WO2023094219A1 - Anschlussanordnung und anschlussklemme - Google Patents
Anschlussanordnung und anschlussklemme Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023094219A1 WO2023094219A1 PCT/EP2022/081999 EP2022081999W WO2023094219A1 WO 2023094219 A1 WO2023094219 A1 WO 2023094219A1 EP 2022081999 W EP2022081999 W EP 2022081999W WO 2023094219 A1 WO2023094219 A1 WO 2023094219A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping
- conductor
- section
- leg
- support section
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 105
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 23
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 23
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 240000001973 Ficus microcarpa Species 0.000 description 1
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/515—Terminal blocks providing connections to wires or cables
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/4852—Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface
Definitions
- the invention relates to a connection arrangement for connecting an electrical conductor, which has a current bar and a clamping spring, the clamping spring having a holding limb and a clamping limb, the conductor to be connected being clamped against a clamping section of the current bar when the clamping limb of the clamping spring is in a clamping position.
- the invention further relates to a connection terminal with at least one connection arrangement of this type.
- connection arrangements of this type a conductor to be connected is clamped against the clamping section of the current bar by means of the clamping leg of the clamping spring in order to form an electrical connection.
- forces act on the conductor outside the connection arrangement or outside the connection clamp transversely to the longitudinal axis of the conductor, which can lead to the conductor tilting within the connection arrangement and thus in a conductor connection space of the connection arrangement.
- the contact between the conductor and the current bar can be disrupted or even completely interrupted.
- the invention is therefore based on the object of providing a connection arrangement and a connection terminal which enable a secure and more stable connection of an electrical conductor.
- connection arrangement according to the invention is characterized in that the clamping spring has a support section arranged at a distance from the clamping leg for supporting the conductor to be connected and/or for supporting the clamping leg.
- the clamping leg of the connection arrangement has a clamping edge with which the conductor to be connected can be clamped against the clamping section of the current bar and thus connected.
- the clamping spring has a support section with which the connected conductor can come into contact in order to be secured against tilting.
- the clamping spring can thus form two support points for the connected conductor, the first support point being the clamping edge of the clamping leg and the second support point being formed by the support section of the clamping spring.
- the support section is provided and arranged at a distance from the clamping leg in the insertion direction of the conductor, so that the two contact points for the conductor are formed at a distance from one another. If a force acts on the conductor outside of the connection arrangement transversely to the longitudinal axis of the conductor, the conductor abuts against the support section, so that the conductor can be held in position by the support section, and this results in an unwanted movement of the clamping leg of the clamping spring away from the conductor can be prevented. An unintentional tilting or loosening of the conductor from the clamped position of the conductor between the clamping leg of the clamping spring and the clamping section of the current bar can be prevented in this way.
- the support section thus makes it possible to limit the movement of the conductor transversely to its longitudinal axis.
- a force which acts transversely to the insertion direction of the conductor into the connection arrangement can be absorbed by the connected conductor via the support section.
- the support section thus forms a force absorber, in particular an absorber of transverse forces acting on the connected conductor. Due to the fact that this support section is formed on the clamping spring, the support section, like the clamping spring, is formed from a stable spring steel sheet.
- the formation of the support section on the clamping spring can prevent the support section from being able to influence the connection behavior of the conductor. Additionally or alternatively, the support section can also serve to support or as a stop surface of the clamping leg of the clamping spring.
- the pivoting movement of the clamping leg can be limited by the support section, in that the clamping leg can strike the support section after a defined distance, so that the opening angle of the clamping leg can be limited.
- the clamping leg can then rest on the support section in the open position. This can prevent the clamping leg and thus the clamping spring from opening too far, thereby preventing damage to the clamping spring caused by pivoting the clamping leg too far.
- the support section is then preferably spaced so far from the clamping leg that the clamping leg in particular with his free end, preferably in the region of its clamping edge, can come to rest on the support section.
- the conductor connection space is formed between the clamping section of the current bar and the clamping leg of the clamping spring, into which space the conductor to be connected can be inserted when the clamping leg of the clamping spring is in the open position.
- the support section is preferably arranged on an end section of a conductor connection space, viewed in the insertion direction of the conductor to be connected. By positioning the support section on the end section of the conductor connection space seen in the insertion direction, the smallest undesired movements of the conductor can be prevented particularly effectively by means of the support section.
- the support section is thus preferably arranged behind the clamping leg of the clamping spring, as viewed in the insertion direction of the conductor to be connected.
- the end section of the conductor connection space can be limited transversely to the insertion direction by the current bar.
- the delimitation of the conductor connection space in the insertion direction is preferably effected by means of a section of the current bar, which extends at an angle, in particular at a 90° angle, to the clamping section of the current bar.
- the support section is preferably arranged opposite the clamping section of the current bar.
- the support section and the clamping leg can preferably be arranged such that they are both positioned opposite to the clamping section of the current bar, so that the clamping leg and the support section can act in the same direction on the connected conductor.
- the connected conductor can thus be limited in its movement transversely to the insertion direction of the conductor in a first direction by the clamping section of the current bar and be limited in the second direction opposite the first direction by the support section of the clamping spring.
- the support portion may have a curved shape. Due to a curved shape, the support section can also form an inclined surface or an insertion bevel, along which the conductor can be guided during insertion in order to achieve the desired To be able to reach position within the conductor connection space.
- the support section can then form a guide for the conductor in addition to the support and the force absorption.
- the support section can have a C-shape or a U-shape.
- An apex of the C-shape or the U-shape can then serve as a support surface or bearing surface for the conductor if a force acts on the conductor transversely to its longitudinal axis from outside the connection arrangement.
- a C-shaped or U-shaped support section is then preferably positioned in such a way that the open area of the C-shape or U-shape points away from the conductor connection space.
- the support section can have a straight shape.
- the support section can then extend at least in regions parallel to the insertion direction or parallel to the clamping section of the current bar.
- the support section can also extend transversely to the insertion direction of the conductor to be connected and form a kind of rod on whose free end or free edge section the conductor to be connected can be supported.
- the support section is formed in one piece with the remainder of the clamping spring.
- the support section can preferably be formed on the retaining leg of the clamping spring.
- the holding leg can be connected to the clamping leg via an arcuate section.
- the support section can adjoin a free end section of the holding leg, so that the holding leg is then arranged between the support section and the clamping leg of the clamping spring. This arrangement of the support section means that the support section has no interaction whatsoever with the clamping leg, so that the support section does not influence the connection of the conductor via the clamping leg.
- the holding leg can be bent in an L-shape.
- the support section can connect to the free end section of the L-shaped holding leg. Due to the L-shaped configuration of the holding leg, it can have two holding surfaces which extend at a 90° angle to one another, so that the holding leg can provide a particularly good holding effect for holding the clamping spring in its position. With its two holding surfaces, the holding limb can be supported, for example, on the current bar, in that the holding limb can lie flat against the current bar with its two holding surfaces, at least in some areas. If the connection arrangement is designed as a printed circuit board connection arrangement, then the current bar can have a printed circuit board contact section. This printed circuit board contact section can be designed, for example, as a soldering surface or soldering pin in order to be able to be soldered to a printed circuit board.
- the connection arrangement can have an actuating element.
- the actuating element can have an actuating section with which the actuating element can apply a force directly to the clamping leg of the clamping spring in order to actuate the clamping leg.
- the operating member may have a grip portion via which a user can operate the operating member manually or by means of a tool such as a screwdriver.
- the actuating element can be guided linearly in order to actuate the clamping leg of the clamping spring.
- the actuating element can then be designed as a so-called pusher.
- the actuating element can also be rotatably mounted, so that a rotary movement of the actuating element can act on the clamping leg of the clamping spring with its actuating section.
- the actuating element can then be designed as an actuating lever.
- the clamping leg of the clamping spring can be actuated by means of a tool, such as a screwdriver, which is inserted into the connection arrangement.
- connection terminal which has a housing and at least one connection arrangement arranged in the housing, it being possible for the connection arrangement to be designed and developed as described above.
- the housing is preferably an insulating housing formed from a plastic material.
- the housing may have an interior space in which a or more of the terminal arrangements can be arranged.
- the housing has a conductor insertion opening, via which a conductor to be connected can be inserted into the conductor connection space of the respective connection arrangement.
- connection terminal can be designed as a printed circuit board connection terminal, which can be placed on a printed circuit board and connected to it. Furthermore, the connection terminal can also be designed as a terminal block which can be snapped onto a mounting rail.
- connection arrangement can also be used with a plug connector.
- FIG. 1A shows a schematic sectional representation of a connection terminal with a connection arrangement according to the invention
- FIG. 1B shows a schematic sectional representation of the connection terminal shown in FIG. 1A with a connected conductor.
- FIG. 1A and 1B show a sectional representation of a connection terminal 200 which has a housing 210 in which a connection arrangement 100 is arranged.
- the housing 210 is preferably formed from an insulating material.
- the housing 210 has a conductor insertion opening 211, via which a conductor L to be connected, as shown in FIG.
- the connection arrangement 100 has a current bar 110 .
- the current bar 110 has a clamping portion 111 against which the conductor L to be connected can be clamped when inserted into the terminal arrangement 100, as shown in Figure 1B. With its clamping section 111, the current bar 110 extends parallel to the insertion direction E of the conductor L to be connected. Furthermore, the current bar 110 has a section 112 which adjoins the clamping section 111 and which extends at an angle of 90° to the clamping section 111 . This section 112 delimits a conductor connection space 113 in the region of the end section 128 of the conductor connection space 113 transversely to the insertion direction E, so that the conductor L can be prevented from being inserted too far into the conductor connection space 113 .
- connection terminal 200 shown in FIGS. 1A and 1B is designed as a printed circuit board connection terminal.
- the current bar 110 has a printed circuit board contact section 114, via which contact with a printed circuit board is possible.
- the printed circuit board contact section 114 is designed here as a soldering pin which protrudes from the housing 210 of the connection terminal 200 .
- connection arrangement 100 also has a clamping spring 115, by means of which the conductor L to be connected can be clamped against the clamping section 111 of the current bar 110 and thus connected.
- the clamping spring 115 is designed as a torsion spring.
- the clamping spring 115 has a holding leg 116 and a clamping leg 118 connected to the holding leg 116 via an arcuate section 117 .
- the holding leg 116 is arranged in a stationary manner.
- the clamping leg 118 can be pivoted relative to the holding leg 116 in order to be able to be transferred into a clamping position and an open position.
- 1A and 1B show a clamping position of the clamping leg 118, in which the clamping leg 118 presses against the clamping section 111 of the current bar 110 or against the conductor L inserted into the conductor connection space 113.
- the clamping leg 118 is pivoted in the direction of the holding leg 116 and thus away from the clamping section 111 of the current bar 110, so that the conductor connection space is released in order to insert a conductor L into it or to pull it out of it.
- the clamping leg 118 has a clamping edge 119 at its free end, by means of which the clamping leg 118 is clamped in the clamping position against an inserted conductor L, as shown in FIG. 1B.
- the clamping spring 115 also has a support section 120 for the conductor L to be connected. Forces K acting on the conductor L outside the connection arrangement 100 or outside the connecting terminal 200 and extending transversely to the insertion direction E or transversely to the longitudinal axis of the conductor L can be absorbed via the support section 120 by the conductor L being supported on the support section 120 can be supported and thereby tilting of the conductor L within the conductor connection space 113 can be prevented.
- the support section 120 can also serve as a stop surface for the clamping leg 118 of the clamping spring 115 when the clamping leg 115 is transferred from the clamped position to the open position.
- the support section 120 is arranged at a distance from the clamping leg 118 of the clamping spring 115 in the insertion direction E.
- the support section 120 is thus separated from the clamping leg 118 in terms of its effect, so that the support section 120 does not influence the connection of the conductor L by means of the clamping leg 118 .
- the support section 120 is at such a distance from the clamping leg 118 that the clamping leg 118 can abut against the support section 120 with its free end or with its clamping edge 119 in its open position.
- the support section 120 is arranged opposite the clamping section 111 of the current bar 110 .
- the support section 120 and the clamping leg 118 thus act on a connected conductor L in the same direction.
- the conductor connection space 113 is delimited on a first side by the support section 120 and the clamping leg 118 and is delimited on a side opposite the first side by the clamping section 111 of the current bar 110 .
- the support section 120 is arranged on the end section 128 of the conductor connection space 113 . With this, the support section 120 can support the conductor L at a free end of the conductor L. FIG. In this way, the smallest movements of the connected conductor L can be avoided in a particularly reliable manner by the support section 120 and the forces K acting on the conductor L can thus be intercepted by the support section 120 at an early stage.
- the support section 120 has a curved shape.
- the support section 120 has an insertion bevel 121 for the conductor L to be connected, via which the conductor L, in particular the free end section of the conductor L, can be guided into the correct position within the conductor connection space 113 .
- An apex 122 of the curved shape of the support section 120 forms the support surface or a contact surface for the conductor L to be connected when a force K acts on the conductor L outside of the connection arrangement 100 or outside of the connecting terminal 200 transversely to the longitudinal axis of the conductor L.
- the support section 120 has a C-shape or a U-shape here.
- the C-shape or U-shape support portion 120 is positioned such that the open area of the C-shape or U-shape faces away from the wire terminal space 113 .
- the support section 120 is formed onto the holding leg 116 of the clamping spring 115 .
- the support section 120 adjoins a free end section of the holding leg 116 .
- the holding leg 116 is thus arranged between the support section 120 and the clamping leg 118 .
- the support section 120 is formed as an extension of the holding leg 116 .
- the holding leg 116 is bent in an L-shape here. Due to the L-shaped configuration of the holding leg 116, it has two holding surfaces 123, 124 which extend at a 90° angle to one another, so that the holding leg 116 can provide a particularly good holding effect for holding the clamping spring 115 in its position. With its two holding surfaces 123, 124, the holding limb 116 can be supported on the current bar 110 in that the holding limb 116 can lie flat against the current bar 110 with its two holding surfaces 123, 124, at least in some areas. With its first holding surface 123 , holding leg 116 rests flat against section 112 of current bar 110 . Tilting movements of the clamping spring 115 can thus be prevented in a particularly reliable manner.
- connection arrangement 100 or connection terminal 200 shown here also has an actuating element 125, which interacts with the clamping leg 118 of the clamping spring 115 in order to move the clamping leg 118 of the clamping spring 115 when the actuating element 125 is displaced in the actuating direction B, at least from the clamping position to the open position can.
- the actuating element 125 is here in the form of a linearly guided actuating element 125, also called pusher, formed.
- the actuating element 125 has an actuating section 126 which interacts directly with the clamping leg 118 of the clamping spring 115 .
- the actuating element 125 has a grip section 127, via which the actuating element 125 can be actuated manually by a user or by means of a tool, such as a screwdriver.
Landscapes
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (L), mit einem Strombalken (100) und mit einer Klemmfeder (115), welche einen Halteschenkel (116) und einen Klemmschenkel (118) aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels (118) der anzuschließende Leiter (L) gegen einen Klemmabschnitt (111 ) des Strombalkens (110) geklemmt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmfeder (115) einen beabstandet zu dem Klemmschenkel (118) angeordneten Stützabschnitt (120) zur Stützung des anzuschließenden Leiters (L) aufweist.
Description
Anschlussanordnung und Anschlussklemme
Die Erfindung betrifft eine Anschlussanordnung zum Anschließen eines elektrischen Leiters, welche einen Strombalken und eine Klemmfeder aufweist, wobei die Klemmfeder einen Halteschenkel und einen Klemmschenkel aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder der anzuschließende Leiter gegen einen Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme mit mindestens einer derartigen Anschlussanordnung.
Bei derartigen Anschlussanordnungen wird ein anzuschließender Leiter mittels des Klemmschenkels der Klemmfeder gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt, um eine elektrische Verbindung auszubilden. In diesem geklemmten Zustand kann es vorkommen, dass auf den Leiter außerhalb der Anschlussanordnung bzw. außerhalb der Anschlussklemme Kräfte quer zur Längsachse des Leiters wirken, wodurch es zu einem Verkippen des Leiters innerhalb der Anschlussanordnung und damit in einem Leiteranschlussraum der Anschlussanordnung kommen kann. Dadurch kann die Kontaktierung des Leiters mit dem Strombalken gestört oder sogar vollständig unterbrochen werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussanordnung sowie eine Anschlussklemme zur Verfügung zu stellen, welche einen sicheren und stabileren Anschluss eines elektrischen Leiters ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anschlussanordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Klemmfeder einen beabstandet zu dem Klemmschenkel angeordneten Stützabschnitt zur Stützung des anzuschließenden Leiters und/oder zur Stützung des Klemmschenkels aufweist.
Der Klemmschenkel der Anschlussanordnung weist an seinem freien Ende eine Klemmkante auf, mit welcher der anzuschließende Leiter gegen den Klemmabschnitt des Strombalken geklemmt und damit angeschlossen werden kann. Erfindungsgemäß ist es
nunmehr vorgesehen, dass zusätzlich dem Klemmschenkel und der Klemmkante des Klemmschenkels die Klemmfeder einen Stützabschnitt aufweist, mit welchem der angeschlossene Leiter in Kontakt kommen kann, um gegen ein Verkippen gesichert zu sein. Die Klemmfeder kann damit zwei Auflagepunkte für den angeschlossenen Leiter ausbilden, wobei der erste Auflagepunkt die Klemmkante des Klemmschenkels sein kann und der zweite Auflagepunkt durch den Stützabschnitt der Klemmfeder ausgebildet sein kann. Der Stützabschnitt ist in Einsteckrichtung des Leiters beabstandet zu dem Klemmschenkel vorgesehen und angeordnet, so dass die beiden Auflagepunkte für den Leiter beabstandet zueinander ausgebildet sind. Wirkt außerhalb der Anschlussanordnung eine Kraft quer zur Längsachse des Leiters auf den Leiter ein, so stößt der Leiter gegen den Stützabschnitt, so dass der Leiter durch den Stützabschnitt in Position gehalten werden kann, und dadurch eine ungewollte Bewegung des Klemmschenkels der Klemmfeder von dem Leiter weg verhindert werden kann. Ein ungewolltes Verkippen bzw. Lösen des Leiters aus der Klemmstellung des Leiters zwischen dem Klemmschenkel der Klemmfeder und dem Klemmabschnitt des Strombalkens kann dadurch verhindert werden. Der Stützabschnitt ermöglicht damit eine Begrenzung der Bewegung des Leiters quer zu seiner Längsachse. Über den Stützabschnitt kann eine Kraft von dem angeschlossenen Leiter aufgenommen werden, welche quer zu der Einsteckrichtung des Leiters in die Anschlussanordnung wirkt. Der Stützabschnitt bildet damit ein Kraftaufnahme, insbesondere eine Aufnahme von auf den angeschlossenen Leiter wirkenden Querkräften, aus. Dadurch, dass dieser Stützabschnitt an der Klemmfeder ausgebildet ist, ist der Stützabschnitt genauso wie die Klemmfeder aus einem stabilen Federblech ausgebildet. Zudem kann durch die Ausbildung des Stützabschnitts an der Klemmfeder verhindert werden, dass der Stützabschnitt das Anschlussverhalten des Leiters beeinflussen kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Stützabschnitt auch zur Stützung bzw. als Anschlagsfläche des Klemmschenkels der Klemmfeder dienen. Bei einer Überführung des Klemmschenkels der Klemmfeder von der Klemmstellung in die Offenstellung kann durch den Stützabschnitt die Schwenkbewegung des Klemmschenkels begrenzt werden, indem der Klemmschenkel nach einer definierten Wegstrecke gegen den Stützabschnitt stoßen kann, so dass der Öffnungswinkel des Klemmschenkels begrenzt werden kann. Der Klemmschenkel kann dann in der Offenstellung an dem Stützabschnitt aufliegen. Damit kann ein zu weites Öffnen des Klemmschenkels und damit der Klemmfeder verhindert werden, wodurch Beschädigungen an der Klemmfeder durch ein zu weites Verschwenken des Klemmschenkels verhindert werden können. Der Stützabschnitt ist dann vorzugsweise derart weit von dem Klemmschenkel beabstandet, dass der Klemmschenkel insbesondere mit seinem
freien Ende, bevorzugt im Bereich seiner Klemmkante, auf dem Stützabschnitt zum Aufliegen kommen kann.
Zwischen dem Klemmabschnitt des Strombalkens und dem Klemmschenkel der Klemmfeder ist der Leiteranschlussraum ausgebildet, in welchen in der Offenstellung des Klemmschenkels der Klemmfeder der anzuschließende Leiter eingeführt werden kann. Der Stützabschnitt ist bevorzugt an einem in Einsteckrichtung des anzuschießenden Leiters gesehenen Endabschnitts eines Leiteranschlussraums angeordnet. Durch die Positionierung des Stützabschnitts an dem in Steckrichtung gesehenen Endabschnitt des Leiteranschlussraums können mittels des Stützabschnitts kleinste unerwünschte Bewegungen des Leiters besonders effektiv verhindert werden. Der Stützabschnitt ist damit vorzugsweise in Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters gesehen hinter dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnet.
Um ein zu weites Einstecken des Leiters in den Leiteranschlussraum vermeiden zu können und damit eine optimale Positionierung des anzuschließenden Leiters relativ zu dem Stützabschnitt gewährleisten zu können, kann der Endabschnitt des Leiteranschlussraums quer zur Einsteckrichtung durch den Strombalken begrenzt sein. Die Begrenzung des Leiteranschlussraums in Einsteckrichtung erfolgt vorzugsweise mittels eines Abschnitts des Strombalkens, welcher sich abgewinkelt, insbesondere in einem 90°-Winkel abgewinkelt zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens erstreckt.
Bevorzugt ist der Stützabschnitt gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens angeordnet. Damit können der Stützabschnitt und der Klemmschenkel vorzugsweise derart angeordnet sein, dass sie beide gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt des Strombalkens positioniert sind, so dass der Klemmschenkel und der Stützabschnitt in dieselbe Richtung auf den angeschlossenen Leiter wirken können. Der angeschlossene Leiter kann damit in seiner Bewegung quer zu der Einsteckrichtung des Leiters in eine erste Richtung durch den Klemmabschnitt des Strombalkens begrenzt sein und in der der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung durch den Stützabschnitt der Klemmfeder begrenzt sein.
Der Stützabschnitt kann eine gebogene Form aufweisen. Durch eine gebogene Form kann der Stützabschnitt eine Schrägfläche bzw. eine Einführschräge mit ausbilden, entlang welcher der Leiter beim Einstecken geführt werden kann, um die gewünschte
Position innerhalb des Leiteranschlussraumes erreichen zu können. Die Stützabschnitt kann dann zusätzlich zu dem Abstützen und der Kraftaufnahme eine Führung für den Leiter ausbilden. Beispielsweise kann der Stützabschnitt eine C-Form bzw. eine U-Form aufweisen. Ein Scheitelpunkt der C-Form bzw. der U-Form kann dann als Abstützfläche bzw. Auflagefläche für den Leiter dienen, wenn von außerhalb der Anschlussanordnung eine Kraft auf den Leiter quer zu seiner Längsachse wirkt. Ein C-förmiger bzw. U-förmiger Stützabschnitt ist dann vorzugsweise derart positioniert, dass der offene Bereich der C- Form bzw. U-Form von dem Leiteranschlussraum wegzeigt.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Stützabschnitt eine gerade Form aufweist. Beispielsweise kann sich der Stützabschnitt dann zumindest bereichsweise parallel zur Einsteckrichtung bzw. parallel zum Klemmabschnitt des Strombalkens erstrecken. Auch kann sich der Stützabschnitt quer zur Einsteckrichtung des anzuschließenden Leiters erstrecken und eine Art Stab ausbilden, auf dessen freien Ende bzw. freien Kantenabschnitt der anzuschließende Leiter sich abstützen kann.
Vorzugsweise ist der Stützabschnitt einstückig mit dem Rest der Klemmfeder ausgebildet. Der Stützabschnitt kann bevorzugt an dem Halteschenkel der Klemmfeder angeformt sein. Der Halteschenkel kann über einen bogenförmigen Abschnitt mit dem Klemmschenkel verbunden sein. An einen freien Endabschnitt des Halteschenkels kann sich der Stützabschnitt anschließen, so dass der Halteschenkel dann zwischen dem Stützabschnitt und dem Klemmschenkel der Klemmfeder angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Stützabschnitts hat der Stützabschnitt keinerlei Wechselwirkung mit dem Klemmschenkel, so dass der Stützabschnitt das Anschließen des Leiters über den Klemmschenkel nicht beeinflusst.
Der Halteschenkel kann L-förmig gebogen ausgebildet sein. An dem freien Endabschnitt des L-förmig gebogenen Halteschenkels kann der Stützabschnitt anschließen. Durch die L-förmige Ausgestaltung des Halteschenkels kann dieser zwei Halteflächen aufweisen, welche sich in einem 90°-Winkel zueinander erstrecken, so dass der Halteschenkel eine besonders gute Haltewirkung zum Halten der Klemmfeder in ihrer Position bereitstellen kann. Mit seinen beiden Halteflächen kann sich der Halteschenkel beispielsweise an dem Strombalken abstützen, indem der Halteschenkel zumindest bereichsweise flächig mit seinen beiden Halteflächen an dem Strombalken anliegen kann.
Ist die Anschlussanordnung als Leiterplattenanschlussanordnung ausgebildet, so kann der Strombalken einen Leiterplattenkontaktabschnitt aufweisen. Dieser Leiterplattenkontaktabschnitt kann beispielsweise als Lötfläche oder Lötpin ausgebildet sein, um mit einer Leiterplatte verlötet werden zu können.
Um den Klemmschenkel der Klemmfeder zumindest von der Klemmstellung, in welcher der Klemmschenkel gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens geklemmt ist, um bei einem in den Leiteranschlussraum eingeführten Leiter diesen gegen den Klemmabschnitt des Strombalkens klemmen zu können, in eine Offenstellung, in welcher der Klemschen- kel von dem Klemmabschnitt wegverschwenkt ist und der Leiteranschlussraum freigegeben ist, um einen Leiter in diesen einzuführen oder aus diesem herausziehen zu können, kann die Anschlussanordnung ein Betätigungselement aufweisen. Das Betätigungselement kann einen Betätigungsabschnitt aufweisen, mit welchem das Betätigungselement auf den Klemmschenkel der Klemmfeder unmittelbar eine Kraft aufbringen kann, um den Klemmschenkel zu betätigen. Weiter kann das Betätigungselement einen Griffabschnitt aufweisen, überweichen ein Benutzerdas Betätigungselement manuell oder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, betätigen kann. Das Betätigungselement kann linear geführt sein, um den Klemmschenkel der Klemmfeder zu betätigen. Das Betätigungselement kann dann als sogenannter Pusher ausgebildet sein. Weiter kann das Betätigungselement auch drehbar gelagert sein, so dass durch eine Drehbewegung des Betätigungselements dieses mit seinem Betätigungsabschnitt auf den Klemmschenkel der Klemmfeder einwirken kann. Das Betätigungselement kann dann als Betätigungshebel ausgebildet sein.
Alternativ zu dem Vorsehen eines Betätigungselements kann es auch vorgesehen sein, dass der Klemmschenkel der Klemmfeder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, das in die Anschlussanordnung eingeführt wird, betätigt werden kann.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe kann ferner mittels einer Anschlussklemme erfolgen, welche ein Gehäuse und mindestens eine in dem Gehäuse angeordnete Anschlussanordnung aufweist, wobei die Anschlussanordnung wie vorstehend beschrieben, aus- und weitergebildet sein kann.
Das Gehäuse ist vorzugsweise ein Isolierstoffgehäuse, welches aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist. Das Gehäuse kann einen Innenraum aufweisen, in welchem eine
oder mehrere der Anschlussanordnungen angeordnet sein können. Das Gehäuse weist für jede Anschlussanordnung eine Leitereinführöffnung auf, über welche ein anzuschließender Leiter in den Leiteranschlussraum der jeweiligen Anschlussanordnung eingeführt werden kann.
Die Anschlussklemme kann als Leiterplattenanschlussklemme ausgebildet sein, welche auf einer Leiterplatte aufgesetzt und an dieser angeschlossen werden kann. Weiter kann die Anschlussklemme auch als Reihenklemme ausgebildet sein, welche auf einer Tragschiene aufgerastet werden kann.
Weiter ist der Einsatz der Anschlussanordnung auch einem Steckverbinder möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1A eine schematische Schnittdarstellung einer Anschlussklemme mit einer Anschlussanordnung gemäß der Erfindung, und
Fig. 1 B eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 1A gezeigten Anschlussklemme mit einem angeschlossenen Leiter.
Fig. 1A und 1 B zeigen eine Schnittdarstellung einer Anschlussklemme 200, welche ein Gehäuse 210 aufweist, in welchem eine Anschlussanordnung 100 angeordnet ist. Das Gehäuse 210 ist bevorzugt aus einem Isolierstoffmaterial ausgebildet. Das Gehäuse 210 weist eine Leitereinführöffnung 211 auf, über welche ein anzuschließender Leiter L, wie er in Fig. 1 B gezeigt ist, in das Gehäuse 210 und damit in die Anschlussanordnung 100 in Einsteckrichtung E eingeführt werden kann.
Die Anschlussanordnung 100 weist einen Strombalken 110 auf. Der Strombalken 110 weist einen Klemmabschnitt 111 auf, gegen welchen der anzuschließende Leiter L, wenn er in die Anschlussanordnung 100 eingeführt ist, geklemmt werden kann, wie in Fig. 1 B gezeigt ist. Mit seinem Klemmabschnitt 111 erstreckt sich der Strombalken 110 parallel zur Einsteckrichtung E des anzuschließenden Leiters L.
Weiter weist der Strombalken 110 einen an den Klemmabschnitt 111 anschließenden Abschnitt 112 auf, welcher sich in einem 90°-Winkel zu dem Klemmabschnitt 111 erstreckt. Dieser Abschnitt 112 begrenzt einen Leiteranschlussraum 113 im Bereich des Endabschnitts 128 des Leiteranschlussraums 113 quer zur Einsteckrichtung E, so dass ein zu weites Einführen des Leiters L in den Leiteranschlussraum 113 verhindert werden kann.
Die in den Fig. 1A und 1 B gezeigte Anschlussklemme 200 ist als Leiterplattenanschlussklemme ausgebildet. Der Strombalken 110 weist einen Leiterplattenkontaktabschnitt 114 auf, über welchen eine Kontaktierung mit einer Leiterplatte möglich ist. Der Leiterplattenkontaktabschnitt 114 ist hier als Lötpin ausgebildet, welcher aus dem Gehäuse 210 der Anschlussklemme 200 herausragt.
Die Anschlussanordnung 100 weist weiter eine Klemmfeder 115 auf, mittels welcher der anzuschließende Leiter L gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 geklemmt und damit angeschlossen werden kann.
Die Klemmfeder 115 ist als Schenkelfeder ausgebildet. Die Klemmfeder 115 weist einen Halteschenkel 116 und einen über einen bogenförmigen Abschnitt 117 mit dem Halteschenkel 116 verbundenen Klemmschenkel 118 auf.
Der Halteschenkel 116 ist ortsfest angeordnet. Der Klemmschenkel 118 ist relativ zu dem Halteschenkel 116 verschwenkbar, um in eine Klemmstellung und einen Offenstellung überführt werden zu können. Fig. 1A und 1 B zeigen eine Klemmstellung des Klemmschenkels 118, bei welcher der Klemmschenkel 118 gegen den Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 bzw. gegen den in den Leiteranschlussraum 113 eingeführten Leiter L drückt. In der Offenstellung ist der Klemmschenkel 118 in Richtung des Halteschenkels 116 und damit von dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 weg verschwenkt, so dass der Leiteranschlussraum freigegeben ist, um einen Leiter L in diesen einzuführen oder aus diesem herauszuziehen.
Der Klemmschenkel 118 weist an seinem freien Ende eine Klemmkante 119 auf, mittels welcher der Klemmschenkel 118 in der Klemmstellung gegen einen eingeführten Leiter L geklemmt ist, wie in Fig. 1 B gezeigt ist.
Die Klemmfeder 115 weist weiter einen Stützabschnitt 120 für den anzuschließenden Leiter L auf. Über den Stützabschnitt 120 können auf den Leiter L außerhalb der Anschlussanordnung 100 bzw. außerhalb der Anschlussklemme 200 wirkende Kräfte K, die sich quer zur Einsteckrichtung E bzw. quer zur Längsachse des Leiters L erstrecken, abgefangen werden, indem sich der Leiter L an dem Stützabschnitt 120 abstützen kann und dadurch ein Verkippen des Leiters L innerhalb des Leiteranschlussraums 113 verhindert werden kann.
Zusätzlich kann der Stützabschnitt 120 auch als Anschlagsfläche für den Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 dienen, wenn der Klemmschenkel 115 von der Klemmstellung in die Offenstellung überführt wird.
Der Stützabschnitt 120 ist in Einsteckrichtung E beabstandet zu dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 ist damit in seiner Wirkung von dem Klemmschenkel 118 getrennt, so dass der Stützabschnitt 120 das Anschließen des Leiters L mittels des Klemmschenkels 118 nicht beeinflusst. Der Stützabschnitt 120 ist derart weit von dem Klemmschenkel 118 beabstandet, dass der Klemmschenkel 118 in seiner Offenstellung mit seinem freien Ende bzw. mit seiner Klemmkante 119 gegen den Stützabschnitt 120 stoßen kann.
Der Stützabschnitt 120 ist, genauso wie der Klemmschenkel 118, gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 und der Klemmschenkel 118 wirken damit in dieselbe Richtung auf einen angeschlossenen Leiter L ein. Der Leiteranschlussraum 113 wird zu einer ersten Seite von dem Stützabschnitt 120 und dem Klemmschenkel 118 begrenzt und zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden Seite von dem Klemmabschnitt 111 des Strombalkens 110 begrenzt.
In Einstreckrichtung E gesehen ist der Stützabschnitt 120 an dem Endabschnitt 128 des Leiteranschlussraums 113 angeordnet. Damit kann der Stützabschnitt 120 an einem freien Ende des Leiters L den Leiter L stützen. Damit können kleinste Bewegungen des angeschlossenen Leiters L besonders sicher durch den Stützabschnitt 120 vermieden werden und damit die auf den Leiter L wirkenden Kräfte K frühzeitig durch den Stützabschnitt 120 abgefangen werden.
Bei der hier gezeigten Ausgestaltung weist der Stützabschnitt 120 eine gebogene Form auf. Durch die gebogene Form weist der Stützabschnitt 120 eine Einführschräge 121 für den anzuschließenden Leiter L auf, über welche der Leiter L, insbesondere der freie Endabschnitt des Leiters L, in die richtige Position innerhalb des Leiteranschlussraums 113 geführt werden kann. Ein Scheitelpunkt 122 der gebogenen Form des Stützabschnitts 120 bildet die Abstützfläche bzw. eine Auflagefläche für den anzuschließenden Leiter L aus, wenn außerhalb der Anschlussanordnung 100 bzw. außerhalb der Anschlussklemme 200 auf den Leiter L eine Kraft K quer zur Längsachse der Leiters L wirkt.
Der Stützabschnitt 120 weist hier eine C-Form bzw. eine U-Form auf. Der C-förmige bzw. U-förmige Stützabschnitt 120 ist derart positioniert, dass der offene Bereich der C-Form bzw. U-Form von dem Leiteranschlussraum 113 wegzeigt.
Der Stützabschnitt 120 ist an den Halteschenkel 116 der Klemmfeder 115 angeformt. Der Stützabschnitt 120 schließt sich an einen freien Endabschnitt der Halteschenkels 116 an. Der Halteschenkel 116 ist damit zwischen dem Stützabschnitt 120 und dem Klemmschenkel 118 angeordnet. Der Stützabschnitt 120 ist in Verlängerung des Halteschenkels 116 ausgebildet.
Der Halteschenkel 116 ist hier L-förmig gebogen ausgebildet. Durch die L-förmige Ausgestaltung des Halteschenkels 116 weist dieser zwei Halteflächen 123, 124 auf, welche sich in einem 90°-Winkel zueinander erstrecken, so dass der Halteschenkel 116 ein besonders gute Haltewirkung zum Halten der Klemmfeder 115 in ihrer Position bereitstellen kann. Mit seinen beiden Halteflächen 123, 124 kann sich der Halteschenkel 116 an dem Strombalken 110 abstützen, indem der Halteschenkel 116 zumindest bereichsweise flächig mit seinen beiden Halteflächen 123, 124 an dem Strombalken 110 anliegen kann. Mit seiner ersten Haltefläche 123 liegt der Halteschenkel 116 hier flächig an dem Abschnitt 112 des Strombalkens 110 an. Verkippbewegungen der Klemmfeder 115 können damit besonders sicher verhindert werden.
Die hier gezeigte Anschlussanordnung 100 bzw. Anschlussklemme 200 weist zudem ein Betätigungselement 125 auf, welches mit dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 zusammenwirkt, um den Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 beim Verschieben des Betätigungselements 125 in Betätigungsrichtung B zumindest von der Klemmstellung in die Offenstellung bewegen zu können. Das Betätigungselement 125 ist hier in Form eines
linear geführten Betätigungselements 125, auch Pusher genannt, ausgebildet. Das Betätigungselement 125 weist einen Betätigungsabschnitt 126 auf, welcher unmittelbar mit dem Klemmschenkel 118 der Klemmfeder 115 zusammenwirkt. Ferner weist das Betätigungselement 125 einen Griffabschnitt 127 auf, über welchen das Betätigungselement 125 von einem Benutzer manuell oder mittels eines Werkzeugs, wie einem Schraubendreher, betätigt werden kann.
Bezugszeichenliste
100 Anschlussanordnung
110 Strombalken
111 Klemmabschnitt
112 Abschnitt
113 Leiteranschlussraum
114 Leiterplattenkontaktabschnitt
115 Klemmfeder
116 Halteschenkel
117 Bogenförmiger Abschnitt
118 Klemmschenkel
119 Klemmkante
120 Stützabschnitt
121 Einführschräge
122 Scheitelpunkt
123 Erste Haltefläche
124 Zweite Haltefläche
125 Betätigungselement
126 Betätigungsabschnitt
127 Griffabschnitt
128 Endabschnitt
200 Anschlussklemme
210 Gehäuse
211 Leitereinführöffnung
B Betätigungsrichtung
E Einführrichtung
K Kraft
L Leiter
Claims
1. Anschlussanordnung (100) zum Anschließen eines elektrischen Leiters (L), mit einem Strombalken (100) und mit einer Klemmfeder (115), welche einen Halteschenkel (116) und einen Klemmschenkel (118) aufweist, wobei in einer Klemmstellung des Klemmschenkels (118) der Klemmfeder (115) der anzuschließende Leiter (L) gegen einen Klemmabschnitt (111 ) des Strombalkens (110) geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (115) einen beabstandet zu dem Klemmschenkel (118) angeordneten Stützabschnitt (120) zur Stützung des anzuschließenden Leiters (L) und/oder zur Stützung des Klemmschenkels (118) aufweist.
2. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (120) an einem in Einsteckrichtung (E) des anzuschießenden Leiters (L) gesehenen Endabschnitt (128) eines Leiteranschlussraums (113) angeordnet ist.
3. Anschlussanordnung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (128) des Leiteranschlussraums (113) quer zur Einsteckrichtung (E) durch den Strombalken (110) begrenzt ist.
4. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (120) gegenüberliegend zu dem Klemmabschnitt (111 ) des Strombalkens (110) angeordnet ist.
5. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (120) eine gebogene Form aufweist.
6. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (120) an dem Halteschenkel (116) der Klemmfeder (115) angeformt ist.
7. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (116) L-förmig gebogen ausgebildet ist.
8. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strombalken (110) einen Leiterplattenkontaktabschnitt (114) aufweist.
9. Anschlussanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (125), mittels welchem der Klemmschenkel (118) von der Klemmstellung in eine Offenstellung überführbar ist.
10. Anschlussklemme (200), mit einem Gehäuse (210) und mindestens einer in dem Gehäuse (210) angeordneten Anschlussanordnung (100), welche nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20215917A BE1029961B1 (de) | 2021-11-25 | 2021-11-25 | Anschlussanordnung und Anschlussklemme |
BEBE2021/5917 | 2021-11-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023094219A1 true WO2023094219A1 (de) | 2023-06-01 |
Family
ID=78789565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/081999 WO2023094219A1 (de) | 2021-11-25 | 2022-11-15 | Anschlussanordnung und anschlussklemme |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1029961B1 (de) |
WO (1) | WO2023094219A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117062A1 (de) * | 2014-11-21 | 2016-05-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftklemme |
US10622730B2 (en) * | 2017-05-26 | 2020-04-14 | Switchlab Inc. | Metal leaf spring structure of electrical connection terminal |
EP3849019A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
-
2021
- 2021-11-25 BE BE20215917A patent/BE1029961B1/de not_active IP Right Cessation
-
2022
- 2022-11-15 WO PCT/EP2022/081999 patent/WO2023094219A1/de unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117062A1 (de) * | 2014-11-21 | 2016-05-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Federkraftklemme |
US10622730B2 (en) * | 2017-05-26 | 2020-04-14 | Switchlab Inc. | Metal leaf spring structure of electrical connection terminal |
EP3849019A1 (de) * | 2020-01-09 | 2021-07-14 | Wago Verwaltungsgesellschaft mbH | Leiteranschlussklemme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1029961A1 (de) | 2023-06-20 |
BE1029961B1 (de) | 2023-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3504755B1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP2324533B1 (de) | Elektrische anschlussklemme | |
DE102015104625B4 (de) | Leiteranschlussklemme | |
EP2917971B1 (de) | Federkraftklemmanschluss und elektrisches gerät hiermit | |
DE19753076C1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme | |
DE102008060283B4 (de) | Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter | |
EP3248248A1 (de) | Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement | |
DE202007001701U1 (de) | Universalkontakt | |
EP2020700A1 (de) | Steckbare Printklemme | |
EP1207588A1 (de) | Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten | |
WO2019011635A1 (de) | Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung | |
EP3134942A1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
WO2008148231A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
EP3504756B1 (de) | Anschlussklemme | |
DE102004062850B3 (de) | Anschlussvorrichtung | |
EP0735616A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder insbesondere für Leiterplatten | |
DE202009002240U1 (de) | Elektrische Anschlussklemme | |
WO2000070714A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
DE10321184A1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für flexible Flachbandleiter | |
BE1029961B1 (de) | Anschlussanordnung und Anschlussklemme | |
DE202010008595U1 (de) | Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit | |
EP4331054A1 (de) | Kontaktfederanordnung mit löseorgan | |
DE102021130873A1 (de) | Anschlussanordnung und Anschlussklemme | |
WO2017182258A1 (de) | Elektrische anschlussklemme und verfahren | |
DE102011054425A1 (de) | Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22817278 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |