DE19649168A1 - Lesezeichen - Google Patents

Lesezeichen

Info

Publication number
DE19649168A1
DE19649168A1 DE19649168A DE19649168A DE19649168A1 DE 19649168 A1 DE19649168 A1 DE 19649168A1 DE 19649168 A DE19649168 A DE 19649168A DE 19649168 A DE19649168 A DE 19649168A DE 19649168 A1 DE19649168 A1 DE 19649168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bookmark
paper
sheet
adhesive
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649168A
Other languages
English (en)
Inventor
Harutoshi Igeta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19649168A1 publication Critical patent/DE19649168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D9/00Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
    • B42D9/001Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers
    • B42D9/004Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers removably attached to the book
    • B42D9/005Devices for indicating a page in a book, e.g. bookmarkers removably attached to the book clamped on the sheet

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesezeichen, welches als eine Markierung zwischen Papierblattseiten von Büchern, Notizbüchern und dergleichen gesteckt wird.
Es gibt ein Lesezeichen vom Einzelblattyp, welches durch Formen eines Blattes aus ziemlich dickem Papier in eine Streifenform und durch Festmachen eines dekorativen Fadens oder dergleichen an einem oberen Teil des Streifenblattes hergestellt wird. Ferner gibt es ein Lesezeichen vom Ecktyp, welches durch Übereinanderlegen zweier Blätter aufeinander und durch Verbinden ihrer oberen und seitlichen Ränder hergestellt wird, wobei das Lesezeichen vom Ecktyp in ein Eckteil eines Seitenblattes angebracht wird, so daß das Eckteil auf beiden Seiten mit zwei Blättern bedeckt ist.
Jedoch hat das Lesezeichen vom Einzelblattyp, welches dafür geschaffen ist, nur zwischen Papierblattseiten gesteckt zu werden, das Problem, daß es leicht herunterrutscht.
Das Lesezeichen vom Ecktyp, welches so aufgebaut ist, daß es an ein Eckteil eines Papierblattes angebracht wird, ist schwer an das Papierblatteck anzubringen. Es ist lästig, das Lesezeichen an ein Papierblatteck bei jedem Beenden des Lesens des Buches oder dergleichen anzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Lesezeichen in Streifenform zu liefern, das billig ist, extrem leicht anzubringen und abnehmbar ist.
Um die obige Aufgabe zu erfüllen, wird in einem Aspekt der Erfindung ein Lesezeichen geliefert, das einen Lesezeichenkörper, der von einer flexiblen, weichen Platte zu einer seitlichen langen Streifenform gebildet wird; und eine haftende Schicht, die mit Abstreifpapier geschützt ist, umfaßt, worin die haftende Schicht auf einer Seite eines Endteiles des Lesezeichenkörpers angeordnet ist.
In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Lesezeichen geliefert, in welchem das Haftmittel, das für die haftende Schicht des Lesezeichenkörpers benutzt wird, für den Gebrauch des zeitweiligen Fixierens, das es erlaubt, daß das Lesezeichen abgestreift wird und für ein Papierblatt wiederverwendet wird, aufgezogen wird.
In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Lesezeichen geliefert, das ein Lesezeichenhalteblech, das durch übereinanderlegen zweier Platten aufeinander, wobei die zwei Platten obere Ränder und seitliche Ränder haben, welche senkrecht zueinander sein werden, und durch Verbinden und Festmachen der oberen Ränder und der seitlichen Ränder miteinander gebildet wird, und einen Lesezeichenkörper, der aus einer flexiblen Platte zu einer seitlich langen Streifenform geformt wird, worin der Lesezeichenkörper mit den seitlichen Rändern des Lesezeichenhaltebleches verbunden und festgemacht ist, umfaßt.
Mit anderen Worten umfaßt das Lesezeichen einen Lesezeichenkörper, der zu einer Streifenform gebildet ist, die länger in seitlicher Richtung mit Bezug auf die Papierblätter eines Buches oder dergleichen ist, worin ein Ende des Lesezeichenkörpers mit einem Papierblatt oder Halteblech oder dergleichen haftend verbunden ist und das andere Ende zwischen Papierblättern gesteckt ist, so daß die Funktion einer Markierung unter den Papierblättern erfüllt werden kann.
Vorteilhafterweise ist der Lesezeichenkörper unter Verwendung einer Plastikplatte hergestellt, welche weich und flexibel ist, so daß es frei faltbar ist und gute Biegeeigenschaften hat, so daß es wieder in den Originalzustand zurückgebracht werden kann. Das Lesezeichenhalteblech ist unter Verwendung einer harten Vinylchloridplatte oder dergleichen hergestellt.
Zusätzlich wird das Abstreifpapier durch Benutzen von Papier oder Plastikblättern hergestellt, welche oberflächenbehandelt sind, so daß sie die haftende Schicht schützen und leicht abzustreifen sind.
Da ein Ende des Lesezeichens direkt mit einem Papierblatt an einer haftenden Schicht verbunden ist, kann das Lesezeichen an das Buch mit großer Einfachheit angepaßt und fixiert werden. Weiterhin kann eine Markierung unter den Seiten der Papierblätter leicht erfüllt werden, ohne die Möglichkeit, daß das Lesezeichen aus seiner Lage zwischen den Papierblättern abfallen kann.
Das Lesezeichen kann leicht gehandhabt werden, so daß es aus seiner Lage zwischen jeder beliebigen Seite nur durch Zuhilfenahme von einer Hand leicht angebracht und abgenommen werden kann, wodurch es sehr bequem im Gebrauch ist.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird der Klebestoff zum Gebrauch der zeitweiligen Fixierung als das Haftmittel verwendet, das für die haftende Schicht in dem ersten Beispiel benutzt wird. Deshalb kann das Lesezeichen abgezogen werden und auf das Papierblatt immer und immer wieder angewendet werden, worauf das Lesezeichen auf andere Seiten oder Bücher oder dergleichen wieder angefügt und wieder benutzt werden kann. Als weiteres kann das Lesezeichen abgezogen werden, ohne irgendwelche Verschmutzungen oder Schäden an dem Seitenblatt zu hinterlassen, was den Effekt herstellt, daß das Lesezeichen für wertvolle Bücher oder dergleichen ohne Sorge verwendet werden kann.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ist der Lesezeichenkörper mit einem äußeren Seitenteil des Lesezeichenhaltebleches verbunden und fixiert, das zwischen jedem beliebigen Papierblatt eines Buches oder dergleichen angesteckt oder davon abgenommen werden kann. Deshalb dient das Lesezeichenhalteblech selber als ein Lesezeichen, welches zwei Arten von Lesezeichen in Verbindung mit dem Lesezeichen bietet. Somit kann das Lesezeichen extrem bequem verwendet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen beschrieben, in welchen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht ist, die ein erstes Beispiel des Lesezeichens der Erfindung zeigt;
Fig. 1B eine perspektivische Ansicht ist, die einen Gebrauchszustand des Lesezeichens zeigt:
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die ein drittes Beispiel des Lesezeichens zeigt; und
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Form ist, die ein viertes Beispiel des Lesezeichens zeigt;
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht ist, die das gesamte Lesezeichen zeigt; und
Fig. 3C eine perspektivische Ansicht ist, die einen Gebrauchszustand des Lesezeichens zeigt.
Fig. 1A und 1B stellen ein erstes Beispiel eines Lesezeichens 1 der Erfindung dar, in welchem ein Lesezeichenkörper 2 aus einer weichen Platte, die Flexibilität hat, zu einer seitlich langen Streifenform gebildet wird, und eine haftende Schicht 4, die mit Abstreifpapier 3 geschützt wird, auf einer Seite von einem Endteil des Lesezeichenkörpers 2 angeordnet wird. Es ist anzumerken, daß das Lesezeichen 1 sich nur auf das Teil bezieht, das als ein Lesezeichen funktioniert, während der Lesezeichenkörper 2 sich auf das gesamte Lesezeichen einschließlich dem haftenden Teil bezieht.
Die Platte, die zum Bilden des Lesezeichenkörpers 2 benutzt wird, wird geeigneterweise aus verschiedenen Typen von weichen, flexiblen Plastikplatten ausgewählt.
Mit Bezug auf das Lesezeichen des ersten Beispieles, wie es in Fig. 1B gezeigt wird, ist die haftende Schicht 4, die durch Abziehen des Abziehpapieres 3 bloßgelegt wird, mit einem seitlichen Endteil eines beliebigen Papierblattes 6 eines Buches verbunden, so daß das Lesezeichen 1 sich von dem Endteil des Papierblattes nach außen erstreckt. Dann kann das Lesezeichen 1, um eine Markierung unter dem Papierblattseiten darzustellen, in seinem Fußteil gebogen werden und zwischen Papierblätter gesteckt wird. Als ein Ergebnis wird der Lesezeichenkörper 2 haftend mit dem Papierblatt 6 verbunden und festgemacht, so daß der Lesezeichenkörper 2 nicht abfallen wird, und das er zwischen den nötigen Papierblattseiten als eine Markierung zwischengesteckt werden kann.
Als ein zweites Beispiel wird das Haftmittel in dem ersten Beispiel durch Benutzen eines Klebstoffes zum Gebrauch der zeitweiligen Fixierung angeordnet, welches dem Lesezeichen ermöglicht, abgezogen zu werden und immer wieder verwendet zu werden. So lange die haftende Schicht den haftenden Effekt hat, kann das Lesezeichen wiederholt gezogen und wieder benutzt werden, wodurch es bequemer ist.
Fig. 2 stellt ein drittes Beispiel des Lesezeichens dar, in welchem der Lesezeichenkörper eine Abwandlung des ersten oder zweiten Beispieles ist, in diesem Lesezeichen ist ein dekoratives Teil 7 aus irgendeinem beliebigen Muster, wie z. B. einem Blumenmuster oder einem Tiermuster auf einem oberen Endteil des Lesezeichenkörpers 2 angeordnet. Ähnlich können das Abziehpapier 3 und die haftende Schicht 4 des anderen Endteiles ebenfalls mit einer Dekoration aus irgendeinem beliebigen Muster ausgestattet sein.
Fig. 3 zeigt ein viertes Beispiel des Lesezeichens. Zwei Platten "a" und "b" von Fig. 3A werden aufeinander gelegt, wie es in Fig. 3B gezeigt wird und dann werden haftende Teile 14 der oberen Ränder 9 und haftende Teile 15 der seitlichen Ränder 10 der zwei Platten verbunden und miteinander festgemacht, wodurch ein Lesezeichenhalteblech 8 hergestellt wird. Weiterhin wird ein Lesezeichenkörper 2, der aus einer flexiblen, weichen Platte gebildet ist, mit dem haftenden Teil 15 des seitlichen Randes 10 des Lesezeichenhaltebleches 8 verbunden und fixiert. Somit wird das Lesezeichen dieses Beispieles hergestellt.
Die zwei Platten "a", "b", die das Lesezeichenhalteblech 8 bilden, werden aus einer dünnen Platte aus harten Vinylchlorid oder dergleichen zu einer im allgemeinen rechtwinkligen Form, welche vertikal länger ist, gebildet. Ihr oberer Rand 9 und ein seitlicher Rand 10 sind so angeordnet, daß sie senkrecht zueinander sind, während eine Platte "a" ein herausgeschnittenes Teil 11 hat, welches über einen Bereich von einem oberen Teil des anderen seitlichen Randes zu dem unteren Rand angeordnet ist, und die andere Platte "b" hat ein herausgeschnittenes Teil 12, das an ihrem Bodenrand angeordnet ist.
Weiterhin ist ein ausgeschnittenes Teil 13 so angeordnet, das es an den oberen Rand und einen Teil des einen Seitenrandes beider Platten "a", "b" angrenzt, so daß der obere Rand 9 und der seitliche Rand 10 im überstehenden Zustand vorhanden sind.
Ebenfalls sind die haltenden Teile 14, 15 des oberen Randes 9 und des seitlichen Randes 10 in Linien längsweise sowohl zu dem oberen Rand 9 als auch zu dem seitlichen Rand 10 angeordnet, so daß die zwei haltenden Teile 14, 15 senkrecht zueinander wie es in Fig. 3B gezeigt wird, angeordnet sind. Als ein Ergebnis sollen die Oberflächen der zwei Platten "a" und "b", die zueinander schauen, die aufeinander übereinanderliegen, ein Eckteil eines Papierblattes 6 der Buchseiten einklemmen, was somit funktioniert, um das gesamte Lesezeichenhalteblech 8 an den Papierseiten 6 zu fixieren.
Als weiteres dient ein Abstand, der durch das Ausschneideteil 11 und das Ausschneideteil 12 definiert ist, die voneinander verschieden sind, der Platten "a" und "b", wenn die zwei Platten aufeinanderliegen, als eine Einfügeöffnung 16, die es ermöglicht, daß das Lesezeichenhalteblech 8 auf das Papierblatt 6 aufgefügt wird.
Der Lesezeichenkörper 2 wird in einer streifenähnlichen Form gebildet, der die passende Breite und Länge hat. Ein Endteil des Lesezeichenkörpers 2 ist über den haltenden Teil 15 des seitlichen Randes 10 des Lesezeichenhaltebleches 8 gelegt und damit verbunden, so daß der Lesezeichenkörper 2 fixiert wird, um so senkrecht von dem seitlichen Rand 10 nach außen überstehend zu sein, womit es als Lesezeichen 1 dient.
Fig. 3C zeigt einen Gebrauchszustand dieses Lesezeichens des vierten Beispieles. Das Lesezeichenhalteblech 8, das den Lesezeichenkörper 2 haftend festhält, kann abnehmbar durch freies Beweglichsein auf dem beliebigen Papierblatt 6 des Buches 5 und durch Festklemmen eines Eckteiles des benötigten Papierblattes 6 fixiert werden. Deshalb dient das Lesezeichenhalteblech 8 selber ebenso als ein Lesezeichen. Zusätzlich kann, wenn es mit dem Papierblatt 6 verbunden ist, das Lesezeichenhalteblech 8 aufgefügt werden und leichter durch Einfügen desjenigen durch einen Abstand, der durch ein unteres linkes Ende durch die Ausschneideteile 11, 12, die unterschiedlich in der Form zwischen den Platten "a" und "b" sind, leichter angepaßt werden.

Claims (3)

1. Lesezeichen, gekennzeichnet durch einen Lesezeichenkörper, der aus einer flexiblen Platte zu einer Streifenform geformt ist; und eine haltende Schicht, die mit Abziehpapier geschützt ist, worin die haftende Schicht auf einer Seite eines Endteiles des Lesezeichenkörpers angeordnet ist.
2. Lesezeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltmittel, das für die haftende Schicht benutzt wird, ein Klebstoff zur zeitweiligen Fixierung ist, wodurch das Lesezeichen wiederholt abziehbar und auf ein Papierblatt anbringbar ist.
3. Lesezeichen, gekennzeichnet durch ein Lesezeichenhalteblech, das durch Übereinanderlegen zweier Platten aufeinander, wobei die zwei Platten obere und seitliche Ränder haben, welche senkrecht zueinander sind, und durch Verbindung und Fixieren der oberen Ränder und der seitlichen Ränder miteinander gebildet wird; und einen Lesezeichenkörper, der aus einer flexiblen Platte zu einer Streifenform gebildet ist, worin der Lesezeichenkörper mit den seitlichen Rändern des Lesezeichenhaltebleches verbunden und fixiert ist.
DE19649168A 1996-07-18 1996-11-27 Lesezeichen Withdrawn DE19649168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8209164A JPH1035142A (ja) 1996-07-18 1996-07-18 しおり

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649168A1 true DE19649168A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=16568393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649168A Withdrawn DE19649168A1 (de) 1996-07-18 1996-11-27 Lesezeichen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH1035142A (de)
KR (1) KR980008596A (de)
DE (1) DE19649168A1 (de)
GB (1) GB2315459A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2375503A (en) * 2001-05-19 2002-11-20 Paul Edward Johnson Adhesive bookmark
KR101126794B1 (ko) * 2008-03-15 2012-03-29 김철중 스티커형 자동 서표
KR100935387B1 (ko) 2009-07-10 2010-01-06 주식회사 엘에스텍 레이저를 이용한 패턴형성장치
KR100952201B1 (ko) 2009-07-10 2010-04-09 주식회사 엘에스텍 레이저를 이용한 패턴형성장치
KR100952202B1 (ko) 2009-09-11 2010-04-09 주식회사 엘에스텍 도광판용 패턴형성장치
KR101428987B1 (ko) * 2013-01-23 2014-08-13 문지현 도서용 책갈피
KR101641821B1 (ko) 2015-02-26 2016-07-22 광주보건대학산학협력단 책갈피
TWM517686U (zh) * 2015-08-27 2016-02-21 米谷多媒體有限公司 摺痕式便利貼

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0568668U (ja) * 1991-05-10 1993-09-17 喜代子 井下田 コーナー用帯シオリ
US5439254A (en) * 1992-09-02 1995-08-08 Dorion; Jeffrey P. Bookmarker method and apparatus
CA2106240C (en) * 1992-10-13 1999-01-26 Stephen Sweet Improved bookmark
US5515809A (en) * 1994-09-29 1996-05-14 Weinberg; Ann M. Adaptable bookmark

Also Published As

Publication number Publication date
GB2315459A (en) 1998-02-04
GB9702185D0 (en) 1997-03-26
JPH1035142A (ja) 1998-02-10
KR980008596A (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003478T2 (de) Mit umfaltreitern versehene zettel und fahnen
DE8218001U1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum Kennzeichnen von langgestreckten Gegenständen
DE2847040A1 (de) Hinweisfaehnchen zur befestigung an buch- oder aktenseiten
DE2261606B2 (de) Klebebefestigung für Blattmaterial
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE2641661B2 (de) Haftblatt
DE19649168A1 (de) Lesezeichen
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE934883C (de) Reiter fuer Karteien, Steh- oder Haengeregistraturen od. dgl.
DE1900022C3 (de) Buchähnliches Einbinden mittels Klebestreifen
DE4039549A1 (de) Anschlagtafel
DE202004020692U1 (de) Rutschfeste Vorrichtung zum Markieren bestimmter Stellen in dünnen Schichten
DE2931263A1 (de) Lesezeichen
DE2408108A1 (de) Schriftgut-sammelstreifen
DE19610046A1 (de) Kombination eines Notizblocks mit einzelnem Loch oder Schlitzepaar und einem Schreibgerät
DE1902975C3 (de) Aufreihvorrichtung für Umschlagmappen
DE3905502A1 (de) Lesezeichen mit einem druckwerk
DE3231236A1 (de) Kabelschelle
DE1611031C (de) Schiebereiter aus Kunststoff fur Hange registraturen
DE202006005811U1 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
AT221620B (de) Wickelkern
DE202005016041U1 (de) System zum Platzieren und Verbinden eines bedruckten Erzeugnisses mit einem Heftstreifen
DE8223751U1 (de) Kabelschelle
DE4039548A1 (de) Lernhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee