BE1029961A1 - Anschlussanordnung und Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussanordnung und Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
BE1029961A1
BE1029961A1 BE20215917A BE202105917A BE1029961A1 BE 1029961 A1 BE1029961 A1 BE 1029961A1 BE 20215917 A BE20215917 A BE 20215917A BE 202105917 A BE202105917 A BE 202105917A BE 1029961 A1 BE1029961 A1 BE 1029961A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
clamping
conductor
section
leg
connection arrangement
Prior art date
Application number
BE20215917A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029961B1 (de
Inventor
Simon Follmann
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20215917A priority Critical patent/BE1029961B1/de
Priority to PCT/EP2022/081999 priority patent/WO2023094219A1/de
Publication of BE1029961A1 publication Critical patent/BE1029961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029961B1 publication Critical patent/BE1029961B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (L), mit einem Strombalken (100) und mit einer Klemmfeder (115), welche einen Halteschenkel (116) und einen Klemmschenkel (118) aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels (118) der anzuschließende Leiter (L) gegen einen Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) geklemmt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmfeder (115) einen beabstandet zu dem Klemmschenkel (118) angeordneten Stützabschnitt (120) zur Stützung des anzuschließenden Leiters (L) aufweist.

Description

' BE2021/5917
Anschlussanordnung und Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Lei- ters, welche einen Strombalken und eine Klemmfeder aufweist, wobei die Klemmfeder einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder der anzuschließende Leiter gegen einen Klemm- abschnitt des Strombalkens geklemmt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschluss- klemme mit mindestens einer derartigen Anschlussanordnung.
Bei derartigen Anschlussanordnungen wird ein anzuschließender Leiter mittels des
Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens ge- klemmt, um eine elektrische Verbindung auszubilden. In diesem geklemmten Zustand kann es vorkommen, dass auf den Leiter außerhalb der Anschlussanordnung bzw. au-
Berhalb der Anschlussklemme Kräfte quer zur Längsachse des Leiters wirken, wodurch es zu einem Verkippen des Leiters innerhalb der Anschlussanordnung und damit in einem
Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung kommen kann. Dadurch kann die Kontak- tierung des Leiters mit dem Strombalken gestört oder sogar vollständig unterbrochen wer- den.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine
Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche einen sicheren und stabileren An- schluss eines elektrischen Leiters ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge- löst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die
Klemmfeder einen beabstandet zu dem Klemmschenkel angeordneten Stützabschnitt zur
Stützung des anzuschließenden Leiters und/oder zur Stützung des Klemmschenkels auf- weist.
Der Klemmschenkel der Anschlussanordnung weist an seinem freien Ende eine Klemm- kante auf, mit welcher der anzuschlieBende Leiter gegen den Klemmabschnitt des Strom- balken geklemmt und damit angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist es nunmehr vorgesehen, dass zusätzlich dem Klemmschenkel und der Klemmkante des
Klemmschenkels die Klemmfeder einen Stützabschnitt aufweist, mit welchem der ange- schlossene Leiter in Kontakt kommen kann, um gegen ein Verkippen gesichert zu sein.
Die Klemmfeder kann damit zwei Auflagepunkte für den angeschlossenen Leiter ausbil- den, wobei der erste Auflagepunkt die Klemmkante des Klemmschenkels sein kann und der zweite Auflagepunkt durch den Stützabschnitt der Klemmfeder ausgebildet sein kann.
Der Stützabschnitt ist in Einsteckrichtung des Leiters beabstandet zu dem Klemmschen- kel vorgesehen und angeordnet, so dass die beiden Auflagepunkte für den Leiter beab- standet zueinander ausgebildet sind. Wirkt außerhalb der Anschlussanordnung eine Kraft quer zur Längsachse des Leiters auf den Leiter ein, so stößt der Leiter gegen den Stütz- abschnitt, so dass der Leiter durch den Stützabschnitt in Position gehalten werden kann, und dadurch eine ungewollte Bewegung des Klemmschenkels der Klemmfeder von dem
Leiter weg verhindert werden kann. Ein ungewolltes Verkippen bzw. Lösen des Leiters aus der Klemmstellung des Leiters zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und dem Klemmabschnitt des Strombalkens kann dadurch verhindert werden. Der Stützab- schnitt ermöglicht damit eine Begrenzung der Bewegung des Leiters quer zu seiner
Längsachse. Uber den Stützabschnitt kann eine Kraft von dem angeschlossenen Leiter aufgenommen werden, welche quer zu der Einsteckrichtung des Leiters in die Anschluss- anordnung wirkt. Der Stützabschnitt bildet damit ein Kraftaufnahme, insbesondere eine
Aufnahme von auf den angeschlossenen Leiter wirkenden Querkräften, aus. Dadurch, dass dieser Stützabschnitt an der Klemmfeder ausgebildet ist, ist der Stützabschnitt ge- nauso wie die Klemmfeder aus einem stabilen Federblech ausgebildet. Zudem kann durch die Ausbildung des Stützabschnitts an der Klemmfeder verhindert werden, dass der
Stützabschnitt das Anschlussverhalten des Leiters beeinflussen kann. Zusätzlich oder al- ternativ kann der Stützabschnitt auch zur Stützung bzw. als Anschlagsfläche des Klemm- schenkels der Klemmfeder dienen. Bei einer Überführung des Klemmschenkels der
Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung kann durch den Stützabschnitt die Schwenkbewegung des Klemmschenkels begrenzt werden, indem der Klemmschen- kel nach einer definierten Wegstrecke gegen den Stützabschnitt stoßen kann, so dass der Öffnungswinkel des Klemmschenkels begrenzt werden kann. Der Klemmschenkel kann dann in der Offenstellung an dem Stützabschnitt aufliegen. Damit kann ein zu weites
Öffnen des Klemmschenkels und damit der Klemmfeder verhindert werden, wodurch Be- schädigungen an der Klemmfeder durch ein zu weites Verschwenken des Klemmschen- kels verhindert werden können. Der Stützabschnitt ist dann vorzugsweise derart weit von dem Klemmschenkel beabstandet, dass der Klemmschenkel insbesondere mit seinem freien Ende, bevorzugt im Bereich seiner Klemmkante, auf dem Stützabschnitt zum Auf- liegen kommen kann.
Zwischen dem Klemmabschnitt des Strombalkens und dem Klemmschenkel der Klemm- feder ist der Leiteranschlussraum ausgebildet, in welchen in der Offenstellung des
Klemmschenkels der Klemmfeder der anzuschließende Leiter eingeführt werden kann.
Der Stützabschnitt ist bevorzugt an einem in Einsteckrichtung des anzuschießenden Lei- ters gesehenen Endabschnitts eines Leiteranschlussraums angeordnet. Durch die Posi- tionierung des Stützabschnitts an dem in Steckrichtung gesehenen Endabschnitt des Lei- teranschlussraums können mittels des Stützabschnitts kleinste unerwünschte Bewegun- gen des Leiters besonders effektiv verhindert werden. Der Stützabschnitt ist damit vor- zugsweise in Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters gesehen hinter dem Klemm- schenkel der Klemmfeder angeordnet.
Um ein zu weites Einstecken des Leiters in den Leiteranschlussraum vermeiden zu kön- nen und damit eine optimale Positionierung des anzuschließenden Leiters relativ zu dem
Stützabschnitt gewährleisten zu können, kann der Endabschnitt des Leiteranschluss- raums quer zur Einsteckrichtung durch den Strombalken begrenzt sein. Die Begrenzung des Leiteranschlussraums in Einsteckrichtung erfolgt vorzugsweise mittels eines Ab- schnitts des Strombalkens, welcher sich abgewinkelt, insbesondere in einem 90°-Winkel abgewinkelt zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens erstreckt.
Bevorzugt ist der Stützabschnitt gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt des Strom- balkens angeordnet. Damit können der Stützabschnitt und der Klemmschenkel vorzugs- weise derart angeordnet sein, dass sie beide gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens positioniert sind, so dass der Klemmschenkel und der Stützabschnitt in dieselbe Richtung auf den angeschlossenen Leiter wirken können. Der angeschlossene
Leiter kann damit in seiner Bewegung quer zu der Einsteckrichtung des Leiters in eine erste Richtung durch den Klemmabschnitt des Strombalkens begrenzt sein und in der der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung durch den Stützabschnitt der
Klemmfeder begrenzt sein.
Der Stützabschnitt kann eine gebogene Form aufweisen. Durch eine gebogene Form kann der Stützabschnitt eine Schrägfläche bzw. eine Einführschräge mit ausbilden, ent- lang welcher der Leiter beim Einstecken geführt werden kann, um die gewünschte
Position innerhalb des Leiteranschlussraumes erreichen zu können. Die Stützabschnitt kann dann zusätzlich zu dem Abstützen und der Kraftaufnahme eine Führung für den
Leiter ausbilden. Beispielsweise kann der Stützabschnitt eine C-Form bzw. eine U-Form aufweisen. Ein Scheitelpunkt der C-Form bzw. der U-Form kann dann als Abstützfläche bzw. Auflagefläche für den Leiter dienen, wenn von außerhalb der Anschlussanordnung eine Kraft auf den Leiter quer zu seiner Längsachse wirkt. Ein C-förmiger bzw. U-förmiger
Stützabschnitt ist dann vorzugsweise derart positioniert, dass der offene Bereich der C-
Form bzw. U-Form von dem Leiteranschlussraum wegzeigt.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Stützabschnitt eine gerade Form aufweist. Bei- spielsweise kann sich der Stützabschnitt dann zumindest bereichsweise parallel zur Ein- steckrichtung bzw. parallel zum Klemmabschnitt des Strombalkens erstrecken. Auch kann sich der Stützabschnitt quer zur Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters er- strecken und eine Art Stab ausbilden, auf dessen freien Ende bzw. freien Kantenabschnitt der anzuschließende Leiter sich abstützen kann.
Vorzugsweise ist der Stützabschnitt einstückig mit dem Rest der Klemmfeder ausgebildet.
Der Stützabschnitt kann bevorzugt an dem Halteschenkel der Klemmfeder angeformt sein. Der Halteschenkel kann über einen bogenförmigen Abschnitt mit dem Klemmschen- kel verbunden sein. An einen freien Endabschnitt des Halteschenkels kann sich der Stütz- abschnitt anschließen, so dass der Halteschenkel dann zwischen dem Stützabschnitt und dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnet ist. Durch diese Anordnung des
Stützabschnitts hat der Stützabschnitt keinerlei Wechselwirkung mit dem Klemmschen- kel, so dass der Stützabschnitt das Anschließen des Leiters über den Klemmschenkel nicht beeinflusst.
Der Halteschenkel kann L-förmig gebogen ausgebildet sein. An dem freien Endabschnitt des L-förmig gebogenen Halteschenkels kann der Stützabschnitt anschließen. Durch die
L-förmige Ausgestaltung des Halteschenkels kann dieser zwei Halteflächen aufweisen, welche sich in einem 90°-Winkel zueinander erstrecken, so dass der Halteschenkel eine besonders gute Haltewirkung zum Halten der Klemmfeder in ihrer Position bereitstellen kann. Mit seinen beiden Halteflächen kann sich der Halteschenkel beispielsweise an dem
Strombalken abstützen, indem der Halteschenkel zumindest bereichsweise flächig mit seinen beiden Halteflächen an dem Strombalken anliegen kann.
9 BE2021/5917
Ist die Anschlussanordnung als Leiterplattenanschlussanordnung ausgebildet, so kann der Strombalken einen Leiterplattenkontaktabschnitt aufweisen. Dieser Leiterplattenkon- taktabschnitt kann beispielsweise als Lôtfläche oder Lötpin ausgebildet sein, um mit einer
Leiterplatte verlötet werden zu können.
Um den Klemmschenkel der Klemmfeder zumindest von der Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist, um bei einem in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter diesen gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens klemmen zu können, in eine Offenstellung, in welcher der Klemschen- kel von dem Klemmabschnitt wegverschwenkt ist und der Leiteranschlussraum freigege- ben ist, um einen Leiter in diesen einzuführen oder aus diesem herausziehen zu können, kann die Anschlussanordnung ein Betätigungselement aufweisen. Das Betätigungsele- ment kann einen Betätigungsabschnitt aufweisen, mit welchem das Betätigungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder unmittelbar eine Kraft aufbringen kann, um den
Klemmschenkel zu betätigen. Weiter kann das Betätigungselement einen Griffabschnitt aufweisen, über welchen ein Benutzer das Betätigungselement manuell oder mittels eines
Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, betätigen kann. Das Betätigungselement kann linear geführt sein, um den Klemmschenkel der Klemmfeder zu betätigen. Das Betäti- gungselement kann dann als sogenannter Pusher ausgebildet sein. Weiter kann das Be- — tätigungselement auch drehbar gelagert sein, so dass durch eine Drehbewegung des Be- tätigungselements dieses mit seinem Betätigungsabschnitt auf den Klemmschenkel der
Klemmfeder einwirken kann. Das Betätigungselement kann dann als Betätigungshebel ausgebildet sein.
Alternativ zu dem Vorsehen eines Betätigungselements kann es auch vorgesehen sein, dass der Klemmschenkel der Klemmfeder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schrau- bendreher, das in die Anschlussanordnung eingeführt wird, betätigt werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäBen Aufgabe kann ferner mittels einer Anschlussklemme erfolgen, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete An- schlussanordnung aufweist, wobei die Anschlussanordnung wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann.
Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Isolierstoffgehäuse, welches aus einem Kunststoffma- — terial ausgebildet ist. Das Gehäuse kann einen Innenraum aufweisen, in welchem eine
6 BE2021/5917 oder mehrere der Anschlussanordnungen angeordnet sein können. Das Gehäuse weist für jede Anschlussanordnung eine Leitereinführöffnung auf, über welche ein anzuschlie-
Bender Leiter in den Leiteranschlussraum der jeweiligen Anschlussanordnung eingeführt werden kann.
Die Anschlussklemme kann als Leiterplattenanschlussklemme ausgebildet sein, welche auf einer Leiterplatte aufgesetzt und an dieser angeschlossen werden kann. Weiter kann die Anschlussklemme auch als Reihenklemme ausgebildet sein, welche auf einer Trag- schiene aufgerastet werden kann.
Weiter ist der Einsatz der Anschlussanordnung auch einem Steckverbinder möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an- hand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme mit einer
Anschlussanordnung gemäß der Erfindung, und
Fig. 1B eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1A gezeigten Anschluss- klemme mit einem angeschlossenen Leiter.
Fig. 1A und 1B zeigen eine Schnittdarstellung einer Anschlussklemme 200, welche ein
Gehäuse 210 aufweist, in welchem eine Anschlussanordnung 100 angeordnet ist. Das
Gehäuse 210 ist bevorzugt aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet. Das Gehäuse 210 weist eine Leitereinführöffnung 211 auf, Über welche ein anzuschlieBender Leiter L, wie er in Fig. 1B gezeigt ist, in das Gehäuse 210 und damit in die Anschlussanordnung 100 in Einsteckrichtung E eingeführt werden kann.
Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 auf. Der Strombalken 110 weist einen Klemmabschnitt 111 auf, gegen welchen der anzuschliebende Leiter L, wenn er in die Anschlussanordnung 100 eingeführt ist, geklemmt werden kann, wie in Fig. 1B gezeigt ist. Mit seinem Klemmabschnitt 111 erstreckt sich der Strombalken 110 parallel zur Einsteckrichtung E des anzuschlieRenden Leiters L.
7 BE2021/5917
Weiter weist der Strombalken 110 einen an den Klemmabschnitt 111 anschließenden Ab- schnitt 112 auf, welcher sich in einem 90°-Winkel zu dem Klemmabschnitt 111 erstreckt.
Dieser Abschnitt 112 begrenzt einen Leiteranschlussraum 113 im Bereich des Endab- schnitts 128 des Leiteranschlussraums 113 quer zur Einsteckrichtung E, so dass ein zu weites Einführen des Leiters L in den Leiteranschlussraum 113 verhindert werden kann.
Die in den Fig. 1A und 1B gezeigte Anschlussklemme 200 ist als Leiterplattenanschluss- klemme ausgebildet. Der Strombalken 110 weist einen Leiterplattenkontaktabschnitt 114 auf, Über welchen eine Kontaktierung mit einer Leiterplatte möglich ist. Der Leiterplatten- kontaktabschnitt 114 ist hier als Lötpin ausgebildet, welcher aus dem Gehäuse 210 der
Anschlussklemme 200 herausragt.
Die Anschlussanordnung 100 weist weiter eine Klemmfeder 115 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter L gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 ge- klemmt und damit angeschlossen werden kann.
Die Klemmfeder 115 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 115 weist einen
Halteschenkel 116 und einen über einen bogenförmigen Abschnitt 117 mit dem Hal- teschenkel 116 verbundenen Klemmschenkel 118 auf.
Der Halteschenkel 116 ist ortsfest angeordnet. Der Klemmschenkel 118 ist relativ zu dem
Halteschenkel 116 verschwenkbar, um in eine Klemmstellung und einen Offenstellung überführt werden zu können. Fig. 1A und 1B zeigen eine Klemmstellung des Klemm- schenkels 118, bei welcher der Klemmschenkel 118 gegen den Klemmabschnitt 111 des
Strombalkens 110 bzw. gegen den in den Leiteranschlussraum 113 eingeführten Leiter L drückt. In der Offenstellung ist der Klemmschenkel 118 in Richtung des Halteschenkels 116 und damit von dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 weg verschwenkt, so dass der Leiteranschlussraum freigegeben ist, um einen Leiter L in diesen einzuführen oder aus diesem herauszuziehen.
Der Klemmschenkel 118 weist an seinem freien Ende eine Klemmkante 119 auf, mittels welcher der Klemmschenkel 118 in der Klemmstellung gegen einen eingeführten Leiter L geklemmt ist, wie in Fig. 1B gezeigt ist.
Die Klemmfeder 115 weist weiter einen Stützabschnitt 120 für den anzuschließenden Lei- ter L auf. Über den Stützabschnitt 120 können auf den Leiter L außerhalb der Anschluss- anordnung 100 bzw. außerhalb der Anschlussklemme 200 wirkende Kräfte K, die sich quer zur Einsteckrichtung E bzw. quer zur Längsachse des Leiters L erstrecken, abge- fangen werden, indem sich der Leiter L an dem Stützabschnitt 120 abstützen kann und dadurch ein Verkippen des Leiters L innerhalb des Leiteranschlussraums 113 verhindert werden kann.
Zusätzlich kann der Stützabschnitt 120 auch als Anschlagsfläche für den Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 dienen, wenn der Klemmschenkel 115 von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird.
Der Stützabschnitt 120 ist in Einsteckrichtung E beabstandet zu dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 ist damit in seiner Wirkung von dem Klemmschenkel 118 getrennt, so dass der Stützabschnitt 120 das Anschließen des
Leiters L mittels des Klemmschenkels 118 nicht beeinflusst. Der Stützabschnitt 120 ist derart weit von dem Klemmschenkel 118 beabstandet, dass der Klemmschenkel 118 in seiner Offenstellung mit seinem freien Ende bzw. mit seiner Klemmkante 119 gegen den
Stützabschnitt 120 stoßen kann.
Der Stützabschnitt 120 ist, genauso wie der Klemmschenkel 118, gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 und der Klemmschenkel 118 wirken damit in dieselbe Richtung auf einen angeschlossenen
Leiter L ein. Der Leiteranschlussraum 113 wird zu einer ersten Seite von dem Stützab- schnitt 120 und dem Klemmschenkel 118 begrenzt und zu einer der ersten Seite gegen- überliegenden Seite von dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 begrenzt.
In Einstreckrichtung E gesehen ist der Stützabschnitt 120 an dem Endabschnitt 128 des
Leiteranschlussraums 113 angeordnet. Damit kann der Stützabschnitt 120 an einem freien Ende des Leiters L den Leiter L stützen. Damit können kleinste Bewegungen des angeschlossenen Leiters L besonders sicher durch den Stützabschnitt 120 vermieden werden und damit die auf den Leiter L wirkenden Kräfte K frühzeitig durch den Stützab- schnitt 120 abgefangen werden.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Stützabschnitt 120 eine gebogene Form auf. Durch die gebogene Form weist der Stützabschnitt 120 eine Einführschräge 121 für den anzuschließenden Leiter L auf, über welche der Leiter L, insbesondere der freie End- abschnitt des Leiters L, in die richtige Position innerhalb des Leiteranschlussraums 113 geführt werden kann. Ein Scheitelpunkt 122 der gebogenen Form des Stützabschnitts 120 bildet die Abstützfläche bzw. eine Auflagefläche für den anzuschlieBenden Leiter L aus, wenn außerhalb der Anschlussanordnung 100 bzw. außerhalb der Anschlussklemme 200 auf den Leiter L eine Kraft K quer zur Längsachse der Leiters L wirkt.
Der Stützabschnitt 120 weist hier eine C-Form bzw. eine U-Form auf. Der C-förmige bzw.
U-förmige Stützabschnitt 120 ist derart positioniert, dass der offene Bereich der C-Form bzw. U-Form von dem Leiteranschlussraum 113 wegzeigt.
Der Stützabschnitt 120 ist an den Halteschenkel 116 der Klemmfeder 115 angeformt. Der
Stützabschnitt 120 schließt sich an einen freien Endabschnitt der Halteschenkels 116 an.
Der Halteschenkel 116 ist damit zwischen dem Stützabschnitt 120 und dem Klemmschen- kel 118 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 ist in Verlängerung des Halteschenkels 116 ausgebildet.
Der Halteschenkel 116 ist hier L-förmig gebogen ausgebildet. Durch die L-förmige Aus- gestaltung des Halteschenkels 116 weist dieser zwei Halteflächen 123, 124 auf, welche sich in einem 90°-Winkel zueinander erstrecken, so dass der Halteschenkel 116 ein be- sonders gute Haltewirkung zum Halten der Klemmfeder 115 in ihrer Position bereitstellen kann. Mit seinen beiden Halteflächen 123, 124 kann sich der Halteschenkel 116 an dem
Strombalken 110 abstützen, indem der Halteschenkel 116 zumindest bereichsweise flä- chig mit seinen beiden Halteflächen 123, 124 an dem Strombalken 110 anliegen kann.
Mit seiner ersten Haltefläche 123 liegt der Halteschenkel 116 hier flächig an dem Ab- schnitt 112 des Strombalkens 110 an. Verkippbewegungen der Klemmfeder 115 können damit besonders sicher verhindert werden.
Die hier gezeigte Anschlussanordnung 100 bzw. Anschlussklemme 200 weist zudem ein
Betätigungselement 125 auf, welches mit dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 zusammenwirkt, um den Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 beim Verschieben des
Betätigungselements 125 in Betätigungsrichtung B zumindest von der Klemmstellung in die Offenstellung bewegen zu können. Das Betätigungselement 125 ist hier in Form eines linear geführten Betätigungselements 125, auch Pusher genannt, ausgebildet.
Das Betä- tigungselement 125 weist einen Betätigungsabschnitt 126 auf, welcher unmittelbar mit dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 zusammenwirkt.
Ferner weist das Betäti- gungselement 125 einen Griffabschnitt 127 auf, über welchen das Betätigungselement 125 von einem Benutzer manuell oder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schrauben- dreher, betätigt werden kann.
Bezugszeichenliste 100 Anschlussanordnung 110 Strombalken 111 Klemmabschnitt 112 Abschnitt 113 Leiteranschlussraum 114 Leiterplattenkontaktabschnitt 115 Klemmfeder 116 Halteschenkel 117 Bogenförmiger Abschnitt 118 Klemmschenkel 119 Klemmkante 120 Stützabschnitt 121 Einführschräge 122 Scheitelpunkt 123 Erste Haltefläche 124 Zweite Haltefläche 125 Betätigungselement 126 Betätigungsabschnitt 127 Griffabschnitt 128 Endabschnitt 200 Anschlussklemme 210 Gehäuse 211 Leitereinführöffnung
B Betätigungsrichtung
E Einführrichtung
K Kraft
L Leiter

Claims (10)

Ansprüche
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (L), mit ei- nem Strombalken (100) und mit einer Klemmfeder (115), welche einen Halteschen- kel (116) und einen Klemmschenkel (118) aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels (118) der Klemmfeder (115) der anzuschließende Leiter (L) gegen einen Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (115) einen beabstandet zu dem Klemmschenkel (118) angeordneten Stützabschnitt (120) zur Stützung des anzu- schlieBenden Leiters (L) und/oder zur Stützung des Klemmschenkels (118) auf- weist.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (120) an einem in Einsteckrichtung (E) des anzuschieBenden Leiters (L) gesehenen Endabschnitt (128) eines Leiteranschlussraums (113) angeordnet ist.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (128) des Leiteranschlussraums (113) quer zur Einsteckrichtung (E) durch den Strombalken (110) begrenzt ist.
4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stützabschnitt (120) gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt (111) des Strombalkens (110) angeordnet ist.
5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stützabschnitt (120) eine gebogene Form aufweist.
6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Stützabschnitt (120) an dem Halteschenkel (116) der Klemmfe- der (115) angeformt ist.
7. _ Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Halteschenkel (116) L-förmig gebogen ausgebildet ist.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Strombalken (110) einen Leiterplattenkontaktabschnitt (114) aufweist.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (125), mittels welchem der Klemmschenkel (118) von der Klemmstellung in eine Offenstellung überführbar ist.
10. Anschlussklemme (200), mit einem Gehäuse (210) und mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100), welche nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
BE20215917A 2021-11-25 2021-11-25 Anschlussanordnung und Anschlussklemme BE1029961B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215917A BE1029961B1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Anschlussanordnung und Anschlussklemme
PCT/EP2022/081999 WO2023094219A1 (de) 2021-11-25 2022-11-15 Anschlussanordnung und anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215917A BE1029961B1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029961A1 true BE1029961A1 (de) 2023-06-20
BE1029961B1 BE1029961B1 (de) 2023-06-26

Family

ID=78789565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215917A BE1029961B1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Anschlussanordnung und Anschlussklemme

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1029961B1 (de)
WO (1) WO2023094219A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117062B4 (de) * 2014-11-21 2021-06-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme
TWM550924U (zh) * 2017-05-26 2017-10-21 Switchlab Inc 用於電聯接端子之金屬彈片結構
DE202020100088U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029961B1 (de) 2023-06-26
WO2023094219A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE19753076C1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
WO2018036898A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP1111720A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
DE102006005260A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2020700A1 (de) Steckbare Printklemme
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
EP3504756B1 (de) Anschlussklemme
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
WO2007131631A1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
EP0735616A2 (de) Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten
BE1029961B1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme
DE10034589C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE102021130873A1 (de) Anschlussanordnung und Anschlussklemme
WO2022218467A1 (de) Kontaktfederanordnung mit löseorgan
EP3446365A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE102011054425A1 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE102015004160A1 (de) Test-Contactor, Verfahren und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230626