AT98315B - Zahnradgetriebe. - Google Patents

Zahnradgetriebe.

Info

Publication number
AT98315B
AT98315B AT98315DA AT98315B AT 98315 B AT98315 B AT 98315B AT 98315D A AT98315D A AT 98315DA AT 98315 B AT98315 B AT 98315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tooth
wheel
teeth
gear transmission
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljungstroems Angturbin Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljungstroems Angturbin Ab filed Critical Ljungstroems Angturbin Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT98315B publication Critical patent/AT98315B/de

Links

Landscapes

  • Gears, Cams (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zahnradgetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Zahnradgetriebe, bei welchen das eine Rad oder beide Räder   Zahnlücken   besitzen, die tiefer sind als bei normalen Verzahnungen, so dass jeder Zahnkopf von einem Zahnhals getragen wird. 



   Das die Erfindung wesentlich Kennzeichnende besteht darin, dass die Zahnköpfe oder die Zahnhälse oder beide an dem einen Rad ausser dem Bereich der   Angriffsflächen   der Zähne axial verlängert sind. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen in zwei   Ausführungsfolmen   der Erfindung im Schnitt bzw. in Ansicht. 



   Es bezeichnen 4 die Zahnköpfe. 5 die zwischen den   Zähnen befindlichen Zahnlücken,   die tiefer als bei normalem Zahnprofil sind. 6 sind die Zahnhälse und 8 die Böden der Zahnlücken. 



   Bei den gezeigten Ausführungsformen der Erfindung wird angenommen, dass die Räder des Zahnradgetriebes entweder mit geraden Zähnen (Fig. 2) oder mit   schraubenförmig   geschnittenen Zähnen (Fig. 1) versehen sind. Nach der Erfindung sind die Zahnköpfe oder die Zahnhälse oder beide an einem Rad ausser dem Bereich der Angriffsflächen der Zähne axial verlängert. 



   Das Rad 1 (Fig. 1) ist   zweckmässig   das treibende Rad, während das Rad 2 das getriebene ist und ist mit Zähnen der obenerwähnten Art   versehen, während   das Rad 2 Zähne von normaler Beschaffenheit hat. Es wird angenommen, dass diese Räder mit schraubenförmig geschnittenen Zähnen versehen sind. und die Zahnköpfe oder die Zahnhälse oder beide des Rades 1 können dabei verlängert sein, wie oben beschrieben. 



   Fig.   2 zeigt eineAusfuhrungsform. bei der die Räder mit geraden Zähnen versehen sind. Angenommen,   dass das Rad 1 das treibende ist, sind an demselben, wie oben beschrieben, die Zähne aus Zahnköpfen 4 und Zahnhälsen 6 gebildet, und durch tiefe Lücken getrennt, während das Rad 2 Zähne von normaler Type besitzt. Wie aus der Figur   eisiehtlich,   ist das Rad 1 als ein Doppelrad ausgebildet, wobei die Zahnköpfe und die Zahnhälse ausserhalb der mit dem Rade 2 zusammenarbeitenden Angriffsflächen d. h. sowohl ausserhalb der Punkte 9 und 12 als zwischen den Punkten 10 und 11 axial verlängert sind. 



  Auch diese Räder können mit sehraubenförmig geschnittenen Zähnen versehen sein. 



   Der durch die vorliegende Erfindung erreichte Vorteil liegt   dalin,   dass das mit den verlängerten Zahnköpfen oder   Zahnhälsen   versehene,   zweckmässig   treibende Rad an allen   Zahn angriffsflächen gleich   stark wird, indem auch ein Zahndruck, welcher an den   Seitenflächen   des getriebenen Rades ausgeübt wird, nach beiden Seiten des treibenden Zahnes in dessen Längsrichtung ausgeglichen wird. 



   Ein weiterer Vorteil macht sich besonders an Rädern mit   schraubenförmig   geschnittenen Zähnen bemerkbar, indem bei diesen eine grössere Anzahl von Zähnen am einen Rade in Eingriff mit Zähnen des zweiten Rades steht, wobei die Zähne sich infolge der Federung derart anpassen, dass ein gleichförmiger Zahndruck an allen Punkten der   Zahneingriffsfläshe   herbeigeführt wird. 



   Die Erfindung kann   selbstverständlich   auch an dem getriebenen Rade angewandt werden, am vorteilhaftetsten ist jedoch das treibende   gewöhnlich   das kleinere Rad mit den vertieften Lücken bzw. den verlängerten Zähnen zu versehen, weil diese Anordnung mit   Rücksicht   auf die Herstellung vorteilhafter ist, indem das kleinere Rad eine   geringere Anzahl Zähne hat und gewöhnlich aus härterem   Material hergestellt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.1 axial verlängert sind.
    2. Zahnradgetriebe nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung der Ziihne an einem Rad sich axial durch das ganze Getriebe nach beiden Seiten der mit demselben in Eingriff stehenden Räder erstrecken. EMI2.2
AT98315D 1920-09-28 1921-09-27 Zahnradgetriebe. AT98315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE98315X 1920-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98315B true AT98315B (de) 1924-10-25

Family

ID=20277610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98315D AT98315B (de) 1920-09-28 1921-09-27 Zahnradgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE2657389C2 (de) Kraftübertragungsriemen
EP0211304B1 (de) Bremsscheibe für niedrige Antriebsleistung
DE2141205A1 (de) Lenkgetriebe veränderlicher Übersetzung
CH636419A5 (de) Mechanische kraftuebertragungseinrichtung.
DE4138688A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugreifen
DE2441063A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugluftreifen
DE2241407A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu ihrer herstellung
DE60118273T2 (de) Biegsame Laufkette
DE1680432A1 (de) Luftreifen
DE10238968A1 (de) Wellenverbindungsverzahnung mit einem geradlinigen Zahnprofil
DE1505877B2 (de) Schwingungsgedaempfter fahrzeugluftreifen
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
AT98315B (de) Zahnradgetriebe.
DE1929704A1 (de) Antriebsriemen
AT407075B (de) Kombination aus einer zahnriemenscheibe und einem zahnriemen
DE384921C (de) Zahnraedergetriebe
DE397646C (de) Zahnrad
CH102095A (de) Zahnradgetriebe mit wenigstens zwei Zahnrädern, von denen das eine Rad oder beide Räder mit Zahnlücken versehen sind, die tiefer sind als bei normalen Zahnprofilen.
DE1484213C3 (de)
AT92687B (de) Zahnrad mit federnden, schrägen oder schraubenförmigen Zähnen.
AT244785B (de) Trommelbremse
DE1027017B (de) Elastisches Zahnrad
DE102016200224A1 (de) Kettenrad für ein Raupenfahrwerk, Raupenfahrwerk mit einem derartigen Kettenrad sowie Kran mit einem derartigen Raupenfahrwerk
DE2406102A1 (de) Gleitschutz- und/oder reifenschutzkette