEP> Fig. <SEP> ? <SEP> <B>Und</B> <SEP> 3 <SEP> sind <SEP> 7wei <SEP> t@-piseh(@ <SEP> Kur  \"(111foI'I11e1I <SEP> clal'etellt, <SEP> all <SEP> @t':.#@ehr#I:

   <SEP> el:slt'hl  licli <SEP> ist, <SEP> (1I11 <SEP> mit <SEP> stei--'ender <SEP> Kurvenflüche <SEP> d{#1'
<tb>  Sleigiing,winliel <SEP> abnimmt., <SEP> so <SEP> dass <SEP> trotz <SEP> wach  ene@eI' <SEP> Federspannun- <SEP> das <SEP> 7.11 <SEP> überwinden(IE  Druhinoment <SEP> pr;iliti@eli <SEP> konstant <SEP> bleibt.
<tb>  Je <SEP> nach <SEP> d(#tll <SEP> @\(-r@vendungszweeli <SEP> <B>de-'</B>
<tb>  Schlaggerätes <SEP> wird <SEP> (1i(. <SEP> Huhh@lhe, <SEP> der <SEP> mittlere
<tb>  Spannliurvendurchrnesser, <SEP> (1i(# <SEP> Feclerlira.fl, <SEP> die
<tb>  Spannun_o:;verhiiltiiia(- <SEP> der <SEP> Anfangs- <SEP> ziu
<tb>  11I1d5pailIl1111@"' <SEP> rler <SEP> FE#rl(#I'll, <SEP> wie <SEP> die <SEP> @e111a@R,'zahl
<tb>  pro <SEP> @tmr_lrehung <SEP> iler <SEP> Spannkurve <SEP> bestimmt.
<tb>  Dadurch <SEP> iin(lert <SEP> sic=h <SEP> auch <SEP> ihre <SEP> Form, <SEP> ,jedoch
<tb>  i;

  le=ibt- <SEP> da.: <SEP> von <SEP> der <SEP> Federkraft <SEP> heriühren(lc@
<tb>  und <SEP> zu <SEP> überwin(leild(' <SEP> <B>1)i</B>'(>Ilnlomelll- <SEP> zviilirencl
<tb>  (1('r <SEP> Fcclera.nsp < innunr <SEP> immer <SEP> pralitisc'li <SEP> hon  Die <SEP> @nwendun"'sgebiele <SEP> dies(#s <SEP> @@E-u(-il
<tb>  Schlaggerätes <SEP> sind <SEP> 711 <SEP> mannigfach, <SEP> um <SEP> hier
<tb>  darauf <SEP> e1111rPteit <SEP> 7.11 <SEP> kühnen.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> tielät <SEP> z111' <SEP> .@11@übiln@,' <SEP> von <SEP> SCllläbell, <SEP> wo bei <SEP> eitle <SEP> F,rler <SEP> E1111'[#11 <SEP> e311 <SEP> Kurveustück, <SEP> das <tb> wenigsten., <SEP> ":ü1(# <SEP> ,,= <SEP> mäss <SEP> einer <SEP> Federspann kurve <SEP> illlt(=Igr'lld(# <SEP> @i.Ilhel)('fl@leh <SEP> e <SEP> aufweist. <tb> periorlis('li <SEP> anZeholl- <SEP> und <SEP> auf <SEP> die <SEP> 5@@hlagmase <tb> wirkend <SEP> freioF@,'t=ben <SEP> wird. <SEP> @'ekennzeichnet. <tb> dadurch, <SEP> Class <SEP> (1('rteig'11ng@@@-inli(_1 <SEP> der <SEP> Spa.1111 kurve <SEP> sich <SEP> liiii@,:
    s <SEP> d(@rselben <SEP> derart <SEP> ändert, <SEP> (1a11 <tb> das <SEP> von <SEP> der <SEP> Ferl(-rkraft <SEP> herrührende <SEP> und <SEP> zu <tb> überwindend(, <SEP> 111(-hinoment <SEP> während <SEP> der <SEP> FE, deranspannun < ,,' <SEP> praktisch <SEP> konstant <SEP> bleibt.
CH113785D 1926-04-24 1925-03-23 Gerät zur Ausübung von Schlägen. CH113785A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113785T 1926-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH113785A true CH113785A (de) 1926-02-16

Family

ID=4372928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH113785D CH113785A (de) 1926-04-24 1925-03-23 Gerät zur Ausübung von Schlägen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH113785A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603452A1 (fr) * 1986-05-06 1988-03-11 Massal Jean Claude Outil de jardin autotracte a moteur electrique permettant le desherbage
WO1993011910A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Hugh Edward Fisher Power tool
GB2276344A (en) * 1992-12-18 1994-09-28 Hugh Edward Fisher Power tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603452A1 (fr) * 1986-05-06 1988-03-11 Massal Jean Claude Outil de jardin autotracte a moteur electrique permettant le desherbage
WO1993011910A1 (en) * 1991-12-19 1993-06-24 Hugh Edward Fisher Power tool
GB2276344A (en) * 1992-12-18 1994-09-28 Hugh Edward Fisher Power tool
GB2276344B (en) * 1992-12-18 1995-02-01 Hugh Edward Fisher Power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH113785A (de) Gerät zur Ausübung von Schlägen.
DE102015016382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewitterung von Faserseilen sowie zur Prüfung und Beurteilung der Ablegereife
DE431979C (de) Schlagwerkzeug
CH616594A5 (de)
DE733830C (de) Gummizugfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH213983A (de) Schwingungsdämpfer.
DE480742C (de) Vorrichtung zum Schutz von selbsttaetig aufgezogenen Uhrentriebwerken gegen UEberspannen ihrer Feder
DE484924C (de) Ausloesevorrichtung fuer eine Fangvorrichtung bei einer Fahrkorbaufhaengung an vier Seilen
DE372429C (de) Lotkoerper
DE483496C (de) Fuehrungsplatte fuer Zirkelschenkel
DE552855C (de) Leitvorrichtung fuer Seilwinden
DE813514C (de) Schiebefenster o. dgl. mit Federauswuchtung und Zugfederdurchbildung
AT96587B (de) Stange, insbesondere zum Niederziehen von Rolläden.
DE548757C (de) Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE682458C (de) Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, insbesondere Feld- und Industriebahnfahrzeuge
DE663266C (de) Daempfungsfluessigkeit, insbesondere fuer Apparate mit Fluessigkeitsdaempfung
DE539463C (de) Waeschestampfer mit Balgen
DE556196C (de) Klemmvorrichtung fuer die Zaehlkoerper von russischen Rechenmaschinen
AT120730B (de) Schraube zum gesicherten Verschrauben zweier Gegenstände.
DE443487C (de) Federnde Spannungsausgleichvorrichtung fuer biegsame Zugmittel
AT288918B (de) Strammerverschlußteil
DE475909C (de) Pneumatische Kopiervorrichtung
DE506182C (de) UEberverbrauchszaehler mit mechanischem Gegendrehmoment
DE508529C (de) Vorrichtung zum Montieren von Druckformmatrizen mittels Anschlaege
DE445131C (de) Reklame- und Haltestellenanzeiger, bei dem die Anzeigen durch ein ueber eine An-triebswalze und zwei uebereinandergelagerte Leitwalzen laufendes, endloses Band vorgefuehrt werden