CH104680A - Valveless fire extinguisher with spray liquid. - Google Patents

Valveless fire extinguisher with spray liquid.

Info

Publication number
CH104680A
CH104680A CH104680DA CH104680A CH 104680 A CH104680 A CH 104680A CH 104680D A CH104680D A CH 104680DA CH 104680 A CH104680 A CH 104680A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
extinguisher
valveless
liquid
fire extinguisher
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Krauss Friedrich
Graaff Wilhelm
Original Assignee
Emil Krauss Friedrich
Graaff Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Krauss Friedrich, Graaff Wilhelm filed Critical Emil Krauss Friedrich
Publication of CH104680A publication Critical patent/CH104680A/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  

  Ventilloser Feuerlöscher mit     Spritzflüssigkeit.            Fererlösclier,        die        mit        einer     arbeiten, erfordern, wenn sie nach allen  Seiten spritzen sollen, den Einbau eines oder       inehrcrer        Ventile,    die sich jedoch leicht fest  setzen können und damit die     Wirkung    des       Lösuliers    in Frage stellen, zumal     Feuerlöscher     jahrelang unbenutzt stehen müssen,, in der  Regel nicht nachgeprüft     werden    und auch  bezüglich ihrer im Innern des Löschers lie  genden Ventile nicht nachprüfbar sind,

   ohne  ihn vollständig zu entleeren und wieder neu  aufzufüllen,     bezw,    ganz zu öffnen. Werden  solche Löscher ohne Ventile verwendet, dann  können sie nur in annähernd senkrechter  Richtung benutzt werden, weil andernfalls  das bis zum Boden greifende Steigrohr für  die Zuleitung der Flüssigkeit zur Düse mit  der     Mündung    leicht aus     .der        Flüssigkeit    her  austreten und den     Druck    frei abblasen las  sen kann.  



  Ein Feuerlöscher, der ohne     Ventile    arbei  tet, trotzdem aber in ,jeder Lage, also auch  umgekehrt, beim Löschvorgang gehalten     wer-          den    kann, wird     nach        vorliegender        Erfindung       dadurch gewonnen, dass zur Aufnahme der  Flüssigkeit in den Löscher ein diesen Lö  scher, mit Ausnahme des Druckraumes, aus  füllendes Röhrensystem eingebaut ist, das  mit einem Ende in die Düse und mit dem an  dern in den Druckraum des Löschers mün  det, wobei der     Querschuitt    des Rohrsystems  so eng gewählt ist,

   dass das     Druckgas        beten     Gebrauch des Löschers die im Rohrsystem  enthaltende     Flüssigkeitssäule    vor sich her  treibt, in welcher Lage der Löscher beim  Löschvorgang auch gehalten wird.  



  Auf der Zeichnung ist in       Abb.    1 ein Ausführungsbeispiel des Lö  schers im senkrechten Schnitt dargestellt;       Abb.    2 und     ä    sind Teilschnitte durch  Röhrensysteme anderer     Ausführungsformen.     Das     Löschergehäuse    a enthält eine zum  Beispiel von unten     einführbare    Patrone b,  die ständig unter Druck steht oder die zur       Druckerzeugung    bestimmten Stoffe enthält.  Die     Einführungsöffnung    im     Löschergehäuse     a wird durch einen     Schraubstöpsel        c    ver  schlossen.

   Am Kopf des Löschers ist in einer      Stopfbüchse e zum Beispiel ein Schlagstift d  geführt, der mit seiner Spitze d' beim     Ilin-          einstossen    die Patrone b öffnet und den Druck       wirken    lässt.

   Der Hohlraum des     Lascher-          geh-        a    ist möglichst vollständig durch  ein     Rührerisystem    ausgefüllt, .das zum Bei  spiel .aus einer mit ihrer     Mündung        U        ini        obern     Teil des     Löschergeliituses        a,    also in seinem  Druckraum endenden Schlange f besteht, die  sich am     Boden    in einer     aufwärts    gewundenen  Schlange/' fortsetzt.

   Diese     könnte.    unmittel  bar in der Düse     h    endigen.     Enthält    der Lö  scher noch genügend Raum, dann lässt sich  an die Schlangen f' anschliessend noch eine  dritte Schlange oder senkrechte     Windungen          f"    anhauen bis zur     Endung        der    letzten  Windung in die Düse lt.  



  Wird der Lascher in Wirkung gesetzt,  dann treibt der Gasdruck die im Röhren  system     enthaltene        Flüssigkeit    vor sieh her  und aus der Düse, und zwar auch dann,  wenn der Lascher kopfgestellt wird, und  zwar     infolge    des     verhältnismässig        geringen     Rohrquerschnittes.  



  Statt der dargestellten Auslösung des  Löschers mittelst Schlagstift könnte ein  Löscher     verwendet        -werden,    der     dauernd    un  ter Druck steht. In diesem Fall masste vor  der Düse     h    ein Hahn eingeschaltet sein, der  sich aber jederzeit nachprüfen     liisst.    Die       Zwischenräume    der einzelnen Rohrwindungen  könnten mit einer     Flüssigkeit    ausgefüllt  sein, z. B. Lauge, die beim     Zerstören        cler     Patrone b die     Druckentwicklung    bedingt.  



       i\aturgemiiss    lässt sich der Hohlraum     des          Löschergehäuses    a für das Röhrensystem       volständig    ausnutzen. Es werden dann Win  dungen gewählt, die nach den Ausführungs  beispielen in     Abb.    9 und 3 aus zwischen     in-          einandergestechten    Zylindern eingefügten  und     abgedichteten,    sowie     schraubenförmig     verlegten Blechstreifen<I>i</I> in     Abb.    2,     bezw.        k     in     Abb.    3 gebildet sind.

   Der     Hohlraum    des  mittleren Zylinders kann zur Aufnahme der    lassen sich     beliebige    andere Rohrsysteme er  zeugen. So könnten     Blechstreifen    zwischen       ivligrecliten    Scheiben in     Spiralwindungen          einge=dichtet    sein, deren durch sie geschaf  fene     schnechenfarmigeIianüleumachi;

  @litig    in  der -litte     bezw.        ccin    äussern Umfang verbun  den sind, damit ein laufender Rohrgang ent  steht.     Ebeicso        hr.scri    sich mit in     Windungen     verlaufenden Kanälen versehene Einlagen  verwerten.  



  Bei den     beschriAenen    Beispielen kann       das    im     Au@-unblich    der Auslösung zur     -Wir-          kurrg        kominF@ncle        1)rucl@giis    in keiner Stellung  des Löschers an der Flüssigkeit vorbei nach  aussen     gelacigen,    weil durch das eingebaute       Röhrensystem        drr        Querschnitt    der Flüssig  keit so     weit,        verkleinert        -wird,    dass sie infolge  der     Einwirl#-7ung    des Druckgases, d.

       1i.    durch  das strömende Druckgas selbst in ganzer       Ausdehnung        mitgenommen    und durch     das          R.@ihrens@-stcni    in jeder     Labe    des     Lösehers          hindurüh.l-Iricaien    wird.



  Valveless fire extinguisher with spray liquid. Fererlösclier, who work with one, require, if they are to spray in all directions, the installation of one or more valves, which, however, can easily become stuck and thus question the effectiveness of the solver, especially since fire extinguishers have to be unused for years cannot be checked as a rule and also cannot be checked with regard to the valves inside the extinguisher,

   without emptying it completely and refilling it again or opening it completely. If such extinguishers are used without valves, then they can only be used in an approximately vertical direction, because otherwise the riser pipe reaching down to the bottom for the supply of the liquid to the nozzle with the mouth easily emerges from the liquid and lets the pressure blow off freely can.



  According to the present invention, a fire extinguisher that works without valves, but can still be held in any position, including the other way around, during the extinguishing process is achieved by using this extinguisher to absorb the liquid in the extinguisher, with the exception of the pressure chamber, a filling pipe system is built in, one end of which opens into the nozzle and the other into the pressure chamber of the extinguisher, whereby the cross section of the pipe system is chosen so closely

   that the pressurized gas use the extinguisher drives the column of liquid contained in the pipe system in front of it, in whatever position the extinguisher is held during the extinguishing process.



  In the drawing, an embodiment of the Lö is shown in vertical section in Fig. 1; Fig. 2 and a are partial sections through tube systems of other embodiments. The extinguisher housing a contains a cartridge b which can be inserted, for example, from below, which is constantly under pressure or which contains substances intended to generate pressure. The insertion opening in the extinguisher housing a is closed by a screw plug c.

   At the head of the extinguisher, for example, a striker d is guided in a stuffing box e, which opens the cartridge b with its tip d 'when the Ilin is pushed in and allows the pressure to take effect.

   The cavity of the lashing device is filled as completely as possible by a stirrer system, which, for example, consists of a snake f ending with its mouth U ini the upper part of the extinguishing device a, that is to say in its pressure chamber, which is at the bottom in a upward winding serpent / 'continues.

   This could. end directly in the nozzle. If the extinguisher still contains enough space, a third snake or vertical turns f "can then be cut into the snakes f 'until the end of the last turn in the nozzle lt.



  If the lashing device is activated, then the gas pressure drives the liquid contained in the pipe system in front of and out of the nozzle, even if the lashing device is turned upside down, due to the relatively small pipe cross-section.



  Instead of the illustrated triggering of the extinguisher by means of a striker, an extinguisher could be used that is constantly under pressure. In this case, a tap was supposed to be switched on in front of the nozzle h, but it can be checked at any time. The spaces between the individual pipe windings could be filled with a liquid, e.g. B. Lye, which causes the pressure development when the cartridge b is destroyed.



       The cavity of the extinguisher housing a can be used completely for the tube system. Turns are then selected which, according to the exemplary embodiments in Figs. 9 and 3, are made of sheet metal strips inserted and sealed between interlocking cylinders and laid helically in Fig. 2, respectively. k in Fig. 3.

   The cavity of the middle cylinder can be used to accommodate any other pipe systems he can produce. For example, metal strips could be sealed in spiral windings between ivligrecliten disks, the snake-farm-like slugs of which they create;

  @litig in the -litte respectively. cc are connected to the outer circumference so that a continuous pipe run is created. Ebeicso hr.scri utilize insoles provided with coiled channels.



  In the examples described, the triggering for action cannot leak to the outside in any position of the extinguisher past the liquid, because the cross-section of the liquid is so due to the built-in tube system far, reduced -is that it is due to the injection of the compressed gas, i.e.

       1i. by the flowing pressurized gas it is itself carried along to its full extent and by the R. @ ihrens @ -stcni in every labe of the looser it becomes hindueh.l-iricaien.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: EMI0002.0086 Ventilloser <SEP> Feuerlöscher <SEP> mit <SEP> Spritzflüs sigkeit, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zur <tb> Aufnahme <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> ein <SEP> in <SEP> den <SEP> L<B><I>A</I></B> scher <SEP> eingebautes <SEP> und <SEP> diesen, <SEP> mit <SEP> Ausnahme <tb> des <SEP> Druchraumc#.s. PATENT CLAIM: EMI0002.0086 Valveless <SEP> fire extinguisher <SEP> with <SEP> spray liquid, <SEP> marked with <SEP>, <SEP> that <SEP> for <tb> Absorption <SEP> of the <SEP> liquid <SEP> a <SEP> in <SEP> the <SEP> L <B> <I> A </I> </B> shear <SEP> built <SEP > and <SEP> these, <SEP> with <SEP> exception <tb> of the <SEP> Druchraumc # .s. <SEP> @iu.sfüllendes <SEP> Rohrsystem <tb> dient, <SEP> da=s <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Ende <SEP> in <SEP> die <SEP> Düse <SEP> und <tb> mit <SEP> dem <SEP> a.ndt@rn <SEP> in <SEP> den <SEP> Druckraum <SEP> des <SEP> Lö sehers <SEP> mündet, <SEP> -wobei <SEP> der <SEP> Querschnitt <SEP> des <tb> Rohrsystems <SEP> so <SEP> eng <SEP> gc <SEP> wählt <SEP> ist, <SEP> (lass <SEP> das <tb> Druckgas <SEP> l)pini <SEP> Gebrauch <SEP> des <SEP> Löschers <SEP> die <tb> im <SEP> Rolirsystf,m <SEP> enthaltene <SEP> Flüssigkeitssäule <tb> vor <SEP> sich <SEP> hertreibt, <SEP> in <SEP> welcher <SEP> Lage <SEP> der <SEP> U scher <SEP> beim <SEP> Laschvorg < ing <SEP> auch <SEP> yclialt,-,n <tb> wird. <SEP> @ iu. Filling <SEP> pipe system <tb> is used, <SEP> da = s <SEP> with <SEP> an <SEP> end <SEP> in <SEP> the <SEP> nozzle <SEP> and <tb> with <SEP> the <SEP> a.ndt@rn <SEP> in <SEP> the <SEP> printing area <SEP> of the <SEP> detacher <SEP> opens, <SEP> - where <SEP> the <SEP> cross section <SEP> of the <tb> pipe system <SEP> so <SEP> narrow <SEP> gc <SEP> selects <SEP> is, <SEP> (let <SEP> that <tb> compressed gas <SEP> l) pini <SEP> use <SEP> of the <SEP> extinguisher <SEP> die <tb> in the <SEP> Rolirsystf, m <SEP> contained <SEP> liquid column <tb> in front of <SEP> <SEP>, <SEP> in <SEP> which <SEP> position <SEP> the <SEP> U scher <SEP> during the <SEP> lashing process <ing <SEP> also <SEP > yclialt, -, n <tb> will.
CH104680D 1922-04-06 1923-04-03 Valveless fire extinguisher with spray liquid. CH104680A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104680X 1922-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104680A true CH104680A (en) 1924-05-01

Family

ID=5650115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104680D CH104680A (en) 1922-04-06 1923-04-03 Valveless fire extinguisher with spray liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH104680A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH104680A (en) Valveless fire extinguisher with spray liquid.
DE2041264A1 (en) Refillable device, especially fire extinguisher
DE738793C (en) Hydraulic remote control with refilling device
DE330081C (en) Steam trap
DE2165008A1 (en) CHEMICAL FOAM GENERATION FOR CLEANING PURPOSES AND FOR HEAT DRAINAGE
DE424439C (en) Fire extinguisher with spray liquid
DE904758C (en) Underwater tank made of concrete to hold oil, gasoline and other fuels
DE335322C (en) Cartridge filled with perfumed aether for spray devices in pistol shape
DE584457C (en) Water reserve
DE490259C (en) Backflow valve to protect gas meters and pipes
DE432956C (en) Standpipe for supplying fire-extinguishing foam
DE476364C (en) Protective device against carburettor fire
DE486065C (en) Signal whistle activated by compressed air, steam, gas or some other pressure medium in which a storage container is switched on in the pressure medium supply line
DE691166C (en) Water seal provided with a pressure relief pipe
DE566895C (en) Extinguishing chimney flames
DE558394C (en) Measuring pump for all kinds of fluids
AT152055B (en) Device for withdrawing water from overflow hot water storage tanks that are not pressurized.
DE353718C (en) Automatic triggering of the flushing device for closed water flushing containers
DE499019C (en) Fire extinguishing device on storage containers for flammable masses
DE444334C (en) Mixing device for the preparation of baths with absorbed gases
AT145599B (en) Flushing device.
DE580053C (en) Sea mine
DE1191244B (en) Storage vessel for beverages under the pressure of a gas
AT117086B (en) Portable fish water tank.
CH194406A (en) Cleaning device.