BE1029098B1 - Berührungslose kameraverschluss-anordnung zum privatsphärenschutz - Google Patents

Berührungslose kameraverschluss-anordnung zum privatsphärenschutz Download PDF

Info

Publication number
BE1029098B1
BE1029098B1 BE20225136A BE202205136A BE1029098B1 BE 1029098 B1 BE1029098 B1 BE 1029098B1 BE 20225136 A BE20225136 A BE 20225136A BE 202205136 A BE202205136 A BE 202205136A BE 1029098 B1 BE1029098 B1 BE 1029098B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
shutter
magnet
privacy
computing device
enclosure
Prior art date
Application number
BE20225136A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029098A1 (de
Inventor
Dennis Barrett
David William Reber
Lawrence Allen Stone
Original Assignee
Zebra Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies filed Critical Zebra Technologies
Publication of BE1029098A1 publication Critical patent/BE1029098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029098B1 publication Critical patent/BE1029098B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/36Sliding rigid plate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/041Lens caps as separate accessory
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B11/00Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
    • G03B11/04Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
    • G03B11/043Protective lens closures or lens caps built into cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/565Optical accessories, e.g. converters for close-up photography, tele-convertors, wide-angle convertors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B30/00Camera modules comprising integrated lens units and imaging units, specially adapted for being embedded in other devices, e.g. mobile phones or vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0264Details of the structure or mounting of specific components for a camera module assembly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/55Optical parts specially adapted for electronic image sensors; Mounting thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Ein Computergerät beinhaltet: ein Gehäuse, das zum Definieren einer Umhüllung eine transparente Platte abstützt; eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt; und einen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung zwischen der transparenten Platte und der Kamera abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Verschlussmagneten aufweist und über magnetische Aktivierung bewegbar ist zwischen (i) einer aktivierten Position, die das Sichtfeld blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt.

Description

1 BE2022/5136
BERÜHRUNGSLOSE KAMERAVERSCHLUSS-ANORDNUNG ZUM
PRIVATSPHÄRENSCHUTZ
HINTERGRUND
Bestimmte Geräte mit integrierten Kameras, wie Tablet-
Computer, Laptop-Computer und dergleichen, beinhalten Verschlüsse zum
Schutz der Privatsphäre. Ein Verschluss zum Schutz der Privatsphäre wird in der Regel von einem Bediener des Geräts physisch aktiviert, um das
Sichtfeld der Kamera zu verdecken, sodass die Kamera keine Bilder von der
Umgebung des Geräts aufnehmen kann, und zwar unabhängig davon, ob die
Kamera aktiviert worden ist (z.B. durch bösartige Software, Fehlbedienung oder dergleichen) oder nicht.
Verschlüsse zum Schutz der Privatsphäre sind jedoch möglicherweise nicht zur Implementierung in Geräte mit hinter Glasplatten angebrachten Kameras geeignet. Bei solchen Umsetzungen kann der
Verschluss Öffnungen in der Glasplatte erfordern, durch die Staub und/oder
Wasser eindringen kann.
ZUSAMMENFASSUNG
Die Erfindung stellt Folgendes bereit: ein Computergerät, ein
Gehäuse umfassend, das eine transparente Platte abstützt, um eine
Umhüllung zu definieren, eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt, und einen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung zwischen der transparenten Blende und der
Kamera abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen
Verschlussmagneten aufweist und über magnetische Aktivierung bewegbar ist zwischen G) einer aktivierten Position, die das Sichtfeld blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt.
9 BE2022/5136
Das Computergerät kann ferner ein Verschlussstellglied umfassen, das außerhalb der Umhüllung durch das Gehäuse abgestützt ist, wobei das Verschlussstellglied einen Stellmagneten aufweist, der bewegbar ist zwischen (1) einer ersten Position, um den Verschlussmagneten in die aktivierte Position oder die deaktivierte Position zu überführen, und (ii) einer zweiten Position, um den Verschlussmagneten in die andere von der aktivierten Position und der deaktivierten Position zu überführen.
Das Gehäuse kann eine Umfangswand beinhalten, welche die transparente Platte umgibt, wobei das Verschlussstellglied an einer
AuBenfläche der Umfangswand abgestützt ist, und wobei der
Privatsphärenschutzverschluss innerhalb der Umhüllung benachbart zu der
Umfangswand abgestützt ist.
Der Verschlussmagnet kann vorteilhafterweise einen ersten Pol beinhalten, der dem Verschlussstellglied zugewandt ist, wobei der
Stellmagnet einen ersten Pol mit entgegengesetzter Polarität zu dem ersten
Pol des Verschlussstellglieds beinhaltet, und wobei in der ersten Position der erste Pol des Stellmagneten in einem ersten Abstand von dem ersten Pol des Verschlussmagneten angeordnet ist, um den Verschlussmagneten anzuziehen und den Privatsphärenschutzverschluss in die deaktivierte
Position zu bewegen.
In der zweiten Position kann der erste Pol des Stellmagneten vorteilhafterweise in einem zweiten Abstand von dem ersten Pol des
Verschlussmagneten angeordnet sein, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, um eine Anziehung zwischen dem
Verschlussmagneten und dem Stellmagneten zu verringern.
Um den Verschluss in die aktivierte Position vorzuspannen, kann der Stellmagnet vorteilhafterweise einen zweiten Pol mit gleicher Polarität wie der erste Pol des Verschlussmagneten beinhalten, wobei in der zweiten
Position der zweite Pol des Stellmagneten den ersten Pol des
Verschlussmagneten abstöBt.
3 BE2022/5136
Der Privatsphärenschutzverschluss kann ferner einen Schlitten beinhalten, der beweglich innerhalb der Umhüllung gelagert ist und den
Verschlussmagneten trägt.
Der Schlitten kann vorteilhafterweise einen Ansatz beinhalten, der dazu ausgelegt ist, sich in das Sichtfeld der Kamera zu erstrecken, wenn der Schlitten in der aktivierten Position ist.
Der Schlitten kann zwischen der aktivierten und der deaktivierten Position drehbar sein.
Um eine Drehung des Schlittens über die aktivierte Position hinaus zu verhindern kann das Gehäuse einen Anschlag innerhalb der
Umhüllung beinhalten.
Das Verschlussstellglied kann verschiebbar an dem Gehäuse gelagert sein.
Das Verschlussstellglied kann vorteilhafterweise eine zur
Außenseite des Computergeräts hin freiliegende Kontaktfläche zum
Betätigen des Verschlussstellglieds beinhalten.
Das Gehäuse kann ein Außengehäuse beinhalten, das die
Umfangswand definiert, und ein Innengehäuse, dass eine Grenzwand aufweist, wobei das Innengehäuse G) das Verschlussstellglied an einer
Außenseite der Umfangswand abstützt und Gi) den
Privatsphärenschutzverschluss an einer Innenseite der Grenzwand abstützt.
Die Erfindung stellt ferner eine Privatsphärenschutz-
Verschlussanordnung für ein Computergerät bereit. Die
Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung umfasst Folgendes: einen
Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb einer durch ein Gehäuse und eine transparente Platte des Computergeräts gebildeten Umhüllung abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen
Verschlussmagneten aufweist und bewegbar ist zwischen (i) einer aktivierten Position, die ein Kamerasichtfeld des Computergeräts blockiert,
4 BE2022/5136 und (ii) einer deaktivierten Position, die das Kamerasichtfeld freigibt, und ein Verschlussstellglied, das außerhalb der Umhüllung durch das Gehäuse abgestützt ist, wobei das Verschlussstellglied einen Stellmagneten aufweist, der bewegbar ist zwischen (i) einer ersten Position, um den
Verschlussmagneten in die aktivierte Position oder die deaktivierte Position zu überführen, und (ii) einer zweiten Position, um den Verschlussmagneten in die andere von der aktivierten Position und der deaktivierten Position zu überführen.
Der Privatsphärenschutzverschluss kann vorteilhafterweise einen
Ansatz beinhalten, der dazu ausgelegt ist, sich in der aktivierten Position in das Kamerasichtfeld zu erstrecken.
Ferner kann der Privatsphärenschutzverschluss einen Schlitten beinhalten, der drehbar innerhalb der Umhüllung gelagert ist, wobei sich der Ansatz von dem Schlitten erstreckt.
Das Verschlussstellglied kann verschiebbar außerhalb der
Umhüllung gelagert sein.
Das Verschlussstellglied kann einen Körper, der den
Verschlussmagneten abstützt, und eine zur Außenseite des Computergeräts hin freiliegende Kontaktfläche zur Betätigung des Verschlussstellglieds beinhalten.
Die Erfindung stellt ferner Folgendes bereit: ein Computergerät, ein Gehäuse umfassend, das eine transparente Platte abstützt, um eine
Umhüllung zu definieren, eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt, einen magnetischen
Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung drehbar gelagert ist zwischen (i) einer Ruheposition, die das Sichtfeld blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt, ein magnetisches
Verschlussstellglied, das außerhalb der Umhüllung verschiebbar gelagert ist zwischen (1) einer ersten Position, um den
Privatsphärenschutzverschluss magnetisch in die deaktivierte Position anzuziehen, und (ii) einer zweiten Position, um zu ermöglichen, dass der
Privatsphärenschutzverschluss in die Ruheposition zurückkehrt.
Der Privatsphärenschutzverschluss kann einen zwischen der 5 Kamera und der transparenten Platte angeordneten Ansatz beinhalten.
Das Gehäuse kann eine Umfangswand beinhalten, welche die transparente Platte umgibt, wobei das Verschlussstellglied an einer
Außenfläche der Umfangswand abgestützt ist, und wobei der
Privatsphärenschutzverschluss innerhalb der Umhüllung benachbart zu der
Umfangswand abgestützt ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN
DER ZEICHNUNGEN
Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen sich in allen separaten Ansichten auf identische und funktional ähnliche Elemente beziehen, sind, zusammen mit der nachstehenden ausführlichen
Beschreibung, in die Beschreibung aufgenommen, stellen einen Teil derselben dar, und dienen dazu Ausführungsformen von Konzepten, welche die beanspruchte Erfindung beinhalten, weiter zu veranschaulichen, und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erläutern.
Die FIG. 1 ist eine isometrische Ansicht eines Computergeräts.
Die FIG. 2 ist eine Detailansicht eines Teils des Computergeräts der FIG. 1.
Die FIG. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht des
Computergeräts der FIG. 1.
Die FIG. 4 ist eine isometrische Ansicht einer
Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung des Computergeräts der FIG. 3.
FIG. 5 ist eine auseinandergezogene Ansicht der
Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung der FIG. 4.
6 BE2022/5136
Die FIG. 6 ist eine Vorderansicht der Privatsphärenschutz-
Verschlussanordnung der FIG. 4 in einer aktivierten Position.
Die FIG. 7 ist eine Vorderansicht der Privatsphärenschutz-
Verschlussanordnung der FIG. 4 in einer deaktivierten Position.
FIG. 8 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines weiteren
Beispiels einer Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung.
Die FIG. 9 ist eine Vorderansicht der Privatsphärenschutz-
Verschlussanordnung der FIG. 8 in einer aktivierten Position.
Die FIG. 10 ist eine Vorderansicht der Privatsphärenschutz-
Verschlussanordnung der FIG. 8 in einer deaktivierten Position.
Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zur
Vereinfachung und Verdeutlichung dargestellt sind und nicht erforderlicherweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. So können beispielsweise die Abmessungen einiger Elemente in den Figuren im
Vergleich zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um zu einem besseren Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beizutragen.
Die Bestandteile der Vorrichtung und des Verfahrens wurden in den Zeichnungen, soweit zweckdienlich, durch herkömmliche Symbole dargestellt, wobei nur die spezifischen Einzelheiten gezeigt sind, die für das
Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um so die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu überladen, die
Durchschnittsfachleuten auf dem technischen Gebiet, denen die hier folgende Beschreibung vorliegt, bereits bekannt sein werden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Die hier offenbarten Beispiele richten sich auf ein Computergerät, das Folgendes beinhaltet: ein Gehäuse, das zum Definieren einer
Umhüllung eine transparente Platte abstützt; eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das
7 BE2022/5136 sich durch die transparente Platte erstreckt; und einen
Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung zwischen der transparenten Platte und der Kamera abgestützt ist, wobei der
Privatsphärenschutzverschluss einen Verschlussmagneten aufweist und über magnetische Aktivierung bewegbar ist zwischen (1) einer aktivierten
Position, die das Sichtfeld blockiert, und Gi) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt.
Weitere hier offenbarte Beispiele sind auf eine
Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung für ein Computergerät gerichtet, wobei die Privatsphärenschutz-Verschlussanordnung Folgendes umfasst: einen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb einer durch ein Gehäuse und eine transparente Platte des Computergeräts gebildeten
Umhüllung abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen
Verschlussmagneten aufweist und bewegbar ist zwischen (i) einer aktivierten Position, die ein Kamerasichtfeld des Computergeräts blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Kamerasichtfeld freigibt; und ein Verschlussstellglied, das außerhalb der Umhüllung durch das Gehäuse abgestützt ist, wobei das Verschlussstellglied einen Stellmagneten aufweist, der bewegbar ist zwischen (1) einer ersten Position, um den
Verschlussmagneten in die aktivierte Position oder die deaktivierte Position zu überführen, und (ii) einer zweiten Position, um den Verschlussmagneten in die andere von der aktivierten Position und der deaktivierten Position zu überführen.
Weitere hier offenbarte Beispiele richten sich auf ein
Computergerät, das Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das zum Definieren einer Umhüllung eine transparente Platte abstützt; eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt; einen magnetischen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der
Umhüllung drehbar gelagert ist zwischen () einer Ruheposition, die das
8 BE2022/5136
Sichtfeld blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt; ein magnetisches Verschlussstellglied, das außerhalb der
Umhüllung verschiebbar gelagert ist zwischen (1) einer ersten Position, um den Privatsphärenschutzverschluss magnetisch in die deaktivierte Position anzuziehen, und (ii) einer zweiten Position, um zu ermöglichen, dass der
Privatsphärenschutzverschluss in die Ruheposition zurückkehrt.
Die FIG. 1 zeigt ein Computergerät 100, wie etwa einen Tablet-
Computer (hier auch als das Gerät 100 bezeichnet). In anderen Beispielen kann das Gerät 100 ein Laptop-Computer, ein Smartphone, ein All-in-one-
Desktop-Computer oder dergleichen sein.
Das Gerät 100 beinhaltet ein Gehäuse 104, das verschiedene weitere Komponenten des Geräts 100 abstützt, einschließlich einer transparenten Platte 108, wie etwa einer Glasplatte, welche die äußere
Schicht eines Touchscreens bildet, wobei hinter der Platte 108 eine Anzeige abgestützt ist. Wie in der FIG. 1 zu sehen ist, nimmt die Platte 108 im dargestellten Beispiel im Wesentlichen die gesamte Vorderseite (d.h. die einem Bediener zugewandte Seite) des Geräts 100 ein. Das Gehäuse 104 und die Platte 108 definieren zusammen eine Umhüllung, in der eine
Vielzahl weiterer Komponenten des Geräts 100 untergebracht sind. Die
Umhüllung kann in einigen Beispielen gegen das Eindringen von Staub und/oder Wasser — z.B. durch Dichtungen zwischen der Platte 108 und einer
Umfangswand 112 des Gehäuses 104 — abgedichtet sein.
Zu den im Inneren der Umhüllung enthaltenen Komponenten des
Geräts 100 gehört eine Kamera 116, die hinter der Platte 108 angebracht ist, sodass sich ein Sichtfeld („field of view“, FOV) 120 der Kamera 116 durch die Platte 108 erstreckt. Die Kamera 116 kann daher auch als nach vorne gerichtete Kamera bezeichnet werden. Das Gerät 100 kann auch eine rückseitige Kamera auf einer gegenüberliegenden Seite des Geräts 100 beinhalten.
9 BE2022/5136
Das Gerät 100 beinhaltet außerdem einen
Privatsphärenschutzverschluss für die Kamera 116, wie nachstehend ausführlicher erläutert wird. Der Privatsphärenschutzverschluss ermöglicht es einem Bediener des Geräts 100, das FOV 120 der Kamera 116 zu blockieren, sodass unabhängig davon, ob die Kamera 116 aktiviert ist, verhindert wird, dass die Kamera 116 Bilder des Bedieners oder des
Umfelds des Bedieners aufnimmt. Der Privatsphärenschutzverschluss ist in der FIG. 1 nicht sichtbar, da der Verschluss innerhalb der Umhüllung angeordnet ist, die durch das Gehäuse 104 und die Platte 108 definiert ist.
Insbesondere ist der Verschluss zwischen der Platte 108 und der Kamera 116 angeordnet.
Der Verschluss wird über die physische Handhabung eines
Verschlussstellglieds 124 betätigt, das von der Außenseite des Gehäuses 104 zugänglich ist. Insbesondere befindet sich das Stellglied 124 vollständig außerhalb der Umhüllung und berührt daher den Verschluss nicht direkt.
Stattdessen beinhalten der Verschluss und das Stellglied 124 jeweils magnetische Elemente, die in Reaktion auf eine Bewegung des Stellglieds 124 zusammenwirken, um den Verschluss zwischen einer aktivierten
Position (die das FOV 120 der Kamera 116 blockiert) und einer deaktivierten Position (die das FOV 120 freigibt) zu überführen).
In der FIG. 2, auf die nun Bezug genommen wird, ist eine
Detailansicht eines Teils des Geräts 100 dargestellt, wobei, wie durch den
Ausschnitt „S2“ in der FIG. 1 angezeigt, ein Bereich der Platte 108 entfernt wurde. Der weggelassene Bereich der Platte 108 legt eine Öffnung 200 in einem inneren Teil des Gehäuses 104 frei und macht, wie oben erwähnt, die
Kamera 116, sowie einen Verschluss 204 sichtbar. Der Verschluss 204 ist in der aktivierten Position dargestellt, in welcher der Verschluss 204 das FOV 120 der Kamera 116 blockiert. In dem veranschaulichten Beispiel kann das
Gerät 100 auch eine Lichtquelle 208 hinter der Platte 108, wie etwa eine
Leuchtdiode (LED) zur Verwendung als Blitzlicht, IR-Lichtquelle oder
10 BE2022/5136 dergleichen, beinhalten. Wie nachstehend ausführlicher erläutert wird, ist der Verschluss 204 innerhalb der durch das Gehäuse 104 und die Platte 108 definierten Umhüllung, benachbart zu der Umfangswand 112, angeordnet.
Das Stellglied 124 wiederum ist an einer Außenfläche des Gehäuses 104 so gelagert, dass es von der Außenseite des Geräts 100 zugänglich ist.
Insbesondere ist das Stellglied 124 an einer Außenfläche der Umfangswand 112, benachbart zu der Kamera 116 (und damit zu dem Verschluss 204), angeordnet. Die räumliche Nähe des Verschlusses 204 und des Stellglieds 124 ermöglicht, dass magnetische Komponenten des Stellglieds 124 und des
Verschlusses 204 ohne direkten Kontakt zusammenwirken, um den
Verschluss 204 zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die FIG. 3, auf die nun Bezug genommen wird, zeigt eine teilweise auseinandergezogene Ansicht des Geräts 100. Das Gehäuse 104 beinhaltet ein Außengehäuse 104a, das eine Rückseite des Geräts 100 definiert und an seiner Innenfläche 300 Logikbauplatinen, Controller und dergleichen abstützt. Das Außengehäuse 104a beinhaltet eine durch sie hindurchgehende Öffnung 302, die den Zugang zu dem Stellglied 124 ermöglicht. Die Öffnung 302 ermöglicht jedoch keinen Zugang zu der durch das Gehäuse 104 und die Platte 108 gebildeten Umhüllung.
Das Gehäuse 104 beinhaltet außerdem eine Einfassung 104b, die dazu ausgelegt ist, die Platte 108 gegen das Außengehäuse 104a abzudichten und eine Anzeigetafel 304 gegenüber dem Außengehäuse 104a festzuhalten. Ferner beinhaltet das Gehäuse 104 ein Innengehäuse 104c, das auch als Rahmen 104c bezeichnet wird und den Verschluss 204 und das
Stellglied 124 trägt. Anders ausgedrückt definiert das Innengehäuse 104c einen Teil der Grenze zwischen dem Gehäuse und der Außenseite des
Geräts 100. Der Verschluss 204 ist auf einer Seite der oben genannten
Grenze abgestützt, während das Stellglied 124 auf der anderen Seite der
Grenze abgestützt ist. In diesem Beispiel stützt das Innengehäuse 104c auch die Kamera 116 und die Lichtquelle 208 ab.
11 BE2022/5136
In der FIG. 4, auf die nun Bezug genommen wird, sind der
Verschluss 204, das Stellglied 124 und das Innengehäuse 104c in
Alleinstellung dargestellt. Das Innengehäuse 104c beinhaltet eine
Grenzwand 400, die das Stellglied 124 an einer Außenfläche derselben beweglich lagert, sodass sich eine Kontaktfläche 404 des Stellglieds 124 zur
Handhabung durch einen Bediener des Geräts 100 durch die Öffnung 302 erstreckt, wenn das Gerät 100 vollständig zusammengebaut ist. Die
Grenzwand 400 greift auch in das Außengehäuse 104a ein, um die
Umhüllung innerhalb des Geräts 100 von der Außenseite des Geräts 100 abzutrennen.
Das Stellglied 124 beinhaltet zusätzlich zu der Kontaktfläche 404 einen Körper 408, von dem sich die Kontaktfläche 404 nach oben erstreckt.
Der Körper 408 ist beweglich an dem Innengehäuse 104c gelagert. In diesem Beispiel ist der Körper 408 an dem Innengehäuse 104c zwischen einer ersten Position, die in der FIG. 4 dargestellt ist, und einer zweiten
Position, auf die später eingegangen wird, verschiebbar. Das Stellglied 124 beinhaltet außerdem einen Magneten 412 (z.B. einen Neodym-Bor-
Magneten oder einen anderen Seltenerdmagneten), der durch den Körper 408 abgestützt ist und daher ebenfalls zwischen der ersten und der zweiten vorstehend erwähnten Position beweglich ist. Der Magnet 412 weist in diesem Beispiel zwei entgegengesetzte Pole 412a und 412b auf. Der
Verschluss 204 beinhaltet ebenfalls einen Magneten, auf den weiter unten eingegangen wird und dessen einer Pol (mit entgegengesetzter Polarität zum Pol 412b des Magneten 412) dem Stellglied 124 zugewandt ist.
Der Verschluss 204 ist zwischen der in der FIG. 4 gezeigten aktivierten Position und einer deaktivierten Position, in welcher der Ansatz 416 des Verschlusses 204 von der Kamera 116 weg abgehoben ist, beweglich. In diesem Beispiel wird die Bewegung des Verschlusses 204 durch Drehung des Verschlusses 204 um eine durch das Innengehäuse 104c definierte Achse 420 ermöglicht. Das heißt, der Verschluss 204 ist aus der in
12 BE2022/5136 der FIG. 4 gezeigten Position nach oben in Richtung des Stellglieds 124 wegdrehbar. Eine solche Drehung wird durch die Wechselwirkung zwischen dem Magneten 412 des Stellglieds 124 und dem Magneten des Verschlusses 204 angetrieben.
Insbesondere ist der Pol 412a, wenn das Stellglied 124 in der ersten Position ist, wie in der FIG. 4 dargestellt, dem magnetischen
Element des Verschlusses 204 am nächsten. Der Verschluss 204 wird daher nicht von dem Stellglied 124 angezogen (und kann sogar von dem Magneten 412 abgestoßen werden). Infolgedessen verbleibt der Verschluss 204 in der dargestellten aktivierten Position. Wenn das Stellglied 124 so bedient wird, dass es in der Richtung 424 in die zweite Position verschoben wird, wird der
Pol 412a weiter von dem Verschluss 204 weg verschoben, während der Pol 412b näher zu dem Verschluss 204 hin verschoben wird. Der Pol 412b zieht das magnetische Element des Verschlusses 204 an und dreht somit den
Verschluss 204 in eine Richtung 428 um die Achse 420, wodurch der Ansatz 416 von der Kamera 116 weg angehoben wird. Wie nun deutlich wird, wird der Magnet 412 durch Verschieben des Stellglieds 124 in eine der Richtung 424 entgegengesetzte Richtung in die in der FIG. 4 gezeigte Position zurückgebracht, wodurch der Verschluss 204 — z.B. durch Abstoßung zwischen dem Pol 412a und dem Magneten des Verschlusses 204, oder einfach durch fehlende Anziehung zwischen dem Pol 412b und dem
Magneten des Verschlusses 204, die sich aus einem vergrößerten Abstand zwischen diesen Komponenten ergibt — in die aktivierte Position zurückkehren kann.
Die FIG. 5 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht der in der
FIG. 4 dargestellten Anordnung. Wie in der FIG. 5 gezeigt können insbesondere die Kamera 116 und die Lichtquelle 208 an einem
Trägerelement 500 (z.B. einer Leiterplatte oder dergleichen) angebracht sein, das wiederum am Innengehäuse 104c angebracht ist. Das Stellglied 124 liegt, wie oben erwähnt, auf einer oberen Fläche 504 des Innengehäuses
13 BE2022/5136 104c auf. Der Verschluss 204 ist auch im Einzelnen dargestellt. Der
Verschluss 204 beinhaltet einen Schlitten 508, der einen Magneten 512 (z.B. einen Neodym-Bor-Magneten oder einen anderen Seltenerdmagneten) abstützt, wobei ein Pol nach oben (in Richtung des Stellglieds 124) weist und der andere Pol nach unten, von dem Stellglied 124 weg weist. Der
Verschluss 204 beinhaltet auch eine Achse 516, die sich von dem Schlitten 508 aus erstreckt, um mit einer Nabe 518 des Innengehäuses 104c in
Eingriff zu kommen, wodurch die Drehung des Verschlusses 204 um die in der FIG. 4 dargestellte Achse 420 ermöglicht wird. Das Innengehäuse 104c kann in einigen Beispielen mehr als ein Nabenelement 518 beinhalten.
Wie in der FIG. 5 zu sehen ist, Legt der Ansatz 416 auf der vorne liegenden Seite des Trägers 500 und der Kamera 116, während der Rest des
Verschlusses 204 hinter dem Träger 500 angeordnet ist. Das Innengehäuse 104c definiert einen Hohlraum 520, in dem sich der Verschluss 204 um die
Achse 516 dreht. Die obere Ausdehnung des Bewegungsbereichs des
Verschlusses 204 in Richtung des Stellglieds 124 wird somit durch die
Grenzwand 400 definiert. Die untere Ausdehnung des Bewegungsbereichs des Verschlusses 204 ist in diesem Beispiel durch einen Anschlag 524 definiert, der sich von dem Innengehäuse 104c in den Hohlraum 520 erstreckt. Der Verschluss 204 beinhaltet einen vorspringenden Rand 528, der sich von dem Schlitten 508 erstreckt und dazu ausgelegt ist, mit dem
Anschlag 524 in Eingriff zu kommen, um zu verhindern, dass sich der
Verschluss 204 über die gezeigte aktivierte Position hinaus dreht.
Die FIGN. 6 und 7 veranschaulichen die Funktionsweise des
Stellglieds 124 und des Verschlusses 204. Die FIG. 6 zeigt insbesondere eine
Vorderansicht der Anordnung der FIG. 4, wobei sich das Stellglied 124 in der ersten Position befindet und der Verschluss 204 sich in der aktivierten
Position befindet und die Kamera 116 blockiert. Wie aus der zugehörigen schematischen Darstellung 600 ersichtlich ist, beinhaltet der Magnet 512 des Verschlusses 204 einen ersten Pol 512a mit der gleichen Polarität wie
14 BE2022/5136 der Pol 412a des Magneten 412 und einen zweiten Pol 512b mit der gleichen
Polarität wie der Pol 412b des Magneten 412. Der Pol 512a ist dem
Stellglied 124 zugewandt, während der Pol 512b von dem Stellglied 124 abgewandt ist.
Wenn sich das Stellglied 124 in der in der FIG. 6 gezeigten
Position befindet, ist der Pol des Magneten 412, der dem Magneten 512 (und insbesondere dem Pol 512a) am nächsten liegt, der Pol 412a. Der Pol 412a stößt daher den Pol 512a ab und spannt den Verschluss 204 in Richtung der aktivierten Position vor. Der Verschluss 204 verbleibt daher in der aktivierten Position, wobei der vorspringender Rand 528 mit dem Anschlag 524 in Eingriff steht, um die Bewegung des Verschlusses 204 nach unten zu begrenzen.
Die FIG. 7 zeigt den Verschluss 204 und das Stellglied 124 nach einem Übergang von der aktivierten Position in die deaktivierte Position.
Durch das Verschieben des Stellglieds 124 in Richtung 424 wird der Magnet 412 relativ zu dem Magneten 512 des Verschlusses 204 verschoben.
Insbesondere wird anstelle des Pols 412a, der Pol 412b des Magneten 412, wie ebenfalls in der schematischen Darstellung 700 gezeigt, zu dem
Abschnitt des Magneten 412, der dem Magneten 512 am nächsten liegt. Da die Polarität des Pols 412b entgegengesetzt zu der des Pols 512a ist, wird der Magnet 512 von dem Magneten 412 angezogen, und der Verschluss 204 dreht sich um die Achse 516 in Richtung 428 in die gezeigte deaktivierte
Position. Wie nun ersichtlich wird, bringt das Zurückschieben des
Stellglieds 124 in die in der FIG. 6 gezeigte Position den Pol 412a des
Magneten 412 in die Nähe des Magneten 512, wodurch der Magnet 512 abgestoßen wird und der Verschluss 204 in die aktivierte Position zurückgeführt wird.
In anderen Beispielen können der Verschluss 204 und/oder ein
Teil des Körpers 408 des Stellglieds 124 aus magnetischen Materialien hergestellt sein, anstatt, wie oben erläutert, diskrete Magnete zu tragen. In
15 BE2022/5136 weiteren Beispielen können die Polaritäten der Magnete gegenüber den oben gezeigten umgekehrt sein, sodass z.B. die Abstoßung der Magnete 412 und 512 den Verschluss 204 in die deaktivierte Position statt in die aktivierte Position bringt. In noch weiteren Beispielen kann der Magnet 412 dazu ausgelegt sein, dem Magneten 512 nur einen Pol darzubieten, und kann verkürzt sein. Anstatt den Magneten 512 abwechselnd anzuziehen und abzustoßen, zieht in solchen Beispielen der Magnet 412 den Magneten 512 abwechselnd stark genug an, um den Verschluss 204 zu drehen, und zieht den Magneten 512 nicht ausreichend stark an, um den Verschluss 204 zu drehen, sodass der Verschluss 204 in eine Ruhestellung (z.B. die aktivierte Stellung) fallen kann.
Die FIGN. 8-10 veranschaulichen eine weitere, auf den oben dargelegten Prinzipien basierende Ausführungsform mit einer anderen
Anordnung von Magneten als der oben erläuterten. Genauer beinhaltet in diesem Beispiel, wie in der FIG. 8 gezeigt, der Verschluss 204 einen
Magneten 800, und das Stellglied 124 beinhaltet einen Magneten 804, der z.B. in eine Seite und/oder einen Boden des Körpers 408 eingebettet ist. Die
FIG. 9 zeigt eine Vorderansicht der Verschlussanordnung, in der die
Position des Magneten 800 zur Verdeutlichung gestrichelt dargestellt ist.
Wie in der schematischen Darstellung 900 gezeigt, beinhaltet der Magnet 800 einen ersten Pol 800a und einen zweiten Pol 800b, während der Magnet 804 einen ersten Pol 804a und einen zweiten Pol 804b beinhaltet. Die Pole 800b und 804b, welche die gleiche Polarität aufweisen, sind einander zugewandt und daher stoßen in der dargestellten Position die Magnete 800 und 804 einander ab, wodurch der Verschluss 204 in der aktivierten
Position gehalten wird.
In der vorhergehenden Beschreibung wurden spezifische
Ausführungsformen beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann auf dem
Gebiet erkennt jedoch, dass verschiedene Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, wie
16 BE2022/5136 er in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt ist, zu verlassen.
Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, und alle derartigen Abwandlungen sollen im Umfang der vorliegenden Lehren enthalten sein.
Darüber hinaus sollten die beschriebenen
Ausführungsformen/Beispiele/Umsetzungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden und stattdessen, wenn solche
Kombinationen in irgendeiner Weise zulässig sind, als potentiell kombinierbar verstanden werden. Anders ausgedrückt kann jedes Merkmal, das in einer der oben genannten
Ausführungsformen/Beispiele/Umsetzungen offenbart ist, in einer beliebigen der anderen oben genannten
Ausführungsformen/Beispiele/Umsetzungen enthalten sein.
Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jegliche(s) Element(e), die dazu führen können, dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine Lösung eintritt oder stärker ausgeprägt ist, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder als kritische, erforderliche oder wesentliche
Merkmale eines Anspruchs oder aller Ansprüche auszulegen. Die Erfindung ist ausschließlich definiert durch die beigefügten Ansprüche, einschließlich aller während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommenen
Änderungen und aller Äquivalente dieser Ansprüche in der vorliegenden
Fassung. Zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit und einer prägnanten
Beschreibung werden Merkmale hier als Teil der gleichen oder separater
Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der
Schutzumfang der Erfindung auch Ausführungsformen mit Kombinationen von allen oder einigen der beschriebenen Merkmale einschließen kann. Es versteht sich, dass die dargestellten Ausführungsformen gleiche oder ähnliche Komponenten aufweisen, es sei denn, diese werden als unterschiedlich beschrieben.
17 BE2022/5136
Außerdem können relationale Begriffe wie „erste(r/s)“ und „zweite(r/s)“, „obere(r/s)“ und „untere(r/s)“ und dergleichen in diesem
Dokument allein dazu verwendet werden, eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder
Aktionen notwendigerweise zu erfordern oder zu implizieren. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „weist auf“, „aufweisend“, „beinhaltet“, „beinhaltend“, „enthält“, „enthaltend“ oder eine beliebige andere
Abwandlung derselben, sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, sodass ein Prozess, ein Verfahren, ein Gegenstand, oder ein
Gerät, der bzw. das eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern auch andere
Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einem solchen Prozess, Verfahren, Gegenstand oder Gerät inhärent sind. Ein
Element dem „umfasst ein/e/n“, „hat ein/e/n“, „beinhaltet ein/e/n“ oder „enthält ein/e/n“ vorangestellt ist, schließt ohne weitere Einschränkungen nicht das Vorhandensein zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Gegenstand oder dem Gerät aus, welcher bzw. welches das Element umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind, sofern hier nicht ausdrücklich anders angegeben, als „ein/e oder mehrere“ definiert. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „wesentlich“, „annähernd“, „circa“, oder eine beliebige andere Variante derselben, sind definiert als „nahezu“, wie dies von einem Durchschnittsfachmann auf dem
Gebiet verstanden wird, und in einer nicht einschränkenden
Ausführungsform ist der Begriff als „innerhalb von 10% liegend“, in einer weiteren Ausführungsform als „innerhalb von 5% liegend“, in einer weiteren
Ausführungsform als „innerhalb von 1% liegend“ und in einer weiteren
Ausführungsform als „innerhalb von 0,5% legend“ definiert. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt“ ist im Sinne von „verbunden“ definiert, wenn auch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise
18 BE2022/5136 mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die auf eine bestimmte Weise „ausgelegt“ ist, ist zumindest auf diese Weise ausgelegt, kann jedoch auch auf nicht aufgeführte Weisen ausgelegt sein.
Es versteht sich, dass einige Ausführungsformen ein oder mehrere spezialisierte Prozessoren (oder , Verarbeitungsvorrichtungen”), wie Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, individuell angepasste
Prozessoren und feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAS) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (einschließlich sowohl Software als auch Firmware) umfassen können, die den einen oder die mehreren
Prozessoren dazu steuern, in Verbindung mit bestimmten Nicht-
Prozessorschaltungen einige, die meisten oder alle Funktionen des hier beschriebenen Verfahrens und/oder Geräts zu implementieren. Alternativ könnten einige oder sämtliche Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die keine gespeicherten Programmanweisungen aufweist, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten
Schaltungen (Application Specific Integrated Circuits, ASICs), in denen jede
Funktion oder einige Kombinationen bestimmter Funktionen als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich könnte auch eine Kombination der beiden Ansätze angewendet werden.
Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, auf dem computerlesbarer Code gespeichert ist, um einen Computer (der z.B. einen
Prozessor umfasst) dazu zu programmieren, ein Verfahren wie hier beschrieben und beansprucht, durchzuführen. Beispiele für solche computerlesbaren Speichermedien beinhalten, ohne jedoch auf diese beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische
Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, ein ROM (Read Only Memory), ein PROM (Programmable Read Only Memory), ein
EPROM (Erasable Programmable Read Only Memory), ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read Only Memory) und einen Flash-
19 BE2022/5136
Speicher. Ferner ist zu erwarten, dass Durchschnittsfachleute angeleitet durch die hier offenbarten Konzepte und Prinzipien ungeachtet eines möglicherweise erheblichen Aufwands und vieler
Konstruktionsentscheidungen — beispielsweise motiviert durch die verfügbare Zeit, aktuelle Technologie und wirtschaftliche Erwägungen — ohne Weiteres in der Lage sein werden, derartige Softwareanweisungen und
Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, damit der Leser schnell die Art der technischen Offenbarung erfassen kann. Sie wird mit dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht zur Interpretation oder
Beschränkung des Schutzumfangs oder des Sinngehalts der Ansprüche verwendet wird. Ferner ist in der vorangegangenen detaillierten
Beschreibung zu erkennen, dass, um die Offenbarung zu rationalisieren, in verschiedenen Ausführungsformen verschiedene Merkmale zusammengefasst sind. Dieses Offenbarungsverfahren ist nicht dahingehend zu interpretieren, dass es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in jedem
Anspruch ausdrücklich aufgeführt sind. Wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, liegt vielmehr der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform. Daher werden die folgenden Ansprüche hiermit in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch als ein separat beanspruchter
Gegenstand für sich allein steht. Die bloße Tatsache, dass bestimmte
Maßnahmen in voneinander unterschiedlichen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht mit Vorteil verwendet werden kann. Für Fachleute auf dem Gebiet sind viele Varianten ersichtlich. Alle Varianten werden als innerhalb des in den nachfolgenden
Ansprüchen definierten Schutzumfangs der Erfindung liegend betrachtet.

Claims (21)

20 BE2022/5136 ANSPRÜCHE
1. Ein Computergerät, umfassend: ein Gehäuse, das zum Definieren einer Umhüllung eine transparente Platte abstützt; eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt; und einen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung zwischen der transparenten Platte und der Kamera abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Verschlussmagneten aufweist und über magnetische Aktivierung bewegbar ist zwischen G) einer aktivierten Position, die das Sichtfeld blockiert, und Gi) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt.
2. Computergerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Verschlussstellglied, das außerhalb der Umhüllung durch das Gehäuse abgestützt ist, wobei das Verschlussstellglied einen Stellmagneten aufweist, der bewegbar ist zwischen G) einer ersten Position, um den Verschlussmagneten in die aktivierte Position oder die deaktivierte Position zu überführen, und (ii) einer zweiten Position, um den Verschlussmagneten in die andere von der aktivierten Position und der deaktivierten Position zu überführen.
3. Computergerät nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse eine Umfangswand beinhaltet, welche die transparente Platte umgibt; wobei das Verschlussstellglied an einer Außenfläche der Umfangswand abgestützt ist; und wobei der Privatsphärenschutzverschluss innerhalb der Umhülung benachbart zu der Umfangswand abgestützt ist.
4. Computergerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Verschlussmagnet einen ersten Pol beinhaltet, der dem Verschlussstellglied zugewandt ist;
91 BE2022/5136 wobei der Stellmagnet einen ersten Pol mit entgegengesetzter Polarität zu dem ersten Pol des Verschlussstellglieds beinhaltet; und wobei in der ersten Position der erste Pol des Stellmagneten in einem ersten Abstand von dem ersten Pol des Verschlussmagneten angeordnet ist, um den Verschlussmagneten anzuziehen und den Privatsphärenschutzverschluss in die deaktivierte Position zu bewegen.
5. Computergerät nach Anspruch 4, wobei in der zweiten Position der erste Pol des Stellmagneten in einem zweiten Abstand von dem ersten Pol des Verschlussmagneten angeordnet ist, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, um eine Anziehung zwischen dem Verschlussmagneten und dem Stellmagneten zu verringern.
6. Computergerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Stellmagnet einen zweiten Pol mit gleicher Polarität wie der erste Pol des Verschlussmagneten beinhaltet; und wobei in der zweiten Position der zweite Pol des Stellmagneten den ersten Pol des Verschlussmagneten abstöBt, um den Verschluss in die aktivierte Position vorzuspannen.
7. Computergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Schlitten beinhaltet, der bewegbar innerhalb der Umhüllung gelagert ist und den Verschlussmagneten trägt.
8. Computergerät nach Anspruch 7, wobei der Schlitten einen Ansatz beinhaltet, der dazu ausgelegt ist, sich in das Sichtfeld der Kamera zu erstrecken, wenn der Schlitten in der aktivierten Position ist.
9. Computergerät nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schlitten zwischen der aktivierten und der deaktivierten Position drehbar ist.
10. Computergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei das Gehäuse einen Anschlag innerhalb der Umhüllung beinhaltet, um eine Drehung des Schlittens über die aktivierte Position hinaus zu verhindern.
29 BE2022/5136
11. Computergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei das Verschlussstellglied verschiebbar an dem Gehäuse gelagert ist.
12. Computergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, wobei das Verschlussstellglied eine zur Außenseite des Computergeräts hin freiliegende Kontaktfläche zum Betätigen des Verschlussstellglieds beinhaltet.
13. Computergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, wobei das Gehäuse ein AuBengehäuse beinhaltet, das die Umfangswand definiert, und ein Innengehäuse, dass eine Grenzwand aufweist; und wobei das Innengehäuse (1) das Verschlussstellglied an einer Außenseite der Umfangswand abstützt und Gi) den Privatsphärenschutzverschluss an einer Innenseite der Grenzwand abstützt.
14. Eine Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre für ein Computergerät, wobei die Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre Folgendes umfasst: einen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb einer durch ein Gehäuse und eine transparente Platte des Computergeräts gebildeten Umhüllung abgestützt ist, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Verschlussmagneten aufweist und bewegbar ist zwischen (i) einer aktivierten Position, die ein Kamerasichtfeld des Computergeräts blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Kamerasichtfeld freigibt; und ein Verschlussstellglied, das auBerhalb der Umhüllung durch das Gehäuse abgestützt ist, wobei das Verschlussstellglied einen Stellmagneten aufweist, der bewegbar ist zwischen (i) einer ersten Position, um den Verschlussmagneten in die aktivierte Position oder die deaktivierte Position zu überführen, und (ii) einer zweiten Position, um den Verschlussmagneten in die andere von der aktivierten Position und der deaktivierten Position zu überführen.
23 BE2022/5136
15. Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre nach Anspruch 14, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Ansatz beinhaltet, der dazu ausgelegt ist, sich in der aktivierten Position in das Kamerasichtfeld zu erstrecken.
16. Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre nach Anspruch 15, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen Schlitten beinhaltet, der drehbar innerhalb der Umhüllung gelagert ist, und wobei sich der Ansatz von dem Schlitten erstreckt.
17. Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 16, wobei das Verschlussstellglied verschiebbar außerhalb der Umhüllung gelagert ist.
18. Verschlussanordnung zum Schutz der Privatsphäre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 bis 17, wobei das Verschlussstellglied einen Körper, der den Verschlussmagneten abstützt und eine zur Außenseite des Computergeräts hin freiliegende Kontaktfläche zur Betätigung des Verschlussstellglieds beinhaltet.
19. Ein Computergerät, umfassend: ein Gehäuse, das zum Definieren einer Umhüllung eine transparente Platte abstützt; eine Kamera, die innerhalb der Umhüllung abgestützt ist, wobei die Kamera ein Sichtfeld aufweist, das sich durch die transparente Platte erstreckt; einen magnetischen Privatsphärenschutzverschluss, der innerhalb der Umhüllung drehbar gelagert ist zwischen G) einer Ruheposition, die das Sichtfeld blockiert, und (ii) einer deaktivierten Position, die das Sichtfeld freigibt; einem magnetischen Verschlussstellglied, das außerhalb der Umhüllung verschiebbar gelagert ist zwischen (i) einer ersten Position, um den Privatsphärenschutzverschluss magnetisch in die deaktivierte Position
24 BE2022/5136 anzuziehen, und (ii) einer zweiten Position, um zu ermöglichen, dass der Privatsphärenschutzverschluss in die Ruheposition zurückkehrt.
20. Computergerät nach Anspruch 19, wobei der Privatsphärenschutzverschluss einen zwischen der Kamera und der transparenten Platte angeordneten Ansatz beinhaltet.
21. Computergerät nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Gehäuse eine Umfangswand beinhaltet, welche die transparente Platte umgibt; wobei das Verschlussstellglied an einer Außenfläche der Umfangswand abgestützt ist; und wobei der Privatsphärenschutzverschluss innerhalb der Umhülung benachbart zu der Umfangswand abgestützt ist.
BE20225136A 2021-02-25 2022-02-25 Berührungslose kameraverschluss-anordnung zum privatsphärenschutz BE1029098B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/185,485 US11940723B2 (en) 2021-02-25 2021-02-25 Contactless camera privacy shutter assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029098A1 BE1029098A1 (de) 2022-09-01
BE1029098B1 true BE1029098B1 (de) 2023-05-17

Family

ID=82156631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225136A BE1029098B1 (de) 2021-02-25 2022-02-25 Berührungslose kameraverschluss-anordnung zum privatsphärenschutz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11940723B2 (de)
BE (1) BE1029098B1 (de)
WO (1) WO2022182485A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI808421B (zh) * 2021-05-18 2023-07-11 和碩聯合科技股份有限公司 具鏡頭防窺結構之電子裝置
JP2023006941A (ja) * 2021-07-01 2023-01-18 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器およびスライド機構

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110206364A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Lg Innotek Co., Ltd. Camera shutter device and optical apparatus having the same
US20110262125A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Facevsion Technology Inc. Camera
US20180109712A1 (en) * 2014-12-05 2018-04-19 Amx, Llc Computing device camera view controller and shutter
US10884459B1 (en) * 2019-09-26 2021-01-05 Chicony Electronics Co., Ltd. Electronic device and moving module thereof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7568848B2 (en) * 2006-04-28 2009-08-04 Altek Corporation Magnetic sliding door structure
US20070269202A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Motorola, Inc. Camera lens cover and reflector for mobile station
TW201117605A (en) * 2009-11-13 2011-05-16 Primax Electronics Ltd Image capture device
TWI401561B (zh) * 2010-01-22 2013-07-11 Asustek Comp Inc 具影像擷取模組之筆記型電腦裝置
US9307129B2 (en) * 2013-05-07 2016-04-05 Lg Electronics Inc. Terminal case, mobile terminal, and mobile terminal assembly including the terminal case and the mobile terminal
ES2427430B2 (es) * 2013-06-24 2014-10-21 José Manuel GÓNZALEZ SÁNCHEZ Cubierta de seguridad en cámaras web con control parental
US9465276B2 (en) * 2013-07-06 2016-10-11 Karl S Jonsson Webcam privacy shield
US10481469B2 (en) * 2015-03-26 2019-11-19 Hewlett Packard Development Company, L.P. Camera shutters
US10317776B2 (en) * 2016-05-13 2019-06-11 Sol Pals, Llc Camera obstructing device
US10816878B2 (en) * 2017-01-30 2020-10-27 Kameron Miller Electronic device privacy cover
WO2018190790A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ferromagnetic covers
WO2019022727A1 (en) * 2017-07-26 2019-01-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. SWIVEL COVERS
EP3477922B1 (de) * 2017-10-31 2020-11-04 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp., Ltd. Funktionelle vorrichtung und mobiles endgerät
US11294260B2 (en) * 2018-02-12 2022-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. View shutters with slider magnets
TWM583955U (zh) * 2019-05-22 2019-09-21 麗寶大數據股份有限公司 電子產品之鏡頭蓋遮蔽結構
JP2021021909A (ja) * 2019-07-30 2021-02-18 日本電産コパル株式会社 羽根開閉装置
US11178319B2 (en) * 2019-11-18 2021-11-16 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Computing device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110206364A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 Lg Innotek Co., Ltd. Camera shutter device and optical apparatus having the same
US20110262125A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Facevsion Technology Inc. Camera
US20180109712A1 (en) * 2014-12-05 2018-04-19 Amx, Llc Computing device camera view controller and shutter
US10884459B1 (en) * 2019-09-26 2021-01-05 Chicony Electronics Co., Ltd. Electronic device and moving module thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022182485A1 (en) 2022-09-01
US20220269149A1 (en) 2022-08-25
US11940723B2 (en) 2024-03-26
BE1029098A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1029098B1 (de) Berührungslose kameraverschluss-anordnung zum privatsphärenschutz
DE102017128456B4 (de) Biegsame Anzeigeeinrichtung
DE102014116632B4 (de) Ladevorrichtung für ein Mobilgerät und Mehrstationsladevorrichtung, die diese verwendet
DE202017102528U1 (de) Magnetischer Sichtschutz für Bildschirme
DE112013004436T5 (de) System und Verfahren zum Erkennen zwischen Zubehör und elektronischem Gerät
DE112008001202B4 (de) Tragbarer Computer und Verfahren zum Erfassen eines Bildes eines Druckpapiergegenstandes
DE102013114369B4 (de) Kameramodul für ein fahrzeug und damit versehenes überwachungssystem
DE102018210633A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Erkennen von dem Benutzer zugewandten Bildschirmen bei Vorrichtungen mit mehreren Bildschirmen
DE2335830A1 (de) Elektronische schliessvorrichtung
DE102017004530A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE112016004031B4 (de) Abbildungsvorrichtung
EP1791022A1 (de) Kassette für eine Speicherleuchtstoffplatte sowie Vorrichtung zur Entnahme der Speicherleuchtstoffplatte aus der Kassette
DE102016225486B4 (de) Zweiwegeanzeige für Formfaktoren von konvertierbarem Zwei-in-Eins-Computer
DE19944714C2 (de) Bildscanner mit Startautomatik
DE112017005263T5 (de) Echtzeit-aktivitätsüberwachung unter verwendung von thermo-tags
DE202015104999U1 (de) Werkzeug zur Positionierung einer Abtastvorrichtung
DE102006046839B4 (de) Branddruckknopfmelder
WO2012129583A1 (de) Aus anzeigefläche und lichtempfindlicher detektorfläche bestehende eingabefläche für eine datenverarbeitungsanlage
DE102017105208A1 (de) Berührungsdetektion auf einer gekrümmten oberfläche
DE69219044T2 (de) Filmhalter für autoradiographische Aufzeichnung
BE1029043B1 (de) Abdeckungszustands-erfassungsmechanismus für medien verarbeitende vorrichtungen
DE102013206700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dokumentenerfassung
DE102012202041A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102022124736B3 (de) Gateanordnung, insbesondere für ein Personentransportsystem
DE202011052067U1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Sensor und Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230517