AT9571U1 - Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten - Google Patents

Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten Download PDF

Info

Publication number
AT9571U1
AT9571U1 AT0089405U AT8942005U AT9571U1 AT 9571 U1 AT9571 U1 AT 9571U1 AT 0089405 U AT0089405 U AT 0089405U AT 8942005 U AT8942005 U AT 8942005U AT 9571 U1 AT9571 U1 AT 9571U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bodies
magnets
slip
thin
marking
Prior art date
Application number
AT0089405U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tuk Plus Creacions S L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuk Plus Creacions S L filed Critical Tuk Plus Creacions S L
Priority to AT0089405U priority Critical patent/AT9571U1/de
Publication of AT9571U1 publication Critical patent/AT9571U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers
    • B42D9/004Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers removably attached to the book
    • B42D9/005Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers removably attached to the book clamped on the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von Stellen in dünnen Schichten, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus einem Streifen eines starren, halbstarren oder flexiblen Materials gebildet ist, sie zwei Körper umfasst, die nicht notwendigerweise bezüglich der Länge identisch sind, und die miteinander durch einen Vorschnitt verbunden sind, und daß sie zwei Magnete aufweist, einen auf der Rückseite jedes Körpers, wobei die Magnete so angeordnet sind, daß, wenn ein Körper auf den anderen gefaltet wird, ihre Flächen zusammentreffen und eine Anziehung ausgeübt wird, die die zwei Körper davon abhält, sich voneinander zu trennen, solange nicht eine mechanische Kraft auf diese ausgeübt wird.

Description

2 AT 009 571 U1
Gebiet der Erfindung
Wie in dem Titel dieser Erfindung beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Markierung bestimmter Stellen in dünnen Schichten, die aus Papier, Gewebe oder anderen Materialien hergestellt werden, wie Seiten von Büchern oder Magazinen. Die Vorrichtung ist so entworfen, daß, nachdem sie an einer bestimmten Stelle platziert ist, dort verbleiben wird, was unfreiwillige Verschiebungen verhindert, jedoch eine Verschiebung ermöglicht, wenn diese gewünscht ist. Diese Eigenschaft macht sie beispielsweise ideal zur Verwendung als eine Seitenmarkierung in einem Buch, da sie die folgenden Eigenschaften erfüllt: Sie ist einfach zu platzieren, sie wird nicht versehentlich bewegt, nachdem sie platziert worden ist, sie wird nicht herausfallen, wenn das Buch auf der markierten Seite geöffnet wird, sie kann eine bestimmte Seite und Zeile markieren, sie kann leicht aus ihrer Position entfernt werden und sie kann verwendet werden, um die dünne Schicht zu identifizieren, an der sie angehängt ist.
Stand der Technik
Gegenwärtig wird das Problem des Markierens einer bestimmten Stelle in dünnen Schichten im allgemeinen durch mechanische Vorrichtungen gelöst, welche, durch eine elastische Deformation, an der gewünschten Stelle platziert und gelöst werden, so daß sie dazu tendieren, ihre ursprüngliche Form wieder einzunehmen, durch Zusammenpressen und Deformieren des Films, oder wenn sie starr ist, durch Aufrechterhalten einer bestimmten elastischen Deformation. Ein Beispiel dieser Vorrichtungen ist der gut bekannte Clip, welcher normalerweise ebenfalls verwendet wird, um zwei Schichten zusammenzuhalten. Der Nachteil dieses Systems ist, daß es die Schicht in einem mechanischen Sinne beeinflusst, ihn deformiert und es schwierig macht, die Markierungsvorrichtung auf der Schicht zu verschieben, so dass es, um ihre Position zu verändern, im allgemeinen notwendig ist, sie zu entfernen und dann an der neuen Position zu platzieren.
Wenn es die Absicht ist, eine bestimmte Schicht in einem Mehrschichtelement zu markieren, wie Terminbüchern, Notizbüchern, Magazinen oder Büchern, sind andere Lösungen verfügbar: (a) einfache Streifen aus Pappe oder irgendeinem anderen starren oder halbstarren Material; (b) flexible Kordeln oder Seile, die an dem Buchrücken des Mehrseitenelements angefügt sind; (c) kleine selbstklebende Papierstücke, die als Markierungvorrichtung verwendet werden. Lösungen (a) und (b) ermöglichen ein Markieren einer Seite, jedoch nicht einer Stelle innerhalb der Seite, während Lösung (c) ein Markieren einer bestimmten Stelle ermöglicht, jedoch nutzt der Klebstoff mit der Verwendung ab, so daß diese nach einer bestimmten Zeit nicht weiter funktionieren.
Beschreibung der Erfindung
Die Vorrichtung der Erfindung besteht aus einem dünnen Streifen eines starren, halbstarren oder flexiblen Materials, das in zwei Körper aufgeteilt ist, die miteinander verbunden sind, so daß sich einer über den anderen falten kann, wodurch es ermöglicht wird, daß sich die zwei Rückflächen berühren. Zwei Magnete, die auf der Rückseite jedes Körpers angeordnet sind, werden die zwei Rückflächen aufgrund ihrer magnetischen Anziehung angefügt aneinander halten, so daß eine Kraft in der entgegen gesetzten Richtung ausgeübt werden muß, um diese zu trennen.
Die Magnete sind so, daß die magnetische Kraft, die zwischen diesen gebildet wird, durch dünne Schichten (wie Papierbögen) gelangen kann, was es ermöglicht, die zwei Körper mit der zuvor genannten Schicht zwischen diesen zu falten und die oben beschriebene Anziehungskraft zwischen den zwei Körpern zu bewahren.
Die zwei Körper können unterschiedliche Längen aufweisen, so daß der Hauptkörper leicht identifiziert werden kann, was es ermöglicht, in der Schicht die Position und die zu markierende 3 AT 009 571 U1
Fläche zu zeigen.
Der Vorschnitt zwischen den Körpern kann in einer nicht-linearen Form hergestellt werden, so daß, wenn er gefaltet wird, eine Lasche definiert wird, die eine Handhabung der Vorrichtung ermöglicht, wenn sie platziert oder entfernt wird.
Die gesamte Rückfläche der Vorrichtung (in beiden Körpern) kann mit einer dünnen Schicht so beschichtet werden, daß zusätzlich zum Bereitstellen eines Finish, das die Erscheinung und Sicherheit der Vorrichtung verbessert, die Vorrichtung auf der Schicht direkt mit dem zweiten Körper gefaltet auf dem ersten Körper platziert werden kann, einfach durch Verschieben desselben durch den Film, ohne daß die Ränder der Magnete mit dem Rand der Schicht zusam-menstossen.
Jeder der zwei Körper kann mit einer Identifizierungsvorrichtung versehen werden, entweder optischer, mechanischer, elektronischer, akustischer oder irgendeiner anderen Form. Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Erfindung oder die Schicht, an der sie angefügt ist, zu identifizieren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt die Vorderfläche der Vorrichtung. Der oberen Körper 1, untere Körper 2 und Vorschnitt 5 können erkannt werden.
Figur 2 zeigt die Rückfläche der Vorrichtung. Der obere Körper 1, untere Körper 2, obere Körpermagnet 3, untere Körpermagnet 4 und Vorschnitt 5 können erkannt werden.
Figur 3 zeigt die Vorrichtung, bei der der obere Körper auf den unteren gefaltet ist, so daß die zwei Rückflächen dazu tendieren, sich zu berühren, obwohl in der in der Figur gezeigten Position der obere Körper sich etwas mehr bewegen muß, damit dies erreicht wird. Der gefaltete obere Körper 1, der untere Körper 2, der obere Körpermagnet 3 und die Lasche 6, die aufgrund einer Faltung des Vorschnitts gebildet wird, können alle erkannt werden.
Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
Angesichts der zuvor genannten Figuren kann erkannt werden, daß die Vorrichtung zwei Körper 1 und 2, entsprechend oberen und unteren Körpern, umfasst. Die Rückfläche jedes Körpers trägt entsprechende Magnete 3 und 4 bei identischen Abständen, die von dem Vorschnitt gemessen werden. Der Vorschnitt weist wiederum ein mittiges nicht lineares Teil auf, das vollständig geschnitten ist, und zwei seitliche lineare Teile, die markiert sind, um eine Faltung zu erleichtern. Auf diese Weise wird, wenn sie gefaltet wird, die Lasche 6 erhalten, welche ein Platzieren und Entfernen der Vorrichtung vereinfacht.
Das Material beider Körper kann starr, halbstarr oder flexibel sein (wie beispielsweise Pappe, etc.). Die Magnete sind an dem entsprechenden Körper angeklebt.
Die folgende Reihenfolge muß durchgeführt werden, um die Vorrichtung in der dünnen, zu markierenden Schicht zu platzieren: (a) Falten des Körpers 2 auf den Körper 1, so daß die zwei Magnete sich berühren und die Anziehungskraft ausgeübt wird; (b) Verschieben der Vorrichtung vom Rand der Schicht nach innen, so daß die Schicht zwischen den zwei Körpern ist; (c) Bewegen der Vorrichtung auf die zu markierende Stelle.
Um die Vorrichtung aus der Schicht zu entfernen, wird sie einfach durch die Lasche 6 gegriffen und von der Schicht sanft weggezogen, bis sich die zwei Magnete berühren.

Claims (5)

  1. 4 AT 009 571 U1 Ansprüche: 1. Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von Stellen in dünnen Schichten, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Streifen eines starren, halbstarren oder flexiblen Materials gebildet ist, sie zwei Körper (1, 2) umfasst, die nicht notwendigerweise bezüglich der Länge identisch sind, und die miteinander durch einen Vorschnitt (5) verbunden sind, und daß sie zwei Magnete (3, 4) aufweist, einen auf der Rückseite jedes Körpers (1, 2), wobei die Magnete (3, 4) so angeordnet sind, daß, wenn ein Körper (1, 2) auf den anderen gefaltet wird, ihre Flächen Zusammentreffen und eine Anziehung ausgeübt wird, die die zwei Körper (1, 2) davon abhält, sich voneinander zu trennen, solange nicht eine mechanische Kraft auf diese ausgeübt wird.
  2. 2. Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von Stellen in dünnen Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Vorschnitt (5) aufweisen, der nicht linear ist, wobei ein Teil desselben vollständig geschnitten ist, so daß wenn ein Körper (1, 2) auf den anderen gefaltet wird, eine oder mehrere Laschen (6) definiert werden, die eine Handhabung der Vorrichtung erleichtern, und mit einem anderen nicht geschnittenen Teil, so daß die zwei Körper (1, 2) zusammengehalten werden, während sich ein Körper (1, 2) auf den anderen falten kann.
  3. 3. Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von Stellen in dünnen Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Rückfläche mit einer Schutzschicht beschichtet ist, welche zusätzlich zur Verbesserung des Finish der Vorrichtung und dem Schutz der Magnete (3, 4), eine einfache Positionierung ermöglicht, was die Ränder der Magnete (3, 4) von einem Aufeinanderstossen mit dem Rand der zu markierenden dünnen Schicht abhält.
  4. 4. Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von dünnen Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf irgendeinem ihrer Körper (1, 2) eine oder mehrere Identifizierungsvorrichtungen eines optischen, mechanischen, elektrischen, akustischen Typs oder irgendeiner anderen technischen Natur aufweist.
  5. 5. Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren von Stellen in dünnen Schichten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Körper (1,2), Magnete (3, 4) und Lasche (6) nicht gerade Formen aufweisen, wie gekrümmte, abgerundete, abgestufte oder fantasiereiche Formen. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen
AT0089405U 2005-12-27 2005-12-27 Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten AT9571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089405U AT9571U1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0089405U AT9571U1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9571U1 true AT9571U1 (de) 2007-12-15

Family

ID=38565696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0089405U AT9571U1 (de) 2005-12-27 2005-12-27 Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9571U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003478T2 (de) Mit umfaltreitern versehene zettel und fahnen
EP0575026A1 (de) Klemmvorrichtung
AT391836B (de) Vorrichtung zum offenhalten eines buches
EP0909660B1 (de) Albumblatt
EP1470003B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von mustern und/oder beschriftungen auf eine im wesentlichen plane oberfläche eines gegenstandes
DE202004020692U1 (de) Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren bestimmter Stellen in dünnen Schichten
AT9571U1 (de) Rutschfeste vorrichtung zum markieren bestimmter stellen in dünnen schichten
CH698165B1 (de) Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren bestimmter Stellen in dünnen Schichten.
DE202015000304U1 (de) Mobile Präsentationstafel
DE19649168A1 (de) Lesezeichen
DE202022001147U1 (de) Papieradapter zum Aufbewahren von Dokumenten in einer Mappe, ohne das Dokument zu perforieren
DE102020002760A1 (de) Aufhänge-Verbindungselement mit Aufhängezungen und einem zumidest zweischichtigen Aufbau
DE19536996C1 (de) Papierblock und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0706460B1 (de) Klemmvorrichtung
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE29514098U1 (de) Deckblatt zum Auflegen auf eine Unterlage
DE202008013571U1 (de) Magnetische Zierscheibe
DE102014118570B4 (de) Informationsträger zur lösbaren Befestigung an einem Haltemittel
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE102006044944A1 (de) Ordner
DE3905502A1 (de) Lesezeichen mit einem druckwerk
DE68916305T2 (de) Verstärkung zum Buchbinden.
DE853749C (de) Heftspange zum loesbaren Zusammenheften von Aktenstuecken
DE102015016126A1 (de) Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee