AT97925B - Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.

Info

Publication number
AT97925B
AT97925B AT97925DA AT97925B AT 97925 B AT97925 B AT 97925B AT 97925D A AT97925D A AT 97925DA AT 97925 B AT97925 B AT 97925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
retort
vapors
pressure
temperature
oil
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Louis Gartlan
Albert Edward Gooderham
Original Assignee
Stephen Louis Gartlan
Albert Edward Gooderham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephen Louis Gartlan, Albert Edward Gooderham filed Critical Stephen Louis Gartlan
Application granted granted Critical
Publication of AT97925B publication Critical patent/AT97925B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen durch Kondensation ihrer Dämpfe unter Druck. Das Wesen dieses Verfahrens besteht darin, dass die ohne Zersetzung des Ausgangsmaterials, durehFraktionierung erhaltenen Dämpfe einem, im Verhältnis zur   Destillationstemperatur   jeweils gesteigerten Druck ausgesetzt werden, so dass ein im   wesentlichen gleichförmiges   Kondensat erhalten wird. Zweckmässig wird die zur Fraktionierung erforderliche Verdampfungstemperatur so lange bei jeder Stufe erhalten, bis im   Verdampfungsgef ss   ein Druckabfall eintritt. 



   Zur Ausführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, die aus Vorwärmer, Retorte, Kompressor und Kühler besteht. Erfindungsgemäss wird der Vorwärmer durch die Einführung eines Rohres mit   gekrümmten   Armen, durch welche überhitzter Wasserdampf in das Ausgangsmaterial einströmt, als Mischvorrichtung ausgebildet. 



   Der   Ausgangskohlenwassertoff wird   angenähert bei   Atmosphärendruck   und bei Temperaturen verdampft, welche den entstehenden Dämpfen gestatten, aus der Verdampfungszone ohne erhebliche Veränderungen in den Molekülen des   Ausgangskohlenwasserstoffes   zu entweichen, wobei die Dämpfe ununterbrochen aus der Verdampfungszone entfernt und unter einem Druck kondensiert werden, der   allmählich   in geeignet gewählter Beziehung zur   Destillationstemperatur   gesteigert wird, so dass man ein im wesentlichen gleichbleibendes Produkt erhält.

   Während der Entwicklung der Dämpfe bei verhältnismässig niedrigen Siedetemperaturen arbeitet der Kompressor mit verhältnismässig niedrigem Druck, weil   die Dämpfe der niedrigsiedenden Fraktionen durch Kompression bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen   und Drucken zu Leiehtölen kondensiert werden können. 



   Wie die Siedepunkte der Dämpfe steigen, ist es notwendig, eine entsprechende Steigerung des
Kondensationsdruckes herbeizuführen, welche eine entsprechende Steigerung der Temperatur der Dämpfe bei der Kompression mit sich bringt, bis eine der zersetzenden Destillation entsprechende Temperatur erreicht ist. Sobald dies geschehen ist, kann man überhitzten Wasserdampf in die Öldämpfe einspritzen. 



  Die Verdampfungstemperatur in der Retorte wird zweckmässig wie üblich schrittweise gesteigert und nach   jedesmaliger   Steigerung gemäss der Erfindung zwecks Verdampfung der zugehörigen Fraktion konstant erhalten, bis das Sinken des Druckes in der Retorte oder Blase, infolge der Entfernung der Öldämpfe anzeigt, dass die stärkste Verdampfung dieser Fraktion erreicht worden ist. Die bei den aufeinanderfolgenden Erhitzungen abgegebenen Öldämpfe werden durch Druck verflüssigt und unter Druck gesammelt. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Fig. 1 ist ein Aufriss der Anlage, Fig. 2 ein Schnitt durch den Mischer. 



   Der Deckel der vorteilhaft zylindrischen Retorte a ist mit dem Boden des wesentlich kleineren   Mischers b durch   ein Rohr c mit Absperrventil c'verbunden. Von dem Kessel d führt ein Rohr e in den Mischer b. Es hat Zweigrohre e', die der Flüssigkeit im Mischer eine drehende Bewegung erteilen. Das Dampfrohr e geht von der Decke des Kessels d bis ungefähr zum Boden des Mischers b. Am unteren Ende ist das Rohr abgeschlossen. Die Rohre e'gehen in Kreuzform von dem Rohre aus und sind am Ende umgebogen oder mit Krümmern versehen, so dass durch die Ausströmung des Dampfes die Flüssigkeit   emul-   giert und gleichzeitig erwärmt wird. Wenn das Öl   im Mischer 400 C erreicht   hat, wird das Ventil   c'geöffnet   und das emulgierte Gemisch durch das Rohr c in die Retorte a iibergeleitet.

   Hier scheiden sich die bei oder unter 400 abgegebenen Dämpfe sofort ab und expandieren unter der Saugwirkung eines Kompressor f, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Rohr o" verbunden. 



   Das Öl wird dem Mischer b durch eine Rohrleitung b' zugeleitet. Nachdem das Gemisch im Mischer   400 C erreicht   hat, wird es in die Retorte   a Übergeleitet,   wo die leichten Dämpfe sofort frei werden und 
 EMI2.2 
 dem die leichten Dämpfe die Retorte a verlassen haben, werden ihre Brenner 1 angezündet und die Retorte   a. uf 600 erwärmt, wodurch   ein weiterer Teil ihres Jnhaltes verdampft wird und die so entstandenen 
 EMI2.3 
 im Dampf verwandelt ist. 



   Als Beispiel soll die Behandlung von mexikanischem Rohöl besprochen werden. Dieses Öl ist stark asphalthaltig und gehört zu den Rohölen, die am schwersten in leichte Kohlenwasserstoffe für den Motorbetrieb umzusetzen sind. Das 01 wird in den   Mischer b gebracht   und mit Dampf aus dem Kessel d bei 9Atm. Druck vermischt. Wenn das Gemisch von Rohöl und Dampf 400 C erreicht hat, beginnen Gase und leichteste Öldämpfe überzugehen. Das Gemisch wird dann aus dem Mischer in die Retorte getrieben und die Dampfzufuhr zum Mischer abgestellt. Die Retorte wird zunächst auf etwa   60'erwärmt.   Bei dieser Temperatur gehen leichte Öldämpfe zum Kompressor, der sie durch den Kühler zum Behälter j leitet.

   Wenn diese leichten Dämpfe abgegangen sind, wird die Retorte auf   900 erwärmt.   Bei dieser Temperatur gehen etwas schwerere   Öldämpfe   (Benzindämpfe) ab, die ebenso behandelt werden wie die leichteren. Wenn Leuchtpetroleumdämpfe abzugehen beginnen, wird die Temperatur der Retorte allmählich auf 3000 gesteigert. Das Gemisch enthält noch ausreichende Mengen nicht kondensierter   Dämpfe. Um nun   diese in   Leichtöldämpfe   umzusetzen, lässt man sie von der Retorte zum Kompressor und zum Behälter j, wie 
 EMI2.4 
 Wasserdampftemperatur auf dieselbe Höhe gebracht wie die der Retorte, so dass der Wasserdampf sich in der Retorte rasch mit den darin befindlichen Rückständen vermengt.

   Die   Temperatur wird allmählich   entsprechend dem Siedepunktsbereich der Rückstände in der Retorte erhöht, bis der ganze Inhalt der Retorte in leichte Öldämpfe verwandelt ist. 



   Auf diese Weise wird der ganze Gehalt des Rohöles mit   Ausnahme   der gasförmig bleibenden Anteile als Leichtöl im Behälter i gesammelt, während diese gasförmig bleibenden Anteile zur Beheizung der Retorte und des Überhitzers ausgenutzt werden. 



   Das Verfahren ergibt bei der Behandlung von Kohlenwasserstoffen, wie Rohpetroleum mit grossem Asphalt- oder Paraffingehalt, eine Ausbeute von mindestens   75%   an Leichtöl von durchschnittlich 72 Be. 



   Die Ventile des Kompressors werden auf 9 Atm. eingestellt und bleiben so bis die Temperatur in der Retorte 3000 erreicht hat. Hierauf wird der Druck im Kompressor entsprechend der Temperatur- 
 EMI2.5 
 Retorte. Die Saugwirkung des Kompressors ruft einen Druckabfall der Retorte   hervor und ermöglicht   eine stärkere und schnellere Expansion der Dämpfe und damit eine schnelle Umsetzung der Masse in Dampf. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen durch Kondensation ihrer Dämpfe unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass die ohne Zersetzung des Ausgangsmateriales, durch Fraktionierung   erhaltenen Dämpfeeinem, im Verhältnis zur Destillationstemperatur jeweils gesteigerten Druck unterworfen   werden, so dass ein im wesentlichen gleichförmiges Kondensat erhalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Fraktionierung erforderliche Verdampfungstemperatur so lange bei jeder Stufe erhalten wird, bis im Verdampfungsgefäss ein Druck- abfall eintritt.
    3. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Vorwärmer, Retorte, EMI2.6 mit gekrümmten Armen, durch welche überhitzter Wasserdampf in das Ausgangsmateriai einst ; ömt, als Mischvorriehtung ausgebildet ist.
AT97925D 1921-02-19 1921-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen. AT97925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97925T 1921-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT97925B true AT97925B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT97925D AT97925B (de) 1921-02-19 1921-02-19 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT97925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851358C2 (de)
AT97925B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
US1881534A (en) Process of refining hydrocarbon oils
US1567429A (en) Process for series separation of crude petroleum
DE529729C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE581873C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
AT107585B (de) Verfahren zur Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffen.
US1704588A (en) Process of treating petroleum oils
AT93658B (de) Verfahren zur Zerlegung von Emulsionen.
DE523096C (de) Verfahren zur Herstellung leichterer Kohlenwasserstoffe aus schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE546081C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
US1698811A (en) Process of refining oil
DE556151C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
DE587313C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
US1646760A (en) Crude oil and residuals
AT72884B (de) Verfahren zur Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffen aus schweren.
DE398778C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Propan und Butan aus Gasen, wie z.B. Erdgas
US1998765A (en) Process for neutralizing organic acidity in petroleum lubricating oils
DE433429C (de) Anlage zur Behandlung von beliebigen fluessigen oder festen Fettkoerpern
AT126799B (de) Verfahren zum Umwandeln hochsiedender Kohlenwasserstofföle in solche von niedrigerem Siedepunkt.
DE525333C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen in der Dampfphase
DE583801C (de) Verfahren zum Umwandeln von Kohlenwasserstoffoelen
DE574677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
US1462247A (en) Treatment of hydrocarbons