CH100249A - Apparatus for the production of seamless rubber goods. - Google Patents

Apparatus for the production of seamless rubber goods.

Info

Publication number
CH100249A
CH100249A CH100249DA CH100249A CH 100249 A CH100249 A CH 100249A CH 100249D A CH100249D A CH 100249DA CH 100249 A CH100249 A CH 100249A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
heating
cooling
cooling surfaces
diving
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Boecler Albert
Original Assignee
Boecler Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boecler Albert filed Critical Boecler Albert
Publication of CH100249A publication Critical patent/CH100249A/en

Links

Landscapes

  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Herstellung nahtloser     GumMiwaren.       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur Herstellung nahtloser Gummiwaren  nach dem Tauchverfahren, unter Rück  gewinnung des Lösungsmittels, durch Vor  beiführen der damit gesättigten Luft     züi-          nächst    an Heiz- und dann an     Kühlflächen.     



  Gemäss der Erfindung sind die Reiz  flächen und die Kühlflächen in unmittel  barer Verbindung mit einem den Tauchraum       umschliessendeii    Gehäuse derart angeordnet,       dass    die sich im Tauchraum von den Gummi  waren entwickelnden Dämpfe in dauerndem  Kreislauf selbsttätig erst     an    den Heizflächen  infolge des ihnen durch die Temperatur  erhöhung erteilten Auftriebes emporsteigen,  dann     an    den Kühlflächen infolge der durch  !die Temperaturverminderung erzeugten Ver  grösserung des spezifischen Gewichtes her  untersinken.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der  Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispie  len schematisch dargestellt.  



       Fig.   <B>1</B> bis 4 zeigen im senkrechten Schnitt  <B>je</B> eine Ausführungsform der Vorrichtung,  und     Fig.   <B>5</B> ist eine Draufsicht zu     Fig.    4,    wobei das Gehäuse im Horizontalschnitt er  sichtlich ist.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.   <B>1</B>  ist in dem Gehäuse<B>1,</B> das den Tauchraum  für die Formen der herzustellenden Gummi  waren umschliesst, die durchbohrte Achse 2  mit dem Träger<B>3</B> der Formen 4 drehbar ge  lagert. Der Unterteil des Gehäuses ist durch  einen gebogenen, mittelst des Handgriffes<B>5</B>  zu öffnenden Schieber<B>6</B>     abgesehlossen.    Un  terhalb dieses liegt der Behälter<B>7</B> für die  Lösung, der, auf einem verschiebbaren Stem  pel<B>8</B> gelagert, nach Öffnen des Schiebers<B>6</B>  <B>so</B> weit angehoben werden kann,

       dass    die ge  rade unten befindlichen Formen 4 in die Lö  sung eintauchen.<B>Auf</B> der rechten Seite des  Gehäuses<B>1</B> ist eine Reizschlange<B>9</B>     unmittel-          bar    am Gehäuse<B>1</B> anliegend angeordnet. Die  linke Gehäuseseite ist teilweise als Kühl  mantel<B>10</B> ausgebildet, dem das     Kühlmittel     durch den Stutzen<B>11</B> zugeführt wird, worauf  es nach Durchströmen des Kühlmantels<B>10</B>  durch den Stutzen<B>19,</B> wieder abfliesst.

   Ein       konzentrisch    zur Drehachse 2 angeordnetes  Leitblech 14, das an seinen der     Heizfläc'he   <B>9</B>      benachbarten Stellen<B>13</B> perforiert ist,     schafft-          zwischen    sich und der Innenwand des     Ge-          liäuses   <B>1</B> einen     Zirkulationsraum.    Ausserdem  ist noch ein Leitblech<B>15</B> für die bei ihrem       Abwärtslauf    nicht verdichteten Dämpfe     vor-          Cresehen.    Die     Bewegimg    der Dämpfe im In  nern ist durch die Pfeile angedeutet.

   Zu  nächst werden die     LösungsmitteldÜinpfe    an  der Heizfläche<B>9</B> erhitzt und erhalten in  folgedessen einen Auftrieb. Auf der andern  Seite des Gehäuses verdichten sich dann die  Dämpfe während des     Vorbeiströmens    an der       Kühlflaehe   <B>10</B>     und        #sinhen        infol-e    der durch  die Temperaturverminderung, erzeugten     Ver-          n          ,grösserung    ihres spezifischen     Gewiehtes.    Das  <B>5</B> n  Kondensat sammelt sieh in einer Ablaufrinne  <B>10</B> am untern Ende der Kühlfläche.  



  In der     Ausfülirungsform    der     Fig.    2, deren  Heizflächen     mittelst    Dampf geheizt werden,  ist ein     z-wei        Heizfläelien   <B>9</B>     und    zwei Kühl  flächen<B>10</B> aufweisender, dachartiger Aufsatz  auf das Gehäuse<B>1</B> aufgesetzt, so     dass    die sieh  im Tauchraum entwickelnden     Lösunusmittel-          dämpfe    entsprechend den eingezeichneten  Pfeilen einen winkelförmigen Weg     besehrei-          ben,

      indem sie zunächst an den     lIeizfliiielien   <B>9</B>       und    dann an den Kühlflächen<B>10</B>     vorbei-          streichen.    Der Heizdampf tritt     ])ei    9a ein  und bei     gb    aus, der     Kühlwassereintritt    er  folgt bei     Joa    und der Austritt bei<B>Job.</B>  Das an den Kühlflächen     abrieselnde    Kon  densat wird in den Rinnen<B>16</B> aufgefangen.

    Im untern Teil des     Tauehraumes    ist noch  eine kleinere Heizschlange 14 vorgesehen,  die die Entstehung einer selbsttätigen Zir  kulation in der     Pfeilriellt-Ling    erleichtert.  



  Die     Ausfülirungsform    :der     Fig.   <B>3</B> unter  scheidet sieh von derjenigen der     Fig.    2 da  durch,     dass    das auf das Gehäuse<B>1</B> aufgesetzte  Heiz- und Kühlsystem aus<B>je</B> zwei Kühl  flächen<B>10</B> und<B>10'</B> mit Auffangrinnen<B>16</B>  und<B>16'</B> zusammengesetzt ist     und    ihm die       aus    dem     Tauehraum    kommenden     Lösi-in(ys-          el          mitteldämpfe    durch einen zentralen, mit einer  Heizschlange<B>9</B> versehenen Kanal<B>15</B>     zu-          0.e.führt    wird.

   Die ausströmenden     Lösuncs-          Z'    n       mitteldampfe    teilen sich also ungefähr an    dein höchsten Punkt des     da(-bartigen    Auf  satzes     naeli    beiden Seiten     und        A"römen    in  zwei Teilströmen an den Kühlflächen<B>10</B> und  <B>10'</B> vorbei in den     Tauellraum    zurück.

   Im un  tern Teil des Tauchraumes sind     auf    beiden  Seiten     Heizschlangen    14 vorgesehen, welche  den     Zweek    haben, den     Ehum,    in welchem der       Beli-"ilter   <B>17</B> untergebracht ist, auf einer etwas  erhöhten Temperatur zu erhalten, damit nicht  bei jedem Tauchvorgang kalte Luft in das  Gehäuse<B>1</B> gelangt.     Di(-        Strömungsriehtang     der Dämpfe ist wiederum durch Pfeile an  gedeutet.  



  Naturgemäss     könntc#ii        bei        den        Au2füh-          rungsformen    der     Fig.    2     und        .3        aueh    noch  im Innern des Tauchraumes, wie bei     Fig   <B>1,</B>       Leitbleehe    vorgesehen sein, welche die     Strö-          mungsbeweg-ung    der Dämpfe regeln.  



       In    der     Ausführungsform    der     Fig.    4 und<B>5</B>       bewe(ren    sieh     honzentrisch-    zum     Formträuer     <B>Z, en</B>  <B>3,</B> 4 Flügel<B>1.7,</B> die an radialen Armen<B>18</B>  mittelst Stellschrauben und Schlitzen sowohl  hinsichtlich ihres Abstandes von ihrer     Dreh-          aehse,    als auch in ihrer Winkellage     verqicll-          bar        befesti-t    sind.

   Die Arme<B>18</B> sind beider  seits des Formträgers     auf    einer um die Achse  2 lose     drebbaren        Bfielise   <B>19</B> befestigt.     in    der  fest ein Zahnrad 20 sitzt. Dieses wird     duruil     das Zahnrad 21 und den     Kerelrädertrieb    22  von der Hauptantriebswelle<B>23</B> der     lIa,-,ebiiie     aus angetrieben, die gleichzeitig durch     dün          Schneekentrieb    24 den     Formt.rqger   <B>3</B> in Dre  hung versetzt.

   Die     Rädergefriebe    sind so,       dass    die     Drehgeseliwindi,-1,--eit    der Flügel<B>17</B>  eine grössere als die des Formträgers<B>3</B> ist.  Durch diese Flügel wird die     Zirl"ulatioii    im  Innern des Tauchraumes     besehleuniut.    Eben  so wird die     Trock:nung    der getauchten For  men infolge der dauernden     Befäehell-ing        dureli     die Flügel. erheblich beschleunigt.

   Bei den  beschriebenen Vorrichtungen gemäss     Fig.   <B>1</B>  bis<B>3</B> wird innerhalb der Vorrichtung eine  kräftige, vollkommen selbsttätige und keinen  Ventilator oder andere Einrichtungen erfor  dernde Zirkulation erreicht und dabei das  Lösungsmittel in weitgehendem Masse wieder  gewonnen.



  Device for the production of seamless rubber goods. The invention relates to a device for the production of seamless rubber goods by the immersion process, with recovery of the solvent, by feeding the air saturated with it first to heating and then to cooling surfaces.



  According to the invention, the stimulus surfaces and the cooling surfaces are arranged in direct connection with a housing enclosing the diving room in such a way that the vapors developing from the rubber in the diving room are automatically released only to the heating surfaces as a result of the temperature increase Buoyancy rise, then sink down on the cooling surfaces as a result of the increase in specific weight caused by the decrease in temperature.



  The subject of the invention is shown schematically on the drawing in several Ausführungsbeispie len.



       FIGS. 1 to 4 show an embodiment of the device in vertical section, and FIG. 5 is a plan view of FIG Housing in horizontal section it is visible.



  In the embodiment according to FIG. 1, the housing <B> 1 </B> which encloses the immersion space for the shapes of the rubber goods to be produced, the pierced axis 2 with the carrier <B> 3 </B> of the forms 4 rotatably stored ge. The lower part of the housing is closed off by a curved slide <B> 6 </B> that can be opened by means of the handle <B> 5 </B>. Below this is the container <B> 7 </B> for the solution, which is mounted on a displaceable stamp <B> 8 </B> after opening the slide <B> 6 </B> <B> so </B> can be raised far,

       that the molds 4 located at the bottom are immersed in the solution. <B> On </B> the right side of the housing <B> 1 </B> there is a stimulating snake <B> 9 </B> directly on Housing <B> 1 </B> arranged adjacent. The left side of the housing is partially designed as a cooling jacket <B> 10 </B>, to which the coolant is fed through the nozzle <B> 11 </B>, whereupon it after flowing through the cooling jacket <B> 10 </B> the nozzle <B> 19, </B> flows off again.

   A guide plate 14 arranged concentrically to the axis of rotation 2, which is perforated at its points 13 adjacent to the heating surface, creates between itself and the inner wall of the housing > 1 </B> a circulation space. In addition, a guide plate <B> 15 </B> is provided for the vapors that are not compressed during their downward movement. The movement of the vapors in the interior is indicated by the arrows.

   First, the solvent dispensers are heated on the heating surface <B> 9 </B> and consequently receive a lift. On the other side of the housing, the vapors then condense as they flow past the cooling surface <B> 10 </B> and #sinhen as a result of the increase in their specific weight produced by the temperature reduction. The <B> 5 </B> n condensate collects in a drainage channel <B> 10 </B> at the lower end of the cooling surface.



  In the embodiment of FIG. 2, the heating surfaces of which are heated by means of steam, there is a roof-like attachment having two heating surfaces <B> 9 </B> and two cooling surfaces <B> 10 </B> on the housing > 1 </B> placed so that the solvent vapors developing in the diving room follow an angular path according to the arrows drawn,

      by first stroking the lines <B> 9 </B> and then the cooling surfaces <B> 10 </B>. The heating steam enters]) ei 9a and exits at gb, the cooling water enters at Joa and exits at <B> Job. </B> The condensate trickling down the cooling surfaces is in the channels <B> 16 </ B > caught.

    In the lower part of the rope space a smaller heating coil 14 is provided, which facilitates the emergence of an automatic circulation in the Pfeilriellt-Ling.



  The embodiment: of FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that the heating and cooling system placed on the housing <B> 1 </B> consist of <B> each < / B> two cooling surfaces <B> 10 </B> and <B> 10 '</B> with collecting channels <B> 16 </B> and <B> 16' </B> are made up of The solution coming to the thawing room (ysel medium vapors is fed through a central duct <B> 15 </B> provided with a heating coil <B> 9 </B>.

   The outflowing solution Z'n middle steams divide roughly at the highest point of the da (-like attachment naeli both sides and A "flow in two partial streams on the cooling surfaces <B> 10 </B> and <B> 10 ' </B> back over into the thawing area.

   In the lower part of the diving room, heating coils 14 are provided on both sides, which have the purpose of keeping the area in which the air filter 17 is housed at a slightly elevated temperature, so that not Cold air enters the housing <B> 1 </B> with each immersion process. Di (- the flow direction of the vapors is again indicated by arrows.



  Naturally, in the embodiments of FIGS. 2 and 3, baffles that regulate the flow of the vapors could also be provided inside the diving space, as in FIG. 1.



       In the embodiment of Fig. 4 and <B> 5 </B>, see honing-centric to the shaped truss <B> Z, en </B> <B> 3, </B> 4 wings <B> 1.7, </B> which are fastened to radial arms by means of adjusting screws and slots, both in terms of their distance from their axis of rotation and in terms of their angular position.

   The arms <B> 18 </B> are fastened on both sides of the mold carrier on a frame <B> 19 </B> that can be loosely rotated about the axis 2. in which a gear 20 is firmly seated. This is driven by the gear wheel 21 and the Kerel wheel drive 22 from the main drive shaft <B> 23 </B> of the 11a, -, ebiiie, which at the same time by thin snow drive 24 the formt.rqger <B> 3 </B> in Dre hung.

   The gear transmission is such that the rotating gearbox is larger than that of the mold carrier <B> 3 </B> after the wing <B> 17 </B>. These wings accelerate the cell ulatioii inside the diving room. Likewise, the drying of the submerged forms is considerably accelerated as a result of the constant exposure to the wings.

   In the devices described according to FIGS. 1 to 3, a powerful, completely automatic circulation, which does not require a fan or other devices, is achieved within the device, while the solvent is largely achieved won again.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Ifferstellung nahtloser Gummiwaren nach dem Tauchverfahren un ter Rück 'gewinnung des Lösungsmittels durch Vorbeiführen der damit gesättigten Luft zu nächst an Heiz-, dann an Kühlflächen, da durch gekennzeichnet, dass die Heizflächen und die Kühlflächen in unmittelbarer Ver bindung mit einem den Tauchraum umschlie ssenden Gehäuse derart angeordnet sind, PATENT CLAIM: Device for the production of seamless rubber goods by the immersion process with recovery of the solvent by passing the saturated air past heating and then cooling surfaces, as this is characterized by the fact that the heating surfaces and the cooling surfaces are in direct connection with one of the Housing enclosing the diving space are arranged in such a way that dass die sieh im Tauchraum von den Gummi waren entwiekelnden Dämpfe in dauerndem Kreislauf selbsttätig erst an den Heizfrächen infolce des ihnen durch die Temperatur- erhöliun- erteilten Auftriebes emporsteigen und dann an den Kühlflächen infolge der durch die Temperaturverminderung erzeug ten Verfyrösserung ihres spezifischen Gewich tes heruntersinken. that the vapors developing from the rubber in the diving room automatically rise in a continuous cycle only on the heating surfaces due to the buoyancy imparted to them by the temperature increase and then sink down on the cooling surfaces as a result of the increase in their specific weight caused by the temperature decrease. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die Lösiangs- mitteldämpfe durch Leitflächen gezwun gen werden, an unsymmetriscli im Gehäuse angeordneten Ileiz- und Kühlflächen ent- lanc zu strömen. 2. SUBSTANTIAL CLAIMS: <B> 1. </B> Device according to patent claims, characterized in that the solvent vapors are forced by guide surfaces to flow in an unbalanced manner on oleic and cooling surfaces arranged asymmetrically in the housing. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueli <B>1,</B> gekennzeichnet durch eine von der Gehäusewand entfernt lie- ,(rende, den Formträger umgebende Leit wand, die an ihren den Heizflächen be- nacUbarten Stellen perforiert ist und ge- "enüber (r dem untern Ende der Kühlflächen eine Verbindungsöffnuing zwischen dem Tauchraum Ünd einem Device according to patent claim and sub-claims <B> 1, </B> characterized by a guide wall which is remote from the housing wall, surrounds the mold carrier and is perforated at its points adjacent to the heating surfaces and opposite ( At the lower end of the cooling surfaces there is a connection opening between the diving area and one Zirkulationsraum zwischen der Leitwand und dem Gehäuse freilässt. <B>3.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die Heiz- und Kühlflächen in einem ventilatorlosen, dachförmigen Aufsatz des Gehäuses an geordnet sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz einen mittleren Illeiz- kanal. und zwei seitliche Kühlhanäle be sitzt. Leaves circulation space between the baffle and the housing. <B> 3. </B> Device according to patent claims, characterized in that the heating and cooling surfaces are arranged in a fanless, roof-shaped attachment of the housing. 4. Device according to claim and dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the attachment has a central Illeiz canal. and two side cooling ducts. <B>5.</B> Vorrichtung nach Patentansprueli und Unteransprüchen <B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass auch im Unterteil des Gehäuses eine geringe Beheizung statt- 22 findet. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch im Tauchraum unter gebrachte<B>Flügel,</B> die sieh um den Form träger herum mit grösserer Geschwindig keit als dieser drehen. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Unterauspruell <B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, ,dass der Abstand der Flügel von ihrer Drehachse und ihre Winkellage verstell bar. ist. <B> 5. </B> Device according to patent claims and dependent claims <B> 1 </B> to <B> 3, </B> characterized in that there is also little heating in the lower part of the housing. <B> 6. </B> Device according to claim, characterized by <B> wings housed in the diving space, </B> which rotate around the form carrier at a greater speed than this. <B> 7. </B> Device according to patent claim and sub-Auspruell <B> 6 </B> characterized in that the distance of the blades from their axis of rotation and their angular position are adjustable. is.
CH100249D 1921-02-04 1922-01-05 Apparatus for the production of seamless rubber goods. CH100249A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE100249X 1921-02-04
DE260921X 1921-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100249A true CH100249A (en) 1923-07-16

Family

ID=25750319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100249D CH100249A (en) 1921-02-04 1922-01-05 Apparatus for the production of seamless rubber goods.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100249A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899C3 (en) Device for degassing liquids
DE2255097B2 (en) Heat engine
CH554006A (en) DEVICE FOR TREATING PHOTOGRAPHIC DEVELOPMENT GOODS.
CH100249A (en) Apparatus for the production of seamless rubber goods.
DE2248895C3 (en) Cooling tower
AT93535B (en) Apparatus for the production of seamless rubber goods.
DE1137690B (en) Ventilation device for wastewater treatment
DE372012C (en) Device for the production of seamless rubber goods by the dipping process
DE3939601C2 (en) Device for drying small parts
DE362095C (en) Device for the production of seamless rubber goods by the immersion process with recovery of the solvent
DE2122231C3 (en) Device for concentrating a liquid
DE3105393A1 (en) Drive device
DE567962C (en) Chamber for developing photographic papers, in particular light tracing papers
DE506952C (en) Drying machine for yarn strands u. like
DE867077C (en) centrifuge
AT210118B (en) Window or ring fan
DE682969C (en) Device for the automatic pumping of fluids from a vacuum, especially on tissue suction machines
DE524759C (en) Device for automatic turning of eggs in incubators
DE2206069A1 (en) Textile treatment appts - of simplified construction for easier loading and unloading
DE571034C (en) Spin dryer with air drive
DE491587C (en) Device for the post-treatment of fabrics and other textile goods in a humid air chamber
DE428115C (en) Method and device for the production of shell-shaped moldings from chocolate or similar mass
DE398344C (en) Apparatus for carburizing air with petroleum or similar hydrocarbons
DE2841193A1 (en) Evaporative air humidifier for air conditioners - with wetted filter ribbon wrapped partly on revolving permeable drum
DE605579C (en) Die dryer with vertical drum axis