AT95737B - Reibfunkenfeuerzeug. - Google Patents

Reibfunkenfeuerzeug.

Info

Publication number
AT95737B
AT95737B AT95737DA AT95737B AT 95737 B AT95737 B AT 95737B AT 95737D A AT95737D A AT 95737DA AT 95737 B AT95737 B AT 95737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
friction spark
spark lighter
lighter
friction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Tagger
Original Assignee
Josef Dr Tagger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Tagger filed Critical Josef Dr Tagger
Application granted granted Critical
Publication of AT95737B publication Critical patent/AT95737B/de

Links

Landscapes

  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reibfuiikenfeuerzeug. 



   Vorliegende Erfindung hat ein einfaches, dauerhaftes, leicht zu handhabendes und auch bei Wind wirksames pyrophores Fezerzeug zum Gegenstande. 
 EMI1.1 
 ihrer Mitte für den Durchtritt des Dochtes D durchbohrt. An die Innenseite dieser Kappe ist ein seiner Länge nach geschlitztes Röhrchen G in der Richtung ihres Durchmessers angelötet (Fig. 2). Die Wand des Rohres R1 ist in der Verlängerung des Röhrchens G durchlocht. wobei   a.     t'der   einen Seite die Weite dieses Loches gleich der lichten Weite des Röhrchens,   a'.'i'der andern   Seite hingegen etwas geringer ist. 



  Vor Aufsetzen der Kappe K2 auf das Rohr R1 wird in die Bohrung des Röhrchens G ein Kopfbolzen B eingeführt : dessen Zapfen genau in die kleinere seitliche Bohrung des Rohres R1 und dessen Kopf genau in die Bohrung des Röhrchens G passt. In den Schlitz des Röhrchens   Cl werden   die Schenkel einer Zangenfeder   F (Fig. 3)   so eingeschoben. dass die zu Ösen 0 gebogenen Enden der Schenkel in dem Röhrchen liegen, das andere Ende des Röhrchens   G,   welches gegenüber der   grösseren   Bohrung in der Wandung des Rohres R1 liegt, dient zur Aufnahme des runden Zündsteines C. Während der Bolzen B durch seinen Kopf 
 EMI1.2 
 



   Wird das Rohr R2 bis zum Anschlage über das Rohr R1 geschoben, so ist das Feuerzeug geschlossen ; zieht man R2 rasch bis   z :'m Ansehlage heraus,   so reibt sich der Zündstein an der Reibfläche und die   ent-   stehenden Funken setzen den Docht in Brand. Die nötige Luftz. fuhr erfolgt durch die Öffnung A im Rohre R2, die beim Herausziehen der   Versehlusshülse   den   Oocht freigibt, und d'rch   eine Reihe kleiner Luftlöcher, die sich in der Wandung des Rohres   ; R2   in der Höhe von   A   befinden. 



   Zum Einfüllen von   Benzin drückt man   den Bolzen B   zurück   und zieht das Rohr R so weit heraus, bis die Öffnung Oe frei wird. Zam Einsetzen   eines neuen Steines muss   die Hülse R2 ganz herausgezogen werden : der Zündstein wird in die Öffnung gedrückt und dann das Rohr R2 darüber geschoben bis der 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. einen Anschlagbolzen (B) trägt, welche durch eine in dem Röhrchen (G) gelagerte und aus dessen Schlitz austretende Feder (F) in Betriebsstellung gebracht werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95737D 1921-01-18 1921-01-18 Reibfunkenfeuerzeug. AT95737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95737T 1921-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95737B true AT95737B (de) 1924-01-25

Family

ID=3615360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95737D AT95737B (de) 1921-01-18 1921-01-18 Reibfunkenfeuerzeug.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95737B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95737B (de) Reibfunkenfeuerzeug.
AT57086B (de) Knopfartige Befestigungseinrichtung.
AT140460B (de) Selbstschließendes Einhandfeuerzeug.
DE619425C (de) Lohntuete o. dgl. mit abreissbarem Quittungsstreifen
AT16421B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Übergreifens eines in einem Rohölbehälter ausgebrochenen Brandes in die Abfülleitung desselben.
AT100306B (de) Bandklemme für Sockenhälter.
AT118906B (de) Bügeleisenerhitzer.
DE329715C (de) Kerzenschoner
DE576924C (de) Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen
AT142869B (de) Befestigung des Drückers bei Schlössern auf dem Drückerstift.
AT127911B (de) Einsatz für prismatische Kartons zum Verpacken von Glühlampen.
AT125030B (de) Drahtschlauchbinder mit Spannschraube.
AT115675B (de) Pyrophores Feuerzeug.
AT57209B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE378457C (de) Pyrophore Zuendvorrichtung
AT106327B (de) Streifenförmige Kannenplombe.
DE415786C (de) Tragbares Zuendflammenrohr
AT93158B (de) Taschenfeuerzeug.
AT110621B (de) Anordnung von schraubenlinienförmigen Drahtverschlüssen.
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
AT96535B (de) Verschluß für Ohrenschmuck.
AT93331B (de) Absperrventil.
AT129516B (de) Nadelwechselvorrichtung, insbesondere für elektrische Schalldosen.
AT54062B (de) Mit dem Brennerhahn gekuppelte Reibfunkenzündvorrichtung für Gaslampen.
AT101046B (de) Pyrophores Feuerzeug mit im Steckdeckel sitzender Schürffackel und vom Steckdeckel abgedeckter Zereisenschiene.