AT96479B - Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen.

Info

Publication number
AT96479B
AT96479B AT96479DA AT96479B AT 96479 B AT96479 B AT 96479B AT 96479D A AT96479D A AT 96479DA AT 96479 B AT96479 B AT 96479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
workpiece
bearing
production
ball bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Ford
Original Assignee
Henry Ford
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Ford filed Critical Henry Ford
Application granted granted Critical
Publication of AT96479B publication Critical patent/AT96479B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen. welche sich durch besondere Giiteeigenschaften auszeichnen und mit geringeren Herstellungskosten als bisher erzeugt werden können. Obwohl sowohl innere wie äussere Lagerringe gemäss der Erfindung herstellbar sind, kommt der Vorteil der Erfindung in bezug auf die Herstellungskosten hauptsächlich bei der Herstellung von äusseren Lagerringen zur Geltung. Die äusseren Lagerringe besitzen die Lagernut in ihrer inneren Fläche, d. h. in einer Lage, welche für genaue Bearbeitung weniger zugänglich ist. während dies bei den inneren Ringen mit aussen liegender Lagernut weniger der Fall ist. 



  Die Zeichnung erläutert das Verfahren gemäss Erfindung in einem Ausführungsbeispiel für Aussen-   
 EMI1.2 
 ansicht des Werkstückes nach der ersten Arbeitsstufe. Fig. 3 zeigt einen diametralen Querschnitt des
Ringes nach der zweiten Arbeitsstufe. 



   Das Werkstück 10 besteht aus einem Ring   aus   hochwertigem Kohlenstoffchromstahl. Die axiale 
 EMI1.3 
 der Lagernut ist. Beispielsweise besitzt die Ringnut 11 gemäss Fig. 1 einen Krümmungshalbmesser von   14. 29 mm   mit einer grössten Tiefe der Nut von   2-29 mm.   



   Das Walzen oder Pressen bei der Herstellung der   äusseren   Ringnut, während sich das Werkstück in verhältnismässig hoch erhitztem Zustande befindet, bewirkt, dass ein feineres   metallkern   von grösserer Dichte in der mittleren Zone des Werkstückes erzeugt wird. da der grösste aktive Walzdruck auf den mittleren Bodenteil der Nut von grösster Tiefe   fällt, während die Metalldichte im Werkstück von   der 
 EMI1.4 
 Gefüges des   Werkstueckes   hat zur Folge, dass die Herstellung des fertigen Lagerringes vereinfacht und verbilligt wird, da durch diese Ringnut ein aussen liegender freier Raum gegenüber der herzustellenden Lagernut erzeugt wird, in welchen bei der   nächsten   Arbeitsstufe der Herstellung der inneren Lagernut das Metall hinein gedrängt werden kann.

   Der zur Herstellung der inneren Lagernut benötigte Druck ist infolgedessen geringer, als wenn man die Lagernut von vornherein ohne diese äussere Lagernut durch Verdrängungsarbeit herstellen würde. Es ist ersichtlich, dass die Anwendung eines genügenden Druckes für das Walzen oder Pressen der inneren Lagernut aus dem Grunde schwierig ist, weil die erforderliche Walzeinrichtung infolge des beschränkten Raumes nicht mit genügender Kraft arbeiten könnte. Es 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zum Ausdrehen greifen   muss.   



   Bei dieser Art der Herstellung der inneren Lagernut kommen auch die Unterschiede zwischen der Gestalt der äusseren und der inneren Nut insofern zur Geltung, als die Verteilung der Dichte des Metalles 
 EMI2.2 
 handen wäre. 



   Um diese zusätzliche, verdichtende Wirkung auszuüben, wird die Arbeitsstufe gemäss Fig. 3 derart ausgeführt, dass der Aussenumfang des   Werkstückes   durch einen äusseren Ring c begrenzt wird. während die Seitenflächen durch die Stützflächen c1 gestützt werden, um die Verbreiterung des Werkstückes zu verhüten. Mit d ist die Presswalze bezeichnet. Bei dein in   Fig. 3 veranschaulichten Werkstück   
 EMI2.3 
 der Nut   4-12 mm   beträgt.

   Durch Vergleich der Tiefen der inneren und der   äusseren   Nut ist ersichtlich. dass das Walzen der inneren Nut bei der zweiten Arbeitsstufe die Dicke des Werkstückes in der   Drucklinie   um annähernd   1#83@       nu   verringert hat, wobei das Metall in zusätzlicher Weise verdichtet und zu gleicher Zeit in den durch die äussere   Ringnut gebildeten Raum verdrängt wurde. Das Gefüge   des Metalles auf dem Querschnitt wird hiebei in durchgreifender Weise verändert, was durch mikrophotographisehe Aufnahmen bestätigt   wurde.   Besonders ausgesprochene Änderungen zeigen die Querschnitte nach der vollendeten zweiten Arbeitsstufe, nach welcher das   metallkern   und die Dichte von demjenigen nach der ersten Arbeitsstufe ebenfalls abweichen.

   Die grösste Dichte ist innerhalb der Zone der grössten Druckwirkung vorhanden und nimmt nach entgegengesetzten Richtungen gegen die Seiten des Lagerringes allmählich ab. 



   Diese Unterschiede der   Metalldichte   sind von wesentlichem Wert in dem fertigen Lagerring, da an den Stellen der unmittelbaren Belastung beim Gebrauch des   Werkstückes   das   Metall die grösste   Dichte zeigt, während geringe Dichten an den Seiten des Werkstückes, wo keine unmittelbare Belastung stattfindet, vorhanden sind. Auf diese Weise wird eine verschiedene Beschaffenheit des Werkstückes in bezug auf die Dichte und das Gefüge erzeugt, welche die gute Eigenschaft des Lagerringes wesentlich steigert. 



   Die zweite Arbeitsstufe wird vorzugsweise unmittelbar nach der ersten vorgenommen, wobei das Erhitzen des Werkstückes für beide Arbeitsstufen in der Regel ausreicht. Auf diese Weise werden die Herstellungskosten vermindert. Nach der zweiten Arbeitsstufe besitzt das Werkstück   im allgemeinen   bereits die Beschaffenheit des fertigen Lagerringes mit Ausnahme der noch   erforderlichen   Wärmebehandlung und der beschliessenden   Dreh- und Schleiferarbeiten.   



   Beim Härten kommen die Unterschiede in der Dichte des Metalles, welche durch die erste und zweite Arbeitsstufe bewirkt worden sind, ebenfalls zur Geltung, weil der mittlere Teil des Lagerringes eine geringere Dicke aufweist als die seitlichen Teile. Die   Härtewirkung   bei der Wärmebehandlung kann somit in geradem Verhältnis zu der Dichte erfolgen, wodurch das Erzeugnis demjenigen überlegen ist, welches durch Härten von Arbeitsstücke hervorgeht, bei welchen das Gefüge und die Dichte durch das ganze Material gleichmässig verteilt sind.

   Nach der   Wärmebehandlung   wird das   Arbeitsstück   durch Ausdrehen der Nut bis auf ihr annäherndes Ausmass und durch   nachträgliches     Aussehleifen   bis auf da < 
 EMI2.4 
   Fläche   erzeugt und hierauf durch Druck gegen die   Lagernltfläehe   diese Ringnut ausgefüllt und die Lagernut (12) gebildet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (11) an der Aussenfläche als auch die Lagernut (12) an der Innenfläche des Werkstückes (10) durch Radialdruck erzeugt werden. EMI2.5 breiter aber flacher als die Lagernut ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugellagerring (10) auf einen Dorn (a) aufgesteckt, an den Seiten durch Stützflächen (al) gestützt und in der Mittelebene einem Walzen von aussen unterworfen wird, wonach er unter erneuter Abstützung durch einen äusseren Ring (c) EMI2.6 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefen der Ringnut und der zu bildenden Lagernut derart gewählt werden, dass der radiale Druck eine zusätzliche Verdichtung des Werkstoffes in der Mittelebene hervorruft.
AT96479D 1921-10-12 1921-10-12 Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen. AT96479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96479T 1921-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96479B true AT96479B (de) 1924-03-26

Family

ID=3616053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96479D AT96479B (de) 1921-10-12 1921-10-12 Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96479B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557764C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Tiefbettfelgenrohlings
DE3424276C2 (de)
DE2630040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flachbettfelge
DE69713985T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Spinnring einer Ringspinnmaschine
DE3324016C2 (de)
AT96479B (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen.
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE2450267C2 (de)
DE3206980A1 (de) Kolbenring
DE638195C (de) Pilgerverfahren zur Erzeugung von duennen Baendern und Blechen aus einem dicken Ausgangswerkstueck
DE2134562A1 (de) Glatte, eng tolerierte poroese rohre und verfahren zu deren herstellung
DE3018345A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE419635C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen
DE697134C (de) Aus Kunstharz bestehende Lagerschale
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
DE2443159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gussaluminium-textilstofftraegers und textilstofftraeger bzw. gewebetraeger
DE390391C (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelringen fuer Rollenlager
DE966128C (de) Verfahren zum Herstellen von napf- oder becherfoermigen Werkstuecken durch zweimaliges Pressen und Sintern von Metallpulver
DE647551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugel- oder Rollenlagerringen
AT159582B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
AT153800B (de) Verfahren zur Herstellung von kreisringförmigen Metall-, insbesondere Stahlscheiben.
AT99169B (de) Verfahren zur Herstellung von Kegelringen für Kugel- und Rollenlager.
AT76819B (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen (Stehbolzen).
AT203830B (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung